(für 1-6),
(für 7);
-en
, auch
-s/-en
, auch lat. Flexion;
zu
mhd.
patrôn
›Schutzherr‹
(
), dies letztlich aus
lat.
patrōnus
über verschiedene Vermittlersprachen (
;
;
Pfeifer, Etym. Wb. d. Dt.
1993, 982
).
6.
›Muster, Modell, Schablone für die Herstellung von Waren, Gegenständen u. ä.; Gestalt, Prägung von jm./etw.‹.
Bedeutungsverwandte:
4,
,
,
,
(
die
)
1,
2
,
1,
,
1,
,
.
Syntagmen:
den / einen p. machen / malen / schneiden, einen p. haben, jm. seinen p. geben
;
p. des metzen
;
p. zu leinwand, p. aus pergament
(als Code bei der Nachrichtenübermittlung).
Wortbildungen:
›Musterbuch‹,
›nach einem Modell zugeschnittenes Brett‹ oder ›bemaltes, mit Mustern versehenes Brett‹,
.
Belegblock:
Loesch, Kölner Zunfturk.
1, 201, 5
(
rib.
,
1397
):
sowanne man werk machen sall, dat gelijch is, van herrenleverien of van geselschaf, sowe den irsten patroin macht, die sal id dem anderen gutligen lenen.
Bömer, Pilgerf. träum. Mönch
(
rhfrk.
,
um 1405
):
Were yemands der sine gestalt | Wolde wissen, dem wolte ich balt | Sinen geschuff und patron geben.
Wann ieclich mit sime nesten frieden hait, | So wirt die gestalt und patron gemacht, | Das winckelmaße, da von ich han geredt | … |. Die figure und der patron | Ist ein zeichen des tabellion, | Mit dem sollent sin | Alle gude testamente getzeichent fin.
Opel, Spittendorf
(
osächs.
,
um 1480
):
die kirche was nicht gewelwet, sondern mit patronenbretern bekleidet.
Hampe, Nürnb. Ratsverl.
2, 8, 36
(
nobd.
,
1573
):
do aber einer eins gesellen zum possirn oder patronmachen notürftig.
Auff Peter Flöttner, kunst- und patrongiessers, supplicirendes beschweren.
das Meine Herren die patronen auff ihren costen mahlen lassen solten, ist befohlen.
Bildner (der) die erst form vnd gstalt eines yeden dings […] der raͤcht patron / original.
Patron ein vorbild / nach dem mã ein ding machet.
Bauer u. a., Kunstk. Rud.
2340
(
oobd.
,
1607
/
11
):
Zwo tieffe schubladen und ein seüchte, fast voller pleyener patronen und abgüß.
Sattler, Handelsrechn. Dt. Orden
498, 14
;
510, 35
;
Bauer u. a., a. a. O.
1684
;
Wolf, Mathesius.
1969, 271
;
Wolf, Mathesius.
1969, 271
.