2.
›Esstisch‹ (eng anschließbar an
1); überwiegend speziell: ›zum Essen eingedeckter Tisch‹; gehäuft metonymisch: ›Mahlzeit, Essen, Gastmahl‹; speziell: ›Beköstigung eines (zahlenden) Gastes‹; auf ein längerfristiges Arragement bezogen: ›Unterhalt‹; mit Präpositionen wie
nach, über, vor, zu
häufig als Zeitangabe: ›Essenszeit‹.
Phraseme:
sich fremdes tisches ernären
›nicht für den eigenen Lebensunterhalt sorgen können‹;
tisch der sonne
›Gastmahl der Sonne‹ (bei Herodot überlieferter, in der 1. hieronymianischen Vorrede zur Vulgata erwähnter äthiopischer Mythos von einer sich selbst immer wieder mit gedörrtem Fleisch bedeckenden Wiese).
Syntagmen
(oft ansatzweise phrasematisiert):
(den) t. abschlagen / aufheben
›die Tischplatten nach dem Essen von den Gestellen abnehmen‹ bzw. ›die Mahlzeit beenden‹
/
˹
den t. bereiten / richten / rüsten
˺ ›zum Essen eindecken‹,
den t. bezalen
,
einen t. machen
›ein Gastmahl ausrichten‹,
jm. den t. geben
›jn. versorgen‹,
freien t. haben
,
den t. bei jm. haben
›bei jm. regelmäßiger Tischgast, Kostgänger sein‹;
jm. etw. an t. geben
›jm. etw. für den Unterhalt zukommen lassen‹, ˹
jn. an / bei seinem t. erhalten / haben / halten
˺ ›jn. als regelmäßigen Kostgänger annehmen‹,
etw. auf den t. kommen
›etw. serviert werden‹,
etw. auf den t. setzen
›etw. zum Essen servieren‹,
für den t. bezalen
,
jn. in t. nemen
›jn. gegen Kost und Logis anstellen‹,
jm. etw. ob / über tisch vorlegen
,
jn. über tisch laden
,
etw. über t. gehören
›sich beim Essen ziemen‹,
etw. zu t. bringen
›etw. als Mahlzeit servieren‹,
etw. zu t. lesen
,
zu (dem) t. gehen / sitzen
›essen‹,
sich zu t. setzen
,
jn. zu (dem) tisch laden / rufen
,
jn. bei sich zu t. haben
,
etw
. (Subj.)
zu dem t. dienen
›etw. zum Unterhalt beitragen‹;
an / für / über (den) t
. ›für den Unterhalt‹,
nach dem t
. ›nach dem Essen‹,
ob / über (einem) t
. ›zum Essen, beim Essen, während des Essens‹.
Wortbildungen:
,
,
,
,
(V.),
›Serviette‹ (a. 1576),
1 ›Kostgeld‹ (a. 1588); 2 ›Verpflegungsetat‹,
,
›Glocke, die zur Essenszeit geläutet wird‹,
›Serviette‹,
›Kästchen zur Aufbewahrung von Tischzeug‹,
,
›Maß für den Ausschank alkoholischer Getränke im Wirtshaus‹,
(dazu bdv.:
),
›Met zum Essen‹,
(a. 1520) ›j., der keine Tischmanieren hat‹,
›Segen, Dankgebet für eine Mahlzeit‹,
(
das
) ›Tischmanieren‹,
›Kellner im Wirtshaus‹,
,
›serviertes Gericht‹,
,
›Wein zum Essen‹,
›Essenszeit‹,
›Lehre für das rechte Verhalten bei Tisch‹.