abenteurer,
der
;
-s/-Ø
.
1.
›Ritter, der seine Tüchtigkeit im Turnier unter Beweis stellt‹;
vgl.  1.

Belegblock:

Bihlmeyer, Seuse (
alem.
,
14. Jh.
):
Er sprach: „ich bin ein aventúrer und bring die herren zesamen, daz sú hovieren, und da sticht man und turniert und dienet schoͤnen frowen; und wele es da aller best tůt, dem git man die ere und im wirt gelonet.“
2.
›herumziehender Unterhaltungskünstler, Gaukler, Possenreißer, Trickkünstler‹, meist negativ gewertet, deshalb auch ›Schwindler, Gauner‹; falls die angewendeten Tricks sprachlicher Art sind: ›Lügenbold, Sprücheklopfer‹;
vgl.  79.
Vorw. obd.; vereinzelt 15., meist 16. Jh.
Bedeutungsverwandte:
 3, , (
der
2, , , .
Syntagmen:
ein a. sein; a. kommen (her) / unterwinden sich e. S. / machen sprüche / tun bärden nach; der a. lachen; wunderbarlicher / seltsamer a.; händel des a.

Belegblock:

Bolte, Pauli. Schimpf u. Ernst (
Straßb.
1522
):
es kam uff ein Zeit ein Abenthuͤrer oder ein Sprecher uͤber des Keisers Vespasianus Tisch, da er mit dem Fuͤrsten aß, und macht ein Spruch also.
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
Noch hett graf Christof ain andern narren, [...] war ain wunderbarlicher abenteurer.
[er] war ain seltzamer, wunderbarlicher abenteurer, von dessen hendln ein sonders lustigs capitel were zu machen.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Abentheurer / die die Himelreich [spil] machen [...], Afentheurer / von Aff / der allerley weiß und baͤrd nachthun kan.
3.
›fahrender Händler, Jahrmarktskrämer, Preziosenhändler‹;
Bedeutungsverwandte:
,  2,  4.
Syntagmen:
a. kommen her / ziehen um / treiben etw. / haben feil
(häufig).

Belegblock:

Hoffmann, Würzb. Polizeisätze
175, 4
(
nobd.
,
1475
):
das kein frembder kremer, abentewer oder landferrer im jar nicht lenger dan 3 tag feyle habe.
Fischer, Folz. Reimp.
9b, 3
(
Nürnb.
um 1485
/
6
):
Ein abenteürer mit umzoch, | Der fragt nür grossen heren noch, | Den er das gröst gellt mit absweist.
Mollwo, Rotes Buch Ulm (
schwäb.
,
1394
):
wo fuͥrbas aubenteur herkumen mit ir aubenteur, die fail hetten.
Schnyder, Qu. Zürcher Wirtsch.
918, 30
(
halem.
,
1493
):
Disen arrtickel söllen die goldschmid und abentuͤrer [...] zů hallten sweren.
Schmidt, Frankf. Zunfturk. ;
Hoffmann, a. a. O.
127, 11
;
172, 43
;
Barack, Zim. Chron. ;
Dietz, Wb. Luther ;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß .