Quellen- und Literaturverzeichnis

A

A. Brückner, Die slav. Ansiedlungen [...]. 1879

Brückner, Aleksander: Die slavischen Ansiedlungen in der Altmark und im Magdeburgischen. 1879.

A. Deutsch / P. König, Das Tier in der Rechtsgeschichte

Deutsch, Andreas / König, Peter (Hrsg.): Das Tier in der Rechtsgeschichte. Heidelberg 2017. (Schriftenreihe des Deutschen Rechtswörterbuchs 27).

A. Feyl, Kochb. Meister Eberhards

Feyl, Anita: Das Kochbuch Meister Eberhards. Ein Beitrag zur altdeutschen Fachliteratur. Diss. Freiburg i.B. 1963.

A. Götze, Anfänge einer math. Fachspr. in Keplers Deutsch

Götze, Alfred: Anfänge einer mathematischen Fachsprache in Keplers Deutsch. Berlin 1919. (Eberings Germanische Studien, Heft I).

A. Huber in: Dückert, Norm lex. Ebene 1976

Huber, A.: in: Zur Ausbildung der Norm der deutschen Literatursprache auf der lexikalischen Ebene: (1470-1730), untersucht an ausgewählten Konkurrentengruppen. Hrsg. v. Joachim Dückert. Berlin 1976. (Bausteine zur Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen 56,2), 17-54.

A. Huber in: Dückert, Norm lex. Ebene 1981

Huber, A.: in: Zur Ausbildung der Norm der deutschen Literatursprache auf der lexikalischen Ebene: (1470-1730), untersucht an ausgewählten Konkurrentengruppen. Hrsg. v. Joachim Dückert. 2. Aufl. Berlin 1981. (Bausteine zur Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen, 56,2), 17-54.

A. Hübner, Die „mhd. Ironie“ oder die Litotes

Hübner, Alfred: Die „mittelhochdeutsche Ironie“ oder die Litotes im Altdeutschen. Leipzig 1930.

A. Lobenstein-Reichmann / O. Reichmann, Eigentlich [...]. In: Brinker-von der Heyde u. a., Eigentlichkeit [...]. 2015

Anja Lobenstein-Reichmann / Oskar Reichmann: Eigentlich: Bausteine einer Wortgeschichte. In: Eigentlichkeit: Zum Verhältnis von Sprache, Sprechern und Welt. Festschrift für Andreas Gardt. Hrsg. v. Brinker-von der Heyde, Claudia / Kalwa, Nina / Klug, Nina-Maria / Reszke, Paul. Berlin / Boston 2015. 103-133.

A. Mager, Die historische Entwicklung des Artikels in Praepositionalverbindungen im Frühneuhochdeutschen. 1916.

Mager, Anna: Die historische Entwicklung des Artikels in Praepositionalverbindungen im Frühneuhochdeutschen. Stuttgart 1916.

A. Martin, Dt. Badewesen in vergangenen Tagen, 1906

Martin, Alfred: Deutsches Badewesen in vergangenen Tagen. Nebst einem Beitrage zur Geschichte der deutschen Wasserheilkunde. Jena 1906.

A. Schilling-Thöne, Wort- u. sachkundl. Untersuchung zur Synonymik des Backtrogs

Schilling-Thöne, Anneliese: Wort- und sachkundliche Untersuchung zur Synonymik des Backtrogs. Ein Beitrag zur Typologie der Gefäßbezeichnungen. In: Deutsche Wortforschung in europäischen Bezügen. Band 4. Gießen 1964, 1-200.

A. Schirokauer, Studien zur frühneuhochdeutschen Lexikologie

Schirokauer, Arno: Studien zur frühneuhochdeutschen Lexikologie und zur Lexikographie des 16. Jahrhunderts. Zum Teil aus dem Nachlass hrsg. von Klaus-Peter Wegera. Heidelberg 1987. (Studien zum Frühneuhochdeutschen 8).

A. à S. Clara. Deo Gratias / Glorie

Mercks wol Soldat! Das ist: Die Glori von dem Heiligen Ritter Georgio [...] Durch P. F. Abraham à S. Clara Reformirten Augustiner Baarfuͤsser und Kaͤyserlichen Prediger (bzw.) Oesterreichisches Deo Gratias, Das ist: Eine ausfuͤhrliche Beschreibung eines Hochfeyerlichen Danck-Fests [...] [durch denselben]. Wien 1680.

Adelung

Adelung, Johann Christoph: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der Oberdeutschen. 4 Bände. Zweite verm. und verb. Ausgabe. Mit einer Einführung und Bibliographie v. Helmut Henne. Hildesheim / New York 1970. Reprografischer Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1793–1801. (Documenta Linguistica. Reihe II. Wörterbücher des 17. und 18. Jahrhunderts).

Adomatis u. a., J. Murer

Jos Murer. Sämtliche Dramen hrsg. v. Hans-Joachim Adomatis, Manfred Escherig, Inge Hoppe, Gerhard Knoll, Helmut Krause, Hans-Gert Roloff, Klaus P. Schmidt. Erster Teil: Dramen. Zweiter Teil: Realien. Berlin / New York 1974. (Ausgaben deutscher Literatur des 15. bis 18. Jahrhunderts, Reihe Drama 4).

Adrian, Saelden Hort

Der Saelden Hort. Alemannisches Gedicht vom Leben Jesu, Johannes des Täufers und der Magdalena. Aus der Wiener und Karlsruher Handschrift hrsg. v. Heinrich Adrian. Mit zwei Tafeln in Lichtdruck. Berlin 1927. (Deutsche Texte des Mittelalters 26).

Ahd. Wb.

Althochdeutsches Wörterbuch. Hrsg. v. der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Berlin u. a. 1968ff.

Ahldén, Bibel-Frühdrucke.

Ahldén, Tage Robert: Die Kölner Bibel-Frühdrucke. Entstehungsgeschichte. Stellung im niederdeutschen Schrifttum. Lund 1937. (Lunder Germanistische Forschungen 5).

Ahmling, Liber dev. Animae

Ahmling, Ludwig: Liber devotae animae. Ein Neues Werk Johannes Rothes. Vorstudien zu einer Ausgabe des Gedichts. Diss. Hamburg 1933.

Ahnert, Verbr. mhd. Wörter

Ahnert, Gerhard: Räumliche und zeitliche Verbreitung einiger mittelhochdeutscher Wörter. Dresden 1942. (Das deutsche Wort. Arbeiten zur deutschen Sprach- und Dichtungsgeschichte 2).

Alain Rey, Dict. Historique

Rey, Alain: Dictionnaire Historique de la Langue Française. 3. Auflage, 2 Bände, Paris 2000.

Aland, Lutherlexikon

Lutherlexikon. Hrsg. von Kurt Aland. 4. Aufl. Göttingen 1989.

Alanne, Weinbauterminologie

Alanne, Eero: Die deutsche Weinbauterminologie in althochdeutscher und mittelhochdeutscher Zeit. Helsinki 1950. (Annales Academiae Scientiarum Fennicae. Ser. B, Tom. 65,1).

Alanne, Weinlese

Alanne, Eero: Das Fortleben einiger mittelhochdeutscher Bezeichnungen für Weinlese und Weinbehandlung am Oberrhein. Helsinki 1956. (Mémoires de la Société Néophilologique de Helsinki 18,2).

Alberus, Barf.

Der Barfuser Muͤnche Eulenspiegel und Alcoran. Mit einer Vorrede D. Martini Luth. Übers. und hrsg. von Erasmus Alberus. Wittenberg 1542.

Alberus, Novum Dictionarii genus

Erasmus Alberus. Novum Dictionarii genus. Mit einem Vorwort v. Gilbert de Smet. Hildesheim / New York 1975. Nachdruck der Ausgabe Frankfurt 1540. (Documenta Linguistica. Reihe I: Wörterbücher des 15. und 16. Jahrhunderts).

Allg. Schau-Bühne

Allgemeine Schau-Buͤhne der Welt / Oder: Beschreibung der vornehmsten Welt-Geschichte [...]. Frankfurt 1699.

Altmann, Wind. Denkw.

Eberhart Windeckes Denkwürdigkeiten zur Geschichte des Zeitalters Kaiser Sigmunds. Zum ersten Male vollst. hrsg. v. Wilh(elm) Altmann. Berlin 1893.

Anderson u. a., Flugschrr. 1

Flugschriften aus der Zeit der Reformation, des Bauernkrieges und der Ritterschaftsbewegung (1520–1530). Hrsg. v. Robert R. Anderson / Ulrich Goebel / Oskar Reichmann / Dieter Wolf. Band 1: Augustinus Alueldt, Ein Sermon: darinnen sich Brud’ Augustinus von Alueldt [...] beclaget. Leipzig 1520.

Anderson u. a., Flugschrr. 2

Flugschriften aus der Zeit der Reformation, des Bauernkrieges und der Ritterschaftsbewegung (1520–1530). Hrsg. v. Robert R. Anderson / Ulrich Goebel / Oskar Reichmann / Dieter Wolf. Band 2: Caspar Adler, Ain Sermon Darin zů allen Euãgelischẽ prediger / ain froͤlichẽ troͤstliche ermanũg ist. [Augsburg] 1523.

Anderson u. a., Flugschrr. 3

Flugschriften aus der Zeit der Reformation, des Bauernkrieges und der Ritterschaftsbewegung (1520–1530). Hrsg. v. Robert R. Anderson / Ulrich Goebel / Oskar Reichmann / Dieter Wolf. Band 3: Nicolaus von Amsdorff, Vermanung Nicolai von Amsdorff an die von Magdeburg / widder den rotten secten geyst Doctor Ciclops. Wittemberg 1525.

Anderson u. a., Flugschrr. 4

Flugschriften aus der Zeit der Reformation, des Bauernkrieges und der Ritterschaftsbewegung (1520–1530). Hrsg. v. Robert R. Anderson / Ulrich Goebel / Oskar Reichmann / Dieter Wolf. Band 4: Ambrosius Blaurer [Blarer], [Ermahnung an den Rat der Stadt Konstanz]. [Straßburg] 1524.

Anderson u. a., Flugschrr. 5

Flugschriften aus der Zeit der Reformation, des Bauernkrieges und der Ritterschaftsbewegung (1520–1530). Hrsg. v. Robert R. Anderson / Ulrich Goebel / Oskar Reichmann / Dieter Wolf. Band 5: Johann Boͤschenstayn, Ein Christlicher vnderricht der Bruͤderlichen lieb. [Zwickau] 1524.

Anderson u. a., Flugschrr. 6

Flugschriften aus der Zeit der Reformation, des Bauernkrieges und der Ritterschaftsbewegung (1520–1530). Hrsg. v. Robert R. Anderson / Ulrich Goebel / Oskar Reichmann / Dieter Wolf. Band 6: Hans greiffenberger, Die Weltt sagt sy sehe kain besserung. [Augsburg] 1523.

Anderson u. a., Flugschrr. 7

Flugschriften aus der Zeit der Reformation, des Bauernkrieges und der Ritterschaftsbewegung (1520–1530). Hrsg. v. Robert R. Anderson / Ulrich Goebel / Oskar Reichmann / Dieter Wolf. Band 7: Johan Eberlin uon Gintzburg, Ein schoner spiegel eins Christlichen lebens. Straßburg 1524.

Anderson u. a., Flugschrr. 8

Flugschriften aus der Zeit der Reformation, des Bauernkrieges und der Ritterschaftsbewegung (1520–1530). Hrsg. v. Robert R. Anderson / Ulrich Goebel / Oskar Reichmann / Dieter Wolf. Band 8: Wentzeslaus Linck, Vom christlichen Adel oder freyheit der kinder gottes. [Nürnberg] 1524.

Anderson u. a., Flugschrr. 9

Flugschriften aus der Zeit der Reformation, des Bauernkrieges und der Ritterschaftsbewegung (1520–1530). Hrsg. v. Robert R. Anderson / Ulrich Goebel / Oskar Reichmann / Dieter Wolf. Band 9: Nicolaus Prugner / Balthasar Fridberger, Acht vnd dreyssig schluszrede so betreffende ein gantz Christlich lebẽ. [Straßburg] 1524.

Anderson u. a., Flugschrr. 10

Flugschriften aus der Zeit der Reformation, des Bauernkrieges und der Ritterschaftsbewegung (1520–1530). Hrsg. v. Robert R. Anderson / Ulrich Goebel / Oskar Reichmann / Dieter Wolf. Band 10: Huldrich Zwingli, Ein flyssige vñ kurtze underrichtung / wie man sich vor lügen [...] hüeten vnd bewaren sol. Zürich 1524.

Anderson u. a., Flugschrr. 11

Flugschriften aus der Zeit der Reformation, des Bauernkrieges und der Ritterschaftsbewegung (1520–1530). Hrsg. v. Robert R. Anderson / Ulrich Goebel / Oskar Reichmann / Dieter Wolf. Band 11: Hieronymus Emser, An den stier zu Vuiettenberg. [Leipzig 1521].

Anderson u. a., Flugschrr. 12

Flugschriften aus der Zeit der Reformation, des Bauernkrieges und der Ritterschaftsbewegung (1520–1530). Hrsg. v. Robert R. Anderson / Ulrich Goebel / Oskar Reichmann / Dieter Wolf. Band 12: Andres Bodensteinn, Byt vnd vermanũg an Doctor Ochßenfart. Wittenberg 1522.

Anderson u. a., Flugschrr. 13

Flugschriften aus der Zeit der Reformation, des Bauernkrieges und der Ritterschaftsbewegung (1520–1530). Hrsg. v. Robert R. Anderson / Ulrich Goebel / Oskar Reichmann / Dieter Wolf. Band 13: Wolffgangus wulffer, wid’ dẽ ketzrischen widerspruch / Merten Lutters. Leipzig 1522.

Anderson u. a., Flugschrr. 14

Flugschriften aus der Zeit der Reformation, des Bauernkrieges und der Ritterschaftsbewegung (1520–1530). Hrsg. v. Robert R. Anderson / Ulrich Goebel / Oskar Reichmann / Dieter Wolf. Band 14: Entschuldigung gemeyner Eydtgnossen. Straßburg 1524.

Anderson u. a., Flugschrr. 15

Flugschriften aus der Zeit der Reformation, des Bauernkrieges und der Ritterschaftsbewegung (1520–1530). Hrsg. v. Robert R. Anderson / Ulrich Goebel / Oskar Reichmann / Dieter Wolf. Band 15: Vlrich võ Hutten, [...] ain anzaigung wie alwegẽ sich die Roͤmischen Bischoff oder Baͤpst gegen den Teütschẽ kaisern gehalten haben. [Worms 1521].

Anderson u. a., Flugschrr. 16

Flugschriften aus der Zeit der Reformation, des Bauernkrieges und der Ritterschaftsbewegung (1520–1530). Hrsg. v. Robert R. Anderson / Ulrich Goebel / Oskar Reichmann / Dieter Wolf. Band 16: Der Ritterschafft Bruderliche verainigung. [Augsburg 1522].

Anderson u. a., Flugschrr. 17

Flugschriften aus der Zeit der Reformation, des Bauernkrieges und der Ritterschaftsbewegung (1520–1530). Hrsg. v. Robert R. Anderson / Ulrich Goebel / Oskar Reichmann / Dieter Wolf. Band 17: Mar[tin] Lutther, Das eyn Christliche versamlũg odder gemeyne: recht vñ macht habe: alle lere tzu vrteylen. [Wittenberg] 1523.

Anderson u. a., Flugschrr. 18

Flugschriften aus der Zeit der Reformation, des Bauernkrieges und der Ritterschaftsbewegung (1520–1530). Hrsg. v. Robert R. Anderson / Ulrich Goebel / Oskar Reichmann / Dieter Wolf. Band 18: Jacob Strauss, Haubtstuck vnnd Artickel [...] wider den vnchristlichen wůcher. [Straßburg] 1523.

Anderson u. a., Flugschrr. 19

Flugschriften aus der Zeit der Reformation, des Bauernkrieges und der Ritterschaftsbewegung (1520–1530). Hrsg. v. Robert R. Anderson / Ulrich Goebel / Oskar Reichmann / Dieter Wolf. Band 19: Tomas Muͤntzer, Protestation odder empietung Tome Muͤntzers [...] seine lere betreffende. Alstedt [Eilenburg] 1524.

Anderson u. a., Flugschrr. 20

Flugschriften aus der Zeit der Reformation, des Bauernkrieges und der Ritterschaftsbewegung (1520–1530). Hrsg. v. Robert R. Anderson / Ulrich Goebel / Oskar Reichmann / Dieter Wolf. Band 20: Handlung / ordnung / vnd Jnstruction / so fürgenõmen worden sein vonn allen Rotten vnnd hauffen der Pauren. [Augsburg] 1525.

Anderson u. a., Flugschrr. 21

Flugschriften aus der Zeit der Reformation, des Bauernkrieges und der Ritterschaftsbewegung (1520–1530). Hrsg. v. Robert R. Anderson / Ulrich Goebel / Oskar Reichmann / Dieter Wolf. Band 21: Beschwerung vnd freuntlich begeren [...] der gantzen Bawerschafft So itzund versamlet yn zwelff hawbt Artickel. [Zwickau] 1525.

Anderson u. a., Flugschrr. 22

Flugschriften aus der Zeit der Reformation, des Bauernkrieges und der Ritterschaftsbewegung (1520–1530). Hrsg. v. Robert R. Anderson / Ulrich Goebel / Oskar Reichmann / Dieter Wolf. Band 22: Johannes Brentz, Von milterung der fursten gegen den auffruͤrischẽ Bawrẽ. [Erfurt] 1525.

Anderson u. a., Flugschrr. 23

Flugschriften aus der Zeit der Reformation, des Bauernkrieges und der Ritterschaftsbewegung (1520–1530). Hrsg. v. Robert R. Anderson / Ulrich Goebel / Oskar Reichmann / Dieter Wolf. Band 23: Hieronymus von Endorff, Ain wunderbar schön: notdürfftig Prophetisch schaydung [...] zwischen allenthalben auffruͤriger Bawrschafft / vñ jrer herren. [Augsburg] 1525.

Anderson u. a., Flugschrr. 24

Flugschriften aus der Zeit der Reformation, des Bauernkrieges und der Ritterschaftsbewegung (1520–1530). Hrsg. v. Robert R. Anderson / Ulrich Goebel / Oskar Reichmann / Dieter Wolf. Band 24: Was eynn Erbar Rathe / der Stadt Nuͤrmberg / yre Burgerschafft [...] gelindert hat. [Nürnberg] 1525.

Anderson u. a., Flugschrr. 25

Flugschriften aus der Zeit der Reformation, des Bauernkrieges und der Ritterschaftsbewegung (1520–1530). Hrsg. v. Robert R. Anderson / Ulrich Goebel / Oskar Reichmann / Dieter Wolf. Band 25: Wolffgãg zierer, Ein Christenlich Gesprech / von ainem Wald brůder / vnd ainem waysen. [Augsburg 1522].

Anderson u. a., Flugschrr. 26

Flugschriften aus der Zeit der Reformation, des Bauernkrieges und der Ritterschaftsbewegung (1520–1530). Hrsg. v. Robert R. Anderson / Ulrich Goebel / Oskar Reichmann / Dieter Wolf. Band 26: Dialogus von der zwitrachtung des heyligen Christenlichen glaubens. o. O. [1522].

Anderson u. a., Flugschrr. 27

Flugschriften aus der Zeit der Reformation, des Bauernkrieges und der Ritterschaftsbewegung (1520–1530). Hrsg. v. Robert R. Anderson / Ulrich Goebel / Oskar Reichmann / Dieter Wolf. Band 27: Eyn Dialogus wie d’ heylig vatter babst Adrianus eyngeritten ist zcu Rom. [Erfurt 1522].

Anderson u. a., Flugschrr. 28

Flugschriften aus der Zeit der Reformation, des Bauernkrieges und der Ritterschaftsbewegung (1520–1530). Hrsg. v. Robert R. Anderson / Ulrich Goebel / Oskar Reichmann / Dieter Wolf. Band 28: Ain schoͤner dialogus [...] / so ain Prediger münch Bembus genant / vnd ain Burger Silenus [...] mit ainander habent. [Augsburg] 1524.

Anderson u. a., Flugschrr. 29

Flugschriften aus der Zeit der Reformation, des Bauernkrieges und der Ritterschaftsbewegung (1520–1530). Hrsg. v. Robert R. Anderson / Ulrich Goebel / Oskar Reichmann / Dieter Wolf. Band 29: Hans Sachs, Ain Gesprech aines Euangelischen Christen / mit ainem Lutherischen. [Augsburg] 1524.

Anderson u. a., Flugschrr. 30

Flugschriften aus der Zeit der Reformation, des Bauernkrieges und der Ritterschaftsbewegung (1520–1530). Hrsg. v. Robert R. Anderson / Ulrich Goebel / Oskar Reichmann / Dieter Wolf. Band 30: Hie kompt ein Beüerlein zu einem reichen Burger von der güldt / den wucher betreffen. [Straßburg 1522].

Anderson / Goebel / Reichmann in: Festschr. E. Stutz. 1984

Anderson, Robert R. / Goebel, Ulrich / Reichmann, Oskar: Frühneuhochdeutsch arbeit und einige zugehörige Wortbildungen. In: Philologische Untersuchungen gewidmet Elfriede Stutz zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Alfred Ebenbauer. Wien 1984, 1-29. (Philologia Germanica 7).

Anderson/Goebel/Reichmann in: Germanistische Linguistik 3–4, 1979

Anderson, Robert R. / Goebel, Ulrich / Reichmann, Oskar, Ein idealisiertes Graphemsystem des Frühneuhochdeutschen als Grundlage für die Lemmatisierung frühneuhochdeutscher Wörter. In: Studien zur neuhochdeutschen Lexikographie I. Hrsg. v. Herbert Ernst Wiegand. Hildesheim 1981, 53-122. (Germanistische Linguistik 3-4, 1979).

Andreae. Ber. Nachtmal

Kurtzer und einfaͤltiger Bericht / von des Herren Nachtmal [...] Durch Jacobum Andree [...] der hayligen Schrifft Doctor / vnnd Prediger zů Goͤppingen. (Augsburg) 1557.

Angenendt, [...] Religiosität im Mittelalter

Angenendt, Arnold: Geschichte der Religiosität im Mittelalter. Darmstadt 1997.

Angstmann, Henker.

Angstmann, Else: Der Henker in der Volksmeinung. Seine Namen und sein Vorkommen in der mündlichen Volksüberlieferung. Bonn 1928. (Theutonista, Zeitschrift für deutsche Dialektforschung und Sprachgeschichte. Beih. 1).

Ankenbrand, Gottfrieds Pelzb.

Ankenbrand, Roswitha: Das Pelzbuch des Gottfried von Franken. Untersuchungen zu den Quellen, zur Überlieferung und zur Nachfolge der mittelalterlichen Gartenliteratur. Diss. Heidelberg 1970.

Apherdianus

Tyrocinivm Latinae lingvae ex optimis qvibusdam avctoribvs collectvm, et in capita digestum, in gratiam studiosae iuuentutis. Avctore Petro Apherdiano. Nunc primum in vsum et maiorem iuuentutis Germanicae commoditatem, acceßit dictionum et phrasium germanica interpretatio. Köln 1575.

Argovia

Argovia. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau 1 (1860); 2 (1861); 3 (1862/3); 4 (1864/5); 5 (1866); 9 (1876).

Arndt, biechlin

Dis biechlin saget wie sich ein yegklich mensch halten sol durch das gantz jar / mit essen / trincken / schlaffen / wachen vnnd baden. Als das beschreyben Auicenna / Galienus / Almansor vnd ander natürlich meister ec. [...]. Freiburg 1523. Faksimile, bes. v. Julius Arndt. Stuttgart 1965.

Arndt, Bresl. Kanzlei.

Arndt, Bruno: Der Übergang vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen in der Sprache der Breslauer Kanzlei. Breslau 1898. (Germanistische Abhandlungen 15). Nachdruck Hildesheim / New York 1977.

Asmussen, Buch d. 7 Grade

Asmussen, Doris: „Das Buch der Sieben Grade“ des Mönches von Heilsbronn. Untersuchungen und kritische Ausgabe des Textes. Diss. Heidelberg 1965.

Atlas d. dt. Volkskunde NF

Atlas der deutschen Volkskunde, Neue Folge, auf Grund der von 1929 bis 1935 durchgeführten Sammlungen im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft und in Zusammenarbeit mit H. L. Cox hrsg. von Matthias Zender. Marburg 1958-85.

Aubin, Weist. Köln / Brühl

Die Weistümer der Rheinprovinz. Zweite Abt.: Die Weistümer des Kurfürstentums Köln. Zweiter Band: Amt Brühl. Hrsg. v. Hermann Aubin. Mit einer Skizze der Herrschaft Gleuel und einer Karte des Amts. Bonn 1914. (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 18).

Aubin, Weist. Hülchrath

Die Weistümer der Rheinprovinz. Zweite Abt.: Die Weistümer des Kurfürstentums Köln. Erster Band: Amt Hülchrath. Hrsg. v. Hermann Aubin. Mit einer Karte des Amts. Bonn 1913. (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 18).

Auer, Stadtr. München

Auer, Franz: Das Stadtrecht von München nach bisher ungedruckten Handschriften mit Rücksicht auf die noch geltenden Rechtssätze und Rechtsinstitute hrsg. Neudruck der Ausgabe München 1840. Aalen 1969.

Aurifaber, Tischreden

Johannes Aurifaber: Colloquia oder Tischreden Doctor Martini Lutheri / so er in vilen Jaren / die Zeyt seines Lebens / gegen Gelehrten Leuthen / Auch frömbden Gesten und seinen Tischgesellen geführt. […] Durch Johannem Aurifabern […] Durch einen liebhaber der Theologia an Tag geben. - Franckfurt am Mayn: Peter Schmid, 1568

Avedisian, Wortgeographie und Geschichte von samstag/sonnabend

Avedisian. Zur Wortgeographie und Geschichte von samstag/Sonnabend, in: Deutsche Wortforschung in europäischen Bezügen 2, Gießen 1963, 231-264.

B

B. Keller, Der Erker. 1981

Keller, Béatrice: Der Erker. Studie zum mittelalterlichen Begriff nach literarischen, bildlichen und architektonischen Quellen. Frankfurt am Main 1981

B. Kratz, Zur Bezeichnung von Pflugmesser

Kratz, Bernd: Zur Bezeichnung von Pflugmesser und Messerpflug in Germania und Romania. Gießen 1966. (Beiträge zur deutschen Philologie 34).

B. Martin, in: Teuthonista 2, 1925

Martin, Bernhard: Deutsche Wortgeographie. In: Teuthonista 2, 1925.

B. Reitz, Die Kultur von ,brassica oleracea‘

Reitz, Brunhilde: Die Kultur von „brassica oleracea“ im Spiegel der deutschen Sprache. In: Deutsche Wortforschung in europäischen Bezügen. Band 4. Gießen 1964, 471-628.

B. Sandig, in: Deutsche Sprache 3 (1973)

Sandig, Barbara: Zur historischen Kontinuität normativ diskriminierter syntaktischer Muster in spontaner Sprechsprache. In: Deutsche Sprache 1/3 (1973), 37-57.

BMZ

Mittelhochdeutsches Wörterbuch mit Benutzung des Nachlasses v. Georg Friedrich Benecke ausgearb. v. Wilhelm Müller (und Friedrich Zarncke). 3 Bände. Hildesheim 1963. Reprografischer Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1854–1866.

Bachmann, Haimonsk.

Die Haimonskinder in deutscher Übersetzung des 16. Jahrhunderts. Hrsg. v. Albert Bachmann. Tübingen 1895. (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 206).

Bachmann, Morgant

Morgant der Riese in deutscher Übersetzung des XVI. Jahrhunderts. Hrsg. v. Albert Bachmann. Tübingen 1890. (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 189).

Bachmann u. a., Volksb.

Deutsche Volksbücher. Aus einer Zürcher Handschrift des fünfzehnten Jahrhunderts hrsg. v. Albert Bachmann / Samuel Singer. Tübingen 1889.

Bachmann, Einfl. Luthers.

Bachmann, Karl: Der Einfluß von Luthers Wortschatz auf die schweizerische Literatur des 16. und 17. Jahrhunderts im Anschluß an Adam Petris Bibelglossar. Diss. Freiburg 1909.

Bächtold, N. Manuel.

Niklaus Manuel. Hrsg. v. Jakob Bächtold. Frauenfeld 1878. (Bibliothek älterer Schriftwerke der deutschen Schweiz und ihres Grenzgebietes 2).

Bächtold, H. Salat

Hans Salat, ein Schweizerischer Chronist und Dichter aus der ersten Hälfte des XVI. Jahrhunderts. Sein Leben und seine Schriften. Hrsg. v. Jacob Bächtold. Basel 1876.

Bad. Wb.

Badisches Wörterbuch. Hrsg. mit Unterstützung des Bad. Ministeriums des Kultus und Unterrichts. Bearb. v. Ernst Ochs, fortgesetzt v. Karl Friedrich Müller / Gerhard W. Baur. Lahr 1925ff.

Bader, Rechtsformen

Bader, Karl Siegfried: Rechtsformen und Schichten der Liegenschaftsnutzung im mittelalterlichen Dorf. Mit Ergänzungen und Nachträgen zu den Teilen I und II der Studien zur Rechtsgeschichte des mittelalterlichen Dorfes. Wien / Köln / Graz 1973. (Studien zur Rechtsgeschichte des mittelalterlichen Dorfes 3).

Bader, Dorf als Friedensbereich.

Bader, Karl Siegfried: Das mittelalterliche Dorf als Friedens- und Rechtsbereich. Weimar 1957. (Studien zur Rechtsgeschichte des mittelalterlichen Dorfes 1).

Bader, Dorfgenossensch.

Bader, Karl Siegfried: Dorfgenossenschaft und Dorfgemeinde. Köln / Graz 1962. (Studien zur Rechtsgeschichte des mittelalterlichen Dorfes 2).

Baeumer, in: Monatshefte f.d.dt. Unterr. 74, 1982

Baeumer, Max L.: „Aufruhr“ in der Volksliteratur des späten Mittelalters und im Selbstverständnis Luthers und seiner Zeitgenossen. In: Monatshefte für deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur 74 (1982), 463-472.

Baldinger in: Festschr. W. v. Wartburg. 1958

Baldinger, Kurt: Vom Affektwort zum Normalwort. Das Bedeutungsfeld von agask. trebalh „Plage, Arbeit“. In: Etymologica. Walther von Wartburg zum siebzigsten Geburtstag. Hrsg. v. Hans-Erich Keller in Verbindung mit Kurt Baldinger et al. Tübingen 1958, 59-93.

Banz, Christus u. d. minn. Seele / Kreuztr. Minne / Prosadisput

Christus und die minnende Seele. Zwei spätmittelhochdeutsche mystische Gedichte. Im Anhang ein Prosadisput verwandten Inhalts. Untersuchungen und Texte hrsg. v. P. Romuald Banz. Breslau 1908. (Germanistische Abhandlungen 29).

Baptist-Hlawatsch, U. v. Pottenst.

Baptist-Hlawatsch, Gabriele: Das katechetische Werk Ulrichs von Pottenstein. Sprachliche und rezeptionsgeschichtliche Untersuchungen. Tübingen 1980. (Texte und Textgeschichte. Würzburger Forschungen 4).

Barack, Teufels Netz

Des Teufels Netz. Satirisch-didaktisches Gedicht aus der ersten Hälfte des fünfzehnten Jahrhunderts. Hrsg. v. K. A. Barack. Stuttgart 1863. Photomech. Nachdruck Amsterdam 1968. (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 70).

Barack, Zim. Chron.

Zimmerische Chronik. Hrsg. v. Karl August Barack. Zweite verb. Aufl. 4 Bände. Freiburg / Tübingen 1881–1882.

Barke, Spr. d. Chymie

Barke, Jörg: Die Sprache der Chymie. Am Beispiel von vier Drucken aus der Zeit zwischen 1574-1761. Tübingen 1991. (Reihe Germanistische Linguistik 111).

Bartsch, Reinfrid

Reinfrid von Braunschweig. Hrsg. v. Karl Bartsch. Tübingen 1871. (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 109).

Bartsch, H. v. Montfort

Hugo von Montfort. Hrsg. v. Karl Bartsch. Tübingen 1879. (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 143).

Bastian, Runtingerb.

Bastian, Franz, Das Runtingerbuch 1383–1407 und verwandtes Material zum Regensburger-Südostdeutschen Handel und Münzwesen. Erster Band: Darstellung. Zweiter Band: Text des Runtingerbuches. Dritter Band: Urkunden, Briefe, Rechnungsauszüge; Register zum Text des Runtingerbuches, Berichtigungen, Ergänzungen. Regensburg 1944; 1935; 1943. (Deutsche Handelsakten des Mittelalters und der Neuzeit 6; 7; 8).

Bastian u. a., Regensb. UB

Regensburger Urkundenbuch. II. Band: Urkunden der Stadt 1351–1378. Bearb. v. Franz Bastian / Josef Widemann. München 1956. (Monumenta Boica 54).

Battaglia

Grande dizionario della lingua italiana. Hrsg. v. Salvatore Battaglia. 21 Bände. Turin 1961-2002.

Battisti/Alessio

Battisti, Carlo / Alessio, Giovanni: Dizionario Etimologico Italiano. 5 Bände. Firenze 1950–1957.

Bauer, Zist.-Pred. Haller

Zisterzienser-Predigten (Homiliae 9 et 13 expositionis super Evangelium in Cena Domini Oglesii di Trino) in der Übertragung des Heinrich Haller O. Carth. hrsg. v. Erika Bauer. München 1969. (Kleine deutsche Prosadenkmäler des Mittelalters 7).

Bauer, Geiler. Pred.

Johannes Geiler von Kaysersberg. Sämtliche Werke. Hrsg. v. Gerhard Bauer. Erster Teil: Die deutschen Schriften. Erste Abt.: Die zu Geilers Lebzeiten erschienenen Schriften. Band 2: Deutsche Predigten. Berlin / New York 1991. (Ausgaben deutscher Literatur des XV. bis XVIII. Jahrhunderts).

Bauer, Imitatio Haller

Heinrich Hallers Übersetzung der Imitatio Christi hrsg. v. Erika Bauer. Salzburg 1982. (Analecta Cartusiana 88).

Bauer, Haller. Hieronymus-Br.

Heinrich Hallers Übersetzung der „Hieronymus-Briefe“. Hrsg. v. Erika Bauer. Heidelberg 1984. (Germanische Bibliothek. Vierte Reihe: Texte).

Bauer u. a., Kunstk. Rud.

Das Kunstkammerinventar Kaiser Rudolfs II., 1607-1611. Hrsg. v. Rotraud Bauer und Herbert Haupt. In: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien 72, 1976, 1-140.

Bauer, Geiler. Werke, Seelenparadies

Johannes Geiler von Kaysersberg. Sämtliche Werke. Hrsg. v. Gerhard Bauer. Teil 1: Die deutschen Schriften. Abt. 1: Die zu Geilers Lebzeiten erschienenen Schriften. Band 3. Berlin / New York 1995.

Bauer, Wortw. Haller.

Bauer, Erika: Wortwahl und Wortvariation in Heinrich Hallers „Hieronymus“. Heidelberg 1984. (Germanische Bibliothek, NF. 3. Reihe: Untersuchungen).

Bauer, Das Gnadenbitten

Bauer, Andreas: Das Gnadenbitten in der Strafrechtspflege des 15. und 16. Jahrhunderts. Dargestellt unter besonderer Berücksichtigung von Quellen der Vorarlberger Gerichtsbezirke Feldkirch und des Hinteren Bregenzerwaldes. Frankfurt a. M. 1996. (Rechtshistorische Reihe 143)

Bauer/C.

Waldeckisches Wörterbuch nebst Dialektproben gesammelt v. Karl Bauer. Hrsg. v. Hermann Collitz. Teil II: Wörter aus waldeckischen Urkunden. Wiesbaden 1969. Nachdruck der Ausgabe 1902.

Baumann, Bauernkr. Rotenb.

Quellen zur Geschichte des Bauernkriegs aus Rotenburg an der Tauber. Hrsg. v. Franz Ludwig Baumann. Tübingen 1878. (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 139).

Baumann, Bauernkr. Oberschw.

Quellen zur Geschichte des Bauernkrieges in Oberschwaben. Hrsg. v. Franz Ludwig Baumann. I. Weissenhorner Historie von Nicolaus Thoman. Tübingen 1876. Neudruck Weißenhorn 1968. (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 129).

Baumann-Zwirner, Augsb. Volksb.

Baumann-Zwirner, Ingrid: Der Wortschatz Augsburger Volksbuchdrucke der Inkunabelzeit im Vergleich mit dem südwestdeutscher Paralleldrucke. Frankfurt a. M. u. a. 1991. (Europäische Hochschulschriften 1215).

Bäumer, DWA: Die Elster. (Diss.) 1944.

Bäumer, Ilse: Deutscher Wortatlas: Die Elster. Diss. Marburg 1944.

Bäumker, Geistl. Liederb.

Ein Deutsches geistliches Liederbuch mit Melodien aus dem XV. Jahrhundert nach einer Handschrift des Stiftes Hohenfurt hrsg. v. Wilhelm Bäumker. Mit einer Tafel. Leipzig 1895.

Bechstein, M. v. Beheim. Evang.

Des Matthias von Beheim Evangelienbuch in mitteldeutscher Sprache. 1343. Hrsg. v. Reinhold Bechstein. Leipzig 1867. Nachdruck Amsterdam 1966.

Beckers, Bauernpr.

Bauernpraktik und Bauernklage. Faksimileausgabe des Volksbuches von 1515/18 gedruckt zu Köln bei Sankt Lupus durch Arndt von Aich. Mit Einleitung, Übersetzung und Anmerkungen sowie einem neuen Gesamtverzeichnis der Lupuspressendrucke hrsg. v. Hartmut Beckers. Köln 1985. (Alte Kölner Volksbücher um 1500 5).

Beckers, Spinnr. Ev.

Beckers, Hartmut: Seltenes frühneuhochdeutsches Wortgut in „Des Kunckels odder Spinnrockens Evangelia“ (Köln 1537). In: Soziokulturelle Kontexte der Sprach- und Literaturentwicklung. Festschrift für Rudolf Große zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Sabine Heimann et al. Stuttgart 1989. (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 231), 187-197.

Beer, Die Reformation Kaiser Sigmunds

Die Reformation Kaiser Sigmunds. Eine Schrift des 15. Jahrhunderts zur Kirchen- und Reichsreform. Hrsg. v. Karl Beer. Stuttgart 1933. (Deutsche Reichstagsakten, Beih.).

Behrend, Spangenb. Anbindbr.

Anbind- oder Fangbriefe von Wolfhart Spangenberg. Hrsg. v. Fritz Behrend. Tübingen 1914. (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 262).

Behrend, Magd. Fragen

Die Magdeburger Fragen. Hrsg. v. J. Fr. Behrend. Berlin 1865.

Belkin u. a., Rösslin. Kreutterb.

Eucharius Rösslin The Younger. On Minerals and Mineral Products. Chapters on Minerals from his „Kreutterbůch“. Critical Text, English Translation, and Commentary by Johanna Schwind Belkin / Earl Radcliffe Caley. Berlin / New York 1978. (Ars Medica. Texte und Untersuchungen zur Quellenkunde der Alten Medizin 4. Abt. 1).

Bell, G. Hager

Bell, Clair Hayden: Georg Hager. A Meistersinger of Nürnberg 1552–1634. 4 Teile. Berkeley / Los Angeles 1947. (University of California Publications in Modern Philology 29–32).

Bellmann, Slavoteutonica

Bellmann, Günter: Slavoteutonica. Lexikalische Untersuchungen zum slawisch-deutschen Sprachkontakt im Ostmitteldeutschen. Berlin / New York 1971. (Studia Linguistica Germanica 4).

Benkö, Etym. Wb. d. Ungar.

Benkö, Lorand: Etymologisches Wörterbuch des Ungarischen. 3 Bände. Budapest 1993-97.

Bentzinger, Erf. Historienb.

Bentzinger, Rudolf (Hg.): Die Erfurter Historienbibel. (Historienbibel Gruppe VI). Berlin 2016. (Deutsche Texte des Mittelalters, 95).

Bentzinger, Dialoge

Die Wahrheit muß ans Licht! Dialoge aus der Zeit der Reformation. Hrsg. und mit einer Einl. v. Rudolf Bentzinger. Leipzig 1982.

Benzenhöfer, Rupescissa. Consideratione.

Johannes‘ de Rupescissa Liber de consideratione quintae essentiae omnium rerum deutsch. Studien zur Alchemia medica des 15. bis 17. Jahrhunderts mit kritischer Edition des Textes. Hrsg. v. Udo Benzenhöfer. Stuttgart 1989. (Heidelberger Studien zur Naturkunde der frühen Neuzeit 1).

Berger, Sturmtruppen

Berger, Arnold E.: Die Sturmtruppen der Reformation. Ausgewählte Flugschriften der Jahre 1520–25. Leipzig 1931. (Deutsche Literatur. Sammlung literarischer Kunst- und Kulturdenkmäler in Entwicklungsreihen. Reihe Reformation 2).

Bergmann, Ambr. Liederb.

Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Hrsg. v. Joseph Bergmann. Stuttgart 1845. (Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart 12).

Bergner, Urk. Kahla

Urkunden zur Geschichte der Stadt Kahla. Hrsg. vom Altertumsforschenden Verein zu Kahla. Bearb. v. H. Bergner. Mit einer Siegeltafel. Kahla 1899. (Geschichte der Stadt Kahla 1).

Bernoulli, Basler Chron. 5

Basler Chroniken. Hrsg. v. der Historischen und Antiquarischen Gesellschaft in Basel. Fünfter Band. Bearb. v. August Bernoulli. Leipzig 1895.

Bernoulli, Basler Chron. 6

Basler Chroniken. Hrsg. v. der Historischen und Antiquarischen Gesellschaft in Basel. Sechster Band. Bearb. v. August Bernoulli. Leipzig 1902.

Bernoulli, Basler Chron. 4

Basler Chroniken. Hrsg. v. der Historischen und Antiquarischen Gesellschaft in Basel. Vierter Band. Bearb. v. August Bernoulli. Leipzig 1890.

Berns, Namen voor ziekten van het vee

Berns, Johannes Bernardus: Namen voor ziekten van het vee. Een dialectografisch onderzoek in het gebied van het Wooedenboek van de Brabantse en dat van de Limburgse Dialecten. Amsterdam 1983.

Bertau, Vogelnamen 1

Bertau, Peter: Die Bedeutung historischer Vogelnamen – Nichtsingvögel, Band 1. Berlin 2014.

Bertau, Vogelnamen 2

Bertau, Peter: Die Bedeutung historischer Vogelnamen – Singvögel, Band 2. Berlin 2014.

Bertaux/Lepointe, Frz.-dt. Wb.

Bertaux, Félix / Lepointe, Émile: Französisch-deutsches Wörterbuch. Paris 1966.

Berthold u. a., Zwick. Stadtrref.

Die Zwickauer Stadtrechtsreformation 1539 / 69. Hrsg., eingeleitet und bearb. v. Hildegard Bertholt / Karl Hahn / Alfred Schultze. Leipzig 1935. (Sächsische Forschungsinstitute in Leipzig. Forschungsinstitut für Rechtsgeschichte. Quellen zur Geschichte der Rezeption 3).

Besch, Sprachlandschaften

Besch, Werner: Sprachlandschaften und Sprachausgleich im 15. Jahrhundert. Studien zur Erforschung der spätmittelhochdeutschen Schreibdialekte und zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache. München 1967. (Bibliotheca Germanica 11).

Beyer, UB Erfurt

Urkundenbuch der Stadt Erfurt. Zweiter Theil. Hrsg. v. der Historischen Commission der Provinz Sachsen. Bearb. v. Carl Beyer. Halle a. d. S. 1897. (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete 24).

Biblisch-historisches Handwörterbuch 2

Biblisch-historisches Handwörterbuch. Landeskunde, Geschichte, Religion, Kultur, Literatur, hrsg. v. Bo Reicke und Leonhard Rost. Band 2. Göttingen 1964.

Bihlmeyer, Seuse

Heinrich Seuse. Deutsche Schriften im Auftrage der Württembergischen Kommission für Landesgeschichte hrsg. v. Karl Bihlmeyer. Stuttgart 1907.

Bindewald, Texte schles. Kanzl.

Deutsche Texte aus schlesischen Kanzleien des 14. und 15. Jahrhunderts. Auf Grund der Vorarbeiten Konrad Burdachs unter seiner und Paul Piurs Mitwirkung hrsg. v. Helene Bindewald. Erste Hälfte; zweite Hälfte: Mit Beiträgen von Wolfgang Jungandreas und Karl G. Bruchmann. Berlin 1935; 1936. (Vom Mittelalter zur Reformation 9,1; 9,2).

Bindewald, Reichsk. Wenzels.

Bindewald, Helene: Die Sprache der Reichskanzlei zur Zeit König Wenzels. Ein Beitrag zur Geschichte des Frühneuhochdeutschen. Halle a. d. S. 1928.

Binding, Baubetrieb im Mittelalter

Binding, Günther: Baubetrieb im Mittelalter. In Zusammenarbeit mit Gabriele Annas, Bettina Jost und Anne Schunicht. 2., unveränd. Aufl. Darmstadt 2013.

Birlinger, Spr. Rottweiler Stadtr.

Birlinger, Anton: Die Sprache des Rottweiler Stadtrechtes. Alemannische Studien. München 1865. (Sitzungsberichte der Königlichen Akademie der Wissenschaften II, 1. Anhang).

Birlinger, Schwäb.-Augsb. Wb.

Birlinger, Anton: Schwäbisch-Augsburgisches Wörterbuch. München 1864.

Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid.

Steirische und kärnthische Taidinge. Im Auftrage der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften hrsg. v. Ferdinand Bischoff / Anton Schönbach. Wien 1881. (Österreichische Weisthümer 6).

Bischoff, Steir. Landr.

Steiermärkisches Landrecht des Mittelalters. Bearb. v. Ferdinand Bischoff. Hrsg. mit Unterstützung des K. K. Ministeriums für Cultus und Unterricht und des Steiermärkischen Landtages v. Historischen Vereine für Steiermark. Graz 1875.

Blümcke, Hans. Gesandtsch.

Blümcke, Otto: Berichte und Akten der Hansischen Gesandtschaft nach Moskau im Jahre 1603. Halle a. d. S. 1894. (Hansische Geschichtsquellen 7).

Bobertag, Schwänke

Vierhundert Schwänke des sechzehnten Jahrhunderts. Hrsg. von Felix Bobertag. Darmstadt 1964.

Bobertag, Eulensp.

Volksbücher des 16. Jahrhunderts. Eulenspiegel. Faust. Schildbürger. (Mit Beilagen aus Sprichwörtersammlungen und Chroniken). Hrsg. und erklärt v. Felix Bobertag. Berlin / Stuttgart o. J. (Deutsche National-Litteratur. Historisch kritische Ausgabe 25).

Bobertag, Faust

Volksbücher des 16. Jahrhunderts. Eulenspiegel. Faust. Schildbürger. (Mit Beilagen aus Sprichwörtersammlungen und Chroniken). Hrsg. und erklärt v. Felix Bobertag. Berlin / Stuttgart o. J. (Deutsche National-Litteratur. Historisch kritische Ausgabe 25).

Boeheim, Handb. der Waffenkunde

Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Das Waffenwesen in seiner historischen Entwickelung vom Beginn des Mittelalters bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Leipzig 1890. (Seemanns Kunsthandbücher 7).

Boesch, Spr. u. Wortsch. Teufels Netz

Boesch, Bruno: Zu Sprache und Wortschatz der alemannischen Dichtung „Von des tüfels segi“ (Teufels Netz). In: Alemannisches Jahrbuch 1971/72, 46–73.

Boge / Bogner, Oratio. Funebris

Boge, Birgit / Bogner, Ralf Georg: Oratio funebris: Die katholische Leichenpredigt der frühen Neuzeit. Amsterdam 1999.

Bogner, Die Bezähmung der Zunge

Bogner, Ralf Georg: Die Bezähmung der Zunge. Literatur und Disziplinierung der Alltagskommunikation in der frühen Neuzeit. Tübingen 1997.

Böhme, Morg.R.

Morgen-Roͤte im Aufgangk. In: Jacob Böhme. Werke. Hrsg. v. Ferdinand van Ingen. Frankfurt a. M. 1997, 11-506.

Bolte, Pauli. Schimpf u. Ernst 1

Johannes Pauli. Schimpf und Ernst. Hrsg. v. Johannes Bolte. Erster Teil: Die älteste Ausgabe von 1522. Berlin 1924. (Alte Erzähler 1).

Bolte, Pauli. Schimpf u. Ernst 2

Johannes Pauli. Schimpf und Ernst. Hrsg. v. Johannes Bolte. Zweiter Teil: Paulis Fortsetzer und Übersetzer / Erläuterungen. Berlin 1924. (Alte Erzähler 2).

Bömer, Pilgerf. träum. Mönch

Die Pilgerfahrt des träumenden Mönchs. Aus der Berleburger Handschrift hrsg. von Aloys Bömer. Mit drei Tafeln in Lichtdruck. Berlin 1915. (Deutsche Texte des Mittelalters 25).

Boner, Urk. Brugg

Die Urkunden des Stadtarchivs Brugg. Mit Unterstützung der Stadt Brugg hrsg. v. Georg Boner. Mit 3 Siegeltafeln. Aarau 1937. (Aargauer Urkunden 7).

Boner, Urk. Aarau

Die Urkunden des Stadtarchivs Aarau. Hrsg. mit Unterstützung der Stadt Aarau. Bearb. v. Georg Boner. Aarau 1942. (Aargauer Urkunden 9).

Boner, Urk. Zofingen

Die Urkunden des Stiftsarchivs Zofingen. Hrsg. mit Unterstützung der Stadt Zofingen. Bearb. v. Georg Boner. Aarau 1945. (Aargauer Urkunden 10).

Boner, Urk. Aarburg

Die Urkunden von Stadt und Amt Aarburg. Bearb. v. Georg Boner. Aarau 1965. (Aargauer Urkunden 15).

Boon, St. Prätorius

Boon, Pieter: Stephan Prätorius. Seefarer Trost und Krancken Trost. Textausgabe und Beobachtungen zum Sprachgebrauch. Amsterdam 1976. (Quellen und Forschungen zur Erbauungsliteratur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 12).

Boon, St. Prätorius

Boon, Pieter: Stephan Prätorius. Seefarer Trost und Krancken Trost. Textausgabe und Beobachtungen zum Sprachgebrauch. Amsterdam 1976. (Quellen und Forschungen zur Erbauungsliteratur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 12).

Boos, UB Aarau

Urkundenbuch der Stadt Aarau. Hrsg. v. H. Boos. Aarau 1880.

Boot, Cassiodor. Hist. Eccl.

Boot, Christine: Cassiodorus’ Historia Ecclesiastica Tripartita in Leopold Stainreuter’s German Translation. MS ger. fol. 1109. 2 Bände. Amsterdam 1977. (Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 29; 30).

Brack

Wenceslaus Brack. Vocabularius rerum. Basel 1483.

Brandl

Brandl, Vincenc: Glossarium illustrans bohemico-moravicae historiae fontes. Enthaltend: Die Erklärung 1. der in den böhmisch-mährischen Geschichtsquellen gebräuchlichen böhmischen diplomatischen Ausdrücke, 2. jener lateinischen und 3. jener deutschen Worte, welche in diesen Quellen speciell vorkommen. Brünn 1876.

Brandstetter, Wigoleis

Brandstetter, Alois: Prosaauflösung. Studien zur Rezeption der höfischen Epik im frühneuhochdeutschen Prosaroman. Frankfurt a. M. 1971. (S. 190–235 Edition: Wigoleis vom Rade. Prosaroman. Abschrift des ältesten Druckes von 1493 [Folio] bei Johann Schönsperger, Augsburg).

Brehm, Tierleben

Brehms Tierleben. 4. Aufl. 13 Bände. Leipzig / Wien 1911-18.

Brem. Wb.

Versuch eines bremisch-niedersächsischen Wörterbuchs, worin nicht nur die in und um Bremen, sondern auch fast in ganz Niedersachsen gebräuchliche eigenthümliche Mundart nebst den schon veralteten Wörtern und Redensarten, in bremischen Gesetzen, Urkunden, und Diplomen, gesammelt, zugleich auch nach einer behutsamen Sprachforschung, und aus Vergleichung alter und neuer verwandter Dialekte, erkläret sind. Hrsg. v. Eberhard Tiling. 5 Bände. Bremen 1767–1771.

Bremer, Voc. opt.

Bremer, Ernst unter Mitw. v. Klaus Ridde: Vocabularius optimus. Band I: Werkentstehung und Textüberlieferung. Register. Band II: Edition. Tübingen 1990. (Texte und Textgeschichte. Würzburger Forschungen 28).

Brendel u. a., Wort- und Begriffsbildung

Brendel, Bettina u. a.: Wort- und Begriffsbildung in frühneuhochdeutscher Wissensliteratur. Substantivische Affixbildung. Wiesbaden 1997.

Bretholz, Liechtenst. Herrsch.

Das Urbar der Liechtensteinischen Herrschaften Nikolsburg, Dürnholz, Lundenburg, Falkenstein, Feldsberg, Rabensburg, Mistelbach, Hagenberg und Gnadendorf aus dem Jahre 1414. Bearb. v. Berthold Bretholz. Reichenberg / Komotau 1930. (Sudetendeutsche Geschichtsquellen 3).

Brett-Evans, Bonaventuras Leg. S. Francisci

Bonaventuras Legenda Sancti Francisci in der Übersetzung der Sibilla von Bondorf. Hrsg. v. David Brett-Evans. Berlin 1960. (Texte des späten Mittelalters 12).

Brinckmeier

Brinckmeier, Eduard: Glossarium diplomaticum. Erläuterung schwieriger [...] Wörter [...]. In 2 Bänden. Band 1: 2. Neudruck der Ausgabe Gotha 1956; Band 2: 2. Neudruck der Ausgabe Gotha 1963. Aalen 1967.

Brinkmann, Bad. Weist.

Badische Weistümer und Dorfordnungen. Erste Abt.: Pfälzische Weistümer und Dorfordnungen. Hrsg. v. d. Badischen Historischen Kommission. Erstes Heft: Reichartshauser und Meckesheimer Zent. Bearb. v. Carl Brinkmann. Mit einer Karte. Heidelberg 1917. (Badische Weistümer und Dorfordnungen, 1. Abt.).

Brockhaus. 1928

Der große Brockhaus. 15. Aufl. 20 Bände. Leipzig 1928-35.

Broszinski, Minner. Chir. Parva

Broszinski, Hartmut, Eine alemannische Bearbeitung der dem Guy de Chauliac zugeschriebenen „Chirurgia Parva“. Untersuchungen und kritische Ausgabe des Textes. Diss. Heidelberg 1968. Privatdruck.

Brunner, Rechtsqu. Krems u. Stein

Die Rechtsquellen der Städte Krems und Stein. Hrsg. v. Otto Brunner. Graz / Köln 1953. (Fontes Rerum Austriacarum. Österreichische Geschichtsquellen. Dritte Abt.: Fontes Iuris 1).

Brévart, K. v. Megenberg. Sphaera

Konrad von Megenberg. Die Deutsche Sphaera. Hrsg. v. Francis B. Brévart. Tübingen 1980. (Altdeutsche Textbibliothek 90).

Buch Weinsb. 1

Das Buch Weinsberg. Kölner Denkwürdigkeiten aus dem 16. Jahrhundert. Erster Band bearb. v. Konstantin Höhlbaum. Leipzig 1886. (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 3).

Buch Weinsb. 2

Das Buch Weinsberg. Kölner Denkwürdigkeiten aus dem 16. Jahrhundert. Zweiter Band bearb. v. Konstantin Höhlbaum. Leipzig 1887. (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 4).

Buch Weinsb. 3

Das Buch Weinsberg. Kölner Denkwürdigkeiten aus dem 16. Jahrhundert. Dritter Band, bearb. v. Friedrich Lau. Bonn 1897. (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 16,1).

Buch Weinsb. 4

Das Buch Weinsberg. Kölner Denkwürdigkeiten aus dem 16. Jahrhundert. Vierter Band bearb. v. Friedrich Lau. Bonn 1898. (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 16,2).

Buch Weinsb. 5

Das Buch Weinsberg. Kölner Denkwürdigkeiten aus dem 16. Jahrhundert. Fünfter Band: Kulturhistorische Ergänzungen bearb. v. Josef Stein. Bonn 1926.

Buchda, Schöffenspr. Pössneck 4,

Buchda, Gerhard: Die Schöffenspruchsammlung der Stadt Pössneck. Teil IV: Wort- und Sachregister. Zugleich ein Beitrag zur Erfassung des frühneuhochdeutschen Wortschatzes und Sprachgebrauchs. Weimar 1971. (Thüringische Archivstudien 10).

Bücher, Berufe Frankf.

Bücher, Karl: Die Berufe der Stadt Frankfurt a. M. im Mittelalter. Leipzig 1914. (Abhandlungen der Königlich-Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften 63,3; Abhandlungen der Philologisch-Historischen Klasse der Königlich-Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften 30,3).

Buck, U. v. Richent. Chron. Conz.

Ulrichs von Richental Chronik des Constanzer Conzils 1414 bis 1418. Hrsg. v. Michael Richard Buck. Hildesheim 1962. Unveränderter reprografischer Nachdruck der Ausgabe Stuttgart 1882. (=Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 68).

Buck, Obd. Flurnamenb.

Buck, Michael Richard: Oberdeutsches Flurnamenbuch. Ein alphabetisch geordneter Handweiser für Freunde deutscher Sprach- und Kulturgeschichte. 2., verb. Aufl. Bayreuth 1931.

Bührer, Kl. Renner

Bührer, Wolfgang: Der kleine Renner. Untersuchungen zur spätmittelalterlichen Ständesatire. Mit kritischer Ausgabe des Textes nach der einzigen Handschrift. Diss. Heidelberg 1965. (Sonderausgabe aus dem 105. Bericht des Historischen Vereins Bamberg 1969).

Buijssen, Dur. Rat.

Buijssen, Gerard Harrie: Durandus’ Rationale in spätmittelhochdeutscher Übersetzung. Das vierte Buch nach der Hs. Cvp 2765. Proefschrift Utrecht 1966. Assen 1966. (Studia Theodisca).

Burkhardt, UB Arnstadt

Urkundenbuch der Stadt Arnstadt 704–1495. Namens des Vereins für thüringische Geschichte und Altertumskunde hrsg. v. C. A. H. Burkhardt. Jena 1883. (Thüringische Geschichtsquellen, NF. 1).

Byland, Wortsch. Zürcher AT

Byland, Hans: Der Wortschatz des Zürcher Alten Testaments von 1525 und 1531 verglichen mit dem Wortschatz Luthers. Eine sprachliche Untersuchung. Berlin 1903.

C

Canisius. S. Ida

Petrus Canisius. Kurtze Beschreibung und wahre Zeugnuß von dem Leben der liebn, seligen Gräffin Sanct Yta. Konstanz 1612.

Catechismus

Catechismus oder christlicher Underricht, wie der in Kirchen und Schulen der Churfürstlichen Pfalz getrieben wirdt: [in dt. u. lat. Sprache]. Reprint der Ausgabe Heidelberg, 1563. Zürich, 1983.

Ch. Meinel, Die Alchemie in der europ. Kultur- u. Wissenschaftsgeschichte.

Die Alchemie in der europäischen Kultur- und Wissenschaftsgeschichte. Vorträge gehalten anläßlich des 16. Wolfenbütteler Symposions vom 2. – 5. April 1984 in der Herzog-August-Bibliothek. Hrsg. v. Christoph Meinel. Wiesbaden 1986. (Wolfenbütteler Forschungen 32).

Chron. Augsb. 2

Die Chroniken der schwäbischen Städte. Augsburg. Zweiter Band. Zweite, unveränderte Aufl. Göttingen 1965. Photomechanischer Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1866. (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert 5).

Chron. Augsb. 4

Die Chroniken der schwäbischen Städte. Augsburg. Vierter Band. Zweite, unveränderte Aufl. Göttingen 1966. Photomechanischer Nachdruck der ersten Aufl. Leipzig 1894. (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert 23).

Chron. Augsb. 9

Die Chroniken der schwäbischen Städte. Augsburg. Neunter Band. Zweite, unveränderte Aufl. Göttingen 1966. Photomechanischer Nachdruck der ersten Aufl. Stuttgart / Gotha 1929. (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert 34).

Chron. Augsb. 8

Die Chroniken der schwäbischen Städte. Augsburg. Achter Band. Zweite, unveränderte Aufl. Göttingen 1966. Photomechanischer Nachdruck der ersten Aufl. Stuttgart / Gotha 1928. (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert 33).

Chron. Augsb. 7

Die Chroniken der schwäbischen Städte. Augsburg. Siebter Band. Zweite, unveränderte Aufl. Göttingen 1966. Photomechanischer Nachdruck der ersten Aufl. Leipzig 1917. (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert 32).

Chron. Augsb. 6

Die Chroniken der schwäbischen Städte. Augsburg. Sechster Band. Zweite, unveränderte Aufl. Göttingen 1966. Photomechanischer Nachdruck der ersten Aufl. Leipzig 1906. (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert 29).

Chron. Augsb. 1

Die Chroniken der schwäbischen Städte. Augsburg. Erster Band. Zweite, unveränderte Aufl. Göttingen 1965. Photomechanischer Nachdruck der ersten Aufl. Leipzig 1865. (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert 4).

Chron. Augsb. 5

Die Chroniken der schwäbischen Städte. Augsburg. Fünfter Band. Zweite, unveränderte Aufl. Göttingen 1966. Photomechanischer Nachdruck der ersten Aufl. Leipzig 1896. (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert 25).

Chron. Augsb. 3

Die Chroniken der schwäbischen Städte. Augsburg. Dritter Band. Zweite, unveränderte Aufl. Göttingen 1965. Photomechanischer Nachdruck der ersten Aufl. Leipzig 1892. (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert 22).

Chron. Köln 1

Die Chroniken der niederrheinischen Städte. Cöln. Erster Band. Zweite, unveränderte Aufl. Göttingen 1968. Photomechanischer Nachdruck der ersten Aufl. Leipzig 1875. (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert 12).

Chron. Köln 3

Die Chroniken der niederrheinischen Städte. Cöln. Zweiter; dritter Band. Zweite, unveränderte Aufl. Göttingen 1968. Reprografischer Nachdruck der ersten Aufl. Leipzig 1876; 1877. (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert 13; 14).

Chron. Köln 2/3

Die Chroniken der niederrheinischen Städte. Cöln. Zweiter; Dritter Band. Zweite, unveränderte Aufl. Göttingen 1968. Reprografischer Nachdruck der ersten Aufl. Leipzig 1876; 1877. (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert 13; 14).

Chron. Magdeb. 2

Die Chroniken der niedersächsischen Städte. Magdeburg. Zweiter Band. Zweite, unveränderte Aufl. Göttingen 1962. Photomechanischer Nachdruck der ersten Aufl. Leipzig 1899. (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert 27).

Chron. Mainz 1

Die Chroniken der mittelrheinischen Städte. Mainz. Erster Band. Zweite, unveränderte Aufl. Göttingen 1968. Photomechanischer Nachdruck der ersten Aufl. Leipzig 1881. (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert 17).

Chron. Nürnb. 1

Die Chroniken der fränkischen Städte. Nürnberg. Erster Band. Zweite, unveränderte Aufl. Göttingen 1961. Photomechanischer Nachdruck der ersten Aufl. Leipzig 1862. (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert 1).

Chron. Nürnb. 4

Die Chroniken der fränkischen Städte. Nürnberg. Vierter; Fünfter Band. Zweite, unveränd. Aufl. Photomechanischer Nachdruck der ersten Aufl. Leipzig 1872; 1874. Göttingen 1961. (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert 10; 11).

Chron. Nürnb. 3

Die Chroniken der fränkischen Städte. Nürnberg. Dritter Band. Zweite unveränderte Aufl. Göttingen 1961. Photomechanischer Nachdruck der ersten Aufl. Leipzig 1864. (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert 3).

Chron. Nürnb. 2

Die Chroniken der fränkischen Städte. Nürnberg. Zweiter Band. Zweite, unveränderte Aufl. Göttingen 1961. Photomechanischer Nachdruck der ersten Aufl. Leipzig 1864. (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert 2).

Chron. Nürnb. 4

Die Chroniken der fränkischen Städte. Nürnberg. Vierter Band. Zweite, unveränd. Aufl. Photomechanischer Nachdruck der ersten Aufl. Leipzig 1872. Göttingen 1961. (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert 10).

Chron. Nürnb. 5

Die Chroniken der fränkischen Städte. Nürnberg. Fünfter Band. Zweite, unveränd. Aufl. Photomechanischer Nachdruck der ersten Aufl. Leipzig 1874. Göttingen 1961. (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert 11).

Chron. Strassb.

Die Chroniken der oberrheinischen Städte. Straßburg. 2 Bände. Zweite, unveränderte Aufl. Göttingen 1961. Photomechanischer Nachdruck der ersten Aufl. Leipzig 1870; 1871. (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert 8).

Chron. baier. Städte.

Die Chroniken der baierischen Städte. Regensburg, Landshut, Mühldorf, München. Zweite, unveränderte Aufl. Göttingen 1967. Photomechanischer Nachdruck der ersten Aufl. Leipzig 1878. (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert 15).

Cirullies, Rechtsterm. Anh.

Cirullies, Michael: Die Rechtsterminologie des Stadtgerichts Babenhausen in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Aalen 1981. (Gerichtsbücherstudien 7). (Dazu masch. Anhang: Verzeichnis der Rechtswörter in den Babenhausener Gerichtsprotokollen von 1355 bis 1399).

Cirurgia H. Brunschwig

Das Buch der Cirurgia des Hieronymus Brunschwig. Begleit-Text von Gustav Klein. München 1911. (Alte Meister der Medizin und Naturkunde in Facsimile-Ausgaben und Neudrucken des 15.–18. Jahrhunderts).

Clavis mediaevalis

Clavis mediaevalis: kleines Wörterbuch der Mittelalterforschung. In Gemeinschaft mit Renate Klauser hrsg. v. Otto Meyer. Wiesbaden 1962.

Corominas, Dicc. [...] Cast.

Corominas, Joan / Pascual, José A.: Diccionario crítico etimológico castellano e hispánico. 6 Bände. Madrid 1991-1997.

Cox, Die Bez. des Sarges

Cox, Heinrich Leonhard: Die Bezeichnungen des Sarges im Kontinentalwestgermanischen. Eine wortgeographisch-volkskundliche Untersuchung. Marburg 1967.

Crebert, Für- und Aufkauf

Crebert, Heinrich: Künstliche Preissteigerung durch Für- und Aufkauf. Ein Beitrag zur Geschichte des Handelsrechts. Heidelberg 1916. (Deutschrechtliche Beiträge 11,2).

Crecelius

Oberhessisches Wörterbuch. Auf Grund der Vorarbeiten Weigands, Diefenbachs und Hainebachs sowie eigner Materialien bearb. im Auftrag des Historischen Vereins für das Großherzogtum Hessen v. Wilhelm Crecelius. 2 Bände. Darmstadt 1897; 1899. Neudruck Wiesbaden 1966.

D

DRQEdit

Internetedition: DRQEdit hat das Ziel, die deutschsprachige juristische Literatur des 15. und 16. Jahrhunderts als Corpus im WWW verfügbar zu machen. Damit geht es um die Rezeption des römischen Rechts, um die Übernahme des an den Universitäten gelehrten Ius commune in Normtexte und juristische Gebrauchsliteratur.

Dahl, Rostocker Kanzlei.

Dahl, Eva-Sophie: Das Eindringen des Neuhochdeutschen in die Rostocker Ratskanzlei. Berlin 1960. (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 22).

Dähnert, Platt-Deutsches Wörterbuch

Dähnert, Johann Carl: Platt-Deutsches Wörter-Buch nach der alten und neuen Pommerschen und Rügischen Mundart. Stralsund 1781. Unveränderter Neudruck Wiesbaden 1967.

Dalby, Lex. Mhg Hunt.

Dalby, David: Lexicon of the Mediaeval German Hunt. A Lexicon of Middle High German Terms (1050–1500), associated with the Chase, Hunting with Bows, Falconry, Trapping and Fowling. Berlin 1965.

Dalcher, Fischereiterminologie Zug

Dalcher, Peter: Die Fischereiterminologie im Urkundenbuch von Stadt und Amt Zug 1352 bis 1528. Frauenfeld 1957. (Beiträge zur schweizerdeutschen Mundartforschung 7).

Dammers u. a., Flexion der st. und schw. Verben

Dammers, Ulf / Walter Hoffmann / Hans-Joachin Solms: Flexion der starken und schwachen Verben. Heidelberg 1988. (Grammatik des Frühneuhochdeutschen. Beiträge zur Laut- und Formenlehre. Hrsg. v. Hugo Moser, Hugo Stopp (+), Werner Besch. Bd. 4).

Das neue Lex. d. Musik

Das neue Lexikon der Musik. 4 Bände. Stuttgart / Weimar 1996.

Dasypodius

Petrus Dasypodius. Dictionarium latinogermanicum. Mit einer Einführung v. Gilbert de Smet. Hildesheim / New York 1974. Nachdruck der Ausgabe Straßburg 1536. (Documenta Linguistica. Reihe I: Wörterbücher des 15. und 16. Jahrhunderts).

Dat nuwe Boych

Dat nuwe Boych. In: Quellen zur Geschichte der Stadt Köln. Hrsg. v. Leonhard Ennen / Gottfried Eckertz. Band I. Köln 1860, 422–444.

Dauner, Obd. Bibelgl.

Dauner, Fritz: Die oberdeutschen Bibelglossare des XVI. Jahrhunderts. Diss. Freiburg 1898.

Debus, Heiratsverwandtschaft

Debus, Friedhelm: Die deutschen Bezeichnungen für die Heiratsverwandtschaft. Gießen 1958.

Dedekind / Scheidt. Grob.

Friedrich Dedekind. Grobianus de Morum Simplicitate. Grobianus von groben Sitten und unhöflichen Gebärden. Deutsche Fassung von Caspar Scheidt. Mit einem Vorwort zum Neudruck der Texte von Barbara Könnecker. Darmstadt 1979.

Dehnhardt, Metaphorik d. Mystiker

Dehnhardt, Ernst: Die Metaphorik der Mystiker Meister Eckhart und Tauler in den Schriften des Rulman Merswin. Diss. Marburg 1940.

Deinhardt, Ross Artzney

Deinhardt, Uta: Ein „Ross Artzney Büech“ aus dem Jahre 1598. Diss. München 1968.

Demmin, Kriegswaffen

Demmin, August: Die Kriegswaffen in ihren geschichtlichen Entwickelungen von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart: eine Encyclopädie der Waffenkunde. 3., gänzl. umgearb. und sehr bedeutend verm. Aufl. Gera-Untermhaus 1891.

Dertsch, Urk. Kaufb.

Die Urkunden der Stadt Kaufbeuren (Stadt, Spital, Pfarrei, Kloster). 1240–1500. Bearb. v. Richard Dertsch. Augsburg 1955. (Schwäbische Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für Bayerische Landesgeschichte, Reihe 2 a: Urkunden und Regesten 3).

Deschler, Term. K. v. Megenb.

Deschler, Jean-Paul: Die astronomische Terminologie Konrads von Megenberg. Ein Beitrag zur mittelalterlichen Fachprosa. Frankfurt a. M. 1977. (Europäische Hochschulschriften, Reihe I: Deutsche Literatur und Germanistik 171).

Desportes, Das System der räuml. Präpositionen im Dt.

Desportes, Yvon: Das System der räumlichen Präpositionen im Deutschen: Strukturgeschichte vom 13. bis zum 20. Jahrhundert. Heidelberg 1984. (Germanische Bibliothek Neue Folge 3).

Diccionari Català-Valencia-Balear

Diccionari català-valencià-balear. Hrsg. v. Antonio Maria Alcover Sureda, fortgeführt v. Francesc de B. Moll. 10 Bände. Palma de Mallorca 1930ff.

Dict. Germ.-Gall.-Lat.

Dictionaire François-Alleman-Latin. Avec une brieve Instruction de la prononciation de la langue Françoise en forme de Grammaire: Tres vtile avx Allemans desireux d’apprendre la langue Françoise. Derniere Edition [...]. Geneve MDC xxxvi. (2. Teil:) Novvm Germanico Gallico-Latinvm Dictionarivm: in vsvm literatae ivventvtis Ordine Alphabetico summa diligentia concinnatum. Postremo editio emendatior.

Dict. hist. de la langue franç.

Dictionnaire historique de la langue française. 2 Bände. Paris 1992.

Dief./Wü.

Diefenbach, Lorenz / Wülcker, Ernst: Hoch- und niederdeutsches Wörterbuch der mittleren und neueren Zeit zur Ergänzung der vorhandenen Wörterbücher insbesondere des der Brüder Grimm. Hildesheim 1965. Reprografischer Nachdruck der Ausgabe Basel 1885.

Diefenbach, Mlat.-hd.-böhm. Wb.

Mittellateinisch-hochdeutsch-böhmisches Wörterbuch, nach einer Handschrift vom Jahre 1470 zum ersten Male hrsg. und mit erläuternden Zusätzen versehen v. Lorenz Diefenbach. Frankfurt a. M. 1846. (Nachdruck Amsterdam 1965).

Diefenbach

Lorenz Diefenbach. Glossarium Latino-Germanicum Mediae et Infimae Aetatis. Darmstadt 1968. Unveränderter reprografischer Nachdruck der Ausgabe Frankfurt a. M. 1857.

Diefenbach, N. Gl.

Diefenbach, Lorenz: Novum Glossarium Latino-Germanicum Mediae et Infimae Aetatis. Beiträge zur wissenschaftlichen Kunde der neulateinischen und der germanischen Sprachen. Neudruck der Ausgabe Frankfurt a. M. 1867. Aalen 1964.

Diehl, Dreytw. Essl. Chron.

Dionysius Dreytweins Esslingische Chronik (1548–1564). Hrsg. v. Adolf Diehl. Tübingen 1901. (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 221).

Diekmannshenke, Die Schlagwörter

Diekmannshenke, Hans-Joachim: Die Schlagwörter der Radikalen der Reformationszeit (1520-1536). Spuren utopischen Bewußtseins. Bonn 1994. (Europäische Hochschulschriften 1).

Dienes, E. Gros. Witwenb.

Das Witwenbuch des Erhart Gros. I. Teil hrsg. und mit Einleitung versehen v. Eva Dienes. Mit einem Vorwort von Richard Huss. Fortsetzung. II. Teil hrsg. und mit Wörterbuch und Schlußwort versehen von Irén Lugossy. Debrecen 1936; 1941. (Swemmel. Német irodalmi és nyelvtudományi dolgozatok a Debreceni tudományegyetem német szeminariumából és nyelvatlaszintézetéböl 3,1; 3,2–4).

Dierauer, Chron. Zürich

Chronik der Stadt Zürich. Mit Fortsetzungen. Hrsg. v. Johannes Dierauer. Basel 1900. (Quellen zur Schweizer Geschichte 18).

Dietrich. Summaria

Summaria Vber die gantze Bibel: Darinn auffs kürtzte angezeigt, was dem gemeinen Mann, auß allen Capiteln, am nötigsten zu wissen ist. Durch M. Vitum Dieterich / weyland Prediger zu Nuͤrnberg gestellet. Nürnberg 1578. (Neues Testament: Bl. 18r, 20 - 30v, 31).

Dietz, Wb. Luther, 1

Dietz, Philipp, Wörterbuch zu Dr. Martin Luthers deutschen Schriften. Nebst einem ausführlichen, die Eigenheit der Sprache Lth’s behandelnden Vorworte und einem Verzeichnisse der benutzten zahlreichen Originaldrucke Lth’scher Schriften und Handschriften. Bd. 1. Leipzig 1870.

Dinklage, Frk. Bauernweist.

Fränkische Bauernweistümer. Ausgewählte Texte hrsg. v. Karl Dinklage. Würzburg 1954. (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte. X. Reihe: Quellen zur Rechts- und Wirtschaftsgeschichte Frankens 4).

Dinzelbacher, Sachwb. der Mediävistik

Sachwörterbuch der Mediävistik. Hrsg. v. Peter Dinzelbacher. Stuttgart 1992.

Dinzelbacher, Wb. der Mystik

Wörterbuch der Mystik. Hrsg. v. Peter Dinzelbacher. Stuttgart 1998.

Dinzelbacher, Das fremde Mittelalter

Dinzelbacher, Peter: Das fremde Mittelalter. Gottesurteil und Tierprozess. Essen 2006.

Dirr, Münchner Stadtr.

Denkmäler des Münchner Stadtrechts. Erster Band. 1158–1403. (Mit) Register und Erläuterungen. Bearb. und eingeleitet v. Pius Dirr. München 1934; 1936. (Bayerische Rechtsquellen 1).

Diz. Ital. Sab. Col.

Dizionario italiano Sabatini-Coletti. Florenz 1997.

Dolch, Wortgeogr. von Augenbraue

Dolch, Martin: Wortgeographie von Augenbraue, Lid und Wimper. Maschinenschriftliche Dissertation. Marburg 1947.

Donalies, Augsb. Bibelhs.

Donalies, Elke: Die Augsburger Bibelhandschrift und ihre Überlieferung. Untersuchung und Text der vier Evangelien. Münster / New York 1992.

Dopsch, Urbare Steierm.

Die landesfürstlichen Gesamturbare der Steiermark aus dem Mittelalter. Im Auftrage der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien unter Mitwirkung v. Alfred Mell hrsg. v. Alfons Dopsch. Wien / Leipzig 1910. (Österreichische Urbare. I. Abt.: Landesfürstliche Urbare 2).

Doubek u. a., Schöffenb. Krzemienica

Das Schöffenbuch der Dorfgemeinde Krzemienica. Aus den Jahren 1451–1482. Hrsg., eingeleitet und bearb. v. Franz A. Doubek / Heinrich Felix Schmid. Leipzig 1931. (Quellen zur Geschichte der Rezeption 2).

Dreckmann, H. Mair. Troja

Das „Buch von Troja“ von Hans Mair. Kritische Textausgabe und Untersuchung von Hans-Josef Dreckmann. München 1970.

Drescher, Hartlieb. Caes.

Johann Hartliebs Übersetzung des Dialogus Miraculorum von Caesarius von Heisterbach. Aus der einzigen Londoner Handschrift hrsg. v. Karl Drescher. Mit zwei Tafeln in Lichtdruck. Berlin 1929. (Deutsche Texte des Mittelalters 33).

Dsa

Deutscher Sprachatlas. Auf Grund des von Georg Wenker begründeten Sprachatlas des Deutschen Reichs. Begonnen von Ferdinand Wrede, fortgesetzt von Walther Mitzka und Bernhard Martin. 128 Karten. Marburg 1926–1956.

Dt. Wortf. in europ. Bezügen

Deutsche Wortforschung in europäischen Bezügen. Untersuchungen zum deutschen Wortatlas. Gießen 1958-1963.

DuCange

Glossarium Mediae et Infimae Latinitatis conditum a Carolo du Fresne Domino du Cange auctum a Monachis Ordinis S. Benedicti cum supplementis integris D. P. Carpenterii, Adelungii, Aliorum, suisque digissit G. A. L. Henschel. Sequuntur Glossarium Gallicum, Tabulae, Indices auctorum et rerum, Dissertationes. Editio nova aucta pluribus verbis aliorum scriptorum a Léopold Favre. Tom. I–X. Niort 1883–1887. Unveränderter Nachdruck Graz 1954.

Dubizmay, kurß zu Teutze

Der kurß zu Teutze von vnser lieben frawen. (Breviarium aus dem Jahre 1463). Hrsg. und mit Einleitung und Wörterbuch versehen v. Isabella Dubizmay. Mit einem Vorwort v. Richard Huss. Debrecen 1938. (Swemmel. Német irodalmi és nyelvtudományi dolgozatok a Debreceni tudományegyetem német filologiai szemináriumából 4).

Dückert, Norm lex. Ebene

Zur Ausbildung der Norm der deutschen Literatursprache auf der lexikalischen Ebene (1470–1730). Untersucht an ausgewählten Konkurrentengruppen unter Leitung v. Joachim Dückert. 2., unveränderte Aufl. Berlin 1981. (Akademie der Wissenschaften der DDR. Zentralinstitut für Sprachwissenschaft 56,2. Bausteine zur Geschichte des Neuhochdeutschen. Zur Ausbildung der Norm der deutschen Literatursprache 2).

Dückert in: Zur Ausbildung der Norm der dt. Literatursprache auf der lex. Ebene

Dückert, Joachim: in: Zur Ausbildung der Norm der deutschen Literatursprache auf der lexikalischen Ebene: (1470-1730), untersucht an ausgewählten Konkurrentengruppen. Hrsg. v. Joachim Dückert. 2. Aufl. Berlin 1981, 263-310.

Duden, Das gr. Fremdwb. 1994

Duden. Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. Hrsg. und bearb. v. Wiss. Rat der Dudenredaktion. Mannheim u. a. 1994.

Duden, Das gr. Fremdwb. 2007

Duden. Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. Mit "umgekehrtem" Fremdwörterbuch "Deutsches Wort – Fremdwort". Hrsg. und bearb. v. Wiss. Rat der Dudenredaktion. 4., aktual. Aufl. Mannheim u. a. 2007.

Duden, Gr. Wb. 1999

Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. 3. Aufl. 10 Bände. Mannheim / Wien / Zürich 1999.

Duden 7

Duden. Etymologie. Herkunftswörterbuch der deutschen Sprache. Bearb. v. der Dudenredaktion. Mannheim o. J. (Der Große Duden 7).

Duden 7, 2014

Duden. Das Herunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 5. Aufl. Bearb. v. Jörg Riecke. Mannheim 2014. (Der Große Duden 7).

Duden 5

Duden. Fremdwörterbuch. Bearb. v. der Dudenredaktion. Mannheim o. J. (Der Große Duden 5).

Duden, Gr. Wb. 1976

Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. 1. Aufl. 6 Bände. Mannheim / Wien / Zürich 1976-81.

Duden, Gr. Wb. 1993

Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. 2. Aufl. 8 Bände. Mannheim / Wien / Zürich 1993-95.

Duden, Das Wörterbuch med. Fachausdrücke

Duden. Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke. Mannheim 1992.

Duden 4, 2006

Duden - Die Grammatik. 7. Aufl. Mannheim 2006. (Der Große Duden 4).

Dünnhaupt, Werder. Gottfr. v. Bullj.

Diederich von dem Werder. Gottfried von Bulljon, Oder Das Erloͤsete Jerusalem. Hrsg. v. Gerhard Dünnhaupt. Tübingen 1974. (Deutsche Neudrucke, Reihe: Barock 24).

Dwa

Mitzka, Walther / Schmitt, Ludwig Erich [ab Band 5]: Deutscher Wortatlas. 22 Bände. Gießen 1951–1980.

Dwb

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Bänden. [und] Quellenverzeichnis. Leipzig 1854–1971.

Dwb, Neub.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung. Hrsg. v. der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin in Zusammenarbeit mit der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Leipzig 1965ff.

E

E. Jäger, Synonymik der Berufsnamen für den Wagenbauer

Jäger, Erika: Synonymik der Berufsnamen für den Wagenbauer. Diss. Marburg 1948.

E. Lang, in: U. Kramer, Lexikol.-lexikogr. Aspekte

Lang, Ewald: „Menschen“ vs. „Leute“: Bericht über eine Expedition in den lexikalischen Nahbereich. In: Lexikologisch-lexikographische Aspekte der deutschen Gegenwartssprache. Hrsg. v. U. Kramer. Tübingen 2000. (Lexicographica. Series Maior 101), 1-39.

E. Leiss, Artikel und Aspekt

Leiss, Elisabeth: Artikel und Aspekt. Die grammatischen Muster von Definitheit. Berlin / New York 2000. (Studia Linguistica Germanica 55).

E. Schneider, Roman. Entlehnungen in den Mundarten Tirols

Schneider, Elmar: Romanische Entlehnungen in den Mundarten Tirols. Innsbruck 1963.

E. Schönbrunn-Kölb, in: ZMaf 25, 1957

Schönbrunn-Kölb, Erika: Markolf in den mittelalterlichen Salomon-Dichtungen und in der deutschen Wortgeographie. In: Zeitschrift für Mundartforschung 25 (1957), 92-122 u. 129-174.

Eckel, Fremdw. Murners

Eckel, Friedrich: Der Fremdwortschatz Thomas Murners. Ein Beitrag zur Wortgeschichte des frühen 16. Jahrhunderts. Mit einer vollständigen Murner-Bibliographie. Göppingen 1978. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 210).

Eckhardt, Ohess. Klöster 2

Die oberhessischen Klöster. Regesten und Urkunden. Zweiter Band bearb. v. Albrecht Eckhardt. Marburg 1967. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck 9. Klosterarchive, Regesten und Urkunden 4).

Edlib. Chron.

Gerold Edlibach’s Chronik mit Sorgfalt nach dem Original copiert und mit einer gleichzeitig verfertigten Abschrift genau verglichen und aus derselben vermehrt und ergänzt von Joh. Martin Usterj. Zürich 1847.

Eggers, Psalter

Zwei Psalter aus dem 14. Jahrhundert (Dresden Ms. M 287 und Hamburg in scr. 142) und drei verwandte Buchstücke [...]. Von Hans Eggers. Berlin 1962. (Deutsche Texte des Mittelalters 53).

Ehrismann, H. v. Trimb. Renner

Der Renner von Hugo von Trimberg. Bd. 1. Hrsg. v. Gustav Ehrismann. In: Bibl. lit. Ver. Stuttgart 247 (1908). Nachdruck mit einem Nachw. und Ergänzungen von G. Schweikle. In: Deutsche Neudrucke, Texte des Mittelalters. Berlin 1970.

Ehrismann, PBB 24, 1899,

Ehrismann, Gustav: Beiträge zum mhd. Wortschatz. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 24 (1899), 392-402.

Eichler, Ruusbr. obd. Brul.

Eichler, Wolfgang: Jan van Ruusbroecs „Brulocht“ in oberdeutscher Überlieferung. Untersuchungen und kritische Textausgabe. München 1969. (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 22).

Eichler, Ruusbr. Stehen

Jan van Ruusbroec. Van den blinckenden steen in oberdeutscher Tradition. Hrsg. v. Wolfgang Eichler. München 1968. (Kleine deutsche Prosadenkmäler des Mittelalters 4).

Eichler, Etym. Wb. der slaw. Elemente im Omd.

Eichler, Ernst: Etymologisches Wörterbuch der slawischen Elemente im Ostmitteldeutschen. Bautzen 1965. (Schriften des Instituts für sorbische Volksforschung 29).

Eilenberger, Pennälerspr.

Eilenberger, Rudolf: Pennälersprache. Entwicklung, Wortschatz, Wörterbuch. Straßburg 1910.

Eis u. a., G. v. Lebenstein

Gabriel von Lebensteins Büchlein „Von den gebrannten Wässern“. Hrsg. v. Gerhard Eis / Hans J. Vermeer. Stuttgart 1965. (Veröffentlichungen der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie e. V., NF. 27).

Eis, Albrants Roßarzneib.

Eis, Gerhard: Meister Albrants Roßarzneibuch im deutschen Osten. Reichenberg 1939. (Schriften der Deutschen Wissenschaftlichen Gesellschaft in Reichenberg 9).

Eis, Wahrsagetexte

Wahrsagetexte des Spätmittelalters. Aus Handschriften und Inkunabeln hrsg. v. Gerhard Eis. Berlin 1956. (Texte des späten Mittelalters 1).

Eis, Gottfr. Pelzb.

Eis, Gerhard: Gottfrieds Pelzbuch. Studien zur Reichweite und Dauer der Wirkung des mittelhochdeutschen Fachschrifttums. Brünn / München / Wien 1944. (Südosteuropäische Arbeiten 38).

Eis, Gesundheitsl.

Eis, Gerhard: Die Groß-Schützener Gesundheitslehre. Studien zur Geschichte der deutschen Kultur im Südosten. Brünn / München / Wien 1943. (Südosteuropäische Arbeiten 36).

Eis u. a., Asanger Aderl.

Eis, Gerhard / Schmitt, Wolfram: Das Asanger Aderlaß- und Rezeptbüchlein (1516–1531). Mit 2 Tafeln. Stuttgart 1967. (Veröffentlichungen der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie e. V. 31).

Eisenberg, Grundriß

Eisenberg, Peter: Grundriß der deutschen Grammatik. 3. Aufl. Stuttgart 1994.

Enders, Eberlin

Johann Eberlin von Günzburg. Ausgewählte (ab Band 2: Sämtliche) Schriften. 3 Bände. Hrsg. v. Ludwig Enders. Halle a. d. S. 1896; 1900; 1902. (Neudrucke deutscher Literaturwerke des 16. und 17. Jahrhunderts. Flugschriften aus der Reformationszeit 11; 15; 18).

Engel, Rats-Chron. Würzb.

Die Rats-Chronik der Stadt Würzburg (XV. und XVI. Jahrhundert). Eingeleitet und hrsg. v. Wilhelm Engel. Würzburg 1950. (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg II).

Enz. d. Märchens

Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung, begr. von Kurt Ranke, hrsg. von Rolf Wilhelm Brednich zusammen mit Hermann Bausinger, 15 Bde., Berlin / Boston 1977-2015.

Erben, Omd. Chrestomathie

Ostmitteldeutsche Chrestomathie. Proben der frühen Schreib- und Druckersprache des mitteldeutschen Ostens. Hrsg. v. Johannes Erben. Berlin 1961. (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 24).

Erben, Schriftsprache

Erben, Johannes: Luther und die neuhochdeutsche Schriftsprache. In: Deutsche Wortgeschichte. Hrsg. v. Friedrich Maurer/Friedrich Stroh. Band 1. 3. Aufl. Berlin / New York 1974, 509-581.

Ermisch u. a., Haush. Vorw.

Haushaltung in Vorwerken. Ein landwirtschaftliches Lehrbuch aus der Zeit des Kurfürsten von Sachsen. Nach den Handschriften hrsg. von Hubert Ermisch und Robert Wuttke. Mit 20 Abbildungen. Leipzig 1910.

Ermisch, Freib. Stadtr.

Das Freiberger Stadtrecht. Hrsg. v. Hubert Ermisch. Mit einer Tafel. Leipzig 1889.

Ermisch, UB Chemnitz

Urkundenbuch der Stadt Chemnitz und ihrer Klöster. Im Auftrage der Königlich Sächsischen Staatsregierung hrsg. v. Hubert Ermisch. Mit drei Tafeln. Leipzig 1879. (Codex Diplomaticus Saxoniae Regiae, 2. Haupttheil. 6).

Ermisch, Sächs. Bergr.

Das Sächsische Bergrecht des Mittelalters v. Hubert Ermisch. Mit einer Tafel. Leipzig 1887.

Eschenloher. Medicus

Medicus Evcharistico-Augustanus, Oder Goͤttlicher Augspurgischer Artzt Das ist: Histori deß Allerh. in Gestalt Fleisch und Bluts vor 500. Jahren Wunderbarl. verwandleten Sacraments / welches noch anheut zu Augspurg / im Gottshauß beym H. Creutz / der Regulierten Chorherren S. Augustini Ordens / verehrt wird : Sampt beygefügten Wunderzeichen / Gnaden und Gutthaten ... / Zusammen verfaßt und in Truck geben Durch R. P. Marcum Eschenloher, gedachten Orths und Ordens Priestern. Augsburg 1678.

Ettmüller, Heinr. v. Meißen

Heinrichs von Meissen, des Frauenlobes, Leiche, Sprüche, Streitgedichte und Lieder. Erl. und hrsg. v. Ludwig Ettmüller. Quedlinburg / Leipzig 1843. (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur von der ältesten bis auf die neuere Zeit 16).

Euling, Kl. mhd. Erz.

Kleinere mittelhochdeutsche Erzählungen, Fabeln und Lehrgedichte. II. Die Wolfenbütteler Handschrift 2. 4. Aug. 2° hrsg. v. Karl Euling. Mit einer Tafel in Lichtdruck. Berlin 1908. (Deutsche Texte des Mittelalters 14).

F

F. Brévart, Johannes v. Sacrobosco. Puechlein von der Spera

Johannes de Sacrobosco. Das Puechlein von der Spera hrsg. von Francis B. Brévart. Göppingen 1979.

F. D. Barthel, in: Scando-Slavica

Frank. D. Barthel: Wörter über alle Grenzen (Europäischer Wandwörter). In: Scando-Slavica, an annual international publication for Slavic and Baltic philology, literature, history, and archaeology. Kopenhagen 14, 1968, 213-225 und 15, 1969, 289-301.

F. Pensel, Die Satznegation

Pensel, Franzjosef: Die Satznegation. In: Zur Ausbildung der Norm der deutschen Literatursprache auf der syntaktischen Ebene (1470-1730). Der Einfachsatz. Unter Leitung von G. Kettmann und J. Schildt hrsg. von der Akad. d. Wissenschaften der DDR. Berlin 1976. S. 287-326.

F. Stroh, in: Dt. Wortgesch. 1974

Stroh, Friedrich: Indogermanische Ursprünge; Germanisches Altertum. In: Deutsche Wortgeschichte. Hrsg. v. Friedrich Maurer / Heinz Rupp. 3. Aufl. Band 1. Berlin / New York 1974, 3-34 und 35-52.

Fabritius, Eyn nutzlich buchlein

Fabritius, Hans. Das Büchlein gleichstimmender Wörter, aber ungleiches Verstandes. Hrsg. v. John Meier. Straßburg 1895. (Ältere deutsche Grammatiken in Neudrucken I). Original: Erfurt 1532.

Falk/Torp, Norw.-dän. Et. Wb.

Falk, Hjalmar Sejersted / Torp, Alf: Norwegisch-dänisches etymologisches Wörterbuch. Auf Grund der Übers. von H. Davidsen neu bearb. deutsche Ausg. mit Literaturnachweisen strittiger Etymologien sowie deutschem und altnordischem Wörterverzeichnis. 2. Aufl. Oslo 1960.

Fastnachtsp.

Fastnachtspiele aus dem fünfzehnten Jahrhundert. 3 Theile und 1 Band Nachlese. Stuttgart 1853–1858. (Bibliothek des Litterarischen Vereins 28; 29; 30; 46).

Feldmann, in: Zs. f. dt. Wortforsch.

Feldmann, Wilhelm: Substantiva auf -ling. In: Zeitschrift für deutsche Wortforschung 12 (1910), 115-130.

Fellmann, Denck. Schrr. 2

Hans Denck. Schriften. 2. Teil: Religiöse Schriften. Gedichte und Briefe. Hrsg. v. Walter Fellmann. Gütersloh 1956. (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 24. Quellen zur Geschichte der Täufer 6, 2).

Fellmann, Denck. Schrr. 3

Hans Denck. Schriften. 3. Teil: Exegetische Schriften, Gedichte und Briefe. Hrsg. v. Walter Fellmann. Gütersloh 1960. (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 24. Quellen zur Geschichte der Täufer 6,3).

Festschr. L. E. Schmitt 1988

Deutscher Wortschatz. Festschrift für L. E. Schmitt. Hrsg. v. H. H. Munske. Berlin / New York 1988.

Feudel, Evangelistar

Feudel, Günter: Das Evangelistar der Berliner Handschrift MS. Germ. 4° 533. Hrsg. und im Rahmen der thüringisch-obersächsischen Prosawerke des 14. Jahrhunderts nach Lauten und Formen analysiert. I. Teil; II. Teil. Berlin 1961. (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 23/I; 23/II).

Few

Französisches Etymologisches Wörterbuch (FEW). 25 Bände. Paris 1922-2002.

Fichtner, Füetrer. Trojanerkr.

Ulrich Füetrer. Der Trojanerkrieg. Aus dem „Buch der Abenteuer“ mit einer Einleitung kritisch hrsg. v. Edward G. Fichtner. München 1968.

Fick, Vergl. Wb. der Idg. Sprachen

Fick, August: Vergleichendes Wörterbuch der Indogermanischen Sprachen. 3 Teile. 4. Aufl. Göttingen 1890-1909.

Fischer, Brun v. Schoneb.

Brun von Schonebeck. Das hohe Lied. Hrsg. v. Arwed Fischer. Tübingen 1893. Nachdruck Hildesheim / New York 1973. (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 198).

Fischer, Folz. Reimp.

Hans Folz. Die Reimpaarsprüche. Hrsg. v. Hanns Fischer. München 1961. (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 1).

Fischer, Eunuchus d. Terenz

Der Eunuchus des Terenz. Übersetzt von Hans Neidhart 1486. Hrsg. v. Hermann Fischer. Tübingen 1915. (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 265).

Follan, Ortolf. Arzneib.

Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland nach der ältesten Handschrift (14. Jhdt.) (Stadtarchiv Köln W 4° 24*) hrsg. v. James Follan. Stuttgart 1963. (Veröffentlichungen der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie e. V., NF. 23).

Foltin, Kopfbedeckungen

Foltin, Hans-Friedrich: Die Kopfbedeckungen und ihre Bezeichnungen im Deutschen. Gießen 1963. (Beiträge zur deutschen Philologie 26).

Foltz, UB Friedb. 1

Urkundenbuch der Stadt Friedberg. Erster Band: 1216–1410. Bearb. v. M. Foltz. Marburg 1904. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck 3, 1).

Franck, Klagbr.

Klagbrieff oder supplication der armen duͤrftigen in Engenlandt [ ... ]. In: Sebastian Franck. Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe mit Kommentar. Bd. 1: Frühe Schriften. Text-Redaktion Peter Klaus Knauer. Bern u. a. 1993, 216-235.

Franck, Decl.

Ein Künstlich höflich Declamation vnd hefftiger wortkampff / zanck vnnd hader dreyer bruͤder vor gericht [ ... ]. In: Sebastian Franck. Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe mit Kommentar. Bd. 1: Frühe Schriften. Text-Redaktion Peter Klaus Knauer. Bern u. a. 1993, 328-355.

Franck, Sprichw.

Sebastian Franck's erste namenlose Sprichwörtersammlung vom Jahre 1532, in getreuem Abdruck mit Erläuterungen und cultur- und literargeschichtlichen Beilagen hrsg. V. Friedrich Latendorf. Poesneck 1876.

Franke, Luthers Wortlehre

Franke, Carl: Grundzüge der Schriftsprache Luthers in allgemeinverständlicher Darstellung. Gekrönte Preisschrift. Zweiter Teil: Wortlehre. Zweite, wesentlich veränderte und verm. Aufl. Halle a. d. S. 1914.

Frantzen u. a., Kölner Schwankb.

Drei Kölner Schwankbücher aus dem XVten Jahrhundert. Stynchyn van der Krone. Der Boiffen Orden. Marcolphus. Hrsg. v. J. J. A. A. Frantzen / A. Hulshof. Utrecht 1920.

Franz u. a., Qu. hess. Ref. 2

Urkundliche Quellen zur hessischen Reformationsgeschichte. Zweiter Band: 1525–1547 bearb. nach Walter Köhler / Walter Sohm / Theodor Sippell v. Günther Franz. Dritter Band: 1547–1567 bearb. nach (s. o.) v. Günther Franz / Eckhart G. Franz. Vierter Band: Wiedertäuferakten 1527–1626 bearb. nach (s. o.) v. Günther Franz. Marburg 1954; 1955; 1951. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck 11).

Franz u. a., Qu. hess. Ref. 4

Urkundliche Quellen zur hessischen Reformationsgeschichte. Vierter Band: Wiedertäuferakten 1527–1626 bearb. nach Walter Köhler / Walter Sohm / Theodor Sippell v. Günther Franz. Marburg 1951. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck 11).

Franz, Müntzer Schrr.

Thomas Müntzers Schriften und Briefe. Kritische Gesamtausgabe. Hrsg. v. Günther Franz / Paul Kirn. Gütersloh 1968.

Frey, Wollmatingen

Frey, Karl: Wollmatingen. Beiträge zur Rechts- und Wirtschaftsgeschichte eines alemannischen Dorfes. Mit drei Tabellen, sechs Urkundenbeilagen und einem Gemarkungsplan. Heidelberg 1910. (Deutschrechtliche Beiträge 5,2).

Frings u. a., Spr. u. Gesch. III

Frings, Theodor: Sprache und Geschichte. III. Mit Beiträgen von Käthe Gleißner / Rudolf Grosse / Helmut Protze. Halle a. d. S. 1956. (Mitteldeutsche Studien 18).

Frings, Grundlegung

Frings, Theodor: Grundlegung einer Geschichte der deutschen Sprache. 3. erw. Aufl. Halle a. d. S. 1957.

Frings, Rom. Germ.

Frings, Theodor: Germania Romana. Mitteldeutsche Studien. Heft 2. Tübingen 1932. (= Teuthonista. Zeitschrift für deutsche Dialektforschung und Sprachgeschichte, Beiheft 4).

Frings / Linke, in: Neuphil. Mitteilungen 53, 1952,

Frings, Theodor / Linke, Elisabeth: Das Lehnwort in „Morant und Galie“. In: Neuphilologische Mitteilungen 53 (1952), 20-54.

Frisch

Frisch, Johann Leonhard. Teutsch-Lateinisches Wörter-Buch. 2 Bände in 1 Band. Mit einer Einführung und Bibliographie v. Gerhard Powitz. Hildesheim / New York 1977. Nachdruck der Ausgabe Berlin 1741. (Documenta Linguistica. Quellen zur Geschichte der deutschen Sprache des 15. bis 20. Jahrhunderts. Reihe II. Wörterbücher des 17. und 18. Jahrhunderts).

Frnhd. Gr.

Ebert, Robert Peter / Reichmann, Oskar / Solms, Hans-Joachim / Wegera, Klaus-Peter: Frühneuhochdeutsche Grammatik. Tübingen 1993. (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. A. Hauptreihe, Nr. 12).

Froning, Alsf. Passionssp.

Das Drama des Mittelalters. Die lateinischen Osterfeiern und ihre Entwicklung in Deutschland. Die Osterspiele. Die Passionsspiele. Weihnachts- und Dreikönigsspiele. Fastnachtsspiele. Hrsg. v. Richard Froning. Darmstadt 1964. 547–864. Nachdruck der Ausgabe Stuttgart 1891/92.

Fuchs, Murner. Geuchmat

Thomas Murner. Die Geuchmat. Hrsg. v. Eduard Fuchs. Berlin / Leipzig 1931. (Kritische Gesamtausgaben Elsässischer Schriftsteller des Mittelalters und der Reformationszeit. Thomas Murners Deutsche Schriften mit den Holzschnitten der Erstdrucke 5).

Fuchs, Murner. 4 Ketzer

Thomas Murner. Von den fier ketzeren. Hrsg. v. Eduard Fuchs. Berlin / Leipzig 1929. (Kritische Gesamtausgaben Elsässischer Schriftsteller des Mittelalters und der Reformationszeit. Thomas Murners Deutsche Schriften mit den Holzschnitten der Erstdrucke 1,1).

Fuchs, Urb. Göttweig

Die Urbare des Benediktinerstiftes Göttweig von 1302 bis 1536. Im Auftrage der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften bearb. v. Adalbert Fr. Fuchs. Wien / Leipzig 1906. (Österreichische Urbare. 3. Abt. 1).

Fuchs, Kart. Aggsbach

Urkunden und Regesten zur Geschichte der aufgehobenen Kartause Aggsbach V. O. W. W. Bearb. v. Adalbert Fr. Fuchs. Vorgelegt in der Sitzung am 1. Februar 1905. Wien 1906. (Fontes rerum Austriacarum. Zweite Abt.: Diplomataria et acta 59).

G

G. Eis, Was ist ein „Ackerman“? In: Medizin. Monatsschrift 16, 1962

Eis, Gerhard: Was ist ein „Ackerman“? In: Medizinische Monatsschrift 16 (1962), 622-24.

G. Grünsteudel u. a., Augsburger Stadtlexikon

Augsburger Stadtlexikon. Hrsg. v. Günther Grünsteudel / Günter Hägele / Rudolf Frankenberger. 2. Aufl. Perlach / Augsburg 1998.

G. Kurz, in: Ders., Meditation

Kurz, Gerhard: Zur Bedeutung der „Betrachtung“ in der deutschen Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Meditation und Erinnerung in der Frühen Neuzeit. Hrsg. v. G. Kurz. Göttingen 2000, 219-250.

G. Schuppener, Die Dinge faßbar machen

Schuppener, Georg: Die Dinge faßbar machen. Sprach- und Kulturgeschichte der Maßbegriffe im Deutschen. Heidelberg 2002.

G. Schwarz, ‚arebeit‘ bei den mhd. Dichtern

Schwarz, Gertrud: „arebeit“ bei mhd. Dichtern. Diss. Bonn 1937.

G. Stresow, Durstiges Wettin

Stresow, Gunter: Durstiges Wettin. Vom Brauen und Trinken in Sachsen. Online-Publikation: http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/7918/Stresow_Durstiges_Wettin.pdf

GG

Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Hrsg. v. Otto Brunner / Werner Conze / Reinhart Koselleck. 8 Bände in 9. Stuttgart 1972–1997.

Gabel, Lohenstein, Soph.

Gabel, Gernot U.: Daniel Casper von Lohenstein: Sophonisbe, Trauerspiel. Ein Wortindex. Hamburg 1972. (Indices zur deutschen Barockliteratur 2).

Gabel, Gryphius, Cath.

Gabel, Gernot U. / Gabel, Gisela R.: Andreas Gryphius. Catharina von Georgien. Ein Wortindex. Berlin 1973. (Indices zur deutschen Barockliteratur 3).

Gagliardi, Dok. Waldmann

Dokumente zur Geschichte des Bürgermeisters Hans Waldmann. Gesammelt und hrsg. v. Ernst Gagliardi. 1. Band: Hans Waldmann und die Eidgenossenschaft des 15. Jahrhunderts. Akten, bis zum Auflauf von 1489 (exklusive). 2. Band: Aktenstücke und Berichte über den Auflauf von 1489. Basel 1911; 1913. (Quellen zur Schweizer Geschichte. NF. II. Abt.: Akten 1; 2).

Gajek, Seidelius. Tych.

Nova Tragicomoedia. Tychermaea seu Stamatus. In: Das Breslauer Schultheater im 17. und 18. Jahrhundert. Einladungsschriften zu den Schulactus und Szenare zu den Aufführungen förmlicher Comödien an den protestantischen Gymnasien. Hrsg. und mit einem Nachwort versehen v. Konrad Gajek. Tübingen 1994, 8-17. (Rara ex bibliothecis Silesiis 3).

Gajek, Köler. Maÿen-Lust

Ehrerbitliche Einladung zu einer Abgebildeten Teutsch-Poetischen Maÿen-Lust. In: Das Breslauer Schultheater im 17. und 18. Jahrhundert. Einladungsschriften zu den Schulactus und Szenare zu den Aufführungen förmlicher Comödien an den protestantischen Gymnasien. Hrsg. und mit einem Nachwort versehen v. Konrad Gajek. Tübingen 1994, 63-67. (Rara ex bibliothecis Silesiis 3).

Gamillscheg, Etym. Wb.

Gamillscheg, Ernst: Etymologisches Wörterbuch der französischen Sprache. 2 Bände. Heidelberg 1926–1929. 2., neu bearb. Aufl. Heidelberg 1966–1969.

Gantzius, Carmen

Susann El Kholi, Jitka Lnenicková, Marta Vaculínová: Leonhartus Albertus und sein Gedicht über die Glasherstellung. In: Listy filologické / Folia philologica Bd. 135, Nr. 3/4, Prag 2012, S. 367-402.

Garber, Locus amoenus

Garber, Klaus: Der locus amoenus und der locus terribilis: Bild und Funktion der Natur in der deutschen Schäfer- und Landlebendichtung des 17. Jahrhunderts. Köln / Wien 1974.

Gärtner, Widm. Rechenb.

Gärtner, Barbara: Johannes Widmanns „Behende vnd hubsche Rechenung“: Die Textsorte „Rechenbuch“ in der Frühen Neuzeit. Tübingen 2000.

Gärtner u. a., Findebuch

Findebuch zum mittelhochdeutschen Wortschatz von Kurt Gärtner, Christoph Gerhardt, Jürgen Jährling, Ralf Plate, Walter Röll, Erika Timm. Mit einem rückläufigen Index. Stuttgart 1992.

Gehring, Würt. Ländl. Rechtsqu. 3

Württembergische Ländliche Rechtsquellen. Hrsg. v. der Württ. Kommission für Landesgeschichte. Dritter Band: Nördliches Oberschwaben. Bearb. v. Paul Gehring. Stuttgart 1941.

Geier, Stadtr. Überl.

Oberrheinische Stadtrechte. Hrsg. v. der Badischen Historischen Kommission. Zweite Abteilung: Schwäbische Rechte. Zweites Heft: Überlingen. Bearb. v. Fritz Geier. Heidelberg 1908. (Oberrheinische Stadtrechte, 2. Abt.).

Geist, in: Luther-Jahrbuch 13, 1931

Geist, Hildburg: Arbeit. Die Entscheidung eines Wortwertes durch Luther. In: Luther-Jahrbuch 13 (1931), 83-113.

Georg Agricola. Bergkwerck

Vom Bergkwerck 12 Bücher: darinn alle Empter, Instrument, Gezeuge unnd alles zu disem handel gehörig, mitt schönen figuren vorbildet und klärlich beschriben seindt / erstlich in lat. sprach durch Georgium Agricolam, jezundt aber verteütscht durch Philippum Bechium. Basel 1557.

Georges

Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Aus den Quellen zusammengetragen und mit besonderer Bezugnahme auf Synonymik und Antiquitäten unter Berücksichtigung der besten Hilfsmittel ausgearb. v. Karl Ernst Georges. Unveränderter Nachdruck der achten verb. und verm. Aufl. v. Heinrich Georges. 2 Bände. Basel / Stuttgart 1967.

Georges, Neub.

Der neue Georges. Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Aus den Quellen zusammengetragen und mit besonderer Bezugnahme auf Synonymik und Antiquitäten unter Berücksichtigung der besten Hilfsmittel ausgearb. v. Karl-Ernst Georges. Hrsg. v. Thomas Baier. Bearb. v. Tobias Dänzer. Auf der Grundlage der 8., verb. und verm. Aufl. v. Heinrich Georges, Hannover und Leipzig 1913, neu bearb. 2. Bände. Darmstadt 2013.

Gereke, Seifrits Alex.

Seifrits Alexander. Aus der Straßburger Handschrift hrsg. v. Paul Gereke. Mit zwei Tafeln in Lichtdruck. Berlin 1932. (Deutsche Texte des Mittelalters 36).

Gerhard, Hist. alde e

Historien der alden e. Hrsg. v. Wilhelm Gerhard. Leipzig 1927. (Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart 271).

Gerhardt, Meister v. Prag

Die Evangelien der guten Meister von Prag unter Mitarbeit v. Wulf-Otto Dreeßen hrsg. v. Christoph Gerhardt. München 1970. (Altdeutsche Texte in kritischen Ausgaben 3).

Gesner, Fische

Konrad Gesner. Deutsche Namen der Fische und Wassertiere. Neudruck der Ausgabe Zürich 1556 hrsg. und eingeleitet von Manfred Peters. Aalen 1974.

Gierach, Märterb.

Das Märterbuch. Die Klosterneuburger Handschrift 713. Hrsg. v. Erich Gierach. Mit 1 Tafel in Lichtdruck. Berlin 1928. (Deutsche Texte des Mittelalters 32).

Giese, Luthers Sprache

Giese, Erich: Untersuchungen über das Verhältnis von Luthers Sprache zur Wittenberger Druckersprache. Diss. Halle / Wittenberg 1915.

Giessmann, Die Flexion von gehen und stehen im Frnhd.

Giessmann, Ulrike: Die Flexion von gehen und stehen im Frühneuhochdeutschen. Heidelberg 1981.

Gille u. a., M. Beheim

Die Gedichte des Michel Beheim. Nach der Heidelberger Hs. cpg 334 unter Heranziehung der Heidelberger Hs. cpg 312 und der Münchener Hs. cgm 291 sowie sämtlicher Teilhandschriften hrsg. von Hans Gille / Ingeborg Spriewald. Band 1: Einleitung. Gedichte Nr. 1–147. Band 2: Gedichte Nr. 148–357. Band 3, 1: Gedichte Nr. 358–453. Die Melodien. Band 3, 2: Registerteil. Berlin 1968–1977. (Deutsche Texte des Mittelalters 60; 64; 65,1; 65,2).

Gilman, Agricola. Sprichw. 1

Johannes Agricola. Die Sprichwörtersammlungen I. Hrsg. v. Sander L. Gilman. Berlin / New York 1971. (Ausgaben deutscher Literatur des XV. bis XVIII. Jahrhunderts).

Gilman, Agricola. Sprichw. 2

Johannes Agricola. Die Sprichwörtersammlungen II. Hrsg. v. Sander L. Gilman. Berlin / New York 1971. (Ausgaben deutscher Literatur des XV. bis XVIII. Jahrhunderts).

Girgensohn, Berl. Kämmereirechn.

Quellen und Forschungen zur Geschichte Berlins. Band. 2. 1. Die ältesten Berliner Kämmereirechnungen 1504–1508. Hrsg. v. Joseph Girgensohn. Berlin 1929. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für die Provinz Brandenburg und die Reichshauptstadt Berlin 1,2).

Giustiniani, Adam v. Rottw.

Giustiniani, Vito Rocco: Adam von Rottweil. Deutsch-italienischer Sprachfuhrer. Tübingen 1987.

Glatz, Chron. Bickenkl.

Chronik des Bickenklosters zu Villingen 1238 bis 1614. Hrsg. v. Karl Jordan Glatz. Tübingen 1881. (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 151).

Gleinser, Anna v. Diesb. Arzneib.

Gleinser, Thomas: Anna von Diesbachs Berner Arzneibüchlein in der Erlacher Fassung Daniel von Werdts (1658). Teil II: Glossar. Pattensen / Han. 1989. (Würzburger medizinhistorische Forschungen 46).

Glitsch u. a., Hofger. Rottw.

Die alte Ordnung des Hofgerichts zu Rottweil (um 1435) erstmals nach der Originalhandschrift hrsg. v. Heinrich Glitsch / Karl Otto Müller. Weimar 1921.

Glossar des älteren Deutsch zu böhmischen Quellen

Spáčilová, Libuše / Spáčil, Vladimír / Bok, Václav: Glossar des älteren Deutsch in böhmischen Quellen. Olmütz 2015.

Gmelins Handbuch d. anorg. Chemie, Gold

Gmelins Handbuch der anorganischen Chemie, hrsg. vom Gmelin-Institut für anorganische Chemie und Grenzgebiete in der May-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften. Gold. 8. Auflage, Berlin 1996.

Goedeke u. a., Liederb.

Liederbuch aus dem sechzehnten Jahrhundert. Hrsg. v. Karl Goedeke / Julius Tittmann. Leipzig 1867. (Deutsche Dichter des sechzehnten Jahrhunderts. Mit Einleitungen und Worterklärungen 1).

Goedeke, Fischart

Dichtungen von Johann Fischart, genannt Menzer. Hrsg. v. Karl Goedeke. Leipzig 1880. (Deutsche Dichter des sechzehnten Jahrhunderts. Mit Einleitungen und Worterklärungen 15).

Goedeke, Brant. Narrensch.

Das Narrenschiff von Sebastian Brant. Hrsg. v. Karl Goedeke. Leipzig 1872. (Deutsche Dichter des sechzehnten Jahrhunderts 7).

Goedeke, P. Gengenb.

Pamphilus Gengenbach. Hrsg. v. Karl Goedeke. Hannover 1856.

Goerlitz, Magd. Schöff. / Posen

Magdeburger Schöffensprüche für die Hansestadt Posen und andere Städte des Warthelandes. Bearb. v. Theodor Goerlitz. Stuttgart / Berlin 1944. (Die Magdeburger Schöffensprüche und Rechtsmitteilungen. Reihe 8: Wartheland. 1).

Goerlitz u. a., Magd. Schöff. / Schweidnitz

Die Magdeburger Schöffensprüche und Rechtsmitteilungen für Schweidnitz. Bearb. v. Theodor Goerlitz / Paul Gantzer. Stuttgart / Berlin 1940. (Die Magdeburger Schöffensprüche und Rechtsmitteilungen. Reihe VII: Schlesien. 1).

Goerlitz u. a., Rechtsd. Schweidnitz

Deutsche Rechtsdenkmäler aus Schlesien. 1. Band: Rechtsdenkmäler der Stadt Schweidnitz einschließlich der Magdeburger Rechtsmitteilungen und der Magdeburger und Leipziger Schöffensprüche für Schweidnitz bearb. v. Theodor Goerlitz / Paul Gantzer. Stuttgart / Berlin 1939. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Schlesien. 1. Reihe: Rechtsdenkmäler aus Schlesien 1).

Goertz, Liturgie

Goertz, Hansjosef: Deutsche Begriffe der Liturgie im Zeitalter der Reformation. Untersuchungen zum religiösen Wortschatz zwischen 1450 und 1530. Berlin 1977. (Philologische Studien und Quellen 88).

Goetze, Festschr. Mogk.

Götze, Alfred: Alemannische Wortprobleme. In: Festschrift Eugen Mogk zum 70. Geburtstag. Halle a. d. S. 1924, 455-459.

Goldammer, Paracelsus. B. d. Erk.

Das Buch der Erkanntnus des Theophrast von Hohenheim gen. Paracelsus. Aus der Handschrift mit einer Einleitung hrsg. v. Kurt Goldammer. Berlin 1964. (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 18).

Goldammer, Paracelsus

Theophrast von Hohenheim genannt Paracelsus. Sämtliche Werke. Zweite Abteilung: Theologische und religionsphilosophische Schriften. Hrsg. v. Kurt Goldammer. Bände IV–VII und ein Registerband. Wiesbaden 1955–1995. Band IV: Auslegung des Psalters Davids. Teil 1; Band V: Auslegung des Psalters Davids. Teil 2; Band VI: Auslegung des Psalters Davids. Teil 3; Band VII: Auslegung des Psalters Davids. Teil 4. Auslegungen über die zehn Gebote, die Propheten Jesaja und Daniel; Register (Indices) zu den Bänden IV bis VII.

Golius

Theophilus Golius. Onomasticon Latinogermanicum. Cum praefatione Johannis Sturmii. Mit einem Vorwort v. Gilbert de Smet. Hildesheim / New York 1972. Reprografischer Nachdruck der Ausgabe Straßburg 1579. (Documenta Linguistica. Reihe I: Wörterbücher des 15. und 16. Jahrhunderts).

Gombert, in: Zs. f. dt. Wortforsch. 1, 1901

Gombert, Albert: Bücherschau: Adam Sibers Bearbeitung des Nomenclator H. Junii. In: Zeitschrift für deutsche Wortforschung 1 (1901), 351-357.

Göpfert, Wb. Katechismus

Göpfert, Ernst: Wörterbuch zum kleinen Katechismus Dr. M. Luthers. Leipzig 1889.

Gössel, Wortsch. Dt. Bibel.

Gössel, Ernst: Der Wortschatz der Ersten Deutschen Bibel. Gießen 1933. (Gießener Beiträge zur deutschen Philologie 32).

Göz. Leichabd.

M. Georg Goͤzens / der Wohlloͤbl. Philos. Facult. zu Jehn Adjuncti, Leich-Abdankungen / Nebenst einem Anhange ezzlicher Deutscher Reed-Ubungen / Izzo Wiederuͤm uͤbersehen [...]. Jena 1664.

Gr. Diz. della Lingua It. Mod.

Grande dizionario della lingua italiana moderna. 5 Bände. Mailand 1998-1999.

Grabmayer, Satan

Grabmayer, Johannes: Satan im späten Mittelalter. Vom gefallenen Engel zum Gegengott. In: Mythen Europas. Bd. 3, hg. von Almut Schneider, Michael Neumann. Darmstadt 2005, 168-187.

Graf-Fuchs, Ämter Interl. / Unterseen

Die Rechtsquellen des Kantons Bern. Zweiter Teil: Rechte der Landschaft. Sechster Band: Das Recht der Ämter Interlaken und Unterseen. Bearb. und hrsg. v. Margret Graf-Fuchs. Aarau 1957. (Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen. II. Abt.: Die Rechtsquellen des Kantons Bern).

Graff

Althochdeutscher Sprachschatz oder Wörterbuch der althochdeutschen Sprache [...] etymologisch und grammatisch bearb. v. E. G. Graff. 6 Theile. Berlin 1834–1842.

Gram. d. dt. Spr. 1997

Zifonun, Gisela / Hoffmann, Ludger / Strecker, Bruno u. a.: Grammatik der deutschen Sprache. 3 Bände. Berlin / New York 1997.

Grimm, Weisth.

Weisthümer. Gesammelt von Jacob Grimm. 7 Teile. Göttingen 1840–1878. 2. unveränd. Aufl. Darmstadt 1957.

Grimm, Dt. Gram.

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. 4 Bände. 1819–1837.

Grimm, Rechtsalterth.

Grimm, Jacob: Deutsche Rechtsalterthümer. 4. Ausg. Leipzig 1899.

Grimm/Hermand, Arbeit als Thema in der dt. Literatur

Arbeit als Thema in der deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Im Oktober 1978, anläßlich des 10. Wisconsin Workshop, gehaltene Vorträge zum Thema „Work and Literature“. Hrsg. v. Reinhold Grimm / Jost Hermand. Königstein / Ts. 1979. (Athenäum-Taschenbücher 2144).

Gropper. Gegenw.

Vonn Warer / Wesenlicher / vnd Pleibēder Gegenwertigkeit des Leybs vnd Blůts Christi [...]. Durch Iohannem Gropperum D. Archidiacō der H. Kirchen zu Coͤllen. Köln 1556.

Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck

Die Schöffenspruchsammlung der Stadt Pössneck. Teil I: Der Text der Sammlung. Bearb. v. Reinhold Grosch unter Mitarbeit v. Karl Theodor Lauter / Willy Flach. Weimar 1957. (Thüringische Archivstudien 7).

Große, Schwabensp.

Schwabenspiegel. Kurzform. Mitteldeutsch-niederdeutsche Handschriften. Hrsg. v. Rudolf Große. Weimar 1964. (Monumenta Germaniae Historica. Fontes Iuris Germanici Antiqui, Nova Series. 5).

Grossmann, Unrest. Öst. Chron.

Jakob Unrest. Österreichische Chronik. Hrsg. v. Karl Grossmann. Weimar 1957. (Monumenta Germaniae Historica. Scriptores rerum Germanicarum, NS. 11).

Grothausmann, Stadtb. Karpfen

Grothausmann, Karl-Heinz: Das Stadtbuch von Karpfen (Krupina). Edition, Darstellung der Graphien, Glossar. Frankfurt a. M. / Bern / Las Vegas 1977. (Europäische Hochschulschriften. Reihe 1: Deutsche Literatur und Germanistik 146).

Grove, Dict. of Music

The New Grove Dictionary of Music and Musicians. Hrsg. v. Stanley Sadie und George Grove. 20 Bände. London 1980.

Grubmüller, Voc. ex quo

Grubmüller, Klaus: Vocabularius Ex quo. Untersuchungen zu lateinisch-deutschen Vokabularen des Spätmittelalters. München 1967. (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 17).

Grundmann u. a., A. v. Roes

Alexander von Roes. Schriften. Hrsg. v. Herbert Grundmann / Hermann Heimpel. Stuttgart 1958. (Monumenta Germaniae Historica 500–1500. Staatsschriften des späteren Mittelalters 1,1).

Grünhagen, Rechn. Breslau

Henricus Pauper. Rechnungen der Stadt Breslau von 1299–1358, nebst zwei Rationarien von 1386 und 1387, dem liber imperatoris vom Jahre 1377 und den ältesten Breslauer Statuten. Namens des Vereins für Geschichte und Alterthum Schlesiens hrsg. v. Colmar Grünhagen. Breslau 1860. (Codex Diplomaticus Silesiae 3).

Gudian, Ingelh. Recht

Gudian, Gunter: Ingelheimer Recht im 15. Jahrhundert. Aalen 1968. (Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte. NF. 10).

Guth, Gr. Alex.

Der Große Alexander aus der Wernigeroder Handschrift hrsg. v. Gustav Guth. Berlin 1908. (Deutsche Texte des Mittelalters 13).

Gutzeit

Gutzeit, Woldemar von: Wörterschatz der Deutschen Sprache Livlands. 4 Teile. Riga 1864–1894.

H

H. Bach, Handb. d. Lutherspr.

Bach, Heinrich: Handbuch der Luthersprache. Laut- und Formenlehre in Luthers Wittenberger Drucken bis 1545. 2 Bände. Kopenhagen 1974-1985.

H. Bresslau, Handb. der Urkundenlehre

Bresslau, Harry: Handbuch der Urkundenlehre für Deutschland und Italien. 2., erw. Aufl. 2. Bände. Leipzig 1912 ff.

H. Fillitz, Die Insignien und Kleinodien der Hl. Röm. Reiches

Fillitz, Hermann: Die Insignien und Kleinodien des Heiligen Römischen Reiches. Wien u. a. 1954.

H. Götz, Leitwörter des Minnesangs

Götz, Heinrich: Leitwörter des Minnesangs. Berlin 1957. (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig; Philologisch-historische Klasse, Band 49, H. 1).

H. J. Vermeer, The first European Tamil Grammar

The First European Tamil Grammar. A critical ed. by Hans J. Vermeer. English version by Angelika Morath. Heidelberg 1982.

H. Kühnel, Bildwörterbuch der Kleidung und Rüstung

Bildwörterbuch der Kleidung und Rüstung: Vom Alten Orient bis zum ausgehenden Mittelalter. Unter Mitarb. zahlr. Fachgelehrter hrsg. von Harry Kühnel. Stuttgart 1992.

H. Kunisch, Das Wort „Grund“

Kunisch, Hermann: Das Wort „Grund“ in der Sprache der deutschen Mystik des 14. und 15. Jahrhunderts. Diss. Münster 1929.

H. L. Cox [u.a.], wortes anst. verbi gratia

Wortes anst – verbi gratia. Donum natalicum Gilbert A. R. de Smet. Hrsg. v. Heinrich Leonhard Cox u. a. Leuven 1986.

H. Rössing, Wortzusammensetzung

Rössing, Hans: Wortzusammensetzung und Wortbedeutung: Untersuchungen im Anschluss an die germanischen Bezeichnungen für Skarabäiden. Gießen 1958. (Beiträge zur deutschen Philologie 23).

H. Schneider, Geschichte der Arbeit

Geschichte der Arbeit. Vom alten Ägypten bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Helmuth Schneider. Frankfurt a. M. 1983.

H. Schuchardt, Wanderbahnen

Schuchardt, Hilde: Wanderbahnen in der Wortgeographie von „veredeln“. In: Zeitschrift für Mundartforschung 20 (1952), 8-23.

H. Lüschen, Namen der Steine

Lüschen, Hans: Die Namen der Steine. 2. Aufl. Thun 1979.

Haage, Hesel. Arzneib.

Das Arzneibuch des Erhart Hesel. Hrsg. und eingeleitet v. Bernhard Dietrich Haage. Göppingen 1972. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 88).

Haage, C. H. v. Hoff. Kunstb.

Das „Kunstbüchlein“ des Alchemisten Caspar Hartung vom Hoff. In Abbildung und Transkription hrsg. und erläutert v. Bernhard Haage. Göppingen 1975. (Litterae. Göppinger Beiträge zur Textgeschichte 39).

Haas u. a., Erasmus / Jud. Klag

Erasmus von Rotterdam. Ein Klag des Frydens. Leo Juds Übersetzung der Querela Pacis von 1521 zusammen mit dem lateinischen Original hrsg. v. Alois M. Haas / Urs Herzog. Zürich 1969. (Nobile Turegum. Züricher Drucke des 16. bis 19. Jahrhunderts).

Haase u. a., Malagis

Haase, Annegret: Der deutsche Malagis nach den Heidelberger Handschriften Cpg 340 und 315. Berlin u. a. 2000.

Haberkern/Wallach

Haberkern, Eugen / Wallach, Joseph Friedrich: Hilfswörterbuch für Historiker. Mittelalter und Neuzeit. Mit einem Geleitwort v. Hermann Oncken. 2 Bände. 6. Aufl. Tübingen 1980. (Uni-Taschenbücher 119; 120).

Hajek, Gute spise

Daz bůch von gůter spise. Aus der Würzburg-Münchener Handschrift neu hrsg. v. Hans Hajek. Berlin 1958. (Texte des späten Mittelalters 8).

Halke, Handwb. d. Münzkunde

Halke, Heinrich: Handwörterbuch der Münzkunde und ihrer Hilfswissenschaften. Berlin 1909.

Hallmann, Marianne

Johann Christian Hallmann. Sämtliche Werke. Hrsg. v. Gerhard Spellerberg. Erster Band: Trauerspiele I: [...] Mariamne. Berlin / New York 1975. (Ausgaben deutscher Literatur des XV. bis XVIII. Jahrhunderts). [Original: Breslau 1670].

Haltaus, Liederb. Hätzlerin

Liederbuch der Clara Hätzlerin. Aus der Handschrift des Böhmischen Museums zu Prag hrsg. und mit Einleitung und Wörterbuch versehen von Carl Haltaus. Quedlinburg / Leipzig 1840. (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur von der ältesten bis auf die neuere Zeit 8). Photomechanischer Nachdruck. Mit einem Nachwort v. Hanns Fischer. Berlin 1966.

Haltaus

Christiani Gottlob Haltaus Glossarium Germanicum Medii Aevi maximam partem e diplomatibus multis praeterea aliis monimentis tam editis quam ineditis adornatum indicibus necessariis instructum. Tom. prior praefatus est Ioh. Gottlob Boehmius. Leipzig 1758. Nachdruck Hildesheim 1973.

Halász, Ung.-dt. Wb. 1988

Halasz, Elod: Ungarisch-Deutsches Wörterbuch. Budapest 1988.

Halász u. a., Ung.-dt. Großwörterbuch. 1998

Német-Magyar Nagyszótár. Ungarisch-Deutsches Großwörterbuch. Hrsg. v. Elod Halász / Csaba Földes / Pál Uszonyi. Budapest 1998.

Halász, Magyar-Német Kéziszótár

Halász, Előd und Rátz, Ottó (Hgg.): Magyar-Német kéziszótár. Ungarisch-Deutsches Handwörterbuch. Budapest 1993.

Hamm, Frömmigkeitstheologie

Hamm, Berndt: Frömmigkeitstheologie am Anfang des 16. Jahrhunderts. Studien zu Johannes von Paltz und seinem Umkreis. Tübingen 1982.

Hampe, Ged. v. Hausrat

Gedichte vom Hausrat aus dem XV. und XVI. Jahrhundert. In Facsimiledruck hrsg. Mit einer Einleitung v. Th. Hampe. Straßburg 1899. (Drucke und Holzschnitte des XV. und XVI. Jahrhunderts in getreuer Nachbildung 2).

Hampe, Nürnb. Ratsverl.

Hampe, Theodor: Nürnberger Ratsverlässe über Kunst und Künstler im Zeitalter der Spätgotik und Renaissance (1449) 1474–1618 (1633). I. Band: (1449) 1474–1570. II. Band: 1571–1618 (1633). III. Band: Personen-, Orts- und Sachregister. Wien / Leipzig 1904. (Quellenschriften für Kunstgeschichte und Kunsttechnik des Mittelalters und der Neuzeit, NF. 11–13).

Handb. Kirchengesch.

Handbuch der Kirchengeschichte, hrsg. v. Hubert Jedin. 7 Bände. Freiburg u. a. 1962-79.

Handb. hist. Stätten Österreich 1, 1970

Lechner, Karl (Hg.): Donauländer und Burgenland. Handbuch der historischen Stätten Österreich. Bd. 1. Stuttgart 1970 (= Kröners Taschenausgabe 278).

Harbrecht, in: Zs. f. dt. Wortf. 14

Harbrecht, Hugo: Verzeichnis der von Zesen verdeutschten Lehn- oder Fremdwörter. In: Zeitschrift für deutsche Wortforschung 14 (1912/13), 71-81.

Härle, Dogmatik

Härle, Wilfried: Dogmatik. Berlin u. a. 1995.

Harms u. a., Alberus. Fabeln

Das buch von der Tugent vnd Weißheit / nehmlich / Neunvndviertzig Fabeln [ ... ]. In: Erasmus Alberus. Die Fabeln. Die erweiterte Ausgabe von 1550 mit Kommentar sowie die Erstfassung von 1534. Hrsg. v. Wolfgang Harms und Herfried Vögel in Verbindung mit Ludger Lieb. Tübingen 1997, 27-222.

Harsdoerffer. Schutzschr. f. d. Teütsche Spracharbeit

Schutzschrift / für Die Teutsche Spracharbeit / und Derselben Beflissene: zu Einer Zugabe / den Gesprächspielen angefüget. durch den Spielenden [Georg Philipp Harsdörffer]. In: Frauenzimmer Gesprechspiele / so bey Ehr- und Tugend­liebenden Gesellschaften / mit nutzlicher Ergetzlichkeit / beliebet und geübet werden mögen / Erster Theil ... [Von einem] Mitgenossen der Hochlöblichen Fruchtbringenden Gesellschaft [Harsdörffer]. Nürnberg 1644.

Harsdoerffer. Trichter

Georg Philipp Harsdoerffer. Poetischer Trichter: die Teutsche Dicht- und Reimkunst, ohne Behuf der Lateinischen Sprache, in VI. Stunden einzugiessen; drei Teile in einem Band. Hildesheim 1971. Reprografischer Nachdruck der Ausgabe Nürnberg 1648-1653.

Hartmann, Spr. Dürers

Hartmann, Erich: Beiträge zur Sprache Albrecht Dürers. Diss. Wittenberg / Halle 1922.

Hartweg, Indices

Sebastian Brandt. Indices zu Tugent Spyl und Narrenschiff. Hrsg. von Frédéric Hartweg / Wolfgang Putschke. 2 Bde. Hildesheim / Zürich / New York 2014.

Haszler, Kiechels Reisen

Die Reisen des Samuel Kiechel. Aus drei Handschriften hrsg. v. K. D. Haszler. Stuttgart 1866. (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 86).

Hauber, UB Heiligkr. 2

Urkundenbuch des Klosters Heiligkreuztal. Zweiter Band. Bearb. v. A. Hauber. Stuttgart 1913. (Württembergische Geschichtsquellen 14).

Hauber, UB Heiligkr. 1

Urkundenbuch des Klosters Heiligkreuztal. Erster Band. Bearb. v. A. Hauber. Stuttgart 1910. (Württembergische Geschichtsquellen 9).

Haugwitz, M. Stuarda

August Adolf von Haugwitz. Schuldige Unschuld, Oder Maria Stuarda. Dresden 1684.

Hechtenberg

Hechtenberg, Klara: Fremdwörterbuch des 17. Jahrhunderts. Berlin 1904.

Heidegger. Mythoscopia

Mythoscopia Romantica: oder Discours Von den so benanten Romans, Das ist / Erdichteten Liebes- Heldē- und Hirten-Geschichten [...] Verfasset von Gotthard Heidegger / V. D. M. Zürich 1698. [Faks.-Ausg. nach dem Originaldruck von 1698 von Walter Ernst Schäfer. Bad Homburg v. d. H. / Berlin / Zürich 1969. (Ars poetica. Texte 3)].

Heimann, in: R. Große, Unters. z. Pragm. u. Sem.

Heimann, Sabine: Zum Begriff der menschlichen Arbeit bei Sebastian Brand und Thomas Murner. Ein lexikologischer Beitrag zur Begriffsgeschichte. In: Untersuchungen zur Pragmatik und Semantik von Texten aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Hrsg. v. Rudolf Große. Berlin 1987, 105-144.

Heinemann, Scheltw. b. Sachs

Heinemann, Friedrich Karl: Das Scheltwort bei Hans Sachs (Teildruck). Diss. Gießen 1927.

Heinzerling/Reuter, Siegerl. Wb.

Heinzerling, Jakob / Reuter, Hermann: Siegerländer Wörterbuch. 2. Aufl. neu bearb. v. Hermann Reuter. Mit Abbildungen im Text. 65 Sprachkarten nebst Kirchspiel- und Ämterkarte und einem schriftdeutschen Register. Siegen 1968.

Helbig, Qu. Wirtsch. 1

Quellen zur älteren Wirtschaftsgeschichte Mitteldeutschlands. Teil 1. Weimar 1952. (Studienbücherei 9).

Helbig, Qu. Wirtsch. 2

Quellen zur älteren Wirtschaftsgeschichte Mitteldeutschlands. Teil 2. Weimar 1952. (Studienbücherei 10).

Helbig, Qu. Wirtsch. 3

Quellen zur älteren Wirtschaftsgeschichte Mitteldeutschlands. Teil 3. Hrsg. V. Herbert Helbig. Weimar 1952. (Studienbücherei 11).

Helbig, Qu. Wirtsch. 4

Quellen zur älteren Wirtschaftsgeschichte Mitteldeutschlands. Teil 4. Hrsg. V. Herbert Helbig. Weimar 1953. (Studienbücherei 12).

Helbig, Qu. Wirtsch. 5

Quellen zur älteren Wirtschaftsgeschichte Mitteldeutschlands. Teil 5. Hrsg. V. Herbert Helbig. Weimar 1953. (Studienbücherei 13).

Helbling, Milit. Fremdw.

Helbling, Franz: Das militärische Fremdwort des 16. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für deutsche Wortforschung 14 (1912), 20–70.

Helm, H. v. Hesler. Nicod.

Das Evangelium Nicodemi von Heinrich von Hesler. Hrsg. v. Karl Helm. Tübingen 1902. (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 224).

Helm, H. v. Hesler. Apok.

Heinrich von Hesler. Apokalypse aus der Danziger Handschrift hrsg. v. Karl Helm. Mit 2 Tafeln in Lichtdruck. Berlin 1907. (Deutsche Texte des Mittelalters 8).

Helm, Maccabäer

Das Buch der Maccabäer in mitteldeutscher Bearbeitung hrsg. v. Karl Helm. Tübingen 1904. (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 233).

Hendel, Rechtsbegriffe

Hendel, Harald: Die Verbreitung einiger Rechtsbegriffe der Fürther Gerichtssprache des 15. Jahrhunderts. Diss. Köln 1975.

Henisch

Georg Henisch. Teütsche Sprach vnd Weißheit. Thesaurus linguae et sapientiae Germanicae. Hildesheim / New York 1973. Nachdruck der Ausgabe Augsburg 1616. (Documenta Linguistica. Reihe II: Wörterbücher des 17. und 18. Jahrhunderts).

Henne, Hochspr.

Henne, Helmut: Hochsprache und Mundart im schlesischen Barock. Studien zum literarischen Wortschatz in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Köln / Graz 1966. (Mitteldeutsche Studien 44).

Henning, Bauernwirtschaft

Friedrich-Wilhelm Henning: Bauernwirtschaft und Bauerneinkommen in Ostpreussen im 18. Jahrhundert. Würzburg 1969.

Henschel u. a., Heidin

Die Heidin. Unter Mitwirkung v. Richard Kienast hrsg. v. Erich Henschel / Ulrich Pretzel. Leipzig 1957. (Altdeutsche Quellen 4).

Henzen, Dt. Wortbildung. 1965

Henzen, Walter: Deutsche Wortbildung. 3. Aufl. Tübingen 1965. (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte B. Ergänzungsreihe 5).

Henzen, Dt. Wortbildung. 1947

Henzen, Walter: Deutsche Wortbildung. Halle a. d. S. 1947. (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte B. Ergänzungsreihe 5).

Henzen, Dt. Wortbildung. 1957

Henzen, Walter: Deutsche Wortbildung. 2. Aufl. Berlin / New York 1957, Neudruck 2010. (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte B. Ergänzungsreihe 5).

Herborn u. a., Rechn. Jülich

Herborn, Wolfgang / Mattheier, Klaus J.: Die älteste Rechnung des Herzogtums Jülich. Die Landrentmeister-Rechnung von 1398/1399. Jülich 1981. (Veröffentlichungen des Jülicher Geschichtsvereins 1).

Herchert, Acker mir mein bestes Feld

Gaby Herchert: Acker mir mein bestes Feld. Untersuchungen zu erotischen Liederbuchliedern des späten Mittelalters. Münster / New York 1996. (Internationale Hochschulschriften 201).

Herold, Die brandenb. Kirchenvisitationsabschiede

Die brandenburgischen Kirchenvisitations-Abschiede und –Register des XVI. und XVII. Jahrhunderts. Hrsg. v. Victor Herold. 8 Hefte in 2 Bänden. Berlin 1928-1963. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für die Provinz Brandenburg und die Reichshauptstadt Berlin).

Herr. Gründtlicher vnderricht

Gründtlicher Underricht, warhaffte und eygentliche Beschreibung wunderbarlicher seltzamer Art, Natur, Krafft und Eygenschafft aller vierfüssigen Thier, wild und zam […] in Teütsche sprach verfasset, durch ... Michael Herr, der artzney Doctor. Straßburg 1546.

Hertel, UB Magdeb. 3

Urkundenbuch der Stadt Magdeburg. Dritter Band. (1465 bis 1513). Hrsg. v. der Historischen Commission der Provinz Sachsen mit Unterstützung der Stadt Magdeburg. Bearb. v. Gustav Hertel. Mit sechs Siegeltafeln. Halle a. d. S. 1896. (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete 28,3).

Hertel, Hall. Schöffenb.

Die Hallischen Schöffenbücher. Erster Theil. (1266 bis 1400.) Zweiter Theil. (1401–1460.) Hrsg. v. der Historischen Commission der Provinz Sachsen. Bearb. v. Gustav Hertel. Halle a. d. S. 1882; 1887. (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete 14,1; 14,2).

Herzog, Landsh. UB

Landshuter Urkundenbuch bearb. v. Theo Herzog. 2 Bände. Neustadt an der Aisch 1963. (Bibliothek Familiengeschichtlicher Quellen 13).

Heuer, Annahmeverzug

Heuer, Peter: Der Annahmeverzug im älteren deutschen Privatrecht. Heidelberg 1911. (Deutschrechtliche Beiträge 6,1).

Heydn. maister

Das bůch von dem leben vnd sitten der heydnischen maister. Augsburg 1490.

Hiersche, Dt. etym. Wb.

Hiersche, Rolf: Deutsches etymologisches Wörterbuch. Heidelberg 1986–1990. (Loseblattsammlung: nur Buchstaben A–D).

Hildebrandt, Atlas Ling. Eur. In: Hist. Dial. 1993, hrsg. v. W. Viereck

Hildebrandt, Reiner, Atlas Linguarum Europae (ALE). Europäische Wortgeschichte am Beispiel „concombre / cucumber / Gurke“. In: Verhandlungen des Internationalen Dialektologenkongresses, Bamberg 1990. Hrsg. v. Wolfgang Viereck. Teil 2. Historische Dialektologie und Sprachwandel. Stuttgart 1993, 129.

Hilliger, Urb. St. Pantaleon

Rheinische Urbare. Sammlung von Urbaren und anderen Quellen zur Rheinischen Wirtschaftsgeschichte. Erster Band: Die Urbare von St. Pantaleon in Köln. Hrsg. v. Benno Hilliger. Bonn 1902. (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 20, 1).

Hintner, in: Zs. f. dt. Wortf.

Hintner, Valentin: Ache, Lasset, Schot, Arl, Pflug, alte Tiroler Feldmaße. In: Zeitschrift für deutsche Wortforschung 12 (1910), 254-260.

Hipper, Urk. St. Ulrich

Die Urkunden des Reichsstiftes St. Ulrich und Afra in Augsburg 1023–1440. Bearb. v. Richard Hipper. Augsburg 1956. (Schwäbische Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für bayerische Landesgeschichte. Reihe 2 a: Urkunden und Regesten. 4).

Hirschmann, Roger-Glosse

Die Leipziger Rogerglosse. Ein chirurgischer Text aus dem meißnisch-nordschlesischen Raum. Hrsg. v. Astrid Hirschmann. Teil I: Text. Hannover 1984. (Würzburger medizinhistorische Forschungen 33).

Hirth, Secretum

Hirth, Wolfgang: Studien zu den Gesundheitslehren des sogenannten „Secretum Secretorum“. Unter besonderer Berücksichtigung der Prosaüberlieferungen. Diss. Heidelberg 1969.

Hist. Wb. d. Phil.

Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hrsg. v. Joachim Ritter / Karlfried Gründer / Gottfried Gabriel. 13 Bde. Basel 1971-2007.

Höfer, Etym. Wb.

Höfer, Matthias: Etymologisches Wörterbuch der in Oberdeutschland, vorzüglich aber in Oesterreich üblichen Mundart. 3 Teile. Linz 1815.

Hoffmann, Würzb. Polizeisätze

Würzburger Polizeisätze. Gebote und Ordnungen des Mittelalters. 1125–1495. Ausgewählte Texte hrsg. v. Hermann Hoffmann. Würzburg 1955. (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte. X. Reihe: Quellen zur Rechts- und Wirtschaftsgeschichte Frankens 5).

Hoffmeister, Kuffstein. Gef.

Carcell de Amor. Oder / Gefaͤngnuͤß der Lieb. Darinnen eingebracht wird / die trawrige vnd doch sehr schoͤne Historia / von einem Ritter / genandt CONSTANTE, Vnd der Koͤniglichen Tochter RIGOROSA. Auß Spanischer Sprach in Hochteutsch gebracht / Durch Den Wohlgebornen Herrn / Herrn Hans Ludwigen / Herrn Khueffsteinem / Freyherrn / etc. In: Hans Ludwig von Kuffstein. Gefängnüß der Lieb oder Carcell de Amor. Faksimiledruck nach der Ausgabe von 1625. Hrsg. u. eingel. v. Gerhart Hoffmeister. Bern / Frankfurt a. M. 1976. (Nachdrucke deutscher Literatur des 17. Jahrhunderts 7).

Höfler, Dt. Krankheitsnamen-Buch

Höfler, Max: Deutsches Krankheitsnamen-Buch. München 1899.

Hohmann, H. v. Langenstein. Quästio / Untersch.

Hohmann, Thomas: Heinrichs von Langenstein „Unterscheidung der Geister“ lateinisch und deutsch. Texte und Untersuchungen zu Übersetzungsliteratur aus der Wiener Schule. München 1977. (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 63).

Höing, Dt. Getreidebez.

Höing, Hans: Deutsche Getreidebezeichnungen in europäischen Bezügen, semasiologisch und onomasiologisch untersucht. Gießen 1958. (Beiträge zur deutschen Philologie 20).

Holland, H. J. v. Braunschw. V. e. Weibe

Comoedia HIDBELEPIHAL von einem Weibe. In: Die Schauspiele des Herzogs Heinrich Julius von Braunschweig nach alten Drucken und Handschriften. Hrsg. v. Wilhelm Ludwig Holland. Stuttgart 1855, 261-295. (Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart 36).

Holland, H. J. v. Braunschw. V. e. vngerat. Sohn

Tragoedia. HIEHADBEL. Von einem vngeratenen Sohn. In: Die Schauspiele des Herzogs Heinrich Julius von Braunschweig nach alten Drucken und Handschriften. Hrsg. v. Wilhelm Ludwig Holland. Stuttgart 1855, 334-400. (Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart 36).

Hollemann-Wiberg, Lehrbuch anorgan. Chemie. 1995

Hollemann-Wiberg, Lehrbuch der anorganischen Chemie. Begr. V. Arnold F. Hollemann, fortgeführt von Egon Wiberg. 101, Aufl. Berlin / New York 1995.

Holmberg, Die dt. Synonymik für ‚aussätzig‘ und ‚Aussatz‘. In: Nd. Mitt. 26, 1970

Asdahl Holmberg, Märta: Die deutsche Synonymik für „aussätzig“ und „Aussatz“. In: Niederdeutsche Mitteilungen 26 (1970), 25-71.

Holthausen, Aengl. etym. Wb.

Holthausen, Ferdinand: Altenglisches etymologisches Wörterbuch. Heidelberg 1934. (Germanische Bibliothek. I. Sammlung germanischer Elementar- und Handbücher. IV. Reihe: Wörterbücher 7).

Holtzmann, Gr. Wolfdietrich

Der Große Wolfdietrich. Hrsg. v. Adolf Holtzmann. Heidelberg 1865.

Hör, Urk. St. Veit

Die Urkunden des Klosters St. Veit 1121–1450. Bearb. v. Hellmut Hör unter Mitarbeit und mit einem Nachtrag v. Ludwig Morenz. München 1960. (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte, NF. 15).

Höver, Bonaventura. Itin.

Bonaventura. Itinerarium mentis in deum. Nach zwei Fragmenten aus Tegernsee in altbairischer Übertragung hrsg. von Werner Höver. Teil I: Einleitung und Text. Teil II: Apparattext und Glossar. München 1970. (Kleine deutsche Prosadenkmäler des Mittelalters 8).

Hrg

Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. HRG. Hrsg. v. Adalbert Erler / Ekkehard Kaufmann, (ab Band 2) unter philologischer Mitarbeit von Ruth Schmidt-Wiegand. Mitbegründet v. Wolfgang Stammler. Berlin 1971ff.

Hubert, Straßb. lit. Ordn.

Die Straßburger liturgischen Ordnungen im Zeitalter der Reformation nebst einer Bibliographie der Straßburger Gesangbücher gesammelt und hrsg. v. Friedrich Hubert. Göttingen 1900.

Hübner, Buch Daniel

Die poetische Bearbeitung des Buches Daniel aus der Stuttgarter Handschrift hrsg. v. Arthur Hübner. Mit einer Tafel in Lichtdruck. Berlin 1911. (Deutsche Texte des Mittelalters 19).

Huguet

Huguet, Edmond: Dictionnaire de la Langue Française du Seizième Siècle. Ouvrage couronné par l’Académie Française [...]. 7 Vol. Paris 1925–1967.

Hulsius

Dictionarium Teutsch Frantzoͤsisch / vnnd Frantzoͤsisch Teutsch. Vor diesem niemals gesehen noch gedruckt. Sampt einem vnterricht / in form einer Grammatica, der Frantzoͤsischen vnd Teutschen pronuncirung. Noribergae. Per Levinum Hvlsivm. 1596.

Hütte, Wortgeographie von Deichsel u. Gabeldeichsel

Hütte, Ursula: Wortgeographie von Deichsel und Gabeldeichsel. Diss. masch. Marburg 1947.

Hwb. dt. Abergl.

Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Hrsg. unter besonderer Mitwirkung v. E. Hoffmann-Krayer und Mitarbeit zahlreicher Fachgenossen v. Hannes Bächtold-Stäubli. 10 Bände und Register. Berlin / Leipzig 1927–1942. (Handwörterbuch zur Deutschen Volkskunde. Abt. I).

Hyrtl, Anatomie

Die alten deutschen Kunstworte der Anatomie, gesammelt und erläutert von Dr. Joseph Hyrtl, emer. Professor der Anatomie an der Wiener Universität. Mit Synonymen-Register und alphabetischem Index. Hrsg. v. Wilhelm Braumüller. Wien 1884.

I

I. Dal, Kurze deutsche Syntax

Dal, Ingerid: Kurze deutsche Syntax auf historischer Grundlage. 3., verb. Aufl. Tübingen 1966.

I. Reiffenstein, Quecke […]. In: Dt. Wortf. in europ. Bezügen 2. Gießen 1963

Reiffenstein, Ingo: Quecke. Lautgeographische Studien zum Deutschen Wortatlas. In: Deutsche Wortforschung in europäischen Bezügen. Band 2. Gießen 1963, 317-346.

I. Reiffenstein, Erträge [...]. Festgabe f. W. Bauer

Reiffenstein, Ingo (gemeinsam mit Peter Mauser): Pischelsdorf. Zur Geschichte von bairisch Bischolf. In: Erträge der Dialektologie und Lexikographie. Festgabe für Werner Bauer zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. H. Tatzreiter / M. Hornung / P. Ernst. Wien 1999, 355-366.

Ickelsamer, Eine Teütsche Grammatica

Valentin Ickelsamers Teutsche Grammatica. Hrsg. v. Ludwig Kohler. Mit Facsimile-Titel und Initialen nach dem Originalwerk. Dritte durchges. Aufl. des Neudruckes. Freiburg / Tübingen 1881.

Illing, Albert. Sup. miss.

Illing, Kurt: Alberts des Großen „Super Missam“-Traktat in mittelhochdeutschen Übertragungen. Untersuchungen und Texte. München 1975. (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 53).

Ising, Spätmal. Schriftdialekte

Ising, Gerhard: Zur Wortgeographie spätmittelalterlicher deutscher Schriftdialekte. Eine Darstellung auf der Grundlage der Wortwahl von Bibelübersetzungen und Glossaren. Teil I: Untersuchungen. Teil II: Karten. Berlin 1968. (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 38, 1; 38, 2. Reihe A. Beiträge zur Sprachwissenschaft).

J

J. C. A. Heyse, Allgemeines verdeutschendes und erklärendes Fremdwörterbuch

Heyse, Johann Christian August, Allgemeines verdeutschendes und erklärendes Fremdwörterbuch: mit Bezeichnung der Aussprache u. Betonung der Wörter nebst genauer Angabe ihrer Abstammung u. Bildung. Nachdruck der (Fraktur-Schrift-)Ausgabe, erschienen in Hannover 1922; Hildesheim / New York 1978.

J. E. Meichszner, Handtbuechlin [...] Orthographie vnd Grammatic

Johann Elias Meichszner. Handtbuechlin grundtlichs berichts Recht vnd wolschrybens der Orthographie vnd Grammatic. Tübingen 1538. Nachdruck Hildesheim / New York 1976. (Documenta linguistica. Reihe 5, Deutsche Grammatiken des 16. bis 18. Jahrhunderts).

J. Grimm, Kl. Schriften 1

Grimm, Jacob: Kleinere Schriften. Erster Band (Reden und Abhandlungen). 2. Aufl. Berlin 1879.

J. Koivulehto, ,Jäten‘ in deutschen Mundarten

Koivulehto, Jorma: Jäten in deutschen Mundarten. Wortgeographisch-etymologische Untersuchungen. Helsinki 1971.

J. Mathesius, Postilla

Postilla, Das ist, Außlegung der Sontags vnd fürnemesten Fest Euangelien, über das gantze Jar / Durch Den alten Herrn M. Johann Mathesium Pfarrner im Joachims-Thal. Jetzund von neuem gedruckt, vnd gemehret mit etlichen zugethanen Predigten. 2 Teile. Nürnberg 1593.

J. P. Ponten, Obturamentum lagenae.

Ponten, Jan Peter: „Obturamentum lagenae“. Untersuchungen zum Begriffsfeld eines dialektalen Wortverbandes. Marburg 1969. (Marburger Beiträge zur Germanistik 26).

J. Telle, Vom Tinkturwerk [...]. In: J. Bär / M. Müller, Geschichte

Telle, Joachim: Vom Tinkturwerk. Ein alchemisches Reimpaargedicht des 16. Jahrhunderts und seine Bearbeitungen von Andreas Ortel (1624) und J. R. V. (1705). In: Geschichte der Sprache – Sprache der Geschichte. Probleme und Perspektiven der historischen Sprachwissenschaft des Deutschen. Hrsg. von J. Bär und M. Müller. Berlin 2012.

J. W. von Cube. Hortus

Hortus Sanitatis · Deutsch · des Johann Wonnecke von Cube [...]. Mainz 1485. Reprint-Ausgabe München-Allach 1966.

Jacobs, UB Langeln

Urkundenbuch der Deutschordens-Commende Langeln und der Klöster Himmelpforten und Waterler in der Grafschaft Wernigerode. Hrsg. v. d. Historischen Commission der Provinz Sachsen. Bearb. und mit geschichtlichen Uebersichten und Erläuterungen zu den Siegeltafeln versehen v. Eduard Jacobs. Mit vier Urkundenbogen in Lichtdruck und fünfzehn Siegeltafeln. Halle a. d. S. 1882. (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete 15).

Jaeschke, Anna v. Diesb. Arzneib.

Jaeschke, Günther: Anna von Diesbachs Berner Arzneibüchlein in der Erlacher Fassung Daniel von Werdts (1658). Teil I: Text. Pattensen / Han. 1978. (Würzburger medizinhistorische Forschungen 16).

Jahr, H. v. Mügeln

Heinrich von Mügeln. Der meide kranz. Hrsg. und eingeleitet v. Willy Jahr. Diss. Leipzig 1908.

Jaksche, Gundacker

Gundackers von Judenburg Christi Hort aus der Wiener Handschrift hrsg. v. J. Jaksche. Mit einer Tafel in Lichtdruck. Berlin 1910. (Deutsche Texte des Mittelalters 18).

Jan.-Off.

Übersetzung von Psalmen, Hymnen und Kirchengebeten aus dem 14. Jahrhundert. Aus der Handschrift hrsg. v. Eugeniusz Janota. Wien 1855.

Jaspers, St. v. Landskron

Stephan von Landskron. Die Hymelstrasz. Mit einer Einleitung und vergleichenden Betrachtungen zum Sprachgebrauch in den Frühdrucken (Augsburg 1484, 1501 und 1510). Amsterdam 1979. (Quellen und Forschungen zur Erbauungsliteratur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 13).

Jelinek

Jelinek, Franz: Mittelhochdeutsches Wörterbuch zu den deutschen Sprachdenkmälern Böhmens und der mährischen Städte Brünn, Iglau und Olmütz (XIII. bis XVI. Jahrhundert). Heidelberg 1911. (Germanische Bibliothek I, IV, 3).

Jellinek, Friedr. v. Schwaben

Friedrich von Schwaben, aus der Stuttgarter Handschrift hrsg. v. Max Hermann Jellinek. Mit einer Tafel in Lichtdruck. Berlin 1904. (Deutsche Texte des Mittelalters 1).

Jerouschek, Nürnb. Hexenh.

Nürnberger Hexenhammer 1491 von Heinrich Kramer (Institoris). Faksimile der Handschrift von 1491 aus dem Staatsarchiv Nürnberg, Nr. D 251. Hrsg. v. Günter Jerouschek mit Vorwort, Transkription des deutschen Textes und Glossar. Hildesheim / Zürich / New York 1992. (Rechtsgeschichte, Zivilisationsprozeß, Psychohistorie. Quellen und Studien 2).

Jeserich u.a., Dt. Verwaltungsgeschichte

Jeserich, Kurt u.a.: Deutsche Verwaltungsgeschichte. 6 Bände. Stuttgart 1983-1988.

Joachim, Marienb. Tresslerb.

Das Marienburger Tresslerbuch der Jahre 1399–1409. Auf Veranlassung und mit Unterstützung des Vereins für die Herstellung und Ausschmückung der Marienburg hrsg. v. Joachim. Königsberg 1896.

Johansson, Deutschordensch.

Johansson, Evald: Die Deutschordenschronik des Nicolaus von Jeroschin. Eine sprachliche Untersuchung mit komparativer Analyse der Wortbildung. Ein Beitrag zur Erforschung der Ordenssprache und ihrer Rolle in der Entwicklung der nhd. Schriftsprache. Lund / Kopenhagen 1964. (Lunder Germanistische Forschungen 36).

Jones, French Borrowings

Jones, William Jervis: A Lexicon of French Borrowings in the German Vocabulary (1575–1648). Berlin / New York 1976. (Studia Linguistica Germanica 12).

Jones, Hist. Lex. dt. Farbbezeichnungen

Jones, William Jervis: Historisches Lexikon deutscher Farbbezeichnungen. 5 Bände. Berlin 2013.

Jones, German Kinship Terms

Jones, William Jervis: German Kinship Terms (750 - 1500): Documentation and Analysis. Berlin / New York 1990. (Studia linguistica Germanica 27).

Jörg, Salat. Reformationschr.

Johannes Salat. Reformationschronik 1517-1534. 3 Bände. Text Band 1: 1517-1527; Text Band 2: 1528-1534. Band 3: Kommentar. Sonderdruck ergänzt durch Proben aus dem Chroniktext. Bearb. v. Ruth Jörg. Bern 1986. (Quellen zur Schweizer Geschichte, NF, 1. Abt. Chroniken 8).

Jostes, Eckhart

Meister Eckhart und seine Jünger. Ungedruckte Texte zur Geschichte der deutschen Mystik hrsg. v. Franz Jostes. Mit einem Wörterverzeichnis v. Peter Schmitt und einem Nachwort v. Kurt Ruh. Berlin / New York 1972. (Deutsche Neudrucke. Reihe: Texte des Mittelalters).

Jungbluth, J. v. Saaz. Ackermann

Johannes von Saaz. Der Ackermann aus Böhmen hrsg. v. Günther Jungbluth. Band 1. Heidelberg 1969. (Germanische Bibliothek, 4. Reihe: Texte).

Jürges u. a., Waldecker Chron.

Waldecker Chroniken. Bearb. v. Paul Jürges / Albert Leiß / Wilhelm Dersch. Marburg 1914. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck 7, 2; Chroniken von Hessen und Waldeck 2).

K

K. Holl, Umbau d. Sittlichkeit. Ges. Aufs.

Holl, Karl: Gesammelte Aufsätze. 7. Aufl. Band 1. Tübingen 1948.

K. Kunze, in: P. Kesting, Würzb. Prosat.

Kunze, Konrad: Textsorte und historische Wortgeographie am Beispiel Pfarrer / Leutpriester. In: Würzburger Prosastudien II. Untersuchungen zur Literatur und Sprache des Mittelalters. Kurt Ruh zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Peter Kesting. München 1975. (Würzburger Prosastudien 2), 35-76.

K. Štrekelj, Slovanski elementi [...]. In: Časopis za zgodovino in narodopisje 5, 1908,

Štrekelj, Karl: Slovanski elementi v besednem zakladu štajerskih Nemcev. In: Časopis za zgodovino in narodopisje 5 (1908), 38-106.

K. Weinhold, in: ZfdPh 1

Weinhold, Karl: Der Tannewetzel und Bürzel. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 1 (1869), 22-24.

K. von Stieler, AUDITEUR oder Kriegs-Schulteiß

Kaspar von Stieler. Auditeur oder KriegsSchulteiß. das ist: richtige und unbetrügliche Anweisung / Wasmassen ein General- und RegimentsAuditör ihr hochangelegenes richterliches Amt / so in Feldlägern / als Fest- und Besatzungen ... verwalten und beobachten sollen. Nürnberg 1683.

K.-H. Weimann, Die dt. medizinische Fachsprache des Paracelsus

Weimann, Karl-Heinz: Die deutsche medizinische Fachsprache des Paracelsus. Diss. masch. Erlangen 1951.

Kaeber u. a., Qu. Blankenb. / Deutz

Quellen zur Rechts- und Wirtschaftsgeschichte der Rheinischen Städte. Bergische Städte II. Blankenberg. Bearb. v. E. Kaeber. Deutz. Bearb. v. B. Hirschfeld. Bonn 1911. (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 29).

Kahnt u. a., Alte Maße

Kahnt, Helmut / Knorr, Bernhard: Alte Maße, Münzen und Gewichte. Ein Lexikon. Mannheim u. a. 1987.

Kaiser, Gesellschaftliche Sinnangebote in mittelalterlicher Literatur

Gesellschaftliche Sinnangebote mittelalterlicher Literatur. Mediaevistisches Symposium an der Universität Düsseldorf. Hrsg. v. Gert Kaiser. München 1980. (Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur 1).

Kalina, Hwb. Poln.-Dt.

Kalina, Pawel: Handwörterbuch Polnisch-Deutsch. Berlin 1966.

Kammerer u. a., Urk. Isny

Die Urkunden des früheren reichsstädtischen Archives Isny bis 1550. Bearb. v. I. Kammerer / F. Pietsch. Hrsg. v. der Archivdirektion Stuttgart. Karlsruhe 1955. (Inventare der nichtstaatlichen Archive in Baden-Württemberg 2).

Kandler, Zur Sprachgeschichte d. Arztbegriffes. In: Therapeutische Berichte 1957

Kandler, Günter: Zur Sprachgeschichte des Arztbegriffes. In: Therapeutische Berichte 29 (1957), 366-375.

Karg-Gasterstädt, Ahd. thing – nhd. Ding

Karg-Gasterstädt, Elisabeth: Althochdeutsch thing – neuhochdeutsch Ding. Die Geschichte eines Wortes. Berichte über die Verhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, phil.-hist. Klasse, Band 104, Heft 2. Berlin 1958.

Karlstadt, Von den Empfahern

Andreas Karlstadt. Von den Empfahern, Zeichen und Zusage des heiligen Sakraments Fleisch und Bluts Christi. Wittenberg 1521.

Karlstadt, Von den beiden Gestalten der heylige Messze

Andreas Karlstadt. Von beiden gestaldten der heylige Messze. Von Czeichen in gemein was sie wirken vnd dewten. Sie seind nit Behemen oder ketzer, die beide gestaldt nhemẽ. sonder Ewangelische Christen. Wittenberg 1521.

Karlstadt, Von Empfahung des heiligen Sacraments

Andreas Karlstadt. Predig Andresen Boden. von Carolstatt tzu Wittenberg, Von emphahung des heiligen Sacraments. Wittenberg 1522.

Karlstadt, Von Abtuhung der Bylder

Andreas Karlstadt. Von abtuhung der Bylder, Vnd das keyn Betdler vnther den Christen seyn soll. Wittenberg 1522.

Karlstadt, Von dem Priesterthum

Andreas Karlstadt. Von dem Priesterthum und opffer Christi. Jena 1524.

Karlstadt, Von dem widerchristlichen mißbrauch

Andreas Karlstadt. Von dem widerchristlichen mißbrauch des hern brodt vnd kelch, Ob der glaub in das sacrament, sünde vergäbe, vnd ob das sacrament eyn arrabo, oder pfand sey der sünde vergäbung : Außlegung deß xj. Capit. in der j. Epistel Pauli zu den Corinthiern von des hern abentmal. Basel 1524.

Karlstadt, Ob man mit heyliger schrifft erweysen müge

Andreas Karlstadt. Ob man mit heyliger schrifft erweysen müge, das Christus mit leyb, blut vnd sele im Sacrament sey. Basel 1524.

Karlstadt, Von dem grewlichen mißbrauch

Andreas Karlstadt. Dialogus oder ein gesprechbüchlin Von dem grewlichen vnnd abgöttischen mißbrauch des hochwirdigsten sacraments Jesu Christi. Basel 1524.

Karlstadt, Wider die Papistische Messen

Andreas Karlstadt. Wjder die alte vn[d] newe Papistische Messen. Basel 1524.

Karlstadt, Auslegung dieser wort Christi

Andreas Karlstadt. Auszlegung dieser wort Christi: Das ist meyn leyb, welcher für euch gegeben würt, Das ist mein bluth, welches für euch vergossen würt : Luce am 22. Wider die einfeltige vnnd zwyfeltige papisten. Basel 1524.

Karlstadt, Ler vonn dem hochwirdigen Sacrament

Andreas Karlstadt. Erklerung wie Carlstat sein ler vonn dem hochwirdigen Sacrament vnd andere achtet vnnd geachtet haben will. Nürnberg 1525.

Karlstadt, Ursach des Teuflischen Falls

Andreas Karlstadt. Ap Got ein vrsach sey des Teuffelischen fahls wenn der Teufel leugt so redt er auß seinen eygen. Ihen 1524.

Karlstadt, Manigfaltigkeit des Willens Gottes

Andreas Karlstadt. Uon manigfeltigkeit des eynfeltigen eynigen willen gottes. [Köln] 1523.

Karnein, de amore dt.

Karnein, Alfred: De Amore deutsch. Der Tractatus des Andreas Capellanus in der Übersetzung Johann Hartliebs. München 1970. (Münchener Texte und Untersuchungen 28).

Karnein, Salm. u. Morolf

Salman und Morolf. Hrsg. v. Alfred Karnein. Tübingen 1979. (Altdeutsche Textbibliothek 85).

Karsten, Md. Paraphr. Hiob

Die mitteldeutsche poetische Paraphrase des Buches Hiob aus der Handschrift des Königlichen Staatsarchivs zu Königsberg hrsg. v. T. E. Karsten. Mit zwei Tafeln in Lichtdruck. Berlin 1910. (Deutsche Texte des Mittelalters 21).

Katara, Das frz. Lehngut in mnd. Denkm.

Katara, Pekka: Das französische Lehngut in mittelniederdeutschen Denkmälern von 1300 bis 1600. Helsinki 1966. (Mémoires de la Société Néophilologique de Helsinki 30).

Kehr, Fachspr. des Forstwesens

Kehr, Kurt: Die Fachsprache des Forstwesens im 18. Jahrhundert. Eine wort- und sachgeschichtliche Untersuchung zur Terminologie der deutschen Forstwirtschaft. Gießen 1964. (Beiträge zur deutschen Philologie 32).

Kehrein, Lieder

Kirchen- und religiöse Lieder aus dem zwölften bis fünfzehnten Jahrhundert. Theils Übersetzungen lateinischer Kirchenhymnen (mit dem lateinischen Text), theils Originallieder, aus Handschriften der k. k. Hofbibliothek zu Wien zum ersten Male hrsg. v. Joseph Kehrein. Zweite Abth.: Originallieder und freie Bearbeitungen lateinischer Hymnen aus dem 14. bis 15. Jahrhundert. Paderborn 1853. Reprografischer Nachdruck Hildesheim / New York 1969.

Kehrein, Kath. Gesangb.

Kehrein, Joseph: Die ältesten katholischen Gesangbücher von Vehe, Leisentrit, Corner und andern. 4 Teile. Teil IV: Älterneuhochdeutsches Wörterbuch. Ein Beitrag zur deutschen Lexikographie. Hildesheim 1965. Reprografischer Nachdruck der Ausgabe Würzburg 1859–1865. (Katholische Kirchenlieder, Hymnen, Psalmen. Aus den ältesten deutschen gedruckten Gesang- und Gebetbüchern 1–4).

Keil, Peter v. Ulm

Keil, Gundolf: Peter von Ulm. Untersuchungen zu einem Denkmal altdeutscher Fachprosa mit kritischer Ausgabe des Textes. Diss. Heidelberg 1961. [Gleichzeitig unter dem Titel: Die „Cirurgia“ Peters von Ulm. Untersuchungen zu einem Denkmal altdeutscher Fachprosa mit kritischer Ausgabe des Textes. Ulm 1961. (Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm 2)].

Keil u. a., Fachprosaf.

Fachprosaforschung. Acht Vorträge zur mittelalterlichen Artesliteratur. Hrsg. v. Gundolf Keil / Peter Assion. Berlin 1974.

Kemper, Tierische Schädlinge

Kemper, Heinrich: Die tierischen Schädlinge im Sprachgebrauch. Berlin 1959.

Kiliaan

Cornelius Kiliaan. Dictionarium Teutonicolatinum. Mit einer Einführung v. F. Claes. Hildesheim / New York 1975. Nachdruck der Ausgabe Antwerpen 1574. (Documenta Linguistica. Quellen zur Geschichte der deutschen Sprache des 15. bis 20. Jahrhunderts. Reihe I. Wörterbücher des 15. und 16. Jahrhunderts).

Kirchert u. a., Vokabulare

Die Vokabulare von Fritsche Closener und Jakob Twinger von Königshofen. Überlieferungsgeschichtliche Ausgabe. Hrsg. v. Klaus Kirchert. 3 Bände. Tübingen 1995. (Texte und Textgeschichte 40-42).

Kirchl. Handlex.

Kirchliches Handlexikon. Ein Nachschlagebuch über das Gesamtgebiet der Theologie und ihrer Hilfswissenschaften. Unter Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrter in Verbindung mit den Professoren Karl Hilgenreiner, Joh. B. Nisius S. J., Joseph Schlecht, Andreas Seider hrsg. v. Michael Buchberger. 2 Bände. Freiburg im Breisgau 1907; 1912.

Kirmsse, Tauler

Kirmße, Curt: Die Terminologie des Mystikers Johannes Tauler. Diss. Leipzig 1930.

Kisch, Leipz. Schöffenspr.

Leipziger Schöffenspruchsammlung. Hrsg., eingeleitet und bearb. v. Guido Kisch. Leipzig 1919. (Sächsische Forschungsinstitute in Leipzig. Forschungsinstitut für Rechtsgeschichte. Quellen zur Geschichte der Rezeption 1).

Kl. Pauly

Der Kleine Pauly. Lexikon der Antike in fünf Bänden. Hrsg. von Konrat Ziegler und Walther Sontheimer. Stuttgart 1964-75.

Kläui, Schweiz. Urbare

Quellenwerk zur Entstehung der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Urkunden, Chroniken, Hofrechte, Rödel und Jahrzeitbücher bis zum Beginn des XV. Jahrhunderts. Mit Unterstützung der Bundesbehörde und der V inneren Orte hrsg. v. der Allgemeinen Geschichtsforschenden Gesellschaft der Schweiz. Abt. II: Urbare und Rödel bis zum Jahre 1400. Band 1: Urbare von Allerheiligen in Schaffhausen und Beromünster. Bearb. v. Paul Kläui. Aarau 1941. Band 2: Urbare und Rödel von St. Blasien, Einsiedeln, Engelberg, Fraumünster in Zürich, der Herren von Hallwil und Hünenberg und des Bistums Konstanz. Bearb. v. Paul Kläui. Aarau 1943. Band 3: Rödel von Luzern (Kloster im Hof und Stadt), Muri und Rathausen und der Herren von Rinach; Nachträge. Bearb. v. Paul Kläui. Aarau 1951. Band 4: Register. Bearb. v. Paul Kläui. Aarau 1957.

Kläui, Urk. Hermetschwil

Die Urkunden des Klosterarchivs Hermetschwil. Hrsg. mit Unterstützung der Historischen Gesellschaft Freiamt. Bearb. v. Paul Kläui. Mit einer Siegel-Tafel. Aarau 1946. (Aargauer Urkunden 11).

Kläui, Urk. Kaiserstuhl

Die Urkunden des Stadtarchivs Kaiserstuhl. Bearb. v. Paul Kläui. Aarau 1955. (Aargauer Urkunden 13).

Klein, Oswald

Die Lieder Oswalds von Wolkenstein. Unter Mitwirkung von Walter Weiß / Notburga Wolf hrsg. v. Karl Kurt Klein. Musikanhang v. Walter Salmen. 2., neubearb. und erw. Aufl. von Hans Moser / Norbert Richard Wolf / Notburga Wolf. Tübingen 1975. (Altdeutsche Textbibliothek 55).

Klenz, Die dt. Druckerspr.

Klenz, Heinrich: Die deutsche Druckersprache. Neudruck der 2. Aufl. von 1900. Berlin / New York 1991.

Klett, J. v. Soest

Johannes von Soest. Die Kinder von Limburg. Ediert nach Cod. Pal. Germ. 87 v. Manfred Klett. Wien 1975. (Wiener Arbeiten zur Germanischen Altertumskunde und Philologie 4).

Klimpert, Lex. d. Münzen

Lexikon der Münzen, Maße, Gewichte, Zählarten und Zeitgrößen aller Länder der Erde. Bearb. und hrsg. v. Richard Klimpert. Zweite, vielfach verb. und verm. Aufl. Berlin 1896. Unveränderter Nachdruck Graz 1972.

Kluge, Aufsätze

Kluge, Friedrich, Von Luther bis Lessing. Aufsätze und Vorträge zur Geschichte unserer Schriftsprache. Fünfte, durchges. Aufl. Leipzig 1918.

Kluge, Rotwelsch

Kluge, Friedrich: Rotwelsch. Quellen und Wortschatz der Gaunersprache und der verwandten Geheimsprachen. I. Rotwelsches Quellenbuch. Straßburg 1901.

Kluge, Etym. Wb.

Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 21. Aufl. Berlin / New York 1975.

Kluge, Seemannsspr.

Seemannssprache. Wortgeschichtliches Handbuch deutscher Schifferausdrücke älterer und neuerer Zeit [...]. Hrsg. v. Friedrich Kluge. Halle a. d. S. 1911.

Kluge, Wortforschung u. Wortgesch.

Kluge, Friedrich: Wortforschung und Wortgeschichte. Aufsätze zum deutschen Sprachschatz. Leipzig 1912.

Kluge/Götze, Etym. Wb. 1951

Friedrich Kluge / Alfred Götze: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 15. Auflage. Berlin 1951.

Kluge/S. 2011,

Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearb. v. Elmar Seebold. 25., durchges. und erw. Aufl. Berlin u. a. 2011.

Kluge/S. 1989

Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 22., völlig neu bearb. Aufl. v. Elmar Seebold unter Mithilfe v. Max Bürgisser u. Bernd Gregor. Berlin u. a. 1989.

Kluge/S. 2002

Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchges. und erw. Aufl. v. Elmar Seebold. Berlin u. a. 2002.

Kluge/S. 1995

Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearb. v. Elmar Seebold. 23., durchges. und erw. Aufl. Berlin u. a. 1995.

Knape, Messerschmidt. Bris.

Georg Messerschmidt. Brissonetus (1559). Hrsg. v. Joachim Knape. Tübingen 1988. (Neudrucke deutscher Literaturwerke, N.F. 40).

Knape, Historie

Knape, Joachim: „Historie“ in Mittelalter und früher Neuzeit. Begriffs- und gattungsgeschichtliche Untersuchungen im interdisziplinären Kontext. Baden-Baden 1984.

Köbler, Ref. Franckenfort

Reformacion der Stat Franckenfort am Meine des heiligen Romischen Richs Cammer anno 1509. Mit Einleitung, bibliographischen Hinweisen und Sachregister in fotomechanischer Verkleinerung neu hrsg. v. Gerhard Köbler. Gießen 1984. (Arbeiten zur Rechts- und Sprachwissenschaft 26).

Köbler, Ref. Nürnberg

Reformation der Stadt Nürnberg mit Einleitung, bibliographischen Hinweisen und Sachregister in fotomechanischer Verkleinerung von ca. DIN A 4 auf DIN A 5 neu hrsg. v. Gerhard Köbler. Gießen 1984. (Arbeiten zur Rechts- und Sprachwissenschaft 25).

Köbler, Ref. Wormbs

Der Statt Wormbs Reformation. Mit Einleitung, bibliographischen Hinweisen und Sachregister in fotomechanischer Verkleinerung von ca. DIN A 4 auf DIN A 5 neu hrsg. v. Gerhard Köbler. Gießen 1985. (Arbeiten zur Rechts- und Sprachwissenschaft 27).

Köbler, Stattr. Fryburg

Nüwe Stattrechten und Statuten der loblichen Statt Fryburg im Pryszgow gelegen. Mit Einleitung, bibliographischen Hinweisen und Sachregister in fotomechanischer Verkleinerung von ca. DIN A 4 auf DIN A 5 neu hrsg. v. Gerhard Köbler. Gießen 1986. (Arbeiten zur Rechts- und Sprachwissenschaft 28).

Kochendörffer, Tilo v. Kulm

Tilos von Kulm Gedicht Von siben Ingesigeln aus der Königsberger Handschrift hrsg. v. Karl Kochendörffer. Mit einer Tafel in Lichtdruck. Berlin 1907. (Deutsche Texte des Mittelalters 9; Dichtungen des Deutschen Ordens 2).

Kocher, Rechn. Schönenwerd

Rechnungen des Stiftes Schönenwerd. Hrsg. v. Regierungsrat des Kantons Solothurn. Erster Band: 1333–1395. Bearb. v. Ambros Kocher. Solothurn 1967. (Quellen zur Solothurnischen Geschichte. Rechnungen des Stiftes Schönenwerd 1).

Koeniger, Sendgerichte

Quellen zur Geschichte der Sendgerichte in Deutschland. Mit Unterstützung der Savignystiftung hrsg. v. Albert Mich. Koeniger. München 1910.

Kohler u. a., Bamb. Halsger.

Kohler, Josef / Scheel, Willy: Die Bambergische Halsgerichtsordnung unter Heranziehung der revidierten Fassung von 1580 und der Brandenburgischen Halsgerichtsordnung zusammen mit dem sogenannten Correctorium, einer romanistischen Glosse und einer Probe der niederdeutschen Übersetzung hrsg. mit 23 Abbildungen. Halle a. d. S. 1902. Neudruck Aalen 1968. (Die Carolina und ihre Vorgängerinnen. Text, Erläuterung, Geschichte. 2).

Kohler u. a., Peinl. GO Karls V.

Kohler, Josef / Scheel, Willy: Die Peinliche Gerichtsordnung Kaiser Karls V. Constitutio Criminalis Carolina. Kritisch hrsg. mit einer Falttafel. Halle a. d. S. 1900. Neudruck Aalen 1968. (Die Carolina und ihre Vorgängerinnen. Text, Erläuterung, Geschichte. 1).

Kohler, Ickelsamer. Gram.

Valentin Ickelsamers Teutsche Grammatica. Hrsg. v. Dr. Kohler. 3. durchges. Aufl. des Neudruckes. Freiburg / Tübingen 1881.

Kohler u. a., Wormser Recht.

Kohler, Josef / Koehne, Carl unter philologischer Beihilfe von Sigmund Feist: Wormser Recht und Wormser Reformation. I. Älteres Wormser Recht. Halle a. d. S. 1915. (Die Carolina und ihre Vorgängerinnen. Text, Erläuterung, Geschichte 4). Neudruck Aalen 1968.

Koller, Ref. Siegmunds

Reformation Kaiser Siegmunds. Hrsg. v. Heinrich Koller. Stuttgart 1964. (Monumenta Germaniae Historica. 500–1500. Staatsschriften des späten Mittelalters 6).

Koller, Reichsreg. Albr. II.

Das Reichsregister König Albrechts II. Bearb. v. Heinrich Koller. Wien 1955. (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs. Ergänzungsband 5).

Kollnig, Weist. Schriesh.

Die Weistümer der Zent Schriesheim. Badische Weistümer und Dorfordnungen. 2. Band. Bearb. v. Karl Kollnig. Stuttgart 1968. (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe A: Quellen 16).

König-Beyer, Reichenb. Stadtb.

Das älteste Reichenberger Stadtbuch. Bearb. v. Walter König-Beyer. Mit einer ortsgeschichtlichen Einleitung und verschiedenen Anmerkungen versehen von Viktor Lug. Reichenberg 1943. (Sudetendeutsche Geschichtsquellen 7).

Kopp, Volks- u. Gesellschaftsl.

Volks- und Gesellschaftslieder des XV. und XVI. Jahrhunderts. I. Die Lieder der Heidelberger Handschrift Pal 343 hrsg. v. Arthur Kopp. Mit einer Tafel in Lichtdruck. Berlin 1905. (Deutsche Texte des Mittelalters 5).

Koppitz, Trojanerkr.

Der Göttweiger Trojanerkrieg. Hrsg. v. Alfred Koppitz. Mit einer Tafel in Lichtdruck. Berlin 1926. (Deutsche Texte des Mittelalters 29).

Koren, Pflug und Arl.

Koren, Hanns: Pflug und Arl. Ein Beitrag zur Volkskunde der Ackergeräte. Salzburg 1950. (Veröffentlichungen des Institutes für Volkskunde Salzburg 3).

Korn/Pagenstecher, Rhein. Urkundenb.

Korn, Otto / Pagenstecher, Wolfgang: Rheinisches Siegel- und Urkundenbuch. Brühl 1952.

Korsch, Strafr. Köln

Korsch, Hans-Peter: Das materielle Strafrecht der Stadt Köln vom Ausgang des Mittelalters bis in die Neuzeit. Köln 1958. (Veröffentlichungen des Kölnischen Geschichtsvereins 20).

Kottinger, Ruffs Etter Heini

Jacob Ruffs Etter Heini uss dem Schwizerland, sammt einem Vorspiel. Erläutert und hrsg. v. Hermann Marcus Kottinger. Quedlinburg / Leipzig 1847. (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur von der ältesten bis auf die neuere Zeit 14).

Kottinger, Ruffs Adam

Jacob Ruffs Adam und Heva. Erläutert und hrsg. v. Hermann Marcus Kottinger. Quedlinburg / Leipzig 1848. (Bibliothek der deutschen National-Literatur 26).

Kramer, Volksl. Ansb.

Kramer, Karl-Sigismund: Volksleben im Fürstentum Ansbach und seinen Nachbargebieten (1500–1800). Eine Volkskunde auf Grund archivalischer Quellen. Würzburg 1961. (Beiträge zur Volkstumsforschung 13. Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte. Reihe 9: Darstellungen aus der fränkischen Geschichte 15).

Kramer, Volksl. Bamb.

Kramer, Karl-Sigismund: Volksleben im Hochstift Bamberg und im Fürstentum Coburg (1500–1800). Eine Volkskunde auf Grund archivalischer Quellen. Würzburg 1967. (Beiträge zur Volkstumsforschung 15. Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte. Reihe 9: Darstellungen aus der fränkischen Geschichte 24).

Kranzmayer, Die Namen der Wochentage

Kranzmayer, Eberhard: Die Namen der Wochentage in den Mundarten von Bayern und Österreich. Wien / München 1929. (Arbeiten zur bayerisch-österreichischen Dialektgeographie: Akademie der Wissenschaften in Wien, Wörterbuchkommission; Akademie der Wissenschaften in München, Wörterbuchkommission 1).

Krebs, Prot. Konst. Domkap.

Krebs, Manfred: Die Protokolle des Konstanzer Domkapitels. 1. Lieferung 1487–1498. Nr. 1–983. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 100, NF. 61, 1952, 128–257; 2. Lieferung 1499–1502. Nr. 984–1729. Ebd. 101, NF. 62, 1953, 74–156; 3. Lieferung 1503–Juni 1504. Nr. 1730–2145. Ebd. 102, NF. 63, 1954, 274–318; 4. Lieferung Juli 1504–Dezember 1509. Nr. 2146–3831. Ebd. 103, NF. 64 (Beiheft), 1955; 5. Lieferung 1510–1513. Nr. 3832–4840. Ebd. 104, NF. 65 (Beiheft), 1956; 6. Lieferung 1514–September 1526. Nr. 4841–9024. Ebd. 106, NF. 67 (Beiheft), 1958; 7. Lieferung. Register. Ebd. 107, NF. 68 (Beiheft), 1959.

Krebs, Prot. Spey. Domkap.

Die Protokolle des Speyerer Domkapitels. I. Band: 1500–1517; II. Band: 1518–1531. Bearb. v. Manfred Krebs. Stuttgart 1968; 1969. (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe A: Quellen. 17; 21).

Kretschmer, Wortgeographie

Kretschmer, Paul: Wortgeographie der hochdeutschen Umgangssprache. Göttingen 1918.

Krieger, Ravensb. Kaufl.

Krieger, Karl: Die Sprache der Ravensburger Kaufleute um die Wende des 15. und 16. Jahrhunderts bearb. auf Grund der Obser-Schulte’schen Akten aus Schloß Salem. Diss. Heidelberg 1933. Friedrichshafen 1933.

Kringe, in: Dt. Wortf. in europ. Bezügen 1964,

Kringe, Elli: Sprach- und kulturgeschichtliche Untersuchungen im deutschen Wortbereich von „Brot“, dargestellt an der Synonymik für bestrichene Brotscheibe. In: Deutsche Wortforschung in europäischen Bezügen. Band 4. Gießen 1964, 203-353.

Krünitz, Oeconomische Enzyklopädie

Oekonomische Enzyclopädie, oder allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- u. Landwirthschaft in alphabethischer Ordnung; von D. Johann Georg Kruenitz. 242 Bände. 1773-1858.

Kruse, Kölner Richerzeche

Kruse, E.: Die Kölner Richerzeche. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte (Germ. Abth.) Bd. 9 (1888), S. 152 ff.

Kuchanny, Syn. Huttens Vad.

Kuchanny, Leo: Die Synonyma in Ulrich von Huttens Vadiscus. Diss. Greifswald 1915.

Kugler, Metzger. Ovids Met.

Ambrosius Metzger. Metamorphosis Ovidij in Meisterthöne gebracht. Hrsg. v. Hartmut Kugler. Berlin 1981. (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 31).

Kuhberg, Verschollenes Sprachgut

Kuhberg, Werner: Verschollenes Sprachgut und seine Wiederbelebung in neuhochdeutscher Zeit. Ein Beitrag zur deutschen Wortforschung. Frankfurt a. M. 1933. (Frankfurter Quellen und Forschungen zur germanischen und romanischen Philologie 4).

Kühn, Ich Wolkenstein

Kühn, Dieter: Ich Wolkenstein - Eine Biographie. Frankfurt a. M. 1980.

Kummer, Erlauer Sp.

Erlauer Spiele. Sechs altdeutsche Mysterien nach einer Handschrift des XV. Jahrhunderts zum erstenmale hrsg. und erl. v. Karl Ferd(inand) Kummer. Wien 1882. Nachdruck Hildesheim / New York 1977.

Kurrelmeyer, Dt. Bibel

Die erste deutsche Bibel. Hrsg. v. W. Kurrelmeyer. Band 1: Evangelien. Band 2: Briefe, Apostelgeschichte, Offenbarung. Band 3: Genesis, Exodus, Leviticus. Band 4: Numeri – Ruth. Band 5: Die vier Bücher der Könige. Band 6: 1. Chronika – 3. Esra. Band 7: Tobias – Psalm. Band 8: Sprüche – Jesaja. Band 9: Jeremia – Daniel. Band 10: Hosea – 2. Makkabäer. Tübingen 1904–1915. (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 234; 238; 243; 246; 249; 251; 254; 258; 259; 266).

Kurrelmeyer, MLN 36, 1921, 489.

William Kurrelmeyer: Rezension zu Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache von Friedrich Kluge. In: Modern Language Notes 36 (1921) 482-490.

Kurz, Murner. Luth. Narr

Thomas Murner’s Gedichte vom großen Lutherischen Narren. Hrsg. v. Heinrich Kurz. Zürich 1848.

Kurz, Waldis. Esopus

Esopus von Burkhard Waldis. Hrsg. und mit Erläuterungen versehen v. Heinrich Kurz. 2 Theile. Leipzig 1862. (Deutsche Bibliothek. Sammlung seltener Schriften der älteren deutschen National-Literatur 1; 2).

Küther, UB Frauensee

Urkundenbuch des Klosters Frauensee 1202–1540. Bearb. v. Waldemar Küther. Köln / Graz 1961. (Mitteldeutsche Forschungen 20).

L

LGB 2

Lexikon des gesamten Buchwesens. Zweite, völlig neu bearbeitete Auflage. Hrsg. von Günther Pflug und Claus W. Gerhardt unter Mitwirkung von Gerd Hiersemann, Axel Dornemann, Reinhold Busch und Lothar Kölm. 9 Bände. Stuttgart 1987-2016.

LThK

Lexikon für Theologie und Kirche. Begr. v. Michael Buchberger. Zweite, völlig neu bearb. Aufl. [...] hrsg. v. Josef Höfer / Karl Rahner. 10 Bände. Freiburg 1957–1965.

Lampel, Qu. Wien 1, 8

Quellen zur Geschichte der Stadt Wien. 1. Abt.: Regesten aus in- und ausländischen Archiven mit Ausnahme des Archivs der Stadt Wien. 8. Band redigiert v. Josef Lampel. Wien 1914. (Quellen zur Geschichte der Stadt Wien 1,8).

Lamprecht, Dt. Wirtschaftsl.

Lamprecht, Karl: Deutsches Wirtschaftsleben im Mittelalter. Untersuchungen über die Entwicklung der materiellen Kultur des Plattenlandes auf Grund der Quellen zunächst des Mosellandes. In 3 Bänden. Band 1, Hälfte 1: Darstellung. Mit 2 Karten auf Tafeln und 6 Karten im Text. Band 1, Hälfte 2: Darstellung. Band 2: Statistisches Material; Quellenkunde. Mit 13 Karten. Band 3: Quellensammlung. Mit 3 Karten. 2. Neudruck der Ausgabe Leipzig 1885–86. Aalen 1969.

Langen, Myst. Leben

Langen, Elvira: Eine neue Quelle für die Kenntnis des mystischen Lebens im Kloster Pillenreuth. (Untersuchungen und Texte). Diss. Heidelberg 1960.

Langen, Wortsch. Pietismus.

Langen, August: Der Wortschatz des deutschen Pietismus. 2., erg. Aufl. Tübingen 1968.

Langenscheidts Großwb. Franz. 1968

Sachs-Villatte. Langenscheidts Großwörterbuch Französisch. 2. Bände. Neubearb. Berlin 1968.

Langer, Ling. Purism

Langer, Nils: Linguistic Purism in Action – How auxiliary tun was stigmatized in Early New High German. Berlin / New York 2001. (Studia Linguistica Germanica 60).

Langmantel, Schiltb. Reiseb.

Hans Schiltbergers Reisebuch. Nach der Nürnberger Handschrift hrsg. v. Valentin Langmantel. Tübingen 1885. (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 172).

Lappenberg, Fleming. Ged.

Paul Flemings deutsche Gedichte. Hrsg. v. J. M. Lappenberg. 2 Bände. Stuttgart 1865. (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 82, 83).

Lappenberg, Murner Ulensp.

Dr. Thomas Murners Ulenspiegel, hrsg. v. Johann Martin Lappenberg. Leipzig 1854.

Lasch/Borchling

Lasch, Agathe / Borchling, Conrad: Mittelniederdeutsches Handwörterbuch. Fortgeführt v. Gerhard Cordes. Neumünster 1928ff.

Lau, Qu. Siegburg

Quellen zur Rechts- und Wirtschaftsgeschichte der Rheinischen Städte. Bergische Städte I. Siegburg. Bearb. v. Friedr(ich) Lau. Bonn 1907. (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 29).

Lau, Qu. Neuß

Quellen zur Rechts- und Wirtschaftsgeschichte der Rheinischen Städte. Kurkölnische Städte I. Neuß. Bearb. v. Friedr(ich) Lau. Bonn 1911. (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 29).

Lauater. Gespänste

Von Gespaͤnsten vnghüren / faͤlen / vñ anderen wunderbarẽ dingen [...] kurtzer vnd einfaltiger bericht / gestelt durch Ludwigen Lauater diener der Kirchen zů Zürych. Zürich 1578.

Lauchert, Merswin

Des Gottesfreundes im Oberland [= Rulman Merswin’s] Buch von den zwei Mannen. Nach der ältesten Strassburger Handschrift hrsg. v. F. Lauchert. Bonn 1896.

Laufs, Reichskammergo.

Die Reichskammergerichtsordnung von 1555. Unter Mitarbeit von Christa Belouschek / Bettina Dick eingeleitet und hrsg. v. Adolf Laufs. Köln / Wien 1976. (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 3).

Lausberg, Handb. der literarischen Rhetorik

Lausberg, Heinrich: Handbuch der Literarischen Rhetorik. München 1960.

Lauterbach, Orhein. Rev.

Der Oberrheinische Revolutionär. Das buchli der hundert capiteln mit xxxx statuten. Hrsg. v. Klaus H. Lauterbach. Hannover 2009. (Monumenta Germaniae Historica. Staatsschriften des späteren Mittelalters 7).

Lefftz, Die volkstüml. Stilelemente in Murners Satiren

Lefftz, Joseph: Die volkstümlichen Stilelemente in Murners Satiren. Straßburg 1915. (Einzelschriften zur Elsässischen Geistes- und Kulturgeschichte Band 1).

Lehmann, Rezeptb.

Lehmann, Dieter: Zwei wundärztliche Rezeptbücher des 15. Jahrhunderts vom Oberrhein. Teil I: Text und Glossar. Pattensen / Han. 1985. (Würzburger medizinhistorische Forschungen 34).

Leidinger, V. Arnpeck

Veit Arnpeck. Sämtliche Chroniken. Hrsg. v. Georg Leidinger. München 1915. (Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte, NF. 3).

Leidinger, A. v. Regensb.

Andreas von Regensburg. Sämtliche Werke. Hrsg. v. Georg Leidinger. Neudruck der Ausgabe München 1903. Aalen 1969. (Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte, NF. 1).

Leisi, Thurg. UB 5

Thurgauisches Urkundenbuch. Hrsg. auf Beschluß und Veranlassung des Thurgauischen Historischen Vereins. Fünfter Band: 1341–1359. Nachtrag 1206–1359. Mit Eigennamen- und Sachregistern zu Band 5 und Siegelregister zu Band 2–5. Bearb. v. Ernst Leisi. Frauenfeld 1937.

Leisi, Thurg. UB 6

Thurgauisches Urkundenbuch. Hrsg. auf Beschluß und Veranlassung des Thurgauischen Historischen Vereins. Sechster Band: 1359–1375. Nachtrag 975–1371. Mit Eigennamen- und Sachregistern. Bearb. v. Ernst Leisi. Frauenfeld 1950.

Leisi, Thurg. UB 7

Thurgauisches Urkundenbuch. Hrsg. auf Beschluß und Veranlassung des Thurgauischen Historischen Vereins. Siebenter Band: 1375–1390. Mit Eigennamen- und Sachregister. Bearb. v. Ernst Leisi. Frauenfeld 1961.

Leisi, Thurg. UB 8

Thurgauisches Urkundenbuch. Hrsg. auf Beschluß und Veranlassung des Thurgauischen Historischen Vereins. Achter Band: 1391–1400. Nachträge 965–1400 und 1282–1382. Mit Eigennamen- und Sachregister. Bearb. v. Ernst Leisi. Frauenfeld 1967.

Leitzmann, Fischartiana

Leitzmann, Albert: Fischartiana. Mit einem Anhang: Kaspar Scheits „Reformation der Musica“. Jena 1924. (Jenaer Germanistische Forschungen 6).

Leman, Kulm. Recht

Das Alte Kulmische Recht, mit einem Wörterbuche hrsg. v. C. K. Leman. Berlin 1838. Neudruck Aalen 1969.

Lemery, Vollständiges Materialien-Lexicon

Lemery, Nicolas / Richter, Christoph Friedrich: Vollständiges Materialien-Lexicon: darinnen alle und jede Simplicia vorgestelt sind, die aus den sogenannten drey Reichen der Thiere, der Kräuter und der Mineralien hauptsächlich zum Dienste der Medicins- und Apotheker-Kunst genohmen und gebraucht werden. Leipzig 1721.

Lemmer, Brant. Narrensch.

Sebastian Brant. Das Narrenschiff. Nach der Erstausgabe (Basel 1494) mit den Zusätzen der Ausgaben von 1495 und 1499. Hrsg. v. Manfred Lemmer. Tübingen 1962. (Neudrucke deutscher Literaturwerke, NF. 5).

Lemmer, Amman / Sachs. Ständeb.

Jost Amman. Das Ständebuch. 133 Holzschnitte mit Versen von Hans Sachs [ ... ]. Hrsg. v. Manfred Lemmer. 11. Aufl. Frankfurt a. M. 1995. (Insel-Bücherei 133).

Lemmer, Schernb. Frau Jutte

Dietrich Schernberg. Ein schoͤn Spiel von Frau Jutten. Nach dem Eislebener Druck von 1565 hrsg. v. Manfred Lemmer. Berlin 1971. (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 24).

Lepp, Schlagwörter

Lepp, Friedrich: Schlagwörter des Reformationszeitalters. Diss. Freiburg 1908. (Quellen und Darstellungen aus der Geschichte des Reformationszeitalters 8).

Lessing, Logau

Lessing, Gotthold Ephraim, Wörterbuch. In: Gotthold Ephraim Lessings sämtliche Schriften. Hrsg. v. Karl Lachmann. Dritte, auf’s neue durchges. und verm. Aufl. besorgt durch Franz Muncker. Band 7. Stuttgart 1891, 352–411. Nachdruck Berlin / New York 1968.

Lessing, Paracelsus, sein Leben

Lessing, Michael Benedict: Paracelsus. Sein Leben und Denken. Berlin 1839.

Lex. Alte Kulturen

Lexikon alte Kulturen. Hrsg. v. Helmut Brunner u. a. 3 Bände. Mannheim 1990-93.

Lex. christl. Ikonographie

Lexikon der christlichen Ikonographie, begr. von Engelbert Kirschbaum. Hrsg. von Wolfgang Braunfels. 8 Bde. Freiburg i. Br. 1968-76.

Lex. d. Mal.

Lexikon des Mittelalters. 9 Bde, München / Zürich 1977-99.

Lex. d. dt. Gesch.

Lexikon der deutschen Geschichte. Hrsg. v. Gerhard Taddey. Stuttgart 1977.

Lex. der mal. Zahl

Suntrup, Rudolf / Meyer, Heinz: Lexikon der Mittelalterlichen Zahlenbedeutungen. München 1987.

Lexer, Tucher. Baumeisterb.

Endres Tuchers Baumeisterbuch der Stadt Nürnberg (1464–1475). Mit einer Einleitung und sachlichen Anmerkungen von Friedrich von Weech hrsg. durch Matthias Lexer. Stuttgart 1862. Photomechanischer Nachdruck Amsterdam 1968. (Bibliothek des Litterarischen Vereins 64).

Lexer

Lexer, Matthias: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch. Zugleich als Supplement und alphabetischer Index zum Mittelhochdeutschen Wörterbuche von Benecke-Müller-Zarncke. 3 Bände. Leipzig 1872–1878. Nachdruck Stuttgart 1974.

Lichtenstein, Lindener. Katzip.

Michael Lindeners Rastbüchlein und Katzipori. Hrsg. v. Franz Lichtenstein. Tübingen 1883. (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 163).

Lienert, Frau Tugendreich

Lienert, Elisabeth: „Frau Tugendreich“. Eine Prosaerzählung aus der Zeit Kaiser Maximilians I. Edition und Untersuchungen. München 1988. (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 92).

Lindmeyr, Wortsch. NT.

Lindmeyr, Bernh(ard:, Der Wortschatz in Luthers, Emsers und Ecks Übersetzung des „Neuen Testamentes“. Ein Beitrag zur Geschichte der neuhochdeutschen Schriftsprache. Straßburg 1899.

Lindner, Qu. Jagd

Die Lehre von den Zeichen des Hirsches. Hrsg. v. Kurt Lindner. Berlin 1956. (Quellen und Studien zur Geschichte der Jagd 3).

Lindqvist, K. v. Helmsd.

Konrad von Helmsdorf. Der Spiegel des menschlichen Heils aus der St. Galler Handschrift hrsg. v. Axel Lindqvist. Mit einer Tafel in Lichtdruck. Berlin 1924. (Deutsche Texte des Mittelalters 31).

Lippert, UB Lübben 2

Urkundenbuch der Stadt Lübben. II. Band: Die Lübbener Stadtrechnungen des 15. und 16. Jahrhunderts. Im Auftrage der Stände des Markgraftums Niederlausitz hrsg. v. Woldemar Lippert. Dresden 1919. (Urkundenbuch zur Geschichte des Markgraftums Niederlausitz 3).

Littré, Dict. de la Langue Française

Littré, Émile: Dictionnaire de la Langue Française. 4 Bände. Paris 1863-77.

Lloyd/Springer

Lloyd, Albert L. / Springer, Otto: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Band 1. Göttingen 1988.

Lobenstein-Reichmann, Freiheit bei Martin Luther

Lobenstein-Reichmann, Anja: Freiheit bei Martin Luther. Lexikographische Textanalyse als Methode historischer Semantik. Berlin / New York 1998. (Studia Linguistica 46).

Lobenstein-Reichmann, Sprachliche Ausgrenzung

Lobenstein-Reichmann, Anja: Sprachliche Ausgrenzung im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Berlin / Boston 2013.

Lobenstein-Reichmann, Semantik von Gewissen

Lobenstein-Reichmann, Anja: Zur Semantik von Gewissen in frühneuhochdeutscher Zeit. Die Vielstimmigkeit des Gewissens oder: Wenn einen in seinem Herzen das Gewissen treibt. In: Hier stehe ich. Gewissen und Protest - 1521 bis 2021. Hrsg. Im Auftrag der Stadt Worms von Thomas Kaufmann und Katharina Kunter. Worms 2021, S. 211-222.

Lochowiz, Russisch-deutsches Wörterbuch

Lochowitz, Anatolij Borisovic: Russisch-deutsches Wörterbuch. Moskau 1948.

Loersch, Weist. Boppard

Die Weistümer der Rheinprovinz. Erste Abt.: Die Weistümer des Kurfürstentums Trier. Erster Band: Oberamt Boppard, Hauptstadt und Amt Koblenz, Amt Bergpflege. Hrsg. v. Hugo Loersch. Bonn 1900. (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 18).

Loesch, Kölner Zunfturk.

Die Kölner Zunfturkunden nebst anderen Kölner Gewerbeurkunden bis zum Jahre 1500. Bearb. v. Heinrich von Loesch. Erster Band: Allgemeiner Teil; Zweiter Band: Spezieller Teil. Bonn 1907. (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 22).

Löffler, Columella / Österreicher

Lucius Junius Moderatus Columella. De re rustica. Übersetzt durch Heinrich Österreicher, Abt von Schussenried. Hrsg. v. Karl Löffler. Band I: Buch I–VI. Band II: Buch VII–XII. Tübingen 1914. (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 263; 264).

Löffler, Flurnamengebung

Heinrich Löffler: Probleme der amtlichen Flurnamengebung aus namenkundlicher Sicht. In: Beiträge zur Namenforschung NF. 8, 1973, 26-37.

Logau. Gott

Gott, der du bist ein Freund der Menschenkinder. In: Friedrich von Logau. Reimensprüche und andere Werke in Einzeldrucken. Hrsg. und mit einem Nachwort versehen v. Ulrich Seelbach. Tübingen 1992, 153-157.

Logau. Abdank.

Abdankungsrede auf Ernerentiana von Nimptsch. In: Friedrich von Logau. Reimensprüche und andere Werke in Einzeldrucken. Hrsg. und mit einem Nachwort versehen v. Ulrich Seelbach. Tübingen 1992, 159-172.

Lohmeyer, K. v. Nostitz

Kaspars von Nostitz Hushaltungsbuch des Fürstenthums Preußen. 1578. Ein Quellenbeitrag zur politischen und Wirtschaftsgeschichte Altpreußens. Im Auftrage des Vereins für die Geschichte von Ost- und Westpreußen hrsg. v. Karl Lohmeyer. Leipzig 1893. (Publikation des Vereins für die Geschichte von Ost- und Westpreußen).

Lohmeyer, Zur Altpreuß. Gesch.

Lohmeyer, Karl: Zur altpreußischen Geschichte. Aufsätze und Vorträge. Gotha 1907.

Lokotsch

Lokotsch, Karl: Etymologisches Wörterbuch der europäischen (germanischen, romanischen und slavischen) Wörter orientalischen Ursprungs. Heidelberg 1927. (Indogermanische Bibliothek. Erste Abt., II. Reihe: Wörterbücher 3).

Loose, Tuchers Haushaltb.

Anton Tuchers Haushaltbuch (1507–1517). Hrsg. v. Wilhelm Loose. Tübingen 1877. (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 134).

Löscher, Erzgeb. Bergr.

Das erzgebirgische Bergrecht des 15. und 16. Jahrhunderts. Bearb. v. Hermann Löscher. I. Teil: Die erzgebirgischen Berggebräuche des 16. Jahrhunderts und ihre Vorläufer seit etwa 1450. Berlin 1959. (Freiberger Forschungshefte. Kultur und Technik. D 24).

Lübben, Mnd. Hwb.

Lübben, August: Mittelniederdeutsches Handwörterbuch. Nach dem Tode des Verfassers vollendet v. Christoph Walther. Darmstadt 1979. Reprografischer Nachdruck der Ausgabe Norden / Leipzig 1888.

Lüers, Die Sprache der dt. Mystik des Mittelalters

Lüers, Grete: Die Sprache der deutschen Mystik des Mittelalters im Werke der Mechthild von Magdeburg. Darmstadt 1966.

Luginbühl, Brennwalds Schweizer Chron.

Heinrich Brennwalds Schweizerchronik. 2 Bände. Hrsg. v. Rudolf Luginbühl. Basel 1908; 1910. (Quellen zur Schweizer Geschichte, NF., I. Abt.: Chroniken 1; 2).

Lühr, Zum Sprachnamen Rotwelsch

Lühr, Rosemarie: Zum Sprachnamen Rotwelsch. In: Rotwelsch-Dialekte. Symposium Münster 10. bis 12. März 1995. Hrsg. v. Klaus Siewert. Wiesbaden 1996, S. 27-30. (Sondersprachenforschung. Bd.1).

Lurker, Wb. Symb.

Wörterbuch der Symbolik. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter hrsg. v. Manfred Lurker. 3. Aufl. Stuttgart 1985. (Kröners Taschenausgabe 464).

Lurker, Wb. Symb. 1988

Wörterbuch der Symbolik. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter hrsg. v. Manfred Lurker. 4. Aufl. Stuttgart 1988. (Kröners Taschenausgabe 464).

Lurker, Wb. Symb. 1991

Wörterbuch der Symbolik. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter hrsg. v. Manfred Lurker. 5. Aufl. Stuttgart 1991. (Kröners Taschenausgabe 464).

Luther, WA

D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesam(m)tausgabe. 1. Abteilung: Schriften. 73 Bände. Weimar 1883ff.

Luther, WA Bibel

D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe. Die Deutsche Bibel. 12 Bände. Weimar 1906–1961.

Luther, WA Br.

D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe. Briefwechsel. 18 Bände. Weimar 1930ff.

Luther, WA Tr.

D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe. Tischreden. 6 Bände. Weimar 1912–1921.

Luther. Hl. Schrifft

D. Martin Luther. Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. Wittenberg 1545. Letzte zu Luthers Lebzeiten erschienene Ausgabe. Hrsg. v. Hanns Volz unter Mitarbeit v. Heinz Blanke. Textredaktion Friedrich Kur. 2 Bände und ein Band Anhang und Dokumente. München 1972.

Luther-Lexikon, hrsg. v. V. Leppin u.a.

Das Lutherlexikon. Hrsg. Von Volker Leppin und Gury Schneider-Ludorff unter Mitarbeit von Ingo Klitzsch. Regensburg 2014.

Lutz, Buch Alfadol

Lutz, Bernd Friedrich: Das Buch „Alfadol“. Untersuchung und Ausgabe nach der Wiener Handschrift 2804. Mit einem Nachtrag von Paul Kunitzsch: Die arabischen Losrichternamen. Diss. Heidelberg 1967.

Luxemb. Wb.

Luxemburger Wörterbuch. Im Auftrage der Großherzoglich Luxemburgischen Regierung hrsg. v. der Wörterbuchkommission, auf Grund der Sammlungen, die seit 1925 von der Luxemburgischen Sprachgesellschaft und seit 1935 von der Sprachwissenschaftlichen Sektion des Großherzoglichen Instituts veranstaltet worden sind. 4 Bände und ein Nachtragsband. Luxemburg 1950-77.

Léon-Dufour, Wb. NT

Léon-Dufour, Xavier: Wörterbuch zum Neuen Testament. München 1977.

M

M. Cunitia. Ur. Prop.

Urania Propitia sive Tabulæ Astronomicæ […] communicat Maria Cunitia. Das ist: Newe und Langgewuͤnschete / leichte Astronomische Tabelln […]. Öls 1650.

M. Dolch, in: Niederdt. Jb. 67/8, 1941, 2

Dolch, Martin: Der Regenwurm in der Volkssprache des deutschen Nordwestens. In: Niederdeutsches Jahrbuch 67-68 (1941-1942), 184-191.

M. Herr. Das Ackerwerck

Das Ackerwerck Lucii Columelle und Palladii. Verteûtschet durch Michael Herren. Straßburg 1538.

M. Heyne, Hausaltertümer

Heyne, Moriz: Fünf Bücher deutscher Hausaltertümer von den ältesten geschichtlichen Zeiten bis zum 16. Jahrhundert. Ein Lehrbuch. 3 Bände erschienen. Leipzig 1899-1903.

M. Tallen, Wortgeographie der Jahreszeitennamen

Tallen, Maria: Wortgeographie der Jahreszeitennamen in den germanischen Sprachen. Giessen 1963. (Beiträge zur deutschen Philologie, Neue Folge der Gießener Beiträge zur deutschen Philologie 24).

M. U. Kasparek u. a., Niederbayer. Verlassenschaftsinventare

Kasparek, Max Udo u. a.: Niederbayerische Verlassenschaftsinventare des 17. Jahrhunderts. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde. 1962.

M. Virkkunen, Die Bezeichnungen der Hebamme

Virkkunen, Mirja: Die Bezeichnungen für Hebamme in deutscher Wortgeographie nach Benennungsmotiven untersucht. Gießen 1957. (Beiträge zur deutschen Philologie 12).

MGG

Die Musik in Geschichte und Gegenwart. 17 Bände. Stuttgart 1949-1987.

Maag u. a., Habsb. Urbar 2

Das Habsburgische Urbar. Hrsg. v. Rudolf Maag. Band 2. 1: Pfand- und Revokationsrödel zu König Albrechts Urbar, frühere und spätere Urbaraufnahmen und Lehenverzeichnisse der Laufenburger Linie. Band 2. 2: Register, Glossar, Wertangaben, Beschreibung, Geschichte und Bedeutung des Urbars v. P. Schweizer / W. Glättli. Mit 2 Karten und 3 Facsimiletafeln. Basel 1899; 1904. (Quellen zur Schweizer Geschichte 15,1; 15,2).

Maaler

Josua Maaler. Die Teutsch spraach. Dictionarium Germanicolatinum novum. Mit einer Einführung v. Gilbert de Smet. Hildesheim / New York 1971. Nachdruck der Ausgabe Zürich 1561. (Documenta Linguistica. Reihe I: Wörterbücher des 15. und 16. Jahrhunderts).

Maigne d’Arnis, Lexicon manuale

Maigne d'Arnis, W.-H. / Migne, J.-P.: Lexicon manuale ad scriptores mediae et infimae latinitatis: ex glossariis Caroli Dufresne, D. Ducangii, D. P. Carpentarii, Adelungi, et aliorum, in compendium accuratissime redactum, ou, Recueil des mots de la basse latinité, dressé pour servir à l'intelligence des auteurs, soit sacrés, soit profanes, du moyen âge. Paris 1866.

Major, Haussradt

„Der Haussradt“. Ein Basler Gedicht vom Jahre 1569 in Faksimiledruck hrsg. mit einer Einleitung von E. Major. Straßburg 1912. (Drucke und Holzschnitte des XV. und XVI. Jahrhunderts in getreuer Nachbildung 14).

Malherbe, Fremdw. Ref.

Malherbe, Daniel F.: Das Fremdwort im Reformationszeitalter. Diss. Freiburg im Breisgau 1906.

Mannack, Rist. Pers.

Johannis Ristii Perseus [ ... ]. In: Johann Rist. Sämtliche Werke. Unter Mitwirkung von Helga Mannack hrsg. v. Eberhard Mannack. Band 1: Dramatische Dichtungen. Berlin 1967, 117-282.

Maringer, Weinrecht, 2012

Maringer, Alexander: Weinrecht und Verbraucherschutz vom Alten Reich bis zu Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung des Anbaugebiets Mosel. Tübingen, 2014 (= Rechtsordnung und Wirtschaftsgeschichte 9).

Martin, H. v. Sachsenh.

Hermann von Sachsenheim. Hrsg. v. Ernst Martin. Tübingen 1878. (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 137).

Martin/Lienhart

Wörterbuch der elsässischen Mundarten. Bearb. v. E(rnst) Martin / H(ans) Lienhart. 2 Bände. Straßburg 1899; 1907. Photomechanischer Nachdruck Berlin / New York 1974.

Marwedel, Nürnb. Fastn.

Marwedel, Günter: Untersuchungen zur Phonematik des Vokalsystems Nürnberger Fastnachtsspiele. Ein Beitrag zur Frage ihres sprachgeschichtlichen Quellenwerts. 2 Bde. Diss. Hamburg 1973.

Marzell

Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen. Mit Unterstützung der Preußischen Akademie der Wissenschaften bearb. v. Heinrich Marzell unter Mitwirkung v. Wilhelm Wissmann. 4 Bände. Leipzig [ab Band 3:] Stuttgart 1943–1979.

Maschek, Lyrik des späten Mittelalters

Lyrik des späten Mittelalters. Hrsg. v. Hermann Maschek. Leipzig 1939. (Deutsche Literatur: Sammlung literarischer Kunst- und Kulturdenkmäler in Entwicklungsreihen. Reihe Realistik des Spätmittelalters 6).

Mathesius, Passionale

Passionale Mathesij, Das ist / CHristliche vnnd andechtige Erklerung vnd Außlegung des Zwey vnd Zwantzigsten Psalms / vnd Drey vnd Funfftzigsten Capitels des Propheten Essaiae [...] gepreidiget Durch [...] M. Johannem Mathesium / weyland Pfarrer in S. Joachimthal. Leipzig 1587.

Matthaei, Minner.

Mittelhochdeutsche Minnereden. I. Die Heidelberger Handschriften 344, 358, 376 und 393 hrsg. v. Kurt Matthaei. Mit drei Tafeln in Lichtdruck. Berlin 1913. (Deutsche Texte des Mittelalters 24).

Matzel, in: Sprachw. 10, 1985

Matzel, Klaus: Zum Wortschatz des Regensburger Judenregisters vom Jahre 1476. In: Sprachwissenschaft 10 (1985), 366-398.

Matzel u. a., in: Sprachw. 13, 1988

Matzel, Klaus / Riecke, Jörg: Zum Wortschatz des Regensburger Pfandregisters vom Jahre 1519. In: Sprachwissenschaft 13 (1988), 400-461.

Matzel u. a., Spmal. dt. Wortschatz. 1989

Matzel, Klaus / Riecke, Jörg / Zipp, Gerhard: Spätmittelalterlicher deutscher Wortschatz aus Regensburger und mittelbairischen Quellen. Heidelberg 1989. (Germanische Bibliothek. NF., 2. Reihe: Wörterbücher).

Matzel, in: Sprachw. 3, 1978

Matzel, Klaus: Nachträge zum Mittelhochdeutschen Handwörterbuch von Matthias Lexer. In: Sprachwissenschaft 3 (1978), 325–344.

Matzel, in: Sprachw. 6, 1981

Matzel, Klaus: Nachträge zum Mittelhochdeutschen Handwörterbuch von Matthias Lexer (II). In: Sprachwissenschaft 6 (1981), 335–381.

Matzel u. a., in: Sprachw. 11, 1986

Matzel, Klaus / Zipp, Gerhard: Nachträge (III )zum Mittelhochdeutschen Handwörterbuch von Matthias Lexer. In: Sprachwissenschaft 11 (1986), 110-153.

Matzel u. a., in: Sprachw. 14, 1989

Matzel, Klaus / Zipp, Gerhard: Nachträge (VI) zum Mittelhochdeutschen Handwörterbuch von Matthias Lexer. In: Sprachwissenschaft 14 (1989), 188-271.

Matzinger-Pfister, Paarformel

Matzinger-Pfister, Regula: Paarformel, Synonymik und zweisprachiges Wortpaar. Zur mehrgliedrigen Ausdrucksweise der mittelalterlichen Urkundensprache. Diss. Zürich 1972. (Rechtshistorische Arbeiten 9).

Maurer, Leid

Maurer, Friedrich: Leid. Studien zur Bedeutungs- und Problemgeschichte, besonders in den großen Epen der staufischen Zeit. Bern 41969.

Maurer/Rupp, Deutsche Wortgeschichte

Deutsche Wortgeschichte. Hrsg. v. Friedrich Maurer / Heinz Rupp. Dritte, neubearb. Aufl. 3 Bände. Berlin / New York 1974; 1978. (Grundriß der germanischen Philologie 17).

Mayer, Folz. Meisterl.

Die Meisterlieder des Hans Folz aus der Münchener Originalhandschrift und der Weimarer Handschrift Q. 566 mit Ergänzungen aus anderen Quellen hrsg. v. August L. Mayer. Mit zwei Tafeln in Lichtdruck. Berlin 1908. (Deutsche Texte des Mittelalters 12).

McClean, Havich

Havich der Kellner. Sankt Stephans Leben. Aus der Handschrift hrsg. v. Reginald J. McClean. Mit einer Tafel in Lichtdruck. Berlin 1930. (Deutsche Texte des Mittelalters 35).

Mecklenbg. Wb.

Mecklenburgisches Wörterbuch. Hrsg. Von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig aus den Sammlungen Richard Wossidlos und aus den Erg. Und nach der Anl. Hermann Teucherts. 7 Bände. Neumünster 1996.

Mehring, St. Lorch

Stift Lorch. Quellen zur Geschichte einer Pfarrkirche. Bearb. v. Gebhard Mehring. Stuttgart 1911. (Württembergische Geschichtsquellen 12).

Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch

Die Pilgerfahrt des träumenden Mönchs. Hrsg. nach der Kölner Handschrift v. Adriaan Meijboom. Bonn / Leipzig 1925.

Meineke, Bernstein im Ahd.

Meineke, Eckhard: Bernstein im Althochdeutschen. Mit Untersuchungen zum Glossar Rb. Göttingen 1984. (Studien zum Althochdeutschen 6).

Meinerich, Wierstr. Chr. Neuß

Meinerich, Theodor Ewald: Sprachliche Untersuchungen zu Christian Wierstraats Chronik der Stadt Neuß. Ein Beitrag zur Sprachgeschichte des Mittelfränkischen im XV. Jahrhundert. Diss. Leipzig 1885.

Meisen u. a., J. Eck

Johannes Eck. Vier deutsche Schriften gegen Martin Luther, den Bürgermeister und Rat von Konstanz, Ambrosius Blarer und Konrad Sam. Nach den Originaldrucken, mit bibliographischer und sprachgeschichtlicher Einleitung, Anmerkungen und einem Glossar hrsg. v. Karl Meisen / Friedrich Zoepfl. Münster 1929. (Corpus Catholicorum. Werke katholischer Schriftsteller im Zeitalter der Glaubensspaltung 14).

Meisen, Wierstr. Hist. Nuys

Christian Wierstraits Historij des beleegs van Nuys. Reimchronik der Stadt Neuß aus der Zeit der Belagerung durch Herzog Karl den Kühnen von Burgund. Nach dem Originaldruck von 1476 unter Berücksichtigung der Ausgaben von 1497 und 1564 hrsg. v. Karl Meisen. I. Teil: Geschichtliche Einführung, Text, Anhang, Nachweise und Anmerkungen, Glossar und Lageplan. Bonn / Leipzig 1926. (Rheinische Beiträge und Hülfsbücher zur germanischen Philologie und Volkskunde 11).

Meisser, Sprichw. Franck

Meisser, Ulrich: Die Sprichwörtersammlung Sebastian Francks von 1541. Amsterdam 1974.

Mell, Steir. Weinbergr.

Mell, Anton: Das Steirische Weinbergrecht und dessen Kodifikation im Jahre 1543. Vorgelegt in der Sitzung vom 19. Oktober 1927. Wien / Leipzig 1928. (Akademie der Wissenschaften in Wien, Phil.-Hist. Klasse 207,4).

Mell u. a., Steir. Taid.

Steirische Taidinge (Nachträge). Im Auftrag der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften hrsg. v. Anton Mell / Eugen Freiherrn von Müller. Wien 1913. (Österreichische Weistümer 10).

Memminger Chron.

Memminger Chronick [...] Durch Christoph Schorern / der freyen Kuͤnsten vnd der Artzney D. Fuͤrstl. Wuͤrtenbergis. Muͤmpelgartischen Rath / vnd bestellten Physicum zu Memmingen. Ulm 1660.

Mendthal, Geom. Culm.

Geometria Culmensis. Ein agronomischer Tractat aus der Zeit des Hochmeisters Conrad von Jungingen (1393-1407). Hrsg. v. H. Mendthal. Leipzig 1886.

Menge, Laufenb. Reg.

Menge, Heinz H.: Das „Regimen“ Heinrich Laufenbergs. Textologische Untersuchung und Edition. Göppingen 1976. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 184).

Merk, Stadtr. Neuenb.

Oberrheinische Stadtrechte. Hrsg. v. d. Badischen Historischen Kommission. Zweite Abt.: Schwäbische Rechte. Drittes Heft: Neuenburg am Rhein. Bearb. v. Walther Merk. Heidelberg 1913. (Oberrheinische Stadtrechte, 2. Abt.).

Merz, Urk. Lenzb.

Die Urkunden des Stadtarchivs Lenzburg. Mit Unterstützung der Stadt Lenzburg hrsg. v. Walther Merz. Mit 4 Tafeln und 2 Textabbildungen. Aarau 1930. (Aargauer Urkunden 1).

Merz, Urk. Wildegg

Die Urkunden des Schloßarchivs Wildegg. Mit Unterstützung der Effinger-Stiftung hrsg. v. Walther Merz. Mit 4 Tafeln und 5 Textabbildungen. Aarau 1931. (Aargauer Urkunden 2).

Merz, Urk. Bremgarten

Die Urkunden des Stadtarchivs Bremgarten bis 1500. Mit Unterstützung der Stadt Bremgarten hrsg. v. Walther Merz. Mit 3 Wappentafeln. Aarau 1938. (Aargauer Urkunden 8).

Merzdorf, Historienb.

Die deutschen Historienbibeln des Mittelalters nach vierzig Handschriften zum ersten Male hrsg. v. J. F. L. Theodor Merzdorf. Bd. 1. Tübingen 1870. (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 100).

Meyer, Legenda aurea

Meyer, Herbert: Untersuchungen über die Elsässische Übersetzung der Legenda aurea. Prolegomena zu einer Textausgabe. Diss. Freiburg 1939.

Meyer-Lübke, Roman. etym. Wb.

Meyer-Lübke, Wilhelm: Romanisches etymologisches Wörterbuch. 3. Aufl. Heidelberg 1935. Unveränderte Nachdrucke 1972 und 1992. (Sammlung Romanischer Elementar- und Handbücher, III. Reihe, Band 3).

Meyers Lexikon

Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearb. und verm. Aufl. Leipzig / Wien 1905-1909.

Meyers Taschenlex. Musik

Meyers Taschenlexikon Musik in 3 Bänden. Hrsg. v. Hans Heinrich Eggebrecht in Verbindung mit der Redaktion Musik des Bibliographischen Instituts unter Leitung v. Gerhard Kwiatkowski. Mannheim u. a. 1984.

Mhd. Gr.

Paul, Hermann: Mittelhochdeutsche Grammatik. 25. Aufl. Tübingen 2007.

Michels, Murner. Badenf.

Thomas Murner. Badenfahrt. Hrsg. v. Victor Michels. Berlin / Leipzig 1927. (Kritische Gesamtausgaben Elsässischer Schriftsteller des Mittelalters und der Reformationszeit. Thomas Murners Deutsche Schriften mit den Holzschnitten der Erstdrucke 1,2).

Mieder, Lehmann. Flor.

Christoph Lehmann. Florilegium Politicum: Politischer Blumen Garten. Faksimiledruck der Auflage von 1639, hrsg. und eingeleitet von Wolfgang Mieder. Bern u. a. 1986.

Miettinen, Annales Acad. Scient. Fenn.

Miettinen, Erkki: Zum mundartlichen Fortleben mhd.-mnd. Lehnwortgutes romanischer Herkunft. Eine systematische Untersuchung. Helsinki 1962. (Annales Academiae scientiarum Fennicae, Ser. B, 126).

Miklosich, Etym. Wb. der slaw. Sprachen

Miklosich, Franz Ritter von: Etymologisches Wörterbuch der slavischen Sprachen. Wien 1886.

Mittelstraß, Enzyklopädie […].

Mittelstraß, Jürgen (Hg.): Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. 4 Bde. Unveränderte Sonderausgabe. Stuttgart, 2004.

Mitzka. Der Ahorn

Mitzka, Walther: Der Ahorn. Untersuchungen zum Deutschen Wortatlas. Gießen 1950. (Gießener Beiträge zur deutschen Philologie 91).

Mitzka, in: Driemaandelijkse bladen NS 2, 1950

Mitzka, Walther: Sprinkhaan. In: Driemaandelijkse bladen NS 2, 1950, 117-119.

Mitzka, in: ZMaf 23, 1955, 39-45

Mitzka, Walther: Die Wortkarte "Brotkruste". In: Zeitschrift für Mundartforschung 23 (1955), 39-45.

Mitzschke, UB Bürgel

Urkundenbuch von Stadt und Kloster Bürgel. I. Teil: 1133–1454. Bearb. v. Paul Mitzschke. Gotha 1895. (Thüringisch-sächsische Geschichtsbibliothek 3).

Mlat. Wb.

Mittellateinisches Wörterbuch bis zum ausgehenden 13. Jahrhundert. In Gemeinschaft mit den Akademien der Wissenschaften zu Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Mainz, Wien und der Schweizerischen Geisteswissenschaftlichen Gesellschaft hrsg. v. der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. München 1959ff.

Mollay, Ofner Stadtr.

Das Ofner Stadtrecht. Eine deutschsprachige Rechtssammlung des 15. Jahrhunderts aus Ungarn. Hrsg. v. Karl Mollay. Weimar 1959.

Mollay, H. Kottanerin

Die Denkwürdigkeiten der Helene Kottanerin (1439–1440). Hrsg. v. Karl Mollay. Wien 1971. (Wiener Neudrucke 2).

Möller, Fremdwörter

Möller, Paul: Fremdwörter aus dem Lateinischen im späteren Mittelhochdeutschen und Mittelniederdeutschen. Diss. Gießen 1915.

Mollwo, Rotes Buch Ulm

Das rote Buch der Stadt Ulm. Hrsg. v. Carl Mollwo. Stuttgart 1905. (Württembergische Geschichtsquellen 8).

Mommert, Humery

Mommert, Michael: Konrad Humery und seine Übersetzung der Consolatio philosophiae. Studien zur deutschen Boethius-Tradition am Ausgang des Mittelalters. Diss. Münster 1963.

Mon. Boica, NF. 1

Monumenta Boica. NF., Band I. Hrsg. v. der Königlichen Bayerischen Akademie der Wissenschaften. München 1902. (Monumenta Boica 47, NF. 1).

Mon. Boica, NF. 2, 1

Monumenta Boica. NF., Band II, Teil I. Hrsg. v. d. Königlichen Bayerischen Akademie der Wissenschaften. München 1912. (Monumenta Boica 48, 1; NF. 2,1).

Mon. Boica 24

Monumenta Boica. Band 24 (Monumenta Monasterium Ensdorf, Monumenta Monasterium Castel). München 1821.

Mönch v. Heilsbronn. Fronl.

[Mönch von Heilsbronn. Von den sechs Namen des Fronleichnams] 1. Text der Sammelhandschrift der Stadtbibliothek Nürnberg Cent IV, 38.

Mone, Adt. Schausp.

Altteuͤtsche Schauspiele. Hrsg. v. Franz Joseph Mone. Quedlinburg / Leipzig 1841. (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur von der ältesten bis auf die neuere Zeit 21).

Morgan u. a., Mhg. Transl. Summa

Middle High German Translation of the Summa Theologica by Thomas Aquinas. Ed. with a Latin-German and a German-Latin Glossary by Bayard Quincy Morgan / Friedrich Wilhelm Strothmann. Stanford / London 1950. (Stanford University Publications. University Series. Language and Literature 8,1).

Morrall, Mandev. Reiseb.

Sir John Mandevilles Reisebeschreibung in deutscher Übersetzung von Michel Velser. Nach der Stuttgarter Papierhandschrift Cod. HB V86 hrsg. v. Eric John Morrall. Berlin 1974. (Deutsche Texte des Mittelalters 66).

Moscherosch. Ges. Phil. v. Sittew.

Gesichte Philanders von Sittewald von Hanß Michael Moscherosch. Hrsg. von Felix Bobertag. Berlin 1883. (Deutsche National-Litteratur 32).

Moscouia

Siegmund von Herberstein. Moscouia der Hauptstat in Reissen, durch Herrn Sigmunden Freyherrn zu Herberstain, Neyperg vnd Guetenhag Obristen Erbcamrer, und obristen Erbtruckhsessen in Kärntn, Römischer zu Hungern und Beheim Khü. May. etc. Rat, vnd Presidenten der Niderösterreichischen Camrer zusamen getragen. Wien, bei Michael Zimmermann, 1557.

Moser, Musik Lex.

Moser, Hans Joachim: Musik-Lexikon. Vierte, stark erw. Aufl. 4 Bände. Hamburg 1955–1963.

Moser, Frnhd. Gram.

Moser, Virgil: Frühneuhochdeutsche Grammatik. I. Bd.: Lautlehre. 1. Hälfte: Orthographie, Betonung, Stammsilbenvokale. 3. Tl.: Konsonanten, 2. Hälfte (Schluß). Heidelberg 1929; 1951. (Germanische Bibliothek. I. Reihe: Grammatiken 17; Sprachwissenschaftliche Studienbücher).

Moser/Stopp

Grammatik des Frühneuhochdeutschen. Hrsg. v. Hugo Moser / Hugo Stopp. 7 Bände. Heidelberg 1970–1988.

Mosler, UB Abtei Altenb. 2

Urkundenbuch der Abtei Altenberg. Bearb. v. Hans Mosler. Zweiter Band: 1400 - 1803. Bonn 1955. (Urkundenbücher der geistlichen Stiftungen des Niederrheins 3).

Mothes, Baulexikon

Mothes, Oscar: Illustriertes Baulexikon. 4 Bände. Waltrop 1998.

Mtlg

Meyers Taschenlexikon Geschichte in 6 Bänden. Mannheim / Wien / Zürich 1982.

Müller, Grafsch. Hohenb.

Quellen zur Verwaltungs- und Wirtschaftsgeschichte der Grafschaft Hohenberg vom Übergang an Österreich (1381) bis zum Ende der Reichsstädtischen Pfandschaft (1454). 2 Teile. Bearb. v. Karl Otto Müller. Stuttgart/Köln 1953; 1959. (Teil 1: Württembergische Geschichtsquellen 24; Teil 2: Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe A: Quellen. 4).

Müller, Nördl. Stadtr.

Nördlinger Stadtrechte des Mittelalters. Bearb. v. Karl Otto Müller. München 1933. (Bayerische Rechtsquellen 2).

Müller, Lands. St. Gallen

Müller, Walter: Landsatzung und Landmandat der Fürstabtei St. Gallen. Zur Gesetzgebung eines geistlichen Staates vom 15. bis zum 18. Jahrhundert. St. Gallen 1970. (Mitteilungen zur Vaterländischen Geschichte 46).

Müller, Alte Landsch. St. Gallen

Die Rechtsquellen des Kantons St. Gallen. Erster Teil: Die Rechtsquellen der Abtei St. Gallen. Zweite Reihe, 1. Band: Die allgemeinen Rechtsquellen der alten Landschaft. Bearb. v. Walter Müller. Aarau 1974. (Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, 14. Abt.: Die Rechtsquellen des Kantons St. Gallen).

Müller, Welthandelsbr.

Müller, Karl Otto: Welthandelsbräuche (1480–1540). Wiesbaden 1962. Unveränderter Nachdruck der Ausgabe Stuttgart / Berlin 1934. (Deutsche Handelsakten des Mittelalters und der Neuzeit 5).

Müller, Faustb.

Faustbuch. In: Romane des 15. und 16. Jahrhunderts. Hrsg. v. Jan-Dirk Müller. Frankfurt a. M. 1990, 829-985. (Bibliothek der Frühen Neuzeit 1).

Müller, Stadtr. Ravensb.

Oberschwäbische Stadtrechte. II. Die älteren Stadtrechte der Reichsstadt Ravensburg. Nebst der Waldseer Stadtrechtshandschrift und den Satzungen des Ravensburger Denkbuchs. Bearb. v. Karl Otto Müller. Stuttgart 1924. (Württembergische Geschichtsquellen 21).

Müller, Handel Paumgartner

Müller, Karl Otto: Quellen zur Handelsgeschichte der Paumgartner von Augsburg (1480–1570). Mit Bild und Nachfahrentafel Hans Paumgartners I. Wiesbaden 1955. (Deutsche Handelsakten des Mittelalters und der Neuzeit 9).

Müller, Quellenschr. Frangk

Fabian Frangk. Orthographia. In: Müller, Johannes, Quellenschriften und Geschichte des deutschsprachlichen Unterrichtes bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Mit einer Einführung von Monika Rössing-Hager. Reprografischer Nachdruck der Ausgabe Gotha 1882. Hildesheim u. a. 1969. (Documenta Linguistica. Quellen zur Geschichte der deutschen Sprache des 15. bis 20. Jahrhunderts. Reihe V: Grammatiken des 16. bis 18. Jahrhunderts), 92-110.

Müller, Ouellenschrr./Kolr.

Johann Kolroß. Enchiridion. In: Müller, Johannes, Quellenschriften und Geschichte des deutschsprachlichen Unterrichtes bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Mit einer Einführung von Monika Rössing-Hager. Reprografischer Nachdruck der Ausgabe Gotha 1882. Hildesheim u. a. 1969. (Documenta Linguistica. Quellen zur Geschichte der deutschen Sprache des 15. bis 20. Jahrhunderts. Reihe V: Grammatiken des 16. bis 18. Jahrhunderts), 64-91.

Müller, Ouellenschrr./Donat

Fragmente eines lateinisch-deutschen Donat. In: Müller, Johannes, Quellenschriften und Geschichte des deutschsprachlichen Unterrichtes bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Mit einer Einführung von Monika Rössing-Hager. Reprografischer Nachdruck der Ausgabe Gotha 1882. Hildesheim u. a. 1969. (Documenta Linguistica. Quellen zur Geschichte der deutschen Sprache des 15. bis 20. Jahrhunderts. Reihe V: Grammatiken des 16. bis 18. Jahrhunderts), 1-7.

Müller, Weist. Brühl

Müller, Hermann: Die Sprachschicht der Weistümer des Amtes Brühl. Diss. Köln 1928.

Müller, Wortgesch.

Müller, Ernst Erhard: Wortgeschichte und Sprachgegensatz im Alemannischen. Bern / München 1960. (Bibliotheca Germanica 8).

Müller, Basler Ma.

Müller, Ernst Erhard: Die Basler Mundart im ausgehenden Mittelalter. Bern 1953. (Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur 14).

Müller, Paraphrase Hiob

Müller, Walter: Über die mitteldeutsche poetische Paraphrase des Buches Hiob. Ein Beitrag zur Geschichte der Sprache und Literatur des Deutschordenslandes. Diss. Heidelberg 1882.

Müller, Synonymik von Peitsche

Müller, Rolf: Die Synonymik von „Peitsche“. Semantische Vorgänge in einem Wortbereich. Marburg 1966. (Marburger Beiträge zur Germanistik 14).

Müller, Großvater

Müller, Ernst Erhard: Großvater, Enkel, Schwiegersohn. Untersuchungen zur Geschichte der Verwandtschaftsbezeichnungen im Deutschen. Heidelberg 1979. (Germanische Bibliothek Reihe 3: Untersuchungen und Einzeldarstellungen).

Müller, Gedechtnus

Müller, Jan-Dirk: Gedechtnus: Literatur und Hofgesellschaft um Maximilian I. München 1982.

Müller, Reg. zu Sudhoff, Paracelsus

Müller, Martin: Registerband zu Sudhoffs Paracelsus-Gesamtausgabe. Basel 1960. (Nova Acta Paracelsica Supplementum).

Müller, in: Kaiser, Gesellschaftliche Sinnangebote in mittelalterlicher Literatur

Müller, Jan-Dirk: Funktionswandel ritterlicher Epik am Ausgang des Mittelalters. In: Gesellschaftliche Sinnangebote mittelalterlicher Literatur. Mediaevistisches Symposium an der Universität Düsseldorf. Hrsg. v. Gert Kaiser. München 1980. (Forschungen zur Geschichte der Älteren Deutschen Literatur 1), 11-59.

Müller-Fraureuth, Wb. der obersächs. u. erzgebirg. Mundarten

Müller-Fraureuth, Carl: Wörterbuch der obersächsischen und erzgebirgischen Mundarten. 2 Bände. Dresden 1911-14. Reprint Hildesheim 2005.

Müller/Frings, Germania Romana 2,

Müller, Gertraud / Frings, Theodor: Germania Romana. Band 2. Halle a. d. S. 1968. (Mitteldeutsche Studien 19, 2).

Munz, Füetrer. Persibein

Munz, Renate: Ulrich Füetrer. Persibein. Aus dem Buch der Abenteuer. Tübingen 1964. (Altdeutsche Textbibliothek 62).

Mwb

Mittelhochdeutsches Wörterbuch. Im Auftrag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen hrsg. v. Kurt Gärtner / Klaus Grubmüller / Karl Stackmann. Stuttgart 2006ff.

Mylius

Nomenclatvra rervm commvnivm in vsvm Tyronvm Scholae Gorlicensis, studio Iohannis Byberi edita. Nuncque recognita et locis vocabulisque aliquot aucta. Per Martinvm Mylivm Gorlicensem. Görlitz 1577.

N

Näser, in: Sprache und Brauchtum

Näser, Wolfgang: Urkundensprache, „Volkssprache“ und Tradition. Das Fortleben von Wörtern und Wendungen aus alten deutschen Rechtstexten bis in die Gegenwart. In: Sprache und Brauchtum. B. Martin z. 90. Geb. Marburg 1980, 285-303.

Nesselmann, Thes. ling. Pruss.

Thesaurus linguae prussicae. Der preussische Vocabelvorrath, soweit derselbe bis jetzt ermittelt worden ist, nebst Zugabe einer Sammlung urkundlich beglaubigter Localnamen, gesichtet und zsgest. von G. H. F. Nesselmann. Berlin 1873. Reprint 1969.

Neubauer, Kriegsb. Seldeneck

Das Kriegsbuch des Philipp von Seldeneck vom Ausgang des 15. Jahrhunderts. Untersuchung und kritische Herausgabe des Textes der Karlsruher Handschrift vorgelegt v. Kurt Neubauer. Diss. Heidelberg 1963.

Neubauer, Deformation

Neubauer, Walter: Deformation isolierter Bezeichnungen. „wiederkäuen“ in deutscher Wortgeographie. In: Deutsche Wortforschung in europäischen Bezügen. Band 1. Gießen 1958, 297–521.

Neumann, Rothe. Keuschh.

Johannes Rothe. Das Lob der Keuschheit. Nach C. A. Schmids Kopie einer verschollenen Lüneburger Handschrift hrsg. v. Hans Neumann. Berlin 1934. (Deutsche Texte des Mittelalters 38).

Nicklas, Seuse

Nicklas, Anna: Die Terminologie des Mystikers Heinrich Seuse unter besonderer Berücksichtigung der psychologischen, logischen, metaphysischen und mystischen Ausdrücke. Diss. Königsberg 1914.

Niermeyer 2002

Niermeyer, Jan Frederik / van de Kieft, Co: Mediae Latinitatis Lexicon Minus. Bearb. v. J. W. J. Burgers. 2 Bände. 2. Aufl. Leiden 2002.

Niewöhner, Teichner

Die Gedichte Heinrichs des Teichners. Band I (Gedichte Nr. 1–282). Band II (Gedichte Nr. 283–536). Band III (Gedichte Nr. 537–729). Berlin 1953; 1954; 1956. Hrsg. v. Heinrich Niewöhner. (Deutsche Texte des Mittelalters 44; 46; 48).

Nixdorff / Müller, Weiße Westen - Rote Roben

Nixdorff, Heide / Müller, Heidi: Weiße Westen - Rote Roben. Von den Farbordnungen des Mittelalters zum individuellen Farbgeschmack. Berlin 1983.

Nordin, Zusammens. im Spmhd.

Nordin, Per Gunnar: Die Zusammensetzung von Adjektiv oder Adverb mit Adjektiv oder Partizip im Spätmittelhochdeutschen. Lund 1945. (Lunder Germanistische Forschungen 18).

Nyberg, Birgittenkl.

Dokumente und Untersuchungen zur inneren Geschichte der drei Birgittenklöster Bayerns. 1420–1570. Bearb. v. Tore Nyberg. 2 Teile. München 1972; 1974. (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte 26,1; 26,2).

Nyholm, Füetrer. Gralepen

Die Gralepen in Ulrich Füetrers Bearbeitung. (Buch der Abenteuer). Nach der Münchner Handschrift Cgm. 1 unter Heranziehung der Wiener Handschriften Cod. vindob. 2888 und 3037 und der Münchner Handschrift Cgm. 247 hrsg. v. Kurt Nyholm. Berlin 1964. (Deutsche Texte des Mittelalters 57).

Nyssen, Fischart. Geschichtkl.

Fischart, Johann. Geschichtklitterung (Gargantua). Text der Ausgabe letzter Hand von 1590. Hrsg. v. Ute Nyssen, Düsseldorf 1963. Lizenzausgabe Darmstadt 1967.

Nyström, Schulterminologie

Nyström, Solmu: Die deutsche Schulterminologie in der Periode 1300–1740. I. Schulanstalten, Lehrer und Schüler. Wortgeschichtliche Studie. Helsinki 1915.

O

O. Brenner, Und keinen Dank dazu haben

Brenner, O.: "Und keinen Dank dazu haben". In: Lutherstudien zur 4. Jahrhundertfeier der Reformation, S. 79ff. Weimar 1917.

Obenaus, St. Jörgenschild

Obenaus, Herbert: Recht und Verfassung der Gesellschaften mit St. Jörgenschild in Schwaben. Untersuchungen über Adel, Einung, Schiedsgericht und Fehde im fünfzehnten Jahrhundert. Göttingen 1961. (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 7).

Obst, Der Wandel i. d. Bez. f. gewerbl. Zusammenschlüsse des Mittelalters

Obst, Karin, Der Wandel in den Bezeichnungen für gewerbliche Zusammenschlüsse des Mittelalters: Eine rechtssprachgeographische Analyse. Frankfurt a. M. 1983.

Oed

Oxford English Dictionary. 2. Aufl. Oxford 1989.

Öhlschläger, Modalverben des Deutschen

Öhlschläger, Günther: Zur Syntax und Semantik der Modalverben des Deutschen. Tübingen 1989.

Öhmann, in: Neuphilolog. Mitt. 66, 1965,

Öhmann, Emil: Kleine Beiträge zum deutschen Wörterbuch, XIII: einige Fälle von Homonymie. In: Neuphilologische Mitteilungen 66 (1965), 512-519.

Öhmann, in: Z. f. dt. Wortf. 18

Öhmann, Emil: in: Zeitschrift für deutsche Wortforschung 18 (1962), 96-99.

Olschansky, Volksetymologie

Olschansky, Heike: Volksetymologie. Tübingen 1996. (Reihe Germanistische Linguistik 175).

Oorschot, Spee / Schmidt. Caut. Crim.

CAUTIO CRIMINALIS SEV DE PROCESSIBUS CONTRA SAGAS LIBER. Das ist / Peinliche Warschawung von Anstell: vnd Fuͤhrung deß Processes gegen die angegebene Zauberer / Hexen vnd Vnholden [ ... ]. Dem Gemeinen Vatterland / vnd maͤnniglich zum besten ins Teutsch trewlich vbersetzet [ ... ] Durch H. S. S. [Hermann Schmidt]. [Faksimiledruck in:] Friedrich Spee. Cautio CriminaJis. Hrsg. v. Theo G. M. van Oorschot. Mit einem Beitrag von Gunther Franz. Tübingen / Basel 1992, 203-452. (Friedrich Spee. Sämtliche Schriften. Historisch-kritische Ausgabe 3).

Oorschot, Spee / Seifert. Proc.

Gewissens-Buch Von PROCESSEN Gegen die Hexen An Alle Hohe Obrigkeiten in Teudtschlandt aus nothtringenden motiven geschrieben. [ ... ] In die Teudtsche [Spraach] Vbergesetzet / Durch JOHAN SEIFERTEN [ ... ]. Faksimiledruck in: Friedrich Spee. Cautio Criminalis. Hrsg. v. Theo G. M. van Oorschot. Mit einem Beitrag von Gunther Franz. Tübingen / Basel 1992, 455-494. (Friedrich Spee. Sämtliche Schriften. Historisch-kritische Ausgabe 3).

Oorschot, Spee. Trvtz-N.

Trvtz-Nachtigal. oder Geistliches Poetisch Lvst-Waeldlein. Als noch nie zuvor in Teutscher Spraach auff recht Poetisch gesehen ist. [ ... ] In: Friedrich Spee. Trvtz-Nachtigal. Hrsg. v. Theo G. M. van Oorschot. Bern 1985. (Friedrich Spee. Sämtliche Schriften. Historisch-kritische Ausgabe 1).

Opel, Spittendorf

Denkwürdigkeiten des Hallischen Rathsmeisters Spittendorf. Hrsg. v. der Historischen Commission der Provinz Sachsen. Bearb. v. Julius Opel. Halle a. d. S. 1880. (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete 11).

Opitz. Poeterey

Martin Opitz. Buch von der Deutschen Poeterey (1624). Nach der Edition von Wilhelm Braune neu hrsg. v. Richard Alewyn. 2. Aufl. Tübingen 1966. (Neudrucke deutscher Literaturwerke, NF. 8).

Orbis Latinus

Orbis Latinus, oder Verzeichniss der lateinischen Benennungen der bekanntesten Städte etc., Meere, Seen, Berge und Flüsse in allen Theilen der Erde, nebst einem deutsch-lateinischen Register derselben. Dresden / Utrecht 1861.

Osman, Kleines Lexikon dt. Wörter arab. Herkunft

Osman, Nabil: Kleines Lexikondeutscher Wörter arabischer Herkunft. 4. unveränderte Aufl. München 1993.

Öst. Wb.

Bayerisch-Österreichisches Wörterbuch. I. Österreich. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich hrsg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften v. der Kommission zur Schaffung des Österreichisch-Bayerischen Wörterbuches und zur Erforschung unserer Mundarten, bearb. v. Viktor Dollmayr, Eberhard Kranzmayer unter Mitwirkung v. Franz Roitinger / Maria Hornung / Alois Pischinger. Wien 1963ff.

Österley, Kirchhof. Wendunmuth

Wendunmuth von Hans Wilhelm Kirchhof. Hrsg. v. Hermann Österley. 4 Bände und Band 5: Beilagen des Herausgebers. Tübingen 1869. (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 95–99).

Österley, Steinhöwels Äsop

Steinhöwels Äsop. Hrsg. v. Hermann Österley. Tübingen 1873. (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 117).

Österley, Pauli. Schimpf u. Ernst

Schimpf und Ernst von Johannes Pauli. Hrsg. v. Hermann Österley. Stuttgart 1866. Photomechanischer Nachdruck Amsterdam 1967. (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 85).

Ott-Voigtländer, Rezeptar

Ott-Voigtländer, Ulrike: Das St. Georgener Rezeptar. Ein alemannisches Arzneibuch des 14. Jahrhunderts aus dem Karlsruher Kodex St. Georgen 73. Teil I: Text- und Wörterverzeichnis. Pattensen 1979. (Würzburger Medizinhistorische Forschungen 17).

Otten, Schreibtrad. Sittard

Otten, Dirk: Schreibtraditionen und Schreibschichten in Sittard im Zeitraum von 1450–1609. Bonn 1977. (Rheinisches Archiv 98).

Otto, Zeitzer Kanzl.

Otto, Ernst: Die Sprache der Zeitzer Kanzlei im 16. Jahrhundert. Untersuchungen zum Vokalismus und Konsonantismus mit neun Kunstdrucktafeln. Berlin 1970. (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 45. Reihe B. Bausteine zur Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen).

P

P. Seidensticker, in: ZMaf. 24, 1956

Seidensticker, Peter: Wandel des Wortschatzes für „sich beeilen“ und „schelten“ in deutscher Wortgeographie. In: Zeitschrift für Mundartforschung 24 (1956), 160-184.

P. U. Hohendahl / P. M. Lützeler, Legitimationskrisen des dt. Adels

Legitimationskrisen des dt. Adels 1200–1900. Hrsg. v. Peter-Uwe Hohendahl / Paul Michael Lützeler. Stuttgart 1979.

Palm, Veter Buoch

Der Veter Buoch. Nach einer Breslauer Handschrift hrsg. v. Hermann Palm. Stuttgart 1863. (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 72).

Palmer, Tondolus

Tondolus der Ritter. Die von J. und C. Hist gedruckte Fassung. Hrsg. v. Nigel F. Palmer. München 1980. (Kleine deutsche Prosadenkmäler des Mittelalters 13).

Palmer, Neue Welt

Palmer, Philip Motley: Der Einfluß der Neuen Welt auf den deutschen Wortschatz 1492–1800. Heidelberg 1933. (Germanische Bibliothek, 2. Abt.: Untersuchungen und Texte 35).

Palmer, Neuweltwörter

Palmer, Philip Motley: Neuweltwörter im Deutschen. Heidelberg 1939. (Germanische Bibliothek. 2. Abt.: Untersuchungen und Texte 42).

Panzer, Merlin / Seifrid Füetrers

Merlin und Seifrid de Ardemont von Albrecht von Scharfenberg in der Bearbeitung Ulrich Füetrers. Hrsg. v. Friedrich Panzer. Tübingen 1902. (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 227).

Pape, Griech.-Dt. Handwörterbuch

Pape, Wilhelm: Griechisch-deutsches Handwörterbuch. 2 Bände. Nachdruck der dritten Aufl. bearb. v. M. Sengebusch. Graz 1954.

Päpke, Marienl. Wernher

Das Marienleben des Schweizers Wernher aus der Heidelberger Handschrift hrsg. v. Max Päpke, zu Ende geführt v. Arthur Hübner. Mit einer Tafel in Lichtdruck. Berlin 1920. (Deutsche Texte des Mittelalters 27).

Papsonovà, Magdeburger Recht und Silleiner Rechtsbuch

Papsonová, Mária: Das Magdeburger Recht und das Silleiner Rechtsbuch. Wörterbuch zur deutschsprachigen Vorlage des Landrechts (1378) und zu ihrer Übersetzung (1473). Frankfurt am Main 2003

Parigger, Bamb. Stadtr.

Das Bamberger Stadtrecht hrsg. und mit Erläuterungen zur Text- und Überlieferungsgeschichte versehen v. Harald Parigger. Würzburg 1983. (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte. Reihe: Quellen zur Rechts- und Wirtschaftsgeschichte Frankens 12).

Passow, Handwb. d. griech. Sprache

Handwörterbuch der griechischen Sprache. Begründet von Franz Passow. 5. Aufl., neu bearb. u. umgestal. v. Val. Chr. Fr. Rost u. a. 2 Bände. Leipzig 1841-1857.

Patocka, Salzwesen

Patocka, Franz: Das österreichische Salzwesen. Eine Untersuchung zur historischen Terminologie. Wien u. a. 1987. (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich 15).

Paul, Wb. Bergmannsspr.

Paul, Rainer: Vorstudien für ein Wörterbuch zur Bergmannssprache in den sieben niederungarischen Bergstädten während der frühneuhochdeutschen Sprachperiode. Tübingen 1987. (Reihe Germanistische Linguistik 72).

Paul, Dt. Wörterbuch

Paul, Hermann: Deutsches Wörterbuch. 9., vollständig neu bearb. Aufl. v. Helmut Henne und Georg Objartel unter Mitarbeit von Heidrun Kämper-Jensen. Tübingen 1992.

Pausch, Ital.-Dt. Sprachb.

Pausch, Oskar: Das älteste italienisch-deutsche Sprachbuch. Eine Überlieferung aus dem Jahre 1424 nach Georg von Nürnberg. Mit 15 Abbildungen und 1 Karte. Wien 1972. (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Phil.-hist. Klasse. Denkschriften 111).

Peil, Rollenhagen. Froschm.

Georg Rollenhagen. Froschmeuseler. Mit den Holzschnitten der Erstausgabe. Hrsg. v. Dietmar Peil. Frankfurt a. M. 1989. (Bibliothek der Frühen Neuzeit 1/12).

Perez, Dietzin

Die Landstörtzerin IVSTINA DIETZIN PICARA genandt. Frankfurt a. M. 1626. Reprografischer Nachdruck Hildesheim / New York 1975.

Peters, Schäden

Peters, Hans-Joachim: Das „Buch von alten Schäden“. Teil I: Text. Diss. Bonn 1973.

Pfaff, Tristrant

Tristrant und Isalde. Prosaroman des fünfzehnten Jahrhunderts. Hrsg. v. Fridrich Pfaff. Tübingen 1881. (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 152)

Pfälz. Wb.

Pfälzisches Wörterbuch. Begr. v. Ernst Christmann. Bearb. v. Julius Krämer. Wiesbaden 1965ff. (Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz).

Pfefferl, Weigel. Ges.

Vom Gesetze oder Willen GOTTES. In: Valentin Weigel. Sämtliche Schriften. Begr. v. Will Erich Peuckert u. Winfried Zeller. Neue Edition, hrsg. v. Horst Pfefferl. Band 3: Vom Gesetz oder Willen Gottes. Gnothi Seauton. Hrsg. u. eingel. v. Horst Pfefferl. Stuttgart-Bad Cannstatt 1996, 1-45.

Pfefferl, Weigel. Gn. S.

ΓΝΩΘІ ΣΕΑΥΤΟΝ. Nosce teipsum. Erkenne dich selbst [ ... ]. In: Valentin Weigel. Sämtliche Schriften. Begr. v. Will-Erich Peuckert u. Winfried Zeller. Neue Edition, hrsg. v. Horst Pfefferl. Band 3: Vom Gesetz oder Willen Gottes. Gnothi Seauton. Hrsg. u. eingel. v. Horst Pfefferl. Stuttgart-Bad Cannstatt 1996, 47-197.

Pfeifer 2000,

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Erarb. v. einem Autorenkollektiv des Zentralinstituts für Sprachwissenschaft unter der Leitung von Wolfgang Pfeifer. München 2000.

Pfeifer, Etym. Wb. d. Dt. 1989

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Erarbeitet von einem Autorenkollektiv des Zentralinstituts für Sprachwissenschaft unter der Leitung von Wolfgang Pfeifer. 3 Bände. Berlin 1989.

Pfeifer, Etym. Wb. d. Dt. 1993

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Erarbeitet im Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, Berlin unter der Leitung von Wolfgang Pfeifer. 2., durchges. und erg. Aufl. 2 Bde. Berlin 1993.

Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat.

Das Buch der Natur von Konrad von Megenberg. Die erste Naturgeschichte in deutscher Sprache. Hrsg. v. Franz Pfeiffer. Stuttgart 1861. Zweiter reprografischer Nachdruck Hildesheim / New York 1971.

Pfeiffer, Nic. Jerosch. Chron.

Pfeiffer, Franz: Die Deutschordenschronik des Nicolaus von Jeroschin. Ein Beitrag zur Geschichte der mitteldeutschen Sprache und Litteratur. Stuttgart 1854. (Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Litteratur).

Pfeiffer, Frk.-bay. Landfr.

Quellen zur Geschichte der fränkisch-bayerischen Landfriedensorganisation im Spätmittelalter. Bearb. v. Gerhard Pfeiffer. München 1975. (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 69; zugleich: Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte. Reihe II,2).

Pfeiffer, Kölner Ma.

Pfeiffer, Franz: Beiträge zur Kenntnis der Kölnischen Mundart im 15. Jahrhundert. In: Die deutschen Mundarten. Eine Monatsschrift für Dichtung, Forschung und Kritik 1 (1854), 170–226; 2 (1855), 1–17; 3 (1856), 49–62.

Pfeiffer-Belli, Murner. Kl. Schrr.

Thomas Murner. Kleine Schriften. (Prosaschriften gegen die Reformation). Erster Teil: Ein christliche vnd briederliche ermanung Von Doctor Martinus luters leren vnd predigen. Zweiter Teil: Von dem bapstenthum. An den Großmechtigsten vnd Durchlüchtigsten adel tütscher nation. Dritter Teil: Wie doctor M. Luter vß falschen vrsachen bewegt Das geistlich recht verbrennet hat. Antwurt vnd klag mit entschuldigung doctor Murners. Ob der Künig vß engelland ein lügner sey oder der Luther. Hrsg. v. Wolfgang Pfeiffer-Belli. Berlin / Leipzig 1927; 1928. (Kritische Gesamtausgaben Elsässischer Schriftsteller des Mittelalters und der Reformationszeit. Thomas Murners Deutsche Schriften mit Holzschnitten der Erstdrucke 6; 7; 8).

Pfeiffer-Belli, Murner im Glaubensk. 1

Thomas Murner im Schweizer Glaubenskampf. „Ein brieff den Strengen eren not festen Fursuhtigen Ersamen wysen der XII örter einer löblichen eydtgnoschafft“ (1526). Hrsg. v. Wolfgang Pfeiffer-Belli. Münster 1939. (Corpus Catholicorum. Werke katholischer Schriftsteller im Zeitalter der Glaubensspaltung 22).

Pfeiffer-Belli, Murner im Glaubensk. 2

Thomas Murner im Schweizer Glaubenskampf. „Ein worhafftigs verantwurten der hochgelorten doctores und herren“ (1526). Hrsg. v. Wolfgang Pfeiffer-Belli. Münster 1939. (Corpus Catholicorum. Werke katholischer Schriftsteller im Zeitalter der Glaubensspaltung 22).

Pfeiffer-Belli, Murner im Glaubensk. 3

Thomas Murner im Schweizer Glaubenskampf. „Hie würt angezeigt das vnchristlich freuel, vngelört vnd vnrechtlich vßrieffen vnd fürnemen einer loblichen herrschafft von Bern“ (1528). Hrsg. v. Wolfgang Pfeiffer-Belli. Münster 1939. (Corpus Catholicorum. Werke katholischer Schriftsteller im Zeitalter der Glaubensspaltung 22).

Pfister, in: Sprachgeschichte 1, 1984

Pfister, Max: Italienisch und Rätoromanisch / Deutsch. In: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2 Bände. Hrsg. v. Besch, Werner / Reichmann, Oskar / Sonderegger, Stefan. Berlin 1984-85. Teilband 1, 879-892.

Piirainen, Stadtr. Sillein

Piirainen, Ilpo Tapani: Das Stadtrechtsbuch von Sillein. Einleitung, Edition und Glossar. Berlin / New York 1972. (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker, NF. 46 (170)).

Piirainen, Stadtr. Kremnitz

Piirainen, Ilpo Tapani: Das Stadt- und Bergrecht von Kremnica / Kremnitz. Untersuchungen zum Frühneuhochdeutschen in der Slowakei. Heidelberg 1983. (Studien zum Frühneuhochdeutschen 7).

Piirainen, Igl. Bergr.

Piirainen, Ilpo Tapani, Das Iglauer Bergrecht nach einer Handschrift aus Schemnitz. Untersuchungen zum Frühneuhochdeutschen in der Slowakei. Heidelberg 1980. (Studien zum Frühneuhochdeutschen 4).

Piirainen, Recht Schemnitz.

Piirainen, Ilpo Tapani: Das Stadt- und Bergrecht von Banská Štiavnica / Schemnitz. Untersuchungen zum Frühneuhochdeutschen in der Slowakei. Oulu 1986. (Veröffentlichungen des Germanistischen Instituts der Universität Oulu 6).

Plant u. a., Main. Naturl.

Die sogenannte „Mainauer Naturlehre“ der Basler Hs. B VIII 27. Abbildung, Transkription, Kommentar. Hrsg. v. Helmut R. Plant, Marie Rowlands und Rolf Burkhart. Göppingen 1972. (Litterae 18).

Pleuger, Brack

Pleuger, Nina: Der „Vocabularius rerum“ von Wenzeslaus Brack. Untersuchung und Edition eines spätmittelalterlichen Kompendiums. Berlin / New York 2005.

Pleuser, Leid b. Tauler

Pleuser, Christine: Die Benennungen und der Begriff des Leides bei J. Tauler. Berlin 1967. (Philologische Studien und Quellen 38).

Pöhlmann, Reg. Zweibr.

Pöhlmann, Carl: Regesten der Grafen von Zweibrücken aus der Linie Zweibrücken eingeleitet, bearb. und ergänzt unter Mitwirkung v. Hans-Walter Herrmann durch Anton Doll. Speyer 1962. (Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften 42).

Preuss. Wb. (Z)

Preußisches Wörterbuch. Sprache und Volkstum Nordostdeutschlands. Im Auftrag und mit Unterstützung der Preußischen Akademie der Wissenschaften, der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Provinz Ostpreußen bearb. v. Walther Ziesemer. 2 Bände (a–fi). Königsberg 1935; 1940. Nachdruck: Hildesheim / New York 1975.

Preuss. Wb. (F)

Frischbier, Hermann: Preußisches Wörterbuch. Ost- und westpreußische Provinzialismen in alphabetischer Reihenfolge. 2 Bände. Berlin 1882-83.

Preuss. Wb. (R)

Preußisches Wörterbuch. Deutsche Mundarten Ost- und Westpreußens. Hrsg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Begr. von Erhard Riemann. Fortgef. von Ulrich Tolksdorf. Hrsg. von Reinhard Goltz. 6 Bände. Neumünster 1974–2005.

Primisser, Suchenwirt

Peter Suchenwirt’s Werke aus dem vierzehnten Jahrhundert. Ein Beitrag zur Zeit- und Sittengeschichte. Zum ersten Mahle in der Ursprache aus Handschriften hrsg. und mit einer Einleitung, historischen Bemerkungen und einem Wörterbuche begleitet v. Alois Primisser. Wien 1827.

Pyritz, Minneburg

Die Minneburg. Nach der Heidelberger Pergamenthandschrift (CPG. 455) unter Heranziehung der Kölner Handschrift und der Donaueschinger und Prager Fragmente hrsg. v. Hans Pyritz. Berlin 1950. (Deutsche Texte des Mittelalters 43).

Q

Qu. Brassó

Quellen zur Geschichte der Stadt Brassó. Hrsg. auf Kosten der Stadt Brassó von dem mit der Herausgabe betrauten Ausschuß. Vierter Band: Chroniken und Tagebücher 1 (1143–1867). Fünfter Band: Chroniken und Tagebücher 2 (1392–1851). Brassó 1903–1909.

Qu. Schweiz. Gesch. 1

Thüring Frickarts Twingherrenstreit. Benedicht Tschachtlans Berner Chronik nebst den Zusätzen des Diebold Schilling. Hrsg. v. Gottlieb Studer. Basel 1877. (Quellen zur Schweizer Geschichte 1).

Quint, Md. Karl u. Eleg.

Der mitteldeutsche Karl und Elegast nach der Zeitzer Handschrift hrsg. v. Josef Quint. Bonn 1927. (Rheinische Beiträge und Hülfsbücher zur germanischen Philologie und Volkskunde 14).

Quint, Eckharts Pred.

Meister Eckharts Predigten. Hrsg. und übersetzt v. Josef Quint. Erster; Zweiter Band. Stuttgart 1958; 1971 (Meister Eckhart. Die deutschen und lateinischen Werke. Die deutschen Werke 1; 2).

Quint, Eckharts Trakt.

Meister Eckharts Traktate. Hrsg. und übersetzt v. Josef Quint. Stuttgart 1963. (Meister Eckhart. Die deutschen und lateinischen Werke 5).

R

R. Freudenberg, Ortscheit und Waage

Freudenberg, Rudolf: Ortscheit und Waage. Zur Sachgeschichte des Zugholzes an Waagen und Pflug. In: Hessische Blätter für Volkskunde, Bd. 51/52. Gießen 1960. S. 29-61.

R. Hildebrandt, Ton u. Topf.

Hildebrandt, Reiner: Ton und Topf. Zur Wortgeschichte der Töpferware im Deutschen. Gießen 1963. (Beiträge zur deutschen Philologie 30).

R. Hildebrandt, in: H. H. Munske u. a., Festschr. L. E. Schmitt

Hildebrandt, Reiner: Germania Romana im Deutschen Wortatlas. II. Die Bezeichnungen der Patenschaft. In: Deutscher Wortschatz. Lexikologische Studien. Festschr. L. E. Schmitt. Hrsg. v. H. H. Munske u. a. Berlin 1988, 661-676.

R. Hildebrandt, Hun(n)ischer (heunischer) Wein

Hildebrandt, Reiner: Hun(n)ischer (heunischer) Wein. In: Heimann, S. u. a., Festschrift für R. Große zum 65. Geburtstag. Stuttgart 1989.

R. Hildebrandt, ZMaf 31, 1964

Hildebrandt, Reiner: Die Etymologie des Kreisels. In: Zeitschrift für Mundartforschung 31 (1964), 239-244.

R. Hildebrandt, in: ZMaf. 32, 1965

Hildebrandt, Reiner: In: Zeitschrift für Mundartforschung 32 (1965), 311-318.

R. Kienast, medum [...]. In: Innsb. Beitr. zur Sprachw. 12, 1974

Kienast, Richard: medum - land. Entstehung und Bedeutung eines moselländischen Rechtswortes. In: Antiquitates Indogermanicae. Studien zur Indogermanischen Altertumskunde und zur Sprach- und Kulturgeschichte der indogermanischen Völker. Gedenkschrift für Hermann Güntert zur 25. Wiederkehr seines Todestages am 23. April 1973. Hrsg. von M. Mayrhofer u. a. Innsbruck 1974. (Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft 12), 57-68.

R. Menger, Das Regal

Reinhardt Menger: Das Regal. Tutzing 1973.

R. u. G. Bebermeyer, Wörterbuch zu Martin Luthers deutschen Schriften

Bebermeyer, Gustav / Bebermeyer, Renate: Wörterbuch zu Martin Luthers Deutschen Schriften. Hildesheim 1993ff.

R. Jirlow, Zur Terminologie der Flachsbereitung i. d. germ. Sprachen

Jirlow, Ragnar: Zur Terminologie der Flachsbereitung in den germanischen Sprachen. Göteborg 1926.

Raabe, Wortsch. Murner

Raabe, Susanne: Der Wortschatz in den deutschen Schriften Thomas Murners. 2 Bände. Berlin 1990.

Ralegh. America

Americae Achter Theil / In welchem Erstlich beschrieben wirt das Maͤchtige vnd Goldtreiche Koͤnigreich Guiana [...] durch [...] Walthern Ralegh [...]. Alles erstlich in Engellaͤndischer Sprach außgangen / jetzt aber auß der Hollaͤndischen translation in die Hochteutsche Sprache gebracht / durch Avgvstinvm Cassiodorvm Reinivm. Frankfurt 1599.

Ranke, Umgangsspr.

Ranke, Friedrich: Zum Wortschatz der österreichischen Umgangssprache um 1400. In: Beiträge zur Sprachwissenschaft und Volkskunde. Festschrift für Ernst Ochs zum 60. Geburtstag, hrsg. Von Karl Friedrich Müller. Lahr 1951, 180–189.

Rapp, UB Stuttg.

Urkundenbuch der Stadt Stuttgart. Bearb. v. Adolf Rapp. Stuttgart 1912. (Württembergische Geschichtsquellen 13).

Rauwolf. Raiß

Leonharti Rauwolfen / der Artzney Doctorn / vnd bestelten Medici zů Augspurg. Aigentliche beschreibung der Raiß / so er [...] inn die Morgenlaͤnder [...] selbs volbracht [...]. (Lauingen) 1582.

Realenz. f. Theol. u. Kirche

Realenzyklopädie für protestantische Theologie und Kirche. Begr. v. J. J. Herzog. In dritter verb. und verm. Aufl. unter Mitwirkung vieler Theologen und Gelehrten hrsg. v. Albert Hauck. 22 Bände und 2 Ergänzungsbände. Leipzig 1896–1913.

Reallex. Ant. u. Christ.

Reallexikon für Antike und Christentum. Sachwörterbuch zur Auseinandersetzung des Christentums mit der antiken Welt. [...] hrsg. v. Theodor Klauser u. a. Stuttgart 1950ff.

Reallex. der germ. Altertumskunde

Reallexikon der germanischen Altertumskunde. Hrsg. v. Herbert Jankuhn, Heinrich Beck u. a., 2. Aufl., 35 Bände. Berlin / New York 1973–2007.

Reallex. der german. Altertumskunde, 5, 1984,

Reallexikon der germanischen Altertumskunde. Hrsg. von Heinrich Beck u.a. Band 5.: Chronos - dona. 2., völlig neu bearb. u. stark erweiterte Aufl., Berlin / New York 1984.

Reallex. dt. Kunstgeschichte

Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte. Begründet von Otto Schmitt, hrsg. vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte München. Stuttgart, München 1937 ff.

Reallex. dt. Literaturgesch.

Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. 1. Aufl.: Unter Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrter hrsg. v. Paul Merker / Wolfgang Stammler. 4 Bände. Berlin 1925–1931.

Reallex. dt. Literaturgesch., 2. Aufl.

Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. 2. Aufl.: Neu bearb. und unter redaktioneller Mitarbeit v. Klaus Kanzog sowie Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrter hrsg. v. Werner Kohlschmidt / Wolfgang Mohr. 5 Bände. Berlin 1958–1984.

Reallex. dt. Literaturwiss.

Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. Hrsg. v. Georg Braungart, Harald Fricke, Klaus Grubmüller, Jan-Dirk Müller, Friedrich Vollhardt und Klaus Weimar. 3 Bände. Berlin / New York 2007. (= 3. Aufl. des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte).

Rechn. Hermannst.

Rechnungen aus dem Archiv der Stadt Hermannstadt und der Sächsischen Nation. Mit Mitteln der Sächsischen Universität hrsg. v. Ausschuß des Vereins für Siebenbürgische Landeskunde. I. Band von c. 1380–1560. Hermannstadt 1880. (Quellen zur Geschichte Siebenbürgens aus Sächsischen Archiven 1).

Rechn. Kronstadt

Rechnungen aus dem Archiv der Stadt Kronstadt. Erster Band: Rechnungen aus 1503–1526. Zweiter Band: Rechnungen aus 1526–1540. Dritter Band: Rechnungen aus (1475) 1541–1550 (1571). Kronstadt 1886; 1889; 1896. (Quellen zur Geschichte der Stadt Kronstadt in Siebenbürgen 1; 2; 3).

Redlich, Qu. Ratingen

Quellen zur Rechts- und Wirtschaftsgeschichte der rheinischen Städte. Bergische Städte. III. Ratingen. Bearb. v. Otto R. Redlich. Bonn 1928. (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 19).

Redlich, Jül.-Berg. Kirchenp. 1

Redlich, Otto R.: Jülich-Bergische Kirchenpolitik am Ausgang des Mittelalters und in der Reformationszeit. Erster Band: Urkunden und Akten 1400–1553. Zweiter Band: Visitationsprotokolle und Berichte. Erster Teil: Jülich (1533–1589) mit urkundlichen Beilagen von 1424–1559. Zweiter Teil: Berg (1550–1591) mit urkundlichen Beilagen von 1442–1592 nebst Einleitung, Wort- und Sachregister zum ganzen zweiten Band. Bonn 1907; 1911; 1915. (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 28).

Redlich, Jül.-Berg. Kirchenp. 2

Redlich, Otto R.: Jülich-Bergische Kirchenpolitik am Ausgang des Mittelalters und in der Reformationszeit. Zweiter Band: Visitationsprotokolle und Berichte. Erster Teil: Jülich (1533–1589) mit urkundlichen Beilagen von 1424–1559. Zweiter Teil: Berg (1550–1591) mit urkundlichen Beilagen von 1442–1592 nebst Einleitung, Wort- und Sachregister zum ganzen zweiten Band. Bonn 1911; 1915. (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 28).

Reichel, Rosenplüt

Reichel, Jörn (Hg.), Hans Rosenplüt. Reimpaarsprüche und Lieder. Tübingen 1990. (Altdeutsche Textbibliothek 105).

Reichert, Gesamtausl. Messe

Die älteste deutsche Gesamtauslegung der Messe (Erste Ausgabe ca. 1480). Hrsg. und eingeleitet v. Franz Rudolf Reichert. Münster 1967. (Corpus Catholicorum. Werke katholischer Schriftsteller im Zeitalter der Glaubensspaltung 29).

Reichmann, Dietrich. Schrr.

Etliche Schrifften für den gemeinen man / von vnterricht Christlicher lehr vnd leben / vnnd zum trost der engstigen gewissen. Durch V. Dietrich. Mit schönen Figuren. Nürmberg. M. D. XLVIII. Hrsg. und mit einer Einleitung versehen v. Oskar Reichmann. Assen 1972. (Quellen und Forschungen zur Erbauungsliteratur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 5).

Reichmann, in: v. d. Broek/Jaspers, In diutscher diute

Reichmann, Oskar: Möglichkeiten der Erschließung historischer Wortbedeutungen. In: In diutscher diute. Festschrift für Anthony van der Lee zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. M. A. van den Broek / G. J. Jaspers. Amsterdam 1983. (Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 20), 111-140.

Reichmann u. a., Frnhd. Leseb.

Frühneuhochdeutsches Lesebuch. Hrsg. v. Oskar Reichmann / Klaus-Peter Wegera. Tübingen 1988.

Reichmann, Wortsch. d. Haubergswirtsch.

Reichmann, Oskar: Der Wortschatz der Siegerländer Landwirtschaft und Haubergswirtschaft. Band 1: Textteil; Band 2: Karten- und Bildteil. Marburg 1966. (Deutsche Dialektgeographie 48a; 48b).

Rein, Die Bedeutung von Tierzucht

Rein, Kurt: Die Bedeutung von Tierzucht und Affekt für die Haustierbenennung untersucht an der deutschen Synonymik für capra domestica. In: Deutsche Wortforschung in europäischen Bezügen. Band 1. Gießen 1958, 191-295.

Reiner, Terminologie math. Werke

Reiner, Karl: Die Terminologie der ältesten mathematischen Werke in deutscher Sprache nach den Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek. Diss. München 1961.

Reinicken Fuchs

Von Reinicken Fuchs. Frankfurt / Main 1544. (Faksimileausgabe Heidelberg 1981).

Reissenberger, Väterb.

Das Väterbuch aus der Leipziger, Hildesheimer und Straßburger Handschrift hrsg. v. Karl Reissenberger. Mit drei Tafeln in Lichtdruck. Berlin 1914. (Deutsche Texte des Mittelalters 22).

Reithmeier, B. v. Chiemsee

Bertholds, Bischofs von Chiemsee, Tewtsche Theologey. Neu hrsg. und mit Anmerkungen, einem Wörterbuche und einer Biographie versehen von Wolfg(ang) Reithmeier. Mit einem einleitenden Vorwort von Fr. Windischmann. München 1852.

Reitz. Historie Der Wiedergebohrnen

Reitz, Johann Heinrich: Historie der Wiedergebohrnen. 7 Teile. Offenbach 1698ff.

Relleke, Instrumentenbez.

Relleke, Walburga: Ein Instrument spielen. Instrumentenbezeichnungen und Tonerzeugungsverben im Althochdeutschen, Mittelhochdeutschen und Neuhochdeutschen. Heidelberg 1980. (Monographien zur Sprachwissenschaft 10).

Rennefahrt, Statut. Saanen

Die Rechtsquellen des Kantons Bern. Zweiter Teil: Rechte der Landschaft. Dritter Band: Das Statutarrecht der Landschaft Saanen (bis 1798). Bearb. und hrsg. v. Hermann Rennefahrt. Aarau 1942. (Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen. II. Abt.: Die Rechtsquellen des Kantons Bern).

Rennefahrt, Wirtsch. Bern

Die Rechtsquellen des Kantons Bern. Erster Teil: Stadtrechte. Achter Band, erste; zweite Hälfte: Das Stadtrecht von Bern 8, 1; 8, 2. Wirtschaftsrecht. Bearb. von Hermann Rennefahrt. Aarau 1966. (Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen. II. Abt.: Die Rechtsquellen des Kantons Bern).

Rennefahrt, Staat / Kirche Bern

Die Rechtsquellen des Kantons Bern. Erster Teil: Stadtrechte. Sechster Band, erste; zweite Hälfte: Das Stadtrecht von Bern VI. Staat und Kirche. Bearb. und hrsg. v. Hermann Rennefahrt. Aarau 1960; 1961. (Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen. II. Abt.: Die Rechtsquellen des Kantons Bern).

Rennefahrt, Stadtr. Bern

Die Rechtsquellen des Kantons Bern. Erster Teil: Stadtrechte. Dritter Band: Das Stadtrecht von Bern III. Bearb. und hrsg. v. Hermann Rennefahrt. Aarau 1945. (Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen. II. Abt.: Die Rechtsquellen des Kantons Bern).

Rennefahrt, Zivilr. Bern

Die Rechtsquellen des Kantons Bern. Erster Teil: Stadtrechte. Siebenter Band, erste; zweite Hälfte: Das Stadtrecht von Bern VII. Zivil-, Straf- und Prozeßrecht. Bearb. und hrsg. v. Hermann Rennefahrt. Aarau 1963; 1964. (Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen. II. Abt.: Die Rechtsquellen des Kantons Bern).

Rennefahrt, Gebiet Bern

Die Rechtsquellen des Kantons Bern. Erster Teil: Stadtrechte. Neunter Band, erste; zweite Hälfte: Das Stadtrecht von Bern 9, 1; 9, 2. Gebiet, Haushalt, Regalien. Bearb. v. Hermann Rennefahrt. Aarau 1967. (Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen. II. Abt.: Die Rechtsquellen des Kantons Bern).

Rennefahrt, Recht Laupen

Die Rechtsquellen des Kantons Bern. Zweiter Teil: Rechte der Landschaft. Fünfter Band: Das Recht des Amtsbezirks Laupen. Bearb. und hrsg. v. Hermann Rennefahrt. Aarau 1952. (Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen. II. Abt.: Die Rechtsquellen des Kantons Bern).

Reu, Süddt. Kat. 1

Quellen zur Geschichte des Katechismus-Unterrichts. Erster Band: Süddeutsche Katechismen. Gütersloh 1904. (Quellen zur Geschichte des kirchlichen Unterrichts in der evangelischen Kirche Deutschlands zwischen 1530 und 1600. Eingeleitet, hrsg. und zusammenfassend dargestellt v. Johann Michael Reu 1).

Rgg

Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Dritte, völlig neu bearb. Aufl. [...] hrsg. v. Kurt Galling. 6 Bände und 1 Registerband. Tübingen 1957–1965.

Rgg

Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionsgeschichte. Vierte, völlig neu bearbeitete Auflage hrsg. von Hans Dieter Betz, Don S. Browning, Bernd Jankowski und Eberhard Jüngel, 9 Bde., Tübingen 1998-2007.

Rhein. Wb.

Rheinisches Wörterbuch. Bearb. und hrsg. von Josef Müller, ab Band VII von Karl Meisen, Heinrich Dittmaier und Matthias Zender. 9 Bände. Bonn / Berlin 1928–1971.

Rhfrk. Kochb.

Rheinfränkisches Kochbuch um 1445 . Text, Übersetzung, Anmerkungen und Glossar v. Thomas Gloning. Kulturhistorische Würdigung v. Trude Ehlert. Nachdruck der Ausgabe von ca. 1445. Frankfurt am Main 1998.

Richter, Wb. NT

Deutsches Wörterbuch zum Neuen Testament. Nach dem griechischen Urtext bearb. v. Georg Richter. Regensburg 1962. (Regensburger Neues Testament 10. Registerband).

Rieder, St. Georg. Pred.

Der sogenannte St. Georgener Prediger aus der Freiburger und der Karlsruher Handschrift hrsg. v. Karl Rieder. Mit zwei Tafeln in Lichtdruck. Berlin 1908. (Deutsche Texte des Mittelalters 10).

Rieder, Gottesfr.

Rieder, Karl: Der Gottesfreund vom Oberland. Eine Erfindung des Straßburger Johanniterbruders Nikolaus von Löwen. Mit 12 Schrifttafeln in Lichtdruck. Innsbruck 1905.

Ries, Rechenb.

Das 2. Rechenbuch von Adam Ries. Nachdruck der Erstausgabe Erfurt 1522 mit einer Kurzbiographie, bibliographischen Angaben und einer Übersicht über die Fachsprache. Hrsg. von Stefan Deschauer. München 1991. (Algorismus. Studien zur Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften 5).

Rigutini/Bulle, Neues ital.-dt. Wb.

Rigutini, Giuseppe / Bulle, Oskar: Neues italienisch-deutsches Wörterbuch. Leipzig 1897.

Ringel, Der Wortsch. der Liturgie

Ringel, Klaus-Heinrich: Der Wortschatz der Liturgie von 1530 bis zum Ende des 16. Jahrhunderts. Berlin 1987. (Philologische Studien und Quellen 116).

Rintelen, B. Walther

Bernhard Walthers privatrechtliche Traktate aus dem 16. Jahrhundert, vornehmlich agrarrechtlichen, lehen- und erbrechtlichen Inhalts. Hrsg. und eingeleitet v. Max Rintelen. Leipzig 1937. (Sächsische Forschungsinstitute Leipzig. Forschungsinstitut für Rechtsgeschichte. Quellen zur Geschichte der Rezeption 4).

Ris, Das Adjektiv reich

Ris, Roland: Das Adjektiv reich im mittelalterlichen Deutsch. Geschichte - semantische Struktur - Stilistik. Berlin / New York 1971. (Quellen und Forschungen zur Kulturgeschichte der germanischen Völer NF 40).

Robert, Dictionnaire [...] de la langue française

Le Petit Robert. Hg. v. Paul Robert. Teil 1: Dictionnaire alphabétique et analogique de la langue française. Nouv. éd. rev., corr., et mise à jour pour 1983. 6 Bände. Paris 1983.

Robert, Le nouveau petit Robert

Le nouveau petit Robert: dictionnaire alphabétique et analogique de la langue française. Texte remanié et amplifié sous la dir. de Josette Rey-Debove. Paris 2000.

Roder, Hugs Vill. Chron.

Heinrich Hugs Villinger Chronik von 1495 bis 1533. Hrsg. v. Christian Roder. Tübingen 1883. (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 164).

Roder, Stadtr. Villingen

Oberrheinische Stadtrechte. Hrsg. v. der Badischen Historischen Kommission. Zweite Abt.: Schwäbische Rechte. Erstes Heft: Villingen. Nachtrag, Wort-, Sach- und Namenverzeichnis. Bearb. v. Christian Roder. Heidelberg 1905. (Oberrheinische Stadtrechte, 2. Abt.).

Rohland, Schäden

Rohland, Ingrid: Das „Buch von alten Schäden“. Teil II: Kommentar und Wörterverzeichnis. Pattensen 1982. (Würzburger Medizinhistorische Forschungen 23).

Röhrich u. a., Cod. Dipl. Warm. 4

Codex Diplomaticus Warmiensis oder Regesten und Urkunden zur Geschichte Ermlands. Gesammelt und im Namen des Historischen Vereins für Ermland hrsg. v. Viktor Röhrich / Franz Liedtke / Hans Schmauch. Band 4: Urkunden der Jahre 1424–1435 und Nachträge. Braunsberg 1935. (Monumenta Historiae Warmiensis oder Quellensammlung zur Geschichte Ermlands 9, 1. Abt. 4).

Röhrich, Lex. sprichw. Raa. 1973

Röhrich, Lutz: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Freiburg 1973.

Röhrich, Lex. sprichw. Raa. 1988

Röhrich, Lutz: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Unveränd. Taschenbuchausg. des "Lexikons der sprichwörtlichen Redensarten" in 2 Bänden, 5. Aufl. Freiburg 1988.

Roloff, Naogeorg / Tyrolff. Pamm.

Ein Christlich und gantz lustig Spiel [ ... ]. In: Thomas Naogeorg. Sämtliche Werke hrsg. von Hans Gert Roloff. Bd. 1: Dramen 1: Tragoedia nova Pammachius nebst der deutschen Übersetzung von Johann Tyrolff. Berlin / New York 1975.

Roloff, Brant. Tsp.

Sebastian Brant. Tugent Spyl. Nach der Ausgabe des Magister Johann Winckel von Straßburg (1554) hrsg. v. Hans-Gert Roloff. Berlin 1968. (Ausgaben deutscher Literatur des XV. bis XVIII. Jahrhunderts. Reihe Drama I).

Rosenplüt

Hans Rosenplüt. Von den Müsiggängern und Arbeitern, in: Frühneuhochdeutsches Lesebuch. Hrsg. v. Oskar Reichmann / Klaus-Peter Wegera. Tübingen 1988. S. 46-49.

Rosenqvist, Frz. Einfluß. 1932

Rosenqvist, Arvid: Der französische Einfluß auf die mittelhochdeutsche Sprache in der ersten Hälfte des XIV. Jahrhunderts. In: Mémoires de la Société néo-philologique de Helsinki 9 (1932), 1–277.

Rosenqvist, Frz. Einfluß. 1943

Rosenqvist, Arvid: Der französische Einfluß auf die mittelhochdeutsche Sprache in der 2. Hälfte des XIV. Jahrhunderts. In: Mémoires de la Société néo-philologique de Helsinki 14 (1943), 1–687.

Rosenthal. Bedencken

Außfuͤhrliche Widerhol- vnd Vermehrung Der kuͤrtzen Bedenken Vom bestaͤndigen Baw auff den Felsen vnd nicht auff den Sand [...] Durch R. P. Ioannem Rosenthal der Societaͤt Iesu Pristern [...]. Köln 1653.

Rosenthal, Studien zur Syntax und Semantik des Verbs bleiben

Rosenthal, Dieter: Studien zu Syntax und Semantik des Verbs BLEIBEN unter besonderer Berücksichtigung des Niederdeutschen und Niederländischen. Göteborg 1984. (Göteborger germanistische Forschungen 27).

Rössler, Stadtr. Brünn

Die Stadtrechte von Brünn aus dem XIII. u. XIV. Jahrhundert, nach bisher ungedruckten Handschriften hrsg. und erläutert v. Emil Franz Rössler. Mit 5 Steindrucktafeln. Neudruck der Ausgabe Prag 1852. Aalen 1963. (Deutsche Rechtsdenkmäler aus Böhmen und Mähren 2).

Rot

Simon Roths Fremdwörterbuch. Augsburg 1571. Hrsg. v. Emil Öhmann. In: Mémoires de la Société Néophilologique de Helsingfors 11, 1936, 228–370. Titel des Originals: Ein Teutscher Dictionarius / dz ist ein außleger schwerer / vnbekanter Teutscher / Griechischer / Lateinischer / Hebraischer / Waͤlscher vnd Frantzoͤsischer / auch andrer Nationen woͤrter / so mit der weil inn Teutsche sprach kommen seind / [...] durch Simon Roten. Mit Roͤm. Kay. May. frayhait / nit nachzutrucken. Gedruckt zů Augspurg / bey Michael Manger. Anno M. D. LXXI.

Roth, E. v. Wildenberg

Des Ritters Hans Ebran von Wildenberg Chronik von den Fürsten aus Bayern. Hrsg. v. Friedrich Roth. München 1905. (Quellen und Erörterungen zur Bayerischen und Deutschen Geschichte, NF. 2, Erste Abt.).

Rudolf, H. v. Langenstein. Erch.

Heinrich von Langenstein. Erchantnuzz der sund. Nach österreichischen Handschriften hrsg. v. P. Rainer Rudolf SDS. Berlin 1969. (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 22).

Rudolf, Peuntner. Sterbek.

Thomas Peuntners „Kunst des heilsamen Sterbens“ nach Handschriften der Österr. Nationalbibliothek untersucht und hrsg. v. Rainer Rudolf S. D. S. Berlin 1956. (Texte des späten Mittelalters 2).

Rudolf, Frnhd. Schriftspr. Südböhmen

Rudolf, P. Rainer: Studien zur frühneuhochdeutschen Schriftsprache in Südböhmen. Wien 1973. (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Studien zur österreichisch-bairischen Dialektkunde 8).

Rudolph, Qu. Trier

Quellen zur Rechts- und Wirtschaftsgeschichte der rheinischen Städte. Kurtrierische Städte. I. Trier. Gesammelt und hrsg. v. F. Rudolph. Mit einer Einleitung von G. Kentenich und zwei Stadtplänen. Bonn 1915. (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 29).

Rueff, Rhein. Ostersp.

Das Rheinische Osterspiel der Berliner Handschrift MS. Germ. Fol. 1219. Mit Untersuchungen zur Textgeschichte des deutschen Osterspiels hrsg. v. Hans Rueff. Berlin 1925. (Abhandlungen der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Phil.-hist. Klasse, NF. 18, 1).

Ruf u. a., Lexikon Musikinstrumente

Lexikon Musikinstrumente. Hrsg. v. Wolfgang Ruf u. a. Mannheim / Wien / Zürich 1991.

Ruh, Bonaventura

Ruh, Kurt: Bonaventura deutsch. Ein Beitrag zur deutschen Franziskanermystik und -scholastik. Bern 1956. (Bibliotheca Germanica 7).

Ruppenthal, Der zweite Grasschnitt

Ruppenthal, Gisela: Der zweite Grasschnitt in deutscher Synonymik. Gießen 1950. (Gießener Beiträge zur deutschen Philologie 92).

Rupprich, Dürer

Dürer. Schriftlicher Nachlaß. Hrsg. v. Hans Rupprich. Erster Band: Autobiographische Schriften / Briefwechsel / Dichtungen. Beischriften, Notizen und Gutachten. Zeugnisse zum persönlichen Leben. Zweiter Band: Die Anfänge der theoretischen Studien / Das Lehrbuch der Malerei: Von der Maß der Menschen, der Pferde, der Gebäude; Von der Perspektive; Von Farben / Ein Unterricht alle Maß zu ändern. Dritter Band: Die Lehre von menschlicher Proportion: Entwürfe zur Vermessungsart der Exempeda und zur Bewegungslehre. Reinschriftenzyklen. Der Ästhetische Exkurs. Die Unterweisung der Messung. Befestigungslehre. Verschiedenes. Berlin 1956; 1966; 1969. (Dürer. Schriftlicher Nachlaß. Hrsg. v. Deutschen Verein für Kunstwissenschaft).

Rupprich, Dt. Lit.

Rupprich, Hans: Geschichte der deutschen Literatur, Band IV: Die deutsche Literatur vom späten Mittelalter bis zum Barock Teil 1: Das ausgehende Mittelalter, Humanismus und Renaissance 1370-1520. München 1970.

Rußland, Fremdw. b. Sachs

Rußland, Horst-Heinz: Das Fremdwort bei Hans Sachs. Diss. Greifswald 1933.

Rwb

Deutsches Rechtswörterbuch. (Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache). Hrsg. v. der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Bearb. v. Richard Schröder, Eberhard Frh. v. Künßberg. Weimar 1914ff.

S

S. Birck. Beel

Sixtus Birck. Ain Herrliche Tragedi wider die Abgötterey (auß dem Propheten Daniel) darinn angetzaygt würt / durch was mittel eyn rechte Religion in eynem Regiment mög angericht werden / zuͦ Basel uff Sontag den neünden tag Meyens / im 1535 jor / durch eyn junge Burgerschafft daselbst / Gott zuͦ lob und eer offenlich gehallten. Augsburg 1535. Dazu ein Augsburger Nachdruck 1539 unter dem Titel „Beel“.

S. Franck, Sprichw.

Sebastian Franck. Sprichwörter. Schöne, weise Klugreden. Frankfurt 1548.

S. Wetekamp, Petrus Dasypodius

Wetekamp, Sylva: Petrus Dasypodius, Dictionarium Latinogermanicum et Vice Versa (1535). Untersuchungen zum Wortschatz. Göppingen 1980.

Sachs

Hans Sachs. Hrsg. v. Adelbert von Keller und (ab Band 13) Edmund Goetze. 26 Bände und ein Registerband. Tübingen 1870–1908. Registerband: 1982. Nachdruck Hildesheim 1964. (Bibliothek des Litterarischen Vereins 102–106; 110; 115; 121; 125; 131; 136; 140; 149; 159; 173; 179; 181; 191; 193; 195; 201; 207; 220; 225; 250).

Sahr, Dt. Literaturdenkm.

Sahr, Julius (Hg.): Deutsche Literaturdenkmäler des 16. Jahrhunderts. Band 1: Martin Luther und Thomas Murner, Band 2: Hans Sachs. Berlin / Leipzig 1911 / 1912.

Salzer, Die Sinnbilder und Beiworte Mariens in der dt. Lit. [...] des Mittelalters

Salzer, Anselm: Die Sinnbilder und Beiworte Mariens in der deutschen Literatur und lateinischen Hymnenpoesie des Mittelalters. Mit Berücksichtigung der patristischen Literatur. Eine literar-historische Studie. Sonderausg. Reprografischer Nachdruck des Separatabdrucks aus den Programmen des k. k. Ober-Gymnasiums zu Seitenstetten von 1886-1894. Darmstadt 1967.

Sanford, Wb. Berufsbez.

Sanford, Gerlinde: Wörterbuch von Berufsbezeichnungen aus dem siebzehnten Jahrhundert. Gesammelt aus den Wiener Totenprotokollen der Jahre 1648-1668 und einigen weiteren Quellen. Bern / Frankfurt a. M. 1975.

Sappler, H. Kaufringer

Heinrich Kaufringer. Werke. Hrsg. v. Paul Sappler. I. Text. II. Indices. Tübingen 1972; 1974.

Sattler, Handelsrechn. Dt. Orden

Handelsrechnungen des Deutschen Ordens. Im Auftrage des Vereins für die Geschichte von Ost- und Westpreussen hrsg. v. C. Sattler. Leipzig 1887. (Publikation des Vereins für die Geschichte von Ost- und Westpreußen).

Saueracker, Wortsch. PGo. Karls V.

Saueracker, Karl: Wortschatz der Peinlichen Gerichtsordnung Karls V. (Carolina-Wörterbuch). Mit einer Einleitung v. Eberhard Frh. v. Künßberg. Heidelberg 1929. (Heidelberger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen 2).

Schade, Sat. u. Pasqu.

Satiren und Pasquille aus der Reformationszeit. Hrsg. v. Oskar Schade. 3 Bände in einem Band. 2. Ausgabe. Hannover 1863. Reprografischer Nachdruck Hildesheim 1966.

Schaefer, Traktat v. Abegescheidenheit

Schaefer, Eduard: Meister Eckeharts Traktat „Von abgescheidenheit“. Untersuchung und Textneuausgabe. Bonn o. J.

Schaer, Pyr.-Thisbe-Sp.

Drei deutsche Pyramus-Thisbe-Spiele (1581–1607). Hrsg. und eingeleitet v. Alfred Schaer. Tübingen 1911. (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 255).

Schatz, Sprache Oswalds

Schatz, Josef: Sprache und Wortschatz der Gedichte Oswalds von Wolkenstein. Wien / Leipzig 1930. (Akademie der Wissenschaften in Wien. Phil.-hist. Klasse. Denkschriften 69, 2).

Schatz, Wb. der tir. Maa.

Schatz, Josef: Wörterbuch der Tiroler Mundarten, Schlern-Schriften Nr. 119–120, 1955/56.

Schein, NA 2/1

Johann Hermann Schein. Neue Ausgabe sämtlicher Werke. Im Auftrag der Heinrich Schütz-Gesellschaft hrsg. v. Adam Adrio. Band 2/1: Cantional 1627, hrsg. v. Adam Adrio. Kassel u. a. 1965.

Schein, NA 6

Johann Hermann Schein. Neue Ausgabe sämtlicher Werke. Im Auftrag der Heinrich Schütz-Gesellschaft hrsg. v. Adam Adrio. Band 6: Venuskränzlein 1609, Studentenschmaus 1626 hrsg. v. Marianne und Siegmund Helms. Kassel u. a. 1970.

Schein, NA 7

Johann Hermann Schein. Neue Ausgabe sämtlicher Werke. Im Auftrag der Heinrich Schütz-Gesellschaft hrsg. v. Adam Adrio. Band 7: Musica Boscareccia 1621/1626/1628 hrsg. v. Joachim Thalmann. Kassel u. a. 1989.

Schein, NA 9

Johann Hermann Schein. Neue Ausgabe sämtlicher Werke. Im Auftrag der Heinrich Schütz-Gesellschaft hrsg. v. Adam Adrio. Band 9: Banchetto Musicale 1617 hrsg. v. Dieter Krickeberg. Kassel u. a. 1967.

Schenker, Spr. Zwinglis

Schenker, Walter: Die Sprache Huldrich Zwinglis im Kontrast zur Sprache Luthers. Berlin / New York 1977. (Studia Linguistica Germanica 14).

Scherzius

Johannis Georgii Scherzii J. U. D. et P. P. Argentoratensis Glossarium Germanicum Medii Aevi potissimum dialecti suevicae edidit, illustravit, supplevit Jeremias Jacobus Oberlinus. Tom. prior; posterior. Straßburg 1781; 1784.

Schib, Urk. Laufenb.

Die Urkunden des Stadtarchivs Laufenburg. Mit Unterstützung der Stadt Laufenburg hrsg. v. Karl Schib. Mit 2 Siegeltafeln. Aarau 1935. (Aargauer Urkunden 6).

Schib, H. Stockar

Hans Stockars Jerusalemfahrt 1519 und Chronik 1520–1529. Mit 3 Tafeln. Hrsg. v. Karl Schib. Basel 1949. (Quellen zur Schweizer Geschichte, NF. I. Abt.: Chroniken 4).

Schiller/Lübben

Schiller, Karl / Lübben, August: Mittelniederdeutsches Wörterbuch. 6 Bände. Bremen 1875-1881.

Schirmer, Wortsch. Mathematik

Schirmer, Alfred: Der Wortschatz der Mathematik nach Alter und Herkunft untersucht. Straßburg 1912. (Zeitschrift für deutsche Wortforschung. Beiheft zu Bd. 14).

Schirmer, Kaufmannsspr.

Schirmer, Alfred: Wörterbuch der deutschen Kaufmannssprache auf geschichtlichen Grundlagen. Mit einer systematischen Einleitung. Straßburg 1911.

Schles. Wb.

Mitzka, Walther: Schlesisches Wörterbuch. 3 Bände. Berlin 1963–1965.

Schlosser, H. v. Sachsenh.

Hermann von Sachsenheim. Die mörin. Nach der Wiener Handschrift ÖNB 2946 hrsg. und kommentiert v. Horst Dieter Schlosser. Wiesbaden 1974. (Deutsche Klassiker des Mittelalters, NF 3).

Schlosser, Zivilprozeß

Schlosser, Hans: Spätmittelalterlicher Zivilprozeß nach bayerischen Quellen. Gerichtsverfassung und Rechtsgang. Köln / Wien 1971. (Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte).

Schmeller/F.

Schmeller, Johann Andreas / Frommann, Georg Carl: Bayerisches Wörterbuch. Sammlung von Wörtern und Ausdrücken, die in den lebenden Mundarten sowohl, als in der älteren und ältesten Provincial-Litteratur des Königreichs Bayern [...] üblich sind, mit urkundlichen Belegen, nach den Stammsilben etymologisch-alphabetisch geordnet. 4 Theile. Zweite, mit des Verfassers Nachträgen vermehrte Ausgabe bearb. v. Karl Frommann. 2 Bände. München 1872; 1877. Nachdruck Leipzig 1939; 3. Neudruck Aalen 1973.

Schmid, R. Cysat

Renward Cysat. Collectanea Chronica und denkwürdige Sachen pro Chronica Lucernensi et Helvetiae. 6. Glossar. Worterklärungen und Namenverzeichnis zu den Textbänden Renward Cysat, Collectanea Chronica und denkwürdige Sachen pro Chronica Lucernensi et Helvetiae. Bearb. v. Josef Schmid. Luzern 1961. (Quellen und Forschungen zur Kulturgeschichte von Luzern und der Innerschweiz 9).

Schmid, Pilgerreisen

Luzerner und Innerschweizer Pilgerreisen zum Heiligen Grab in Jerusalem vom 15. bis 17. Jahrhundert. Hrsg. v. Josef Schmid. Mit 61 zum Teil farbigen Abbildungen auf Kunstdrucktafeln. Luzern 1957. (Quellen und Forschungen zur Kulturgeschichte von Luzern und der Innerschweiz 2).

Schmid, Schwäb. Wb.

Schwäbisches Wörterbuch mit etymologischen und historischen Anmerkungen von Johann Christoph von Schmid. Stuttgart 1831.

Schmidt, Rud. v. Biberach

Rudolf von Biberach. Die siben strassen zu got. Die hochalemannische Übertragung nach der Handschrift Einsiedeln 278. Hrsg. und eingeleitet v. Margot Schmidt. Florenz 1969. (Spicilegium Bonaventurianum 6).

Schmidt, Frankf. Zunfturk.

Frankfurter Amts- und Zunfturkunden bis zum Jahre 1612. Hrsg. und eingeleitet v. Benno Schmidt. Erster; Zweiter Band. Frankfurt a. M. 1914. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission der Stadt Frankfurt a. M. VI,1; VI,2).

Schmidt, St. Kastorst. 2

Quellen zur Geschichte des St. Kastorstifts in Koblenz. II. Band: Urkunden und Regesten (1401–1500). Bearb. v. Alois Schmidt. Köln / Bonn 1974. (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 53).

Schmidt, UB Halberst. 4

Urkundenbuch des Hochstifts Halberstadt und seiner Bischöfe. Hrsg. v. Gustav Schmidt. Vierter Theil. 1362–1425. Mit 4 Siegeltafeln. Leipzig 1889. (Publikationen aus den K. Preußischen Staatsarchiven 40).

Schmidt, Schachzabelbuch

Das Schachzabelbuch des Jacobus de Cessolis, O. P. in mittelhochdeutscher Prosa-Übersetzung. Nach den Handschriften hrsg. v. Gerard F. Schmidt. Berlin 1961. (Texte des späten Mittelalters 13).

Schmidt, Falknerei

Schmidt, Hermann: Die Terminologie der deutschen Falknerei. Diss. Freiburg 1909.

Schmidt, Hist. Wb. Elsaß

Historisches Wörterbuch der elsässischen Mundart. Mit besonderer Berücksichtigung der früh-neuhochdeutschen Periode. Aus dem Nachlasse v. Charles Schmidt. Straßburg 1901.

Schmidt, Hist. Wb. Straßb.

Schmidt, Charles: Wörterbuch der Straßburger Mundart. Aus dem Nachlaß hrsg. mit einer Biographie des Verfassers und einem Verzeichnis seiner Werke. Baden-Baden 1972. Neudruck der Ausgabe Straßburg 1895.

Schmidt-Wiegand, Studien zur hist. Rechtswortgeographie

Schmidt-Wiegand, Ruth: Studien zur historischen Rechtswortgeographie. Der Strohwisch als Bann- und Verbotszeichen. Bezeichnungen und Funktionen. München 1978. (Münstersche Mittelalterschriften 18).

Schmidt-Wiegand, Dt. Rechtsregeln

Schmidt-Wiegand, Ruth: Deutsche Rechtsregeln und Rechtssprichwörter. München 1996.

Schmitt, Fachprosa

Deutsche Fachprosa des Mittelalters. Ausgewählte Texte. Hrsg., erläutert und mit einem Glossar versehen v. Wolfram Schmitt. Berlin / New York 1972. (Kleine Texte für Vorlesungen und Übungen 190).

Schmitt, Ordo rerum

„Liber ordinis rerum“ (Esse-Essencia-Glossar). Band I: Einleitung. Text. Band II: Apparat. Wortregister. Hrsg. v. Peter Schmitt. Tübingen 1983. (Texte und Textgeschichte 5, 1; 5, 2).

Schmitt, Urkundenspr.

Schmitt, Ludwig Erich: Die deutsche Urkundensprache in der Kanzlei Kaiser Karls IV. (1346–1378). Mit 1 Karte. Halle a. d. S. 1936. (Mitteldeutsche Studien 11).

Schmitz, Schiltb.

Die Schiltbürger. Mit einem Nachwort und einer Bibliographie v. Günter Schmitz. Nachdruck der Ausgabe Frankfurt 1598. Hildesheim / New York 1975. (Deutsche Volksbücher in Faksimiledrucken, Reihe A, 8).

Schmoldt, Begriffsspr. Eckhardts

Schmoldt, Benno: Die deutsche Begriffssprache Meister Eckharts. Studien zur philosophischen Terminologie des Mittelhochdeutschen. Heidelberg 1954.

Schmoller, Straßb. Tucher- u. Weberzunft

Schmoller, Gustav: Die Straßburger Tucher- und Weberzunft. Urkunden und Darstellung nebst Regesten und Glossar. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Weberei und des deutschen Gewerberechts vom XIII.–XVII. Jahrhundert. Straßburg 1879.

Schneider, Pont. u. Sid.

Pontus und Sidonia in der Verdeutschung eines Ungenannten aus dem 15. Jahrhundert. Kritisch hrsg. v. Karin Schneider. Berlin 1961. (Texte des späten Mittelalters 14).

Schnelbögl, Salb. Karls IV.

Das „Böhmische Salbüchlein“ Kaiser Karls IV. über die nördliche Oberpfalz 1366 / 68. Hrsg. v. Fritz Schnelbögl. München / Wien 1973. (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 27).

Schnurrer, Urk. Dinkelsb.

Die Urkunden der Stadt Dinkelsbühl 1282–1450; 1451–1500, bearb. v. Ludwig Schnurrer. München 1960; 1962. (Bayerische Archivinventare 15; 19. Reihe Mittelfranken 4; 5).

Schnyder, Qu. Zürcher Wirtsch.

Quellen zur Zürcher Wirtschaftsgeschichte. Band I: Von den Anfängen bis 1460. Band II: 1461 bis 1500. Zürich / Leipzig 1937. (Quellen zur Zürcher Wirtschaftsgeschichte. Von den Anfängen bis 1500, bearb. v. Werner Schnyder).

Schoch, Boners Spr.

Schoch, Rudolf: Über Boners Sprache. Diss. Zürich 1881.

Schoemann, Rede

Schoemann, J(ohann) B(aptist): Die Rede von den 15 Graden. Rheinische Gottesfreunde-Mystik. Berlin 1930. (Germanische Studien 80).

Scholz, Lanfrank. Chir. Parva

Scholz, Detlef: Lanfranks „Chirurgia Parva“ in einer Prager Überlieferung des Spätmittelalters. Diss. Würzburg 1977. (Altdeutsche Lanfrank-Übersetzungen 4).

Scholz-Babisch, Klev. Rheinzollw.

Scholz-Babisch, Marie: Quellen zur Geschichte des Klevischen Rheinzollwesens vom 11. bis 18. Jahrhundert. Mit 4 Karten. Erste; zweite Hälfte. Wiesbaden 1971. (Deutsche Handelsakten des Mittelalters und der Neuzeit 12; 13. Deutsche Zolltarife des Mittelalters und der Neuzeit 3; 4).

Schönbach, Adt. Pred.

Altdeutsche Predigten. Hrsg. v. Anton E. Schönbach. Erster Band: Texte. Graz 1886.

Schönbach, Adt. Hss. I

Schönbach, Anton: Mitteilungen aus altdeutschen Handschriften. Erstes Stück: Über Andreas Kurzmann. In: Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften 88, 1878, 807–874.

Schönfeldt, Bezeichnungsschichten in der dt. Synonymik des Schlächters

Schönfeldt, Alfred: Räumliche und historische Bezeichnungsschichten in der deutschen Synonymik des Schlächters und Fleischers. Marburg 1965.

Schöningh, Int. Wortsch. Luthers.

Schöningh, Adda: Der intellektuelle Wortschatz Luthers in den paulinischen Briefen des Septembertestaments. Diss. Münster 1937.

Schönmetzler, Oswald

Schönmetzler, Klaus J.: Oswald von Wolkenstein - Die Lieder. Mittelhochdeutsch-deutsch. In Text und Melodien neu übertragen und kommentiert. München 1979.

Schoop, Qu. Düren

Quellen zur Rechts- und Wirtschaftsgeschichte der rheinischen Städte. Jülichsche Städte. I. Düren. Bearb. v. August Schoop. Mit einem Plan der Stadt Düren aus dem Jahre 1634 und einer Karte des Wildbannes des Herzogtums Jülich. Bonn 1920. (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 19).

Schöpf

Schöpf, Johann Baptist: Tirolisches Idiotikon. Vollendet v. Anton J. Hofer. Innsbruck 1866. Neudruck Wiesbaden 1968.

Schöpper

Die „Synonyma“ Jakob Schöppers neu hrsg. sowie mit einer Einleitung und einem deutschen und lateinischen Register versehen v. Karl Schulte-Kemminghausen. Dortmund 1927. (Studien zur Sprachgeschichte Dortmunds. Veröffentlichungen der Stadtbibliothek Dortmund 1).

Schorer, Sprachposaun

Christoph Schorer. Newe außgeputzte Sprachposaun / An die Vnartigen Teutscher Sprach-Verderber. o. O. 1648.

Schorer, Sprach-Verd.

Der Vnartig Teutscher Sprach-Verderber. Beschrieben durch Einen Liebhaber der redlichen alten teutschen Sprach. o. O. 1643.

Schottelius. HaubtSprache

Justus Georg Schottelius. Ausführliche Arbeit von der Teutschen HaubtSprache. 1663. Hrsg. v. Wolfgang Hecht. 2 Teile. Tübingen 1967. (Deutsche Neudrucke. Reihe: Barock).

Schottenloher, Flugschrr.

Flugschriften zur Ritterschaftsbewegung des Jahres 1523. Hrsg. v. Karl Schottenloher. Mit sechs Abbildungen. Münster 1929. (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 53).

Schrader, in: Dt. Wortf. in europ. Bezügen 4, 1964,

Schrader, Edda: Die räumlichen und historischen Schichten in der Synonymik für Mohrrübe. In: Deutsche Wortforschung in europäischen Bezügen. Band 4. Gießen 1964, 355-470.

Schröcker, Kirchenpflegschaft

Schröcker, Sebastian: Die Kirchenpflegschaft. Die Verwaltung des Niederkirchenvermögens durch Laien seit dem ausgehenden Mittelalter. Paderborn 1934. (Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft im katholischen Deutschland. Veröffentlichungen der Sektion für Rechts- und Staatswissenschaft 67).

Schubart, Deutscher Wortatlas: Die Ameise

Schubart, Albin: Deutscher Wortatlas: Die Ameise. Diss. masch. Marburg 1945.

Schubert/Wagner, Bot. Wb.

Schubert, Rudolf / Wagner, Günther: Botanisches Wörterbuch. Pflanzennamen und botanische Fachwörter. Mit einer Einführung in die Terminologie und Nomenklatur, einem Verzeichnis der Autorennamen und einem Überblick über das System der Pflanzen. 11. Aufl. Stuttgart 1993.

Schülke, Geistl. Gemahelsch.

Konrads Büchlein von der geistlichen Gemahelschaft. Untersuchungen und Texte. München 1970. (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 31).

Schulte, Rav. Handelsges.

Schulte, Aloys: Geschichte der Großen Ravensburger Handelsgesellschaft 1380–1530. 3 Bände. Wiesbaden 1964. Unveränderter Neudruck der Ausgabe Stuttgart / Berlin 1923. (Deutsche Handelsakten des Mittelalters und der Neuzeit 1–3).

Schulte, Gewerberecht

Schulte, Eduard: Das Gewerberecht der deutschen Weistümer. Ein Beitrag des deutschen Gewerberechts. Heidelberg 1909. (Deutschrechtliche Beiträge 3, 4).

Schultheiss, Achtb. Nürnb.

Die Acht-, Verbots- und Fehdebücher Nürnbergs von 1285–1400. Mit einer Einführung in die Rechts- und Sozialgeschichte und das Kanzlei- und Urkundenwesen. Bearb. v. Werner Schultheiß. Nürnberg 1960. (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Nürnberg 2).

Schultheiss, UB Windsheim

Urkundenbuch der Reichsstadt Windsheim von 741–1400. Bearb. im Auftrag der Stadt Bad Windsheim v. Werner Schultheiß. Würzburg 1963. (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte. III. Reihe: Fränkische Urkundenbücher und Regestenwerke 4).

Schulz, Geistl. Spiel

Schulz, Matthias: Die Eigenbezeichnungen des mittelalterlichen deutschsprachigen geistlichen Spiels. Heidelberg 1998. (Germanische Bibliothek 2).

Schulz/Basler

Deutsches Fremdwörterbuch. Begonnen von Hans Schulz, fortgeführt von Otto Basler, weitergeführt im Institut für deutsche Sprache. 6 Bände und ein Registerband. 1913-88.

Schulz/Basler, Neub.

Deutsches Fremdwörterbuch. Begonnen von Hans Schulz, fortgeführt von Otto Basler, weitergeführt im Institut für deutsche Sprache. 2. Auflage. Mannheim 1995 ff.

Schumacher, Sprachliche Deformation und Formation. In: Dt. Wortf. in europ. Bezügen 2

Schumacher, Theo: Sprachliche Deformation und Formation: Zur Wortgeographie der „Ameise“. In: Deutsche Wortforschung in europäischen Bezügen 2. Gießen 1963, 301-316.

Schütt, A. Petris Bibelgl.

Schütt, Alois: Adam Petris Bibelglossar. Ein wortgeschichtlicher Kommentar. Diss. Freiburg 1908.

Schützeichel, Mrhein. Passionssp.

Das Mittelrheinische Passionsspiel der St. Galler Handschrift 919. Neu hrsg. v. Rudolf Schützeichel. Mit Beiträgen v. Rolf Bergmann / Irmgard Frank / Hugo Stopp und einem vollständigen Faksimile. Tübingen 1978.

Schützeichel, Ahd. Wb.

Schützeichel, Rudolf: Althochdeutsches Wörterbuch. Dritte, durchges. und verb. Aufl. Tübingen 1981.

Schützeichel, Mundart, Urkundenspr. u. Schriftspr.

Schützeichel, Rudolf: Mundart, Urkundensprache und Schriftsprache. Studien zur rheinischen Sprachgeschichte. 2., stark erw. Aufl. Bonn 1974. (Rheinisches Archiv 54).

Schwäb. Wb.

Schwäbisches Wörterbuch. Auf Grund der von Adelbert von Keller begonnenen Sammlungen und mit Unterstützung des Württembergischen Staates bearb. v. Hermann Fischer, zu Ende geführt v. Wilhelm Pfleiderer. 6 Bände. Tübingen 1904–1936.

Schwartzenbach

Synonyma. Formular, Wie man ainerley rede vnd mainung / mit andern mehr worten / auff mancherley art vnd weise / zierlich reden / schreiben / vnd außsprechen sol. Item / Bericht vnd Außlegung etlich Lateinischer woͤrter / so taͤglich inn vnd ausserhalb Gerichts gebraucht / vnd zum theil im Teutschen corrumpiert werden. Auch vnterschied derselben / daneben vermeldet vnd angezeigt. Fuͤr die jungen noch vngeuͤbeten Schreiber gestellet. Durch Leonhardum Schwartzenbach / Spalatinum. Franckfurt am Mayn 1564.

Schwarz, Awürt. Lagerb. 1

Altwürttembergische Lagerbücher aus der österreichischen Zeit. 1520–1534. Band I. Bearb. v. Paul Schwarz. Mit einem Vorwort v. Otto Herding. Stuttgart 1958. (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe A: Quellen 1).

Schwarz, Awürt. Lagerb. 2

Altwürttembergische Lagerbücher aus der österreichischen Zeit. 1520–1534. Band II. Bearb. v. Paul Schwarz. Stuttgart 1959. (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe A: Quellen 2).

Schweiz. Id.

Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache. Gesammelt auf Veranstaltung der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich unter Beihülfe aus allen Kreisen des Schweizervolkes. Hrsg. mit Unterstützung des Bundes und der Kantone. Begonnen v. Friedrich Staub / Ludwig Tobler und fortgesetzt unter der Leitung v. Albert Bachmann / Otto Gröger. Frauenfeld 1881ff.

Schwenk, Zur Terminologie d. Vogelfangs

Schwenk, Sigrid: Zur Terminologie des Vogelfangs im Deutschen. Eine sprachliche Untersuchung auf Grund der deutschen didaktischen Literatur des 14. bis 19. Jahrhunderts. Diss. Marburg 1967.

Schwineköper, Der Handschuh

Schwineköper, Berent: Der Handschuh im Recht, Ämterwesen, Brauch und Volksglauben. Berlin 1938.

Seemüller, Chron. 95 Herrsch.

Deutsche Chroniken und andere Geschichtsbücher des Mittelalters. Hrsg. v. d. Gesellschaft für Ältere Deutsche Geschichtskunde. Sechster Band: Österreichische Chronik von den 95 Herrschaften. Mit einer Tafel. Hrsg. v. Joseph Seemüller. Hannover / Leipzig 1909. (Monumenta Germaniae Historica. Scriptorum qui vernacula lingua usi sunt Tomus VI).

Seemüller, Österr. Reimchronik

Deutsche Chroniken und andere Geschichtsbücher des Mittelalters. Hrsg. v. d. Gesellschaft für Ältere Deutsche Geschichtskunde. Fünfter Band: Ottokars österreichische Reimchronik. Nach den Abschriften Franz Lichtensteins. Hrsg. v. Joseph Seemüller. 2 Teilbände. Berlin 1890 / 1893.

Seiler, Dt. Kultur

Seiler, Friedrich: Die Entwicklung der deutschen Kultur im Spiegel des deutschen Lehnworts. Band 2. Halle a. d. S. 1921.

Sermon Thauleri

Sermon des grosz gelarten, in gnadẽ erlauchtẽ doctoris Johannis Thauleri predigerr ordens [...]. (Leipzig 1498).

Serranus

Synonymorum libellus, ex optimis Latinae et Graecae lingvae scriptoribus congestvs. Avthore Johan. Serrano. Ab ipso denuo recognitus, multisque in locis adauctus. Nürnberg 1552.

Seuffert u. a., Steir. Landtagsakten

Die ältesten steirischen Landtagsakten 1369–1519. Teil I: 1396–1452. Teil II: 1452–1493. Bearb. v. Burkhard Seuffert / Gottfried Kogler. Graz / Wien / München 1953; 1958. (Quellen zur Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte der Steiermark 3,1; 4,2).

Sexauer, Schrr. in Kart.

Sexauer, Wolfram D.: Frühneuhochdeutsche Schriften in Kartäuserbibliotheken. Untersuchungen zur Pflege der volkssprachlichen Literatur in Kartäuserklöstern des oberdeutschen Raumes bis zum Einsetzen der Reformation. Frankfurt a. M. / Bern / Las Vegas 1978. (Europäische Hochschulschriften. Reihe 1: Deutsche Literatur und Germanistik 247).

Shess. Wb.

Südhessisches Wörterbuch. Begr. v. Friedrich Maurer. Nach den Vorarbeiten von Friedrich Maurer / Friedrich Stroh / Rudolf Mulch bearb. v. Rudolf Mulch u. a. Marburg 1965ff.

Sieb.-Sächs. Wb.

Siebenbürgisch-Sächsisches Wörterbuch. Mit Benützung der Sammlung Johann Wolffs. Hrsg. v. Verein für Siebenbürgische Landeskunde / Akademie der Sozialistischen Republik Rumäniens. Berlin / New York 1924ff. (2015: 10 Bände).

Siegel u. a., Salzb. Taid.

Die Salzburgischen Taidinge. Im Auftrage der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften hrsg. v. Heinrich Siegel / Karl Tomaschek. Wien 1870. (Österreichische Weistümer 1).

Sievers, Oxf. Benedictinerr.

Oxforder Benediktinerregel. Hrsg. v. Eduard Sievers. (Beigefügt dem) Verzeichnis der Doctoren, welche die Philosophische Fakultät [...] in Tübingen im Decanatsjahre 1866–1887 ernannt hat. Tübingen 1887.

Sievers, Beitr. Wortsch.

Sievers, Eduard: Beiträge zum mittelhochdeutschen Wortschatz. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 24, 1899, 392–402.

Sikora, Söldner (2003)

Sikora, Michael: Söldner – historische Annäherung an einen Kriegertypus. In: Geschichte und Gesellschaft. 29 (2003), Nr. 2, S. 210–238.

Simonsen, Nd. u. hd. in Chron.

Simonsen, Wilhelm: Niederdeutsch und hochdeutsch in den Chroniken des Johann Adolf Neocorus und des Daniel Lübbeke. Diss. Kiel 1911.

Singer, Mhd. Lesebuch

Mittelhochdeutsches Lesebuch. Texte des 14. Jahrhunderts. Hrsg. v. Samuel Singer unter Mitarbeit von Marga Bauer und Gertrud Sattler. Bern 1945.

Skála, Egerer Urgichtenb.

Das Egerer Urgichtenbuch (1543–1579). Hrsg. v. Emil Skála. Berlin 1972. (Deutsche Texte des Mittelalters 67).

Skála, Kanzleispr. Eger

Skála, Emil: Die Entwicklung der Kanzleisprache in Eger 1310 bis 1660. Berlin 1967. (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 35. Reihe B. Bausteine zur Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen).

Slovar ruskovo jazika, Akademia nauk

Slovar ruskovo jazika (Wörterbuch der russischen Sprache). Hrsg. v. der Russischen Akademie der Wissenschaften. Sankt Petersburg 1913.

Spanier, Murner. Narrenb.

Thomas Murner, Narrenbeschwörung. Hrsg. v. M. Spanier. Mit einem Briefe Murners in Handschriftendruck. Berlin / Leipzig 1926. (Kritische Gesamtausgaben Elsässischer Schriftsteller des Mittelalters und der Reformationszeit. Thomas Murners Deutsche Schriften mit den Holzschnitten der Erstdrucke 2).

Spanier, Murner. Schelmenz.

Thomas Murner. Die Schelmenzunft. Hrsg. v. M. Spanier. Berlin / Leipzig 1925. (Kritische Gesamtausgaben Elsässischer Schriftsteller des Mittelalters und der Reformationszeit. Thomas Murners Deutsche Schriften mit den Holzschnitten der Erstdrucke 3).

Spechtler, Mönch v. Salzb.

Die geistlichen Lieder des Mönchs von Salzburg. Hrsg. v. Franz Victor Spechtler. Berlin / New York 1972. (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker, NF. 51 (175)).

Spechtler u. a., Frnhd. Rechtstexte 1

Frühneuhochdeutsche Rechtstexte I; II. Band I: Die Salzburger Stadt- und Polizeiordnung von 1524. Mit Einleitung, Register und Sacherklärungen hrsg. v. Franz Viktor Spechtler / Rudolf Uminsky. Rechtshistorische Einführung v. Peter Putzer. Göppingen 1978. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 222).

Spechtler u. a., Frnhd. Rechtstexte 2

Frühneuhochdeutsche Rechtstexte I; II. Band II: Die Salzburger Landesordnung von 1526. Mit Einleitung, Register und Sacherklärung hrsg. v. Franz Viktor Spechtler / Rudolf Uminsky. Landesgeschichtliche Einführung: Bauernkrieg und Landesordnung v. Heinz Dopsch. Rechtsgeschichtliche Einführung v. Peter Putzer. Göppingen 1981. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 305).

Spengler, Fischart

Spengler, Walter Eckehart: Johann Fischart gen. Mentzer. Studie zur Sprache und Literatur des ausgehenden 16. Jahrhunderts. Diss. Tübingen 1969.

Spiller, Füetrer. Bay. Chron.

Ulrich Füetrer. Bayerische Chronik. Hrsg. v. Reinhold Spiller. Mit 1 Tafel und 1 Stammtafel. Neudruck der Ausgabe München 1909. Aalen 1969. (Quellen und Erörterungen zur Bayerischen und Deutschen Geschichte, NF. 1, Abt. 2).

Spillmann, Wortsch. Müntzer

Spillmann, Hans Otto: Untersuchungen zum Wortschatz in Thomas Müntzers deutschen Schriften. Berlin / New York 1971. (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker, NF. 41 (165)).

Splett, Ahd. Wb.

Splett, Jochen: Althochdeutsches Wörterbuch. Analyse der Wortfamilienstrukturen des Althochdeutschen, zugleich Grundlegung einer Strukturgeschichte des deutschen Wortschatzes. 3 Bände. Berlin u. a. 1993.

Sprachgeschichte

Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2 Bände. Hrsg. v. Besch, Werner / Reichmann, Oskar / Sonderegger, Stefan. Berlin 1984-85.

Sprandel, Verfasssung

Sprandel, Rolf: Verfassung und Gesellschaft im Mittelalter. 3., verb. und erg. Aufl. Paderborn 1988.

Springer / Kinzelbach, Das Vogelbuch von Conrad Gessner

Springer, Katharina B. / Kinzelbach, Ragnar K.: Das Vogelbuch von Conrad Gessner (1516-1565). Ein Archiv für avifaunistische Daten. Heidelberg 2009.

Staats- u. Ges.-Lex.

Neues Conversations-Lexikon. Staats- und Gesellschafts-Lexikon. [...] hrsg. v. Herrmann Wagener. 23 Bände. Berlin 1859–1867.

Stackmann u. a., Frauenlob

Frauenlob (Heinrich von Meißen). Leichs, Sangsprüche, Lieder. 1. Teil: Einleitungen, Texte. 2. Teil: Apparate, Erläuterungen. Auf Grund der Vorarbeiten von Helmuth Thomas hrsg. v. Karl Stackmann / Karl Bertau. Göttingen 1981. (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Phil.-Hist. Klasse, Dritte Folge 120).

Stackmann u. a., Wb. zur Gött. Frauenlob-Ausg.

Stackmann, Karl: Wörterbuch zur Göttinger Frauenlob-Ausgabe. Redigiert von Karl Stackmann, unter Mitarbeit von Jens Haustein. Göttingen 1990.

Stahleder, Juliussp. Würzb.

Archiv des Juliusspitals zu Würzburg. Teil II: Pergamenturkunden 1162–1575 unter Verwendung von Vorarbeiten v. Fridolin Solleder bearb. v. Erich Stahleder. München 1963. (Bayerische Archivinventare 22. Reihe Unterfranken 3).

Stambaugh, Friederich. Saufft.

Wider den Sauffteuffel / gebessert / vnd an vielen oͤrtern gemehret. Item / Ein Sendbrieff des Hellischen Sathans / an die Zutrincker / vor 45. Jaren zuuor aus gegangen. / Item / Ein Sendbrieff Matthaei Friederichs an die Follen Bruͤder in Deutschem Lande. In: Teufelbücher in Auswahl hrsg. v. Ria Stambaugh. Band 5: Matthäus Friederich: Saufteufel. Eustachius Schildo: Spielteufel. Cyriacus Spangenberg: Jagteufel. Berlin / New York 1980, 1-114.

Stambaugh, Milichius. Zaubert.

Der Zauber Teuffel. Das ist / Von Zauberei Warsagung / Beschwehren [ ... ]. In: Teufelbücher in Auswahl hrsg. v. Ria Stambaugh. Band 1: Ludwig Milichius: Zauberteufel. Schrapteufel. Berlin 1970, 1-184.

Stamm, Schwarzw. Pred.

Predigten des „Schwarzwälder Predigers“. Hrsg. v. Gerhard Stamm. München 1973. (Kleine deutsche Prosadenkmäler des Mittelalters 12).

Stammler, Berner Weltger.

Berner Weltgerichtsspiel. Aus der Handschrift des 15. Jahrhunderts hrsg. v. Wolfgang Stammler. Berlin 1962. (Texte des späten Mittelalters 15).

Starzer, Qu. Wien 1, 5

Quellen zur Geschichte der Stadt Wien. 1. Abt.: Regesten aus in- und ausländischen Archiven mit Ausnahme des Archives der Stadt Wien. 5. Band: Regesten No 4732–6274. Wien 1906. (Quellen zur Geschichte der Stadt Wien 1,5).

Staub, Qu. Wien 3, 1

Quellen zur Geschichte der Stadt Wien. 3. Abt.: Grundbücher der Stadt Wien. 1. Band: Die ältesten Kaufbücher (1368–1388). Bearb. v. Franz Staub. Wien 1898. (Quellen zur Geschichte der Stadt Wien 3,1).

Staub, Qu. Wien 3, 2

Quellen zur Geschichte der Stadt Wien. 3. Abt.: Grundbücher der Stadt Wien. 2. Band: Gewerbuch B (1373–1419). – Verbotbuch (1373–1399). Bearb. v. Franz Staub. Wien 1911. (Quellen zur Geschichte der Stadt Wien 3,2).

Stedtfeld, Roger-Glosse

Stedtfeld, Gabriele: Die Leipziger Roger-Glosse. Ein chirurgischer Text aus dem meißnisch-nordschlesischen Raum. Teil II: Roger-Konkordanz und Wörterverzeichnis. Würzburg 1979. (Privatdruck).

Steer, K. v. Megenberg. Sel

Konrad von Megenberg. Von der Sel. Eine Übertragung aus dem Liber de proprietatibus rerum des Bartholomäus Anglicus hrsg. v. Georg Steer. München 1966. (Kleine deutsche Prosadenkmäler des Mittelalters 2).

Steer, W. v. Herrenb. Büchl.

Johannes Wenck von Herrenberg. Das Büchlein von der Seele hrsg. v. Georg Steer. München 1967. (Kleine deutsche Prosadenkmäler des Mittelalters 3).

Steer, Schol. Gnadenl.

Steer, Georg: Scholastische Gnadenlehre in mittelhochdeutscher Sprache. München 1966. (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 14).

Steer u. a., RS Bertold

Die „Rechtssumme“ Bruder Bertholds. Eine deutsche abecedarische Bearbeitung der „Summa confessorum“ des Johann von Freiburg. Synoptische Edition der Fassungen B, A und C. Hrsg. v. G. Steer / W. Klimanek / D. Kuhlmann. I-IV. In: Texte und Textgeschichte 11-14. Tübingen 1987.

Steer/Vogl, Rechtssumme

Die „Rechtssumme“ Bruder Bertolds. Eine deutsche abecedarische Bearbeitung der „Summa Confessorum“ des Johannes von Freiburg. Synoptische Edition der Fassungen B, A und C. Band VIII: Wörterbuch. 2 Teile. Hrsg. von Georg Steer und Heidemarie Vogl. Tübingen 2006. (Texte und Textgeschichte 18).

Steiger, Gerhardt. Leichenpr.

Johann Gerhard. Sämtliche Leichenpredigten. Hrsg. v. Johann Anselm Steiger. Stuttgart - Bad Cannstadt 2001. (Doctrina et Pietas).

Steinberger u. a., Urk. Hochst. Eichst.

Urkunden des Hochstifts Eichstätt. 2. Band: Urkunden von 1306–1365. Bearb. v. Ludwig Steinberger / Josef Sturm. München 1932. (Monumenta Boica 50, NF. 4).

Steir. Wortsch.

Steirischer Wortschatz als Ergänzung zu Schmellers Bayerischem Wörterbuch gesammelt v. Theodor Unger, für den Druck bearb. und hrsg. v. Ferdinand Khull. Graz 1903. Neudruck Wiesbaden 1968.

Stieler

Kaspar Stieler. Der Teutschen Sprache Stammbaum und Fortwachs. Oder Teutscher Sprachschatz [...]. 3 Bände. Nachdruck der Ausgabe Nürnberg 1691. Mit einer Einführung und Bibliographie v. Gerhard Ising. Hildesheim 1968 (Documenta Linguistica. II. Wörterbücher des 17. und 18. Jahrhunderts).

Stoltzius, Chym. Lustg.

Chymisches Lustgaͤrtlein / Mit schoͤnen in Kupffer geschnittenen Figuren gezieret / auch mit Poetischen Gemaͤlden illustrirt vnd erleutert. [ ... ] Beschrieben von M. Daniele Stoltzio de Stoltzenberg / [ ... ] Nunmehr aber auß dem Lateinischen transferirt vnd in gewoͤnliche teutsche Rhythmos bracht / Durch Danielem Meißnern von Commenthaw [ ... ]. Frankfurt a. M. 1624. Fotomechanischer Nachdruck Darmstadt 1964.

Stolz, Zollwesen

Stolz, Otto, Quellen zur Geschichte des Zollwesens und Handelsverkehres in Tirol und Vorarlberg vom 13. bis 18. Jahrhundert. Mit einer Kartenskizze. Wiesbaden 1955. (Deutsche Handelsakten des Mittelalters und der Neuzeit 10. Deutsche Zolltarife des Mittelalters und der Neuzeit 1).

Stopp, Kochbuch S. Welserin

Das Kochbuch der Sabina Welserin. Hrsg. v. Hugo Stopp. Mit einer Übers. v. Ulrike Gießmann. Heidelberg 1980. (Germanische Bibliothek. NF. 4. Reihe: Texte).

Stötzel, Die Bezeichnungen

Stötzel, Georg: Die Bezeichnungen zeitlicher Nähe in der deutschen Wortgeographie von „dies Jahr“ und „voriges Jahr“. Marburg 1963.

Strauch, Par. anime int.

Paradisus anime intelligentis (Paradis der fornunftigen sele. Aus der Oxforder Handschrift Cod. Laud. Misc. 479 nach E. Siever’s Abschrift hrsg. v. Philipp Strauch. Berlin 1919. (Deutsche Texte des Mittelalters 30).

Strauch, Schürebrand

Schürebrand. Ein Traktat aus dem Kreise der Straßburger Gottesfreunde. Hrsg. v. Philipp Strauch. In: Studien zur deutschen Philologie. Festgabe der Germanistischen Abteilung der 47. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner in Halle. Zur Begrüßung dargebracht v. Philipp Strauch / Arnold E. Berger / Franz Saran. Halle a. d. S. 1903, 1–82.

Strauch, PBB 44

Strauch, Philipp: Zu Taulers Predigten. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 44 (1920), 1-26.

Straus, Juden Regensb.

Urkunden und Aktenstücke zur Geschichte der Juden in Regensburg 1453–1738. Bearb. v. Raphael Straus. Mit einem Geleitwort v. Friedrich Baethgen. München 1960. (Quellen und Erörterungen zur Bayerischen Geschichte, NF. 18).

Strauss, A. v. Villanova dt.

Strauss, Peter: Arnald von Villanova deutsch unter besonderer Berücksichtigung der „Regel der Gesundheit“. Diss. Heidelberg 1963.

Strehlke, Nic. Jerosch. Chron.

Di Kronike von Pruzinlant des Nicolaus von Jeroschin. Hrsg. v. Ernst Strehlke. Leipzig 1861. (Scriptores rerum Prussicarum. Die Geschichtsquellen der preußischen Vorzeit bis zum Untergang der Ordensherrschaft 1).

Strigl, in: Zs. f. dt. Wortforsch. 8, 1906/07

Strigl, Hans: Einiges über die Sprache des P. Abraham a Santa Clara. In: Zeitschrift für deutsche Wortforschung 8 (1906/07), 206-311.

Struck, Cist. Marienst.

Das Cisterzienserkloster Marienstatt im Mittelalter. Urkundenregesten, Güterverzeichnisse und Nekrolog. Bearb. v. Wolf Heino Struck. Wiesbaden 1965. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau 18).

Struck, Kollegiatstifte

Die Kollegiatstifte Dietkirchen, Diez, Gemünden, Idstein und Weilburg. Regesten (vor 841) – 1500. Bearb. v. Wolf Heino Struck. Wiesbaden 1959. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau 12. Quellen zur Geschichte der Klöster und Stifte im Gebiet der mittleren Lahn bis zum Ausgang des Mittelalters 2).

Struck, Klöster

Die Klöster Bärbach, Beselich, Dirstein und Gnadenthal, das Johanniterhaus Eschenau und die Klause Fachingen. Regesten (vor 1153) – 1634. Bearb. v. Wolf Heino Struck. Wiesbaden 1961. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau 12. Quellen zur Geschichte der Klöster und Stifte im Gebiet der mittleren Lahn bis zum Ausgang des Mittelalters 3).

Struck, Joh. Pfannstiel

Das Johanniterhaus Pfannstiel und die Klöster Seligenstatt und Walsdorf. Regesten 1156–1634. Bearb. v. Wolf Heino Struck. Wiesbaden 1962. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau 12. Quellen zur Geschichte der Klöster und Stifte im Gebiet der mittleren Lahn bis zum Ausgang des Mittelalters 4).

Struck, Marienst. Wetzlar

Das Marienstift zu Wetzlar im Spätmittelalter. Regesten 1351–1500. Bearb. v. Wolf Heino Struck. Marburg 1969. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck 8).

Stübel/Zimmer, Lex. d. Minerale

Strübel, Günter / Zimmer, Siegfried H.: Lexikon der Minerale. Stuttgart 1991.

Sudhoff, Paracelsus 1

Theophrast von Hohenheim gen. Paracelsus. Saͤmtliche Werke. 1. Abt.: Medizinische, naturwissenschaftliche und philosophische Schriften. Hrsg. v. Karl Sudhoff. 1. Band: Früheste Schriften ums Jahr 1520 verfaßt. München / Berlin 1929.

Sudhoff, Paracelsus 2

Theophrast von Hohenheim gen. Paracelsus. Saͤmtliche Werke. 1. Abt.: Medizinische, naturwissenschaftliche und philosophische Schriften. Hrsg. v. Karl Sudhoff. 2. Band: Frühe Schriften zur Heilmittellehre (Arzneistoffe und Heilquellen) zur Begründung der tartarischen Lehre in der Pathologie, samt dem 6., 7. und 9. Buche in der Arznei, über tertarische, psychische Krankheiten und Kontrakuren. Geschrieben 1525 u. ’26 im südwestlichen Deutschland. München / Berlin 1930.

Sudhoff, Paracelsus 3

Theophrast von Hohenheim gen. Paracelsus. Saͤmtliche Werke. 1. Abt.: Medizinische, naturwissenschaftliche und philosophische Schriften. Hrsg. v. Karl Sudhoff. 3. Band: Drei Prinzipien, Spiritus vitae, Mineralien, Cemente, Gradationen, Archidoxen und Zugehöriges, Vita longa, Praeparationes, Brief an Erasmus, Macerscholien, Krankheitstypen usw. Aus den Jahren 1526 und Anfang 1527. München / Berlin 1930.

Sudhoff, Paracelsus 4

Theophrast von Hohenheim gen. Paracelsus. Saͤmtliche Werke. 1. Abt.: Medizinische, naturwissenschaftliche und philosophische Schriften. Hrsg. v. Karl Sudhoff. 4. Band: Vorlesungen des Sommers 1527 zu Basel: De Gradibus, von Apostemen, Geschwären, offnen Schäden etc., vom Aderlaß, Modus pharmacandi, Aphorismen-Kommentar, De Urinis. München / Berlin 1931.

Sudhoff, Paracelsus 5

Theophrast von Hohenheim gen. Paracelsus. Saͤmtliche Werke. 1. Abt.: Medizinische, naturwissenschaftliche und philosophische Schriften. Hrsg. v. Karl Sudhoff. 5. Band: Baseler Wintervorlesungen 1527 / 28 über tartarische Erkrankungen, über spezielle Pathologie und Therapie (Paragraphen), über Wunden und Wundbehandlung. Entwürfe zu einer polemisch gehaltenen Chirurgie. München / Berlin 1931.

Sudhoff, Paracelsus 6

Theophrast von Hohenheim gen. Paracelsus. Saͤmtliche Werke. 1. Abt.: Medizinische, naturwissenschaftliche und philosophische Schriften. Hrsg. v. Karl Sudhoff. 6. Band: Aus dem Jahre 1528 (Kolmar im Elsaß). München / Berlin 1922.

Sudhoff, Paracelsus 7

Theophrast von Hohenheim gen. Paracelsus. Saͤmtliche Werke. 1. Abt.: Medizinische, naturwissenschaftliche und philosophische Schriften. Hrsg. v. Karl Sudhoff. 7. Band: Die Nürnberger Syphilisschriften und anderes Nürnberger Schriftwerk aus dem Jahre 1529. München / Berlin 1923.

Sudhoff, Paracelsus 8

Theophrast von Hohenheim gen. Paracelsus. Saͤmtliche Werke. 1. Abt.: Medizinische, naturwissenschaftliche und philosophische Schriften. Hrsg. v. Karl Sudhoff. 8. Band: Schriften aus dem Jahre 1530, geschrieben in der Oberpfalz, Regensburg, Bayern und Schwaben. München / Berlin 1924.

Sudhoff, Paracelsus 9

Theophrast von Hohenheim gen. Paracelsus. Saͤmtliche Werke. 1. Abt.: Medizinische, naturwissenschaftliche und philosophische Schriften. Hrsg. v. Karl Sudhoff. 9. Band: „Paramirisches“ und anderes Schriftwerk der Jahre 1531–1535 aus der Schweiz und Tirol. München / Berlin 1925.

Sudhoff, Paracelsus 10

Theophrast von Hohenheim gen. Paracelsus. Saͤmtliche Werke. 1. Abt.: Medizinische, naturwissenschaftliche und philosophische Schriften. Hrsg. v. Karl Sudhoff. 10. Band: Die große Wundarznei und anderes Schriftwerk des Jahres 1536 aus Schwaben und Bayern. München / Berlin 1928.

Sudhoff, Paracelsus 11

Theophrast von Hohenheim gen. Paracelsus. Saͤmtliche Werke. 1. Abt.: Medizinische, naturwissenschaftliche und philosophische Schriften. Hrsg. v. Karl Sudhoff. 11. Band: Schriftwerk aus den Jahren 1537–1541. München / Berlin 1928.

Sudhoff, Paracelsus 12

Theophrast von Hohenheim gen. Paracelsus. Saͤmtliche Werke. 1. Abt.: Medizinische, naturwissenschaftliche und philosophische Schriften. Hrsg. v. Karl Sudhoff. 12. Band: Astronomia magna oder die ganze Philosophia sagax der großen und kleinen Welt samt Beiwerk. München / Berlin 1929.

Sudhoff, Paracelsus 13

Theophrast von Hohenheim gen. Paracelsus. Saͤmtliche Werke. 1. Abt.: Medizinische, naturwissenschaftliche und philosophische Schriften. Hrsg. v. Karl Sudhoff. 13. Band: Schriften unbestimmter Zeit zur Meteorologie, Kleineres, „Philosophia ad Athenienses“, „Manualia“. München / Berlin 1931.

Sudhoff, Paracelsus 14

Theophrast von Hohenheim gen. Paracelsus. Saͤmtliche Werke. 1. Abt.: Medizinische, naturwissenschaftliche und philosophische Schriften. Hrsg. v. Karl Sudhoff. 14. Band: Das Volumen primum der Philosophia magna. Spuria: Unechte, von Johannes Huser groͤßtenteils fuͤr echt gehaltene Schriften unter Hohenheims Namen. München / Berlin 1933.

Sulzer, Allgemeine Theorie der Schönen Künste

Sulzer, Johann George: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. In einzeln, nach alphabetischer Ordnung der Kunstwörter auf einander folgenden, Artikeln abgehandelt. Band 1. Leipzig 1771.

Suolahti, Die dt. Vogelnamen

Suolahti, Hugo, Die deutschen Vogelnamen. Eine wortgeschichtliche Untersuchung. Straßburg 1909.

Suolahti, Frz. Einfluß

Suolahti, Hugo: Der französische Einfluß auf die deutsche Sprache im 13. Jahrhundert. 3 Bände. Helsinki 1910-33. (Mémoires de la Société Néophilologique de Helsinki 4, 8, 10).

T

T. Ahldén, DER- = ER-. Geschichte und Geographie

Ahldén, Tage: Der- / Er-. Geschichte und Geographie. Göteborg 1953.

TRE

Theologische Realenzyklopädie. Hrsg. v. Gerhard Müller. 36 Bände und 2 Registerbände. Berlin 1977-2004.

Tank, Wortgeographie der Stachelbeere

Tank, Ilsedore: Wortgeographie der Stachelbeere. Diss. masch. Marburg 1947.

Tarvainen, Wortsch. Unrest.

Tarvainen, Kalevi: Studien zum Wortschatz der Österreichischen Chronik Jakob Unrests. Jyväskylä 1966. (Studia Philologica Jyväskyläensia 1).

Tauber, Wortsch. Sachs

Tauber, Walter: Der Wortschatz des Hans Sachs. Band 1: Untersuchungen. Band 2: Wörterbuch. Berlin / New York 1983. (Studia Linguistica Germanica 19; 20).

Tazi, Arabismen im Dt.

Tazi, Raja: Arabismen im Deutschen. Lexikalische Transferenzen vom Arabischen ins Deutsche. Berlin / New York 1998. (Diss. phil. Heidelberg 1994).

Telle, P. Hispanus

Telle, Joachim: Petrus Hispanus in der altdeutschen Medizinliteratur. Untersuchungen und Texte unter besonderer Berücksichtigung des „Thesaurus pauperum“. Diss. Heidelberg 1972.

Telle, in: Medizinhist. Journal 16, 1981

Telle, Joachim: Die Schreibart des Paracelsus im Urteil deutscher Fachschriftsteller des 16. und 17. Jahrhunderts. In: Medizinhistorisches Journal 16 (1981), 78-100.

Teske, Hd. Schriftspr. Lüneb.

Teske, Hans: Das Eindringen der hochdeutschen Schriftsprache in Lüneburg. Halle a. d. S. 1927.

Th. Schumacher, [...] Bedeutungsgeographie

Schumacher, Theo: Studien zur Bedeutungsgeographie deutschmundartlicher Insektennamen. Gießen 1955.

Theobald, Sprachwandel

Theobald, Elke: Sprachwandel bei deutschen Verben: Flexionsklassenschwankungen starker und schwacher Verben. Tübingen 1992.

Thiel u. a., Urk. Münchsm.

Die Traditionen, Urkunden und Urbare des Klosters Münchsmünster. Bearb. v. Matthias Thiel / Odilo Engels. München 1961. (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte, NF. 20).

Thiel, Urk. Weltenb.

Die Traditionen, Urkunden und Urbare des Klosters Weltenburg. Bearb. v. Matthias Thiel. München 1958. (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte, NF. 14).

Thiel, Sachwb. der Musik

Thiel, Eberhard: Sachwörterbuch der Musik. 4., verb. Aufl. Stuttgart 1984. (Kröners Taschenausgabe 210).

Thiele, Minner. II

Mittelhochdeutsche Minnereden. II. Die Heidelberger Handschriften 313 und 355; Die Berliner Handschrift MS. Germ. Fol. 922. Auf Grund der Vorarbeit v. Wilhelm Braune hrsg. v. Gerhard Thiele. Mit vier Tafeln in Lichtdruck. Berlin 1938. (Deutsche Texte des Mittelalters 41).

Thiele, Chron. Stolle

Memoriale – thüringisch-erfurtische Chronik – von Konrad Stolle. Hrsg. v. der Historischen Commission der Provinz Sachsen. Bearb. v. Richard Thiele. Mit einem Titelbilde, Epitaph Konrad Stolles. Halle a. d. S. 1900. (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete 39).

Thiele, Luthers Sprichw.

Luthers Sprichwörtersammlung. Nach seiner Handschrift zum ersten Male hrsg. und mit Anmerkungen versehen v. Ernst Thiele. Weimar 1900.

Thielen, Gr. Zinsb. Dt. Ord.

Das Große Zinsbuch des Deutschen Ritterordens (1414–1438). Hrsg. im Auftrag der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung v. Peter G. Thielen. Marburg 1958.

Thunert, Ständetage Preußen

Acten der Ständetage Preussens, Königlichen Anteils. (Westpreussen.). Hrsg. v. Franz Thunert. Band 1: 1466–1479. Danzig 1896. (Schriften des Westpreussischen Geschichtsvereins).

Thür. Chron.

Thüringische Chronick oder Geschichtbuch [...] Anfenglich auss einem alten geschriebenen [...] Exemplar colligirt [...] vnd ferner durch weiland Ern Friderichen Schmidt Pfarherrn zu Grossen Beringen reuidiert vnd vermehret / dann [...] von andern [...] continuirt. Jetzo aber [...] in Druck geben / durch Johan Bangen. Mühlhausen 1599.

Tiemann, E. v. Nassau-S. Kgn. Sibille

Der Roman von der Königin Sibille in drei Prosafassungen des 14. und 15. Jahrhunderts. Mit Benutzung der nachgelassenen Materialien von Fritz Burg hrsg. v. Hermann Tiemann. Hamburg 1977. (Veröffentlichungen aus der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg 10).

Tittmann, Schausp. 16. Jh.

Schauspiele aus dem sechzehnten Jahrhundert. Hrsg. v. Julius Tittmann. Erster Theil: Nikolaus Manuel. Paul Rebhun. Lienhart Kulman. Jakob Funkelin. Sebastian Wild. Petrus Meckel. Zweiter Theil: Bartholomäus Krüger. Jacob Ayrer. Leipzig 1868. (Deutsche Dichter des sechzehnten Jahrhunderts 2,1; 3,2).

Tobler, Schilling. Bern. Chron.

Die Berner Chronik des Diebold Schilling 1468–1484. Im Auftrage des historischen Vereins des Kantons Bern hrsg. v. Gustav Tobler. 2 Bände. Bern 1897, 1901.

Tobler/Lommatzsch, Afrz. Wörterbuch

Altfranzösisches Wörterbuch. Adolf Toblers nachgelassene Materialien bearb. und [...] hrsg. v. Erhard Lommatzsch. 11 Bände. Berlin (ab Band 3 Wiesbaden) 1925-2002.

Toeppen, Ständetage Preußen 1

Akten der Ständetage Preußens unter der Herrschaft des Deutschen Ordens. Hrsg. v. Max Toeppen in 5 Bänden. Band 1: Die Jahre 1233–1435. Neudruck der Ausgabe Leipzig 1878. Aalen 1973. (Publikation des Vereins für die Geschichte der Provinz Preußen).

Toeppen, Ständetage Preußen 2

Akten der Ständetage Preußens unter der Herrschaft des Deutschen Ordens. Hrsg. v. Max Toeppen in 5 Bänden. Band 2: Die Jahre 1436–1446. Neudruck der Ausgabe Leipzig 1880. Aalen 1974. (Publikation des Vereins für die Geschichte der Provinz Preußen).

Toeppen, Ständetage Preußen 4

Akten der Ständetage Preußens unter der Herrschaft des Deutschen Ordens. Hrsg. v. Max Toeppen in 5 Bänden. Band 4: August 1453 bis September 1457. Neudruck der Ausgabe Leipzig 1884. Aalen 1974. (Publikation des Vereins für die Geschichte der Provinz Preußen).

Toeppen, Ständetage Preußen 3

Akten der Ständetage Preußens unter der Herrschaft des Deutschen Ordens. Hrsg. v. Max Toeppen in 5 Bänden. Band 3: Januar 1447 bis Juli 1453. Neudruck der Ausgabe Leipzig 1882. Aalen 1974. (Publikation des Vereins für die Geschichte der Provinz Preußen).

Toeppen, Ständetage Preußen 5

Akten der Ständetage Preußens unter der Herrschaft des Deutschen Ordens. Hrsg. v. Max Toeppen in 5 Bänden. Band 5: 1458–1525. Neudruck der Ausgabe Leipzig 1886. Aalen 1974. (Publikation des Vereins für die Geschichte der Provinz Preußen).

Toeppen, Altpreuß. Mon. IV

Toeppen, Max: Ueber preussische Lischken, Flecken und Städte. […] In: Altpreußische Monatsschrift. Band 4. Königsberg 1867, 511-536.

Tommaseo/Bellini

Tommaseo, Niccolò / Bellini, Bernardo: Dizionario della Lingua Italiana con oltre centomila giunte ai precedenti dizionari raccolte da Niccolò Tommaseo, Giuseppe Campi, Giuseppe Meini, Pietro Fanfani e da molti altri distinti filologi e scienziati. Corredato di un discorso preliminare di Giuseppe Meini. Quarta ristampa dell’edizione integra. 7 Bände. Torino 1924.

Tpma

Thesaurus proverbiorum medii aevi. Lexikon der Sprichwörter des romanisch-germanischen Mittelalters. Hg. v. Kuratorium Singer der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften. Begr. v. Samuel Singer. Wiss. Leitung Ricarda Liver. Berlin u. a. 1995ff.

Trautmann, Altpreuß. Sprachdenkm.

Trautmann, Reinhold: Die altpreussischen Sprachdenkmäler. Einleitung, Texte, Grammatik, Wörterbuch. Göttingen 1910.

Trübner, Dt. Wb.

Trübners Deutsches Wörterbuch. Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft für deutsche Wortforschung hrsg. v. Alfred Götze / (ab Band 5) Walther Mitzka. 8 Bände. Berlin 1939–1957.

Trunz, Meyfart. Tub. Nov.

Johann Matthäus Meyfart. Tuba Novissima, Das ist / Von den vier letzten Dingen des Menschen / nemlich / von dem Todt / Juͤngsten Gericht / ewigen Leben vnnd Verdamniß. Mit einem Anhang [...] hrsg. v. Erich Trunz. Tübingen 1980. (Deutsche Neudrucke, Reihe: Barock 26).

Trunz, Meyfart. Rhet.

Johann Matthäus Meyfart. Teutsche Rhetorica Oder Redekunst. Hrsg. v. Erich Trunz. Tübingen 1977. (Deutsche Neudrucke, Reihe: Barock 25).

Trésor

Trésor de la langue française. 16 Bände. Paris 1971-94.

Tschech.-Dt. Wb.

Siebenschein, Hugo: Tschechisch-Deutsches Wörterbuch. Prag 1968.

Tschirch, Bibelspr. Luthers

Tschirch, Fritz: Probeartikel zum Wörterbuch der Bibelsprache Luthers. In: Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. I. Phil.-hist. Kl. 1964, 1, 149–197.

Türk, Wortsch. Dietr. v. Gotha

Türk, Franz: Der Wortschatz der Predigtsammlung Dietrichs von Gotha. Ein Beitrag zur Kenntnis des Mitteldeutschen im 14. Jahrhundert. Gießen 1926. (Gießener Beiträge zur Deutschen Philologie 18).

Turmair 1

Johannes Turmair's genannt Aventinus Sämmtliche Werke, auf Veranlassung Sr. Majestät des Königs von Bayern hrsg. von der K. Akademie der Wissenschaften. Band 1: Kleinere historische und philologische Schriften. Erste Hälfte. München 1880.

Turmair 4

Johannes Turmair's genannt Aventinus Sämmtliche Werke, auf Veranlassung Sr. Majestät des Königs von Bayern hrsg. von der K. Akademie der Wissenschaften. Band 4: Bayerische Chronik hrsg. von Matthias Lexer. Band 1, Erste und Zweite Hälfte. München 1882/83.

Turmair 5

Johannes Turmair's genannt Aventinus Sämmtliche Werke, auf Veranlassung Sr. Majestät des Königs von Bayern hrsg. von der K. Akademie der Wissenschaften. Band 5: Bayerische Chronik hrsg. v. Matthias Lexer. Band 2, Erste und Zweite Hälfte. München 1884/86.

U

UB Zug

Urkundenbuch von Stadt und Amt Zug vom Eintritt in den Bund bis zum Ausgang des Mittelalters. 1352–1528. Im Auftrage des Regierungsrates als Festgabe zur Zentenarfeier 1952 bearb. und hrsg. mit Unterstützung des schweiz. Nationalfonds von einer Kommission des Zuger Vereins für Heimatgeschichte (E. Gruber, A. Iten, E. Zumbach). Register von E. Zumbach; Glossar v. P. Dalcher. I. Band: 1352–1490 (Nr. 1–1536); II. Band: 1490–1528 (Nr. 1537–2599); Register, Glossar und Nachträge. Zug o. J. (1952).

UB ob der Enns 9

Urkundenbuch des Landes ob der Enns. 9. Band. Hrsg. v. Verwaltungsrat des Museums Francisco-Carolinum in Linz mit Unterstützung der kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien. Linz 1906.

UB ob der Enns 10

Urkundenbuch des Landes ob der Enns. 10. Band. Gesammelt vom Oberösterreichischen Musealverein. Bearb. v. Erich Trinks. Im Auftrage der Oberösterreichischen Landesregierung hrsg. v. Oberösterreichischen Landesarchiv. Linz 1933–1939.

Uhl, Theol. Deutsch

Uhl, Willo: Beiträge zur stilistischen Kunst der „Theologie Deutsch“ („der Frankfurter“). Diss. Greifswald 1912.

Uhlirz, Qu. Wien 2, 1

Quellen zur Geschichte der Stadt Wien. 2. Abt.: Regesten aus dem Archive der Stadt Wien. 1. Band: Verzeichnis der Originalurkunden des Städtischen Archives 1239–1411. Bearb. v. Karl Uhlirz. Wien 1898. (Quellen zur Geschichte der Stadt Wien 2,1).

Uhlirz, Qu. Wien 2, 2

Quellen zur Geschichte der Stadt Wien. 2. Abt.: Regesten aus dem Archive der Stadt Wien. 2. Band: Verzeichnis der Originalurkunden des Städtischen Archives 1412–1457. Bearb. v. Karl Uhlirz. Wien 1900.

Uhlirz, Qu. Wien 2, 3

Quellen zur Geschichte der Stadt Wien. 2. Abt.: Regesten aus dem Archive der Stadt Wien. 3. Band: Verzeichnis der Originalurkunden des Städtischen Archives 1458–1493. Bearb. v. Karl Uhlirz. Wien 1904.

Ukena, Augsb. Hl. Kreuzsp.

Ukena, Elke: Die deutschen Mirakelspiele des Spätmittelalters. Studien und Texte. Teil 1: Studien. Teil 2: Texte. Bern / Frankfurt a. M. 1975. (Arbeiten zur Mittleren Deutschen Literatur und Sprache 1).

Ulner

Copiosa svppellex elegantissimarvm Germanicae et Latinae lingvae Phrasivm, ex optimis ac probatissimis vtriusque sermonis Scriptoribus, summo studio congesta, et iam rursum summa diligentia reuisa atque emendata: Per Hermannvm Vlnervm, Hirsfeldianum. Frankfurt 1577.

Ulrich, Wortsch. Kirchenl.

Ulrich, Winfried: Semantische Untersuchungen zum Wortschatz des Kirchenliedes im 16. Jahrhundert. Lübeck / Hamburg 1969. (Germanische Studien 237).

Ung. etym. Wb.

Etymologisches Wörterbuch des Ungarischen. 2. Bände. Budapest 1993-94.

Unger, Richtes Stig

Des Richtes Stig oder der Richtstig Landrechts sammt Cautela und Prems nebst einem Stücke von Zehnten, Mühlen und Höfen nach Göttinger Handschriften und älteren Drucken hrsg. v. Friedrich Wilhelm Unger. Göttingen 1847.

Urania, Säugetiere

Urania-Tierreich in 6 Bänden. Hans Petzsch: Säugetiere. Berlin 2000.

Urania, Vögel

Urania-Tierreich in 6 Bänden. Gottfried Mauersberger: Vögel. Berlin 2000.

Urania, Fische

Urania-Tierreich in 6 Bänden. Kurt Deckert et al.: Fische, Lurche, Kriechtiere. Berlin 2000.

Urania, Wirbellose 1,

Urania-Tierreich in 6 Bänden. Hans-Eckhard Gruner et al.: Wirbellose Tiere 1. Berlin 2000.

Urania, Wirbellose 2,

Urania-Tierreich in 6 Bänden. Horst Füller et al.: Wirbellose Tiere 2. Berlin 2000.

V

V. Anshelm. Berner Chron.

Die Berner Chronik des Valerius Anshelm. Hrsg. v. Historischen Verein des Kantons Bern. 6 Bände. Bern 1884–1901.

VL

Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, herausgegeben von Kurt Ruh zusammen mit Gundolf Keil, Werner Schröder, Burghart Wachinger und Franz Josef Worstbrock. 14 Bände. 2. Aufl. Berlin / New York 1978–2008

Valli, Baldemann

Otto Baldemann. Von dem romschen riche eyn clage. Hrsg. v. Erkki Valli. Helsinki 1957. (Annales Academiae Scientiarum Fennicae, B 111,1).

Valli, Königsb. Apostelgesch.

Valli, Erkki: Zur Verfasserfrage der Königsberger Apostelgeschichte. Helsinki 1947. (Annales Academiae Scientiarum Fennicae B 61,1).

Vasmer, Russ. etym. Wb.

Vasmer, Max: Russisches etymologisches Wörterbuch. 3 Bände. Heidelberg 1953–1958. (Indogermanische Bibliothek. Zweite Reihe: Wörterbücher).

Veith, Bwb.

Veith, Heinrich: Deutsches Bergwörterbuch. Mit Belegen. Wiesbaden 1971. Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1871.

Verdenhalven, Alte Maße

Verdenhalven, Fritz: Alte Maße, Münzen und Gewichte aus dem deutschen Sprachgebiet. Neustadt a.d. Aisch 1968.

Verwijs/Verdam

Verwijs, Eelko / Verdam, Jacob: Middelnederlandsch Woordenboek (voltooid door F. A. Stoet). 11 Delen. ’s-Gravenhage 1885–1952.

Vetter, Schw. zu Töß

Das Leben der Schwestern zu Töß beschrieben von Elsbet Stagel samt der Vorrede von Johannes Meier und dem Leben der Prinzessin Elisabet von Ungarn. Hrsg. v. Ferdinand Vetter. Mit zwei Tafeln in Lichtdruck und einer Nachbildung der Platte des Fürstengrabes von Töß. Berlin 1906. (Deutsche Texte des Mittelalters 6).

Vetter, Pred. Taulers

Die Predigten Taulers aus der Engelberger und der Freiburger Handschrift sowie aus Schmidts Abschriften der ehemaligen Straßburger Handschriften hrsg. v. Ferdinand Vetter. Mit drei Tafeln in Lichtdruck. Berlin 1910. (Deutsche Texte des Mittelalters 11).

Vilmar

Idiotikon von Kurhessen. Zusammengestellt v. A. F. C. Vilmar. Neue billige Ausgabe. Marburg / Leipzig 1883.

Vizkelety, Spangenberg. Glücksw.

Glückswechsel. Ein kurtzweilig Spiel... In: Wolfhart Spangenberg. Sämtliche Werke. Unter Mitwirkung von Andor Tarnai hrsg. v. András Vizkelety. Band 2: Salomon bearb. v. Martin Bircher. Glückswechsel - Wie gewunnen so zerrunnen – Mammons Sold - Saul bearb. v. András Vizkelety. Berlin / New York 1975, 93-140.

Vizkelety, W. Spangenb., Anm. Weish. Lustg.

Wolfhart Spangenberg. Sämtliche Werke. Band 6, Teil 2: Anmutiger Weisheit Lustgarten . Hrsg. v. von András Vizkelety. Berlin / New York 1982, 363-812.

Voc. Ex quo

Vocabularius ex quo. Überlieferungsgeschichtliche Ausgabe. Gemeinsam mit Klaus Grubmüller hrsg. v. Bernhard Schnell et al. 5 Bände und ein Indexband. Tübingen 1988-2001.

Voc. Teut.-Lat.

Vocabularius Teutonico-Latinus. Mit einer Einleitung v. Klaus Grubmüller. Hildesheim / New York 1976. Nachdruck der Ausgabe Nürnberg 1482. (Documenta Linguistica. Reihe I: Wörterbücher des 15. und 16. Jahrhunderts).

Voc. inc. teut.

Vocabularius incipiens teutonicum ante latinum. Speyer um 1483/4.

Voc. rerum

Vocabularius (rerum). Registrum vocabularii sequentis. Augsburg nicht nach 1474.

Vock u. a., Urk. Nördl.

Die Urkunden der Stadt Nördlingen 1436–1449. Bearb. v. Walther E. Vock / Gustav Wulz. Augsburg 1968. (Schwäbische Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für bayerische Landesgeschichte. Reihe 2 a: Urkunden und Regesten 10).

Vock, Urk. Hochst. Augsb.

Die Urkunden des Hochstifts Augsburg 769–1420. Bearb. v. Walther E(mil) Vock. Augsburg 1959. (Schwäbische Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für bayerische Landesgeschichte. Reihe 2 a: Urkunden und Regesten 7).

Vogel, Pract. Alg. Ratisb.

Die Practica des Algorismus Ratisbonensis. Ein Rechenbuch des Benediktinerklosters St. Emmeram aus der Mitte des 15. Jahrhunderts nach den Handschriften der Münchner Staatsbibliothek und der Stiftsbibliothek St. Florian hrsg. und erläutert v. Kurt Vogel. München 1954. (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 50).

Vogel, Urk. Heiliggeistsp. 1

Die Urkunden des Heiliggeistspitals in München 1250–1500. Bearb. v. Bernhard Vogel. München 1960. (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte, NF. 16. Erster Teil).

Vogel, Salb. Heiliggeistsp.

Das Salbuch des Heiliggeistspitals in München von 1390 und Die Register zu Urkunden und Salbuch. Bearb. v. Hubert Vogel. München 1966. (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte, NF. 16. Zweiter Teil).

Völker, Antichrist

Vom Antichrist. Eine mittelhochdeutsche Bearbeitung des Passauer Anonymus hrsg. v. Paul-Gerhard Völker. München 1970. (Kleine deutsche Prosadenkmäler des Mittelalters 6).

Volkmar

Dictionarivm trilingve tripartitvm ad discendam lingvam Latinam Polonicam et Germanicam accomodatum, in gratiam ivventvtis Dantiscanae, iam primvm in lvcem editvm, à Nicolao Volkmaro. Danzig 1596.

Vollmuth, Traumatologie

Vollmuth, Ralf: Traumatologie und Feldchirurgie an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit. Exemplarisch dargestellt anhand der "Großen Chirurgie" des Walther Hermann Ryff. Stuttgart 2001.

Volz, Prophet Daniel

Vom Spätmittelhochdeutschen zum Frühneuhochdeutschen. Synoptischer Text des Propheten Daniel in sechs deutschen Übersetzungen des 14. bis 16. Jahrhunderts. Hrsg. v. Hans Volz. Tübingen 1963.

Vorarlb. Wb.

Vorarlbergisches Wörterbuch mit Einschluß des Fürstentums Liechtenstein. Hrsg. v. der Österreichischen Akademie der Wissenschaften mit Unterstützung des Bundesministeriums für Unterricht, des Landes Vorarlberg und des Fürstentums Liechtenstein. Bearb. v. Leo Jutz. 2 Bände. Wien 1960; 1965.

Vorarlberger Sprachatlas

Vorarlberger Sprachatlas mit Einschluß des Fürstentums Liechtenstein, Westtirols und des Allgäus (VALTS) von Eugen Gabriel und Hubert Klausmann (Einf.-Bd. u. Komm.: Eugen Gabriel), Kommentar-Bd. 1,1: Kommentar zu den Karten 1-133. Bregenz: 1985.

W

W. Baer/P. Fried, Katalog Schwaben/Tirol. 1989,

Schwaben, Tirol: historische Beziehungen zwischen Schwaben und Tirol von der Römerzeit bis zur Gegenwart. Ausstellung der Stadt Augsburg und des Bezirks Schwaben 1989. Hrsg. v. Wolfram Baer und Pankraz Fried, 2 Bde., Rosenheim, 1989.

W. Braun, in: Dückert, Norm lex. Ebene 1981

Braun, Wilhelm: Bäcker, Fleischer, Tischler. Wortschatzuntersuchungen im Bereich des Handwerks am Beispiel konkurrierender Berufsbezeichnungen. In: Zur Ausbildung der Norm der deutschen Literatursprache auf der lexikalischen Ebene: (1470-1730), untersucht an ausgewählten Konkurrentengruppen. Hrsg. v. Joachim Dückert. 2. Aufl. Berlin 1981. (Bausteine zur Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen 56, 2), 55-119.

W. Mieder, in: Muttersprache 102, 1992

Mieder, Wolfgang: „Das Kind mit dem Bade ausschütten“: Ursprung, Überlieferung und Verwendung einer deutschen Redensart. („To Throw the Baby Out with the Bath Water“: Origin, History, and Use of a German Proverbial Expression.). In: Muttersprache 102 (1992), 319-340.

W. Steinhauser, Germ. Graswirtschaft

Steinhauser, Walther: Germanische Graswirtschaft und deutsche Wortgeographie. In: Zeitschrift für Mundartforschung 20 (1952), 65-92.

W. Wissmann, Wb. Tiernamen, Beih. 2,

Wissmann, Wilhelm: Wörterbuch der deutschen Tiernamen, Beiheft 2. Berlin 1965.

W.Schmidt, Die vierundzwanzig Alten Ottos von Passau

Schmidt, Wieland: Die vierundzwanzig Alten Ottos von Passau. Leipzig 1938. (Palaestra: Untersuchungen zur europäischen Literatur 212).

W.Wolski, Partikellexikographie

Wolski, Werner: Partikellexikographie. Ein Beitrag zur praktischen Lexikologie. With an English Summary. Tübingen 1986. (Lexicographica. Series Maior 14).

Wackernagel, in: Germania 5, 1860

Wackernagel, Wilhelm: Die deutschen Appelativnamen. In: Germania. Vierteljahrschrift für deutsche Altertumskunde 5 (1860), 290-356.

Wackernell, H. v. Montfort

Hugo v. Montfort. Mit Abhandlungen zur Geschichte der deutschen Literatur, Sprache und Metrik im XIV. und XV. Jahrhundert. Hrsg. v. J. E. Wackernell. Innsbruck 1881. (Ältere Tirolische Dichter 3).

Wackernell, Adt. Passionssp.

Altdeutsche Passionsspiele aus Tirol. Mit Abhandlungen über ihre Entwicklung, Composition, Quellen, Aufführungen und litterarhistorische Stellung hrsg. v. J. E. Wackernell. Graz 1897. (Quellen und Forschungen zur Geschichte, Litteratur und Sprache Österreichs und seiner Kronländer 1).

Wagner, Erk. Ps.-J. v. Kastl

Wagner, Renata: Ein nücz und schone ler von der aygen erkantnuß. Des Pseudo-Johannes von Kastl „Spiritualis philosophia“ deutsch. Text und Untersuchungen. München 1972. (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 39).

Walde/H.

Walde, A(lois): Lateinisches etymologisches Wörterbuch. 3., neubearb. Aufl. v. J. B. Hofmann. 2 Bände und ein Registerband, zusammengestellt v. Elsbeth Berger. Heidelberg 1938; 1954; 1956. (Indogermanische Bibliothek. Erste Abt.; II. Reihe. 3).

Waldschütz, Meister Eckhart

Waldschütz, Erwin: Meister Eckhart. Eine philosophische Interpretation der Traktate. Bonn 1978. (Studien zur Germanistik, Anglistik und Komparatistik 71).

Wander

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Ein Hausschatz für das deutsche Volk. Hrsg. v. Friedrich Wilhelm Wander. 5 Bände. Leipzig 1867–1880.

Wanzeck, Etym. lexikalisierter Farbwortverbindungen

Wanzeck, Christiane: Zur Etymologie lexikalisierter Farbwortverbindungen. Untersuchungen anhand der Farben Rot, Gelb, Grün und Blau. Amsterdam / New York 2003.

Warnke, Wb. Müntzer

Warnke, Ingo: Wörterbuch zu Thomas Müntzers deutschen Schriften und Briefen. Tübingen 1993.

Warnock, Pred. Paulis

Die Predigten Johannes Paulis. Hrsg. v. Robert G. Warnock. München 1970. (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 26).

Wattenbach, Urk. Czarnowanz

Urkunden des Klosters Czarnowanz. Namens des Vereins für Geschichte und Alterthum Schlesiens hrsg. v. W. Wattenbach. Breslau 1857. (Codex Diplomaticus Silesiae 1).

Wattenbach, Urk. Rauden

Urkunden der Klöster Rauden und Himmelwitz, der Dominikaner und der Dominikanerinnen in der Stadt Ratibor. Namens des Vereins für Geschichte und Alterthum Schlesiens hrsg. v. W. Wattenbach. Breslau 1859. (Codex Diplomaticus Silesiae 2).

Wattenbach, Das Schriftwesen im Mittelalter

Wattenbach, Wilhelm: Das Schriftwesen im Mittelalter. 3. verm. Aufl. Leipzig 1896.

Wb. Ned. Taal

Woordenboek der Nederlandsche Taal. Bewerkt door M. de Vries / L. A. te Winkel [u. a.]. s’ Gravenhage / Leiden 1882ff.

Wb. d. dt. Volkskunde

Wörterbuch der deutschen Volkskunde. Begr. v. Oswald H. Erich / Richard Beitl. Dritte Aufl. neu bearb. v. Richard Beitl unter Mitarbeit v. Klaus Beitl. Stuttgart 1974. (Kröners Taschenausgabe 127).

Wb. der gegenw. russ. Literaturspr.

Černyšev, Vasilij I.: Slovarʹ sovremennogo russkogo literaturnogo jazyka [Wörterbuch der modernen russischen Literatursprache]. 17 Bände. Moskau 1948-1965.

Wb. der ital. und dt. Spr.

Wörterbuch der italienischen und deutschen Sprache. Bearb. unter der Leitung v. Vladimiro Macchi am Centro Lessicografico Sansoni (Hrsg.). Erster Teil: Italienisch - Deutsch. Florenz / Rom 1970.

Weber, Füetrer. Poyt.

Poytislier aus dem Buch der Abenteuer von Ulrich Fuetrer. Hrsg. v. Friederike Weber. Tübingen 1960. (Altdeutsche Textbibliothek 52).

Weber, Oswald

Die Gedichte Oswalds von Wolkenstein. Mit Einleitung, Wortbuch und Varianten. Hrsg. v. Beda Weber. Innsbruck 1847.

Wedler, W. Burley. Liber

Wedler, Rainer: Walter Burleys „Liber de vita et moribus philosophorum poetarumque veterum“ in zwei deutschen Bearbeitungen des Spätmittelalters. Diss. Heidelberg 1969.

Wegera, Flexion der Subst.

Wegera, Klaus-Peter: Flexion der Substantive. Heidelberg 1987. (Grammatik des Frühneuhochdeutschen. Beiträge zur Laut- und Formenlehre. Hrsg. v. Hugo Moser / Hugo Stopp. Bd. 3).

Weidling, in: Zs. f. dt. Wortforsch. 1, 1901, 233

Weidling, Friedrich, Auszüge aus Schaidenreißers Odyssea und Paradora. In: Zeitschrift für deutsche Wortforschung 1 (1901), 227-234.

Weigand

Weigand, Friedrich Ludwig Karl: Wörterbuch der deutschen Synonymen. 2. Ausg. mit Verbesserungen und neuen Artikeln. 3 Bände. Mainz 1852.

Weigand/Hirt

Weigand, Friedrich Ludwig Karl: Deutsches Wörterbuch. Fünfte Aufl. in der neuesten für Deutschland, Österreich und die Schweiz gültigen amtlichen Rechtschreibung. Nach des Verfassers Tode vollst. neu bearb. v. Karl von Bahder / Herman Hirt / Karl Kant. Hrsg. v. Herman Hirt. 2 Bände. Gießen 1909; 1910. Photomechanischer Nachdruck Berlin 1968.

Weimann, Paracelsus

Weimann, Karl-Heinz: Paracelsus und der deutsche Wortschatz. In: Deutsche Wortforschung in europäischen Bezügen. Band 2. Gießen 1963, 359–408.

Weingart u. a., Seelb. Rhodt

Das Seelbuch der Pfarrkirche St. Georg zu Rhodt unter Rietburg. Bearb. v. Johannes Weingart und Karl Josef Zimmermann. Speyer 1997. (Schriften des Diözesan‑Archivs Speyer 20/1).

Weinhold, Alem. Gramm.

Weinhold, Karl: Alemannische Grammatik. Amsterdam 1967. Nachdruck der Ausgabe Berlin 1863. (Grammatik der deutschen Mundarten 1).

Weise. Jugend-Lust

Christian Weisens Neue Jugend-Lust / Das ist / Drey Schauspiele: [...] II. Von der Sicil. Argenis [...]. Wie selbige Anno MDCLXXXIII. Von den gesamten Studirenden im Zittauischen Gymnasio aufgefuͤhret worden. Leipzig 1684.

Weise. Mas.

Christian Weise. Der Hauptrebelle Masaniello. Trauerspiel und Lustiges Nachspiel. Zittau 1683.

Weissthanner, Urk. Schäftlarn

Die Urkunden und Urbare des Klosters Schäftlarn. Bearb. v. Alois Weissthanner. München 1957. (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte, NF. 10,2).

Weitz, Albich v. Prag

Weitz, Hans-Joachim: Albich von Prag. Eine Untersuchung seiner Schriften. Diss. Heidelberg 1970.

Weizsäcker, Graupn. Bergb.

Das Graupner Bergbuch von 1530 nebst einem Bruchstücke des Graupner Bergbuchs von 1512. Eingeleitet und hrsg. v. Wilhelm Weizsäcker. Reichenberg / Komotau 1932. (Sudetendeutsche Geschichtsquellen 5).

Welti, Stadtr. Bern

Die Rechtsquellen des Kantons Bern. Erster Teil: Stadtrechte. Erster und zweiter Band: Das Stadtrecht Bern I und II. Handfeste, Satzungsbücher, Stadtbuch. Stadtsatzung 1539. Bearb. und hrsg. v. Friedrich Emil Welti. In zweiter Aufl. bearb. v. Hermann Rennefahrt unter Mitarb. v. Hermann Specker. Aarau 1971. (Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen. II. Abt.: Die Rechtsquellen des Kantons Bern).

Welti, Pilgerf. v. Walth.

Die Pilgerfahrt des Hans von Waltheym im Jahre 1474. Hrsg. v. Friedrich Emil Welti. Bern 1925.

Welti, Urk. Rheinfelden

Die Urkunden des Stadtarchivs Rheinfelden. Mit Unterstützung der Stadt Rheinfelden hrsg. v. Friedrich Emil Welti. Mit 7 Siegeltafeln. Aarau 1933. (Aargauer Urkunden 3).

Wendehorst, UB Marienkap. Würzb.

Urkundenbuch der Marienkapelle am Markt zu Würzburg 1317–1530. Hrsg. v. Alfred Wendehorst. Würzburg 1974. (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 27).

Werbow, M. v. Amberg. Gew.

Martin von Amberg. Der Gewissensspiegel. Aus den Handschriften hrsg. v. Stanley Newman Werbow. Berlin 1958. (Texte des späten Mittelalters 7).

West, Dasypodius

West, Jonathan, Stefan Sonderegger (Hrsg.): Lexical innovation in Dasypodius' dictionary. A contribution to the study of the development of the early modern German lexicon based on Petrus Dasypodius' Dictionarium Latinogermanicum Strassburg 1536. Berlin / New York 1989. (Studia linguistica Germanica, Band 24).

Wetzer/Welte

Wetzer und Welte's Kirchenlexikon oder Encyklopädie der katholischen Theologie und ihrer Hülfswissenschaften. 2. Aufl., in neuer Bearb., unter Mitwirkung vieler katholischen Gelehrten begonnen von Joseph Hergenröther, fortges. von Franz Kaulen. 13 Bände. Freiburg i. Br. 1886-1903.

Wickram 4

Georg Wickram. Sämtliche Werke. Hrsg. v. Hans Gert Roloff. Vierter Band: Von Gůten und Boͤsen Nachbaurn. Berlin 1969. (Ausgaben deutscher Literatur des XV. bis XVIII. Jahrhunderts).

Wiedemann, Arbeit und Bürgertum

Wiedemann, Conrad: Arbeit und Bürgertum. Die Entwicklung des Arbeitsbegriffs in der Literatur Deutschlands an der Wende zur Neuzeit. Heidelberg 1979. (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte Folge 3, 46).

Wielandt, Leinengewerbe

Wielandt, Friedrich: Das Konstanzer Leinengewerbe. 1. Geschichte und Organisation. Konstanz 1950. (Konstanzer Stadtrechtsquellen 2).

Wiemann, liber lapidum Marbods

Wiemann, Wolfgang: Cuspinians Kommentar des liber lapidum Marbods. Kritischer Text und deutsche Übersetzung von Cod. [Vindob.] 5195 (sowie der editio princeps von 1511). Diss. Heidelberg 1983.

Wienesen, Die Brombeere

Wienesen, Lieselotte: Die Brombeere. Untersuchungen zum Deutschen Wortatlas. Gießen 1952.

Wierschin, Liechtenauer. Fechtk.

Wierschin, Martin: Meister Johann Liechtenauers Kunst des Fechtens. München 1965. (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 13).

Wiese, UB Wetzlar 1

Urkundenbuch der Stadt Wetzlar. Erster Band: 1141–1350. Bearb. v. Ernst Wiese. Marburg 1911. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck 8, 1).

Wiessner, Wittenw. Ring

Heinrich Wittenwilers Ring. Nach der Meininger Handschrift hrsg. v. Edmund Wießner. Leipzig 1931. (Deutsche Literatur. Sammlung literarischer Kunst- und Kulturdenkmäler in Entwicklungsreihen. Reihe Realistik des Spätmittelalters 3).

Wiessner, Wortsch. Wittenw. Ring

Wiessner, Edmund: Der Wortschatz von Heinrich Wittenwilers „Ring“. Hrsg. v. Bruno Boesch. Bern 1970.

Wiessner, Kom. Wittenw. Ring

Wiessner, Edmund: Kommentar zu Heinrich Wittenwilers Ring. Leipzig 1936. (Reihe Realistik des Spätmittelalters 3, Erg.-Bd.).

Wiessner, Twing und Bann

Wiessner, Hermann: Twing und Bann. Eine Studie über Herkunft, Wesen und Wandlung der Zwing- und Bannrechte. Baden u. a. 1935.

Wiggert, Das Brauwesen der Stadt Breslau

Fritz Wiggert: Das Brauwesen der Stadt Breslau. Institut für Gärungsgewerbe, Berlin, 1930. (= Veröffentlichungen der Gesellschaft für die Geschichte und Bibliographie des Brauwesens. Beiträge zur Entwicklung des Braugewerbes in den städtischen Gemeinwesen, Bd. 2.).

Wilke, Friedegebot

Wilke, Carl: Das Friedegebot. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Strafrechts. Mit einer Tabelle und einem Urkundenanhang. Heidelberg 1911. (Deutschrechtliche Beiträge 6,4).

Wilkes u. a. Urk. Diersfordt

Inventar der Urkunden des Archivs von Schloß Diersfordt bei Wesel. Bearb. v. Carl Wilkes / Rudolf Brandts. Erster Band: 1272–1599. Essen 1957. (Inventare nichtstaatlicher Archive der Rheinprovinz 5).

Wilkes, Ev. Gem. Duisb.

Inventar des Archivs der Evangelischen Gemeinde Duisburg. Mit einem Anhang über das Archiv des Katharinenklosters zu Duisburg. Unter Mitarbeit v. Walter Schmidt bearb. v. Carl Wilkes. Mit vier Lichtbildern. Duisburg 1941. (Inventare nichtstaatlicher Archive der Rheinprovinz 1).

Wilkes, Sta. Xanten

Inventar der Urkunden des Stiftsarchivs Xanten (1119–1449). Erster Band. Bearb. v. Carl Wilkes. Köln 1952. (Inventare nichtstaatlicher Archive der Rheinprovinz 2).

Williams u. a., Els. Leg. Aurea

Die „Elsässische Legenda Aurea“. Band I: Das Normalcorpus. Hrsg. v. Ulla Williams u. Werner Williams-Krapp. Tübingen 1980. (Texte und Textgeschichte. Würzburger Forschungen 3).

Wilmanns, Dt. Gram.

Wilmanns, Wilhelm: Deutsche Grammatik. Gotisch, Alt-, Mittel- und Neuhochdeutsch. 1. Abt.: Lautlehre. Zweite, verb. Aufl. Straßburg 1897.

Winkler, Flugschr.

Winkler, Hannelore: Der Wortbestand von Flugschriften aus den Jahren der Reformation und des Bauernkrieges. Berlin 1975. (Akademie der Wissenschaften der DDR. Zentralinstitut für Sprachwissenschaft 55. Bausteine zur Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen).

Winter, Nöst. Weist.

Niederösterreichische Weisthümer. Im Auftrage der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften hrsg. v. Gustav Winter. I. Theil: Das Viertel unter dem Wiener Walde. Mit einem Anhang westungarischer Weisthümer. II. Theil: Die Viertel ob und unter dem Mannhartsberge. III. Teil: Das Viertel ob dem Wienerwalde. IV. Teil: Nachträge und Register. Mit einem Glossar bearb. v. Josef Schatz. Wien (Teil 2 und 3:) Wien / Leipzig 1886–1913. (Österreichische Weistümer 7; 8; 9; 11).

Wintterlin, Würt. Ländl. Rechtsqu. 1

Württembergische Ländliche Rechtsquellen. Hrsg. v. der K. Württ. Kommission für Landesgeschichte. Erster Band: Die östlichen schwäbischen Landesteile. Bearb. v. Friedrich Wintterlin. Stuttgart 1910.

Wintterlin, Würt. Ländl. Rechtsqu. 2

Württembergische Ländliche Rechtsquellen. Hrsg. v. d. Württ. Kommission für Landesgeschichte. Zweiter Band: Das Remstal, das Land am mittleren Neckar und die Schwäbische Alb. Bearb. v. Friedrich Wintterlin. Stuttgart 1922.

Wmu

Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache. Unter Leitung von Bettina Kirschstein und Ursula Schulze erarbeitet von Sibylle Ohly, Peter Schmitt und Daniela Schmidt. 3 Bände. Berlin 1986-2010.

Wolf, Rothe. Ratsged.

Johannes Rothes Ratsgedichte. Nach den Handschriften hrsg. v. Herbert Wolf. Berlin 1971. (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 25).

Wolf, Gesetze Frankf.

Die Gesetze der Stadt Frankfurt am Main im Mittelalter. Hrsg. und eingeleitet v. Armin Wolf. Frankfurt a. M. 1969. (Veröffentlichungen der Frankfurter Historischen Kommission 13).

Wolf, Norm im sp. Ma.

Wolf, Norbert Richard: Regionale und überregionale Norm im späten Mittelalter. Graphematische und lexikalische Untersuchungen zu deutschen und niederländischen Schriftdialekten. Innsbruck 1975. (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe. 3).

Wolf, Mathesius

Wolf, Herbert: Die Sprache des Johannes Mathesius. Philologische Untersuchung frühprotestantischer Predigten. Einführung und Lexikologie. Köln / Wien 1969. (Mitteldeutsche Forschungen 58).

Wolf, Bergmannsspr.

Wolf, Herbert: Studien zur deutschen Bergmannssprache in den Bergmannsliedern des 16.–20. Jahrhunderts, vorwiegend nach mitteldeutschen Quellen. Tübingen 1958. (Mitteldeutsche Forschungen 11).

Wolf, Wb. des Rotwelschen

Wolf, Siegmund A.: Wörterbuch des Rotwelschen. Deutsche Gaunersprache. Mannheim 1956.

Wopfner, Bauernkr. Tirol

Quellen zur Geschichte des Bauernkriegs in Deutschtirol 1525. I. Teil: Quellen zur Vorgeschichte des Bauernkriegs: Beschwerdeartikel aus den Jahren 1519–1525. Hrsg. v. Hermann Wopfner. Innsbruck 1908. (Acta Tirolensia. Urkundliche Quellen zur Geschichte Tirols 3).

Wopfner, Urk. Agrargesch.

Wopfner, Hermann: Urkunden zur deutschen Agrar-Geschichte. Erstes Heft: Die ältere deutsche Agrargeschichte bis zum Ausgang der fränkischen Zeit. Stuttgart 1925. (Ausgewählte Urkunden zur deutschen Verfassungs- und Wirtschaftsgeschichte 3).

Wrede, Aköln. Sprachsch.

Altkölnischer Sprachschatz. Auf Grund archivalischer Quellenstoffe der Reichsstadt Köln vom 12. Jahrhundert bis 1815 als Wörterbuch bearb. und hrsg. v. Adam Wrede. Bonn 1928ff.

Wunderlich, Fierrabr.

Johann 11. von Simmern. Fierrabras. Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Werner Wunderlich. Tübingen 1992. (Frühe Neuzeit 8).

Wurm, Wb. dt. Spr.

Wurm, Christian Friedrich Ludwig: Wörterbuch der deutschen Sprache. Von der Druckerfindung bis zum heutigen Tage. 6 Lieferungen erschienen. Freiburg im Breisgau 1858-1859.

Wutke, Schles. Bergb., Cod. Sil. 21

Schlesiens Bergbau und Hüttenwesen. Urkunden und Akten (1529–1740). Namens des Vereins für Geschichte und Alterthum Schlesiens hrsg. v. Konrad Wutke. Breslau 1901. (Codex Diplomaticus Silesiae 21).

Wutke, Schles. Bergb., Cod. Sil. 20

Schlesiens Bergbau und Hüttenwesen. Urkunden (1136–1528). Namens des Vereins für Geschichte und Alterthum Schlesiens hrsg. v. Konrad Wutke. Breslau 1900. (Codex Diplomaticus Silesiae 20).

Wutzel, Rechtsqu. Eferding

Die Rechtsquellen der Stadt Eferding. Hrsg. v. Otto Wutzel. Graz / Köln 1954. (Fontes Rerum Austriacarum. Dritte Abt.: Fontes Iuris II).

Wyss, Luz. Ostersp.

Das Luzerner Osterspiel. Gestützt auf die Textabschrift von M. Blakemore Evans und unter Verwendung seiner Vorarbeiten zu einer kritischen Edition nach den Handschriften hrsg. v. Heinz Wyss. 3 Bände. Bern 1967.

Wyss, UB Deutschord. Hessen

Hessisches Urkundenbuch. Erste Abt.: Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei Hessen v. Arthur Wyss. Dritter Band von 1360 bis 1399. Leipzig 1899. (Publikationen aus den K. Preußischen Staatsarchiven 73).

Wyss, Limb. Chron.

Deutsche Chroniken und andere Geschichtsbücher des Mittelalters. Hrsg. v. d. Gesellschaft für Ältere deutsche Geschichtskunde. Vierten Bandes erste Abt.: Die Limburger Chronik. Hrsg. v. Arthur Wyss. Hannover 1883. (Monumenta Germaniae Historica. Scriptorum qui vernacula lingua usi sunt Tomi IV Pars I).

Z

Zarncke, Brant. Narrensch.

Sebastian Brants Narrenschiff. Hrsg. v. Friedrich Zarncke. Mit 4 Holzschnitten. Leipzig 1854. Photomechanischer Nachdruck Hildesheim 1961.

Zatocil, Cato

Zatocͮil, Leopold: Cato a Facetus. Pojednáni a texty. Zu den deutschen Cato- und Facetusbearbeitungen. Untersuchungen und Texte. Brno 1952. (Opera Universitatis Masarykianae Brunensis, Facultas Philosophica 48).

Ziesemer, Proph. Cranc

Die Prophetenübersetzung des Claus Cranc. Hrsg. v. Walther Ziesemer. Mit 13 Tafeln. Halle a. d. S. 1930. (Schriften der Königsberger Gelehrten Gesellschaft. Sonderreihe. 1).

Ziesemer, Marienb. Ämterb.

Das Marienburger Ämterbuch. Mit Unterstützung des Vereins für die Herstellung und Ausschmückung der Marienburg hrsg. v. Walther Ziesemer. Danzig 1916.

Ziesemer, Marienb. Konventsb.

Das Marienburger Konventsbuch der Jahre 1399–1412. Mit Unterstützung des Vereins für die Herstellung und Ausschmückung der Marienburg hrsg. v. Walther Ziesemer. Mit zwei Schriftproben und einer Karte der Marienburger Komturei. Danzig 1913.

Ziesemer, Gr. Ämterb.

Das Große Ämterbuch des Deutschen Ordens. Mit Unterstützung des Vereins für die Herstellung und Ausschmückung der Marienburg hrsg. v. Walther Ziesemer. Neudruck der Ausgabe 1921. Wiesbaden 1968.

Zincke, Ökon. Lex. 1744

Georg Heinrich Zincke. Allgemeines Oeconomisches Lexicon. Leipzig 1744.

Zingerle, Inventare

Mittelalterliche Inventare aus Tirol und Vorarlberg. Mit Sacherläuterungen hrsg. v. Oswald Zingerle. Innsbruck 1909.

Zirker, Bereicherung d. dt. Wortsch.

Zirker, Otto: Die Bereicherung des deutschen Wortschatzes durch die spätmittelalterliche Mystik. Jena 1923. (Jenaer Germanistische Forschungen 3).

Zoepfl, Alterthümer

Zoepfl, Heinrich: Alterthümer des Deutschen Reichs und Rechts. Bd. 1. Heidelberg 1860. (Alterthümer des Deutschen Reichs und Rechts. Studien, Kritiken und Urkunden zur Erläuterung der deutschen Rechtsgeschichte und des praktischen Rechts 1).

Zs. f. dt. Wortf.

Zeitschrift für deutsche Wortforschung. Strasbourg 1901-1915, 15 Jahrgänge. Hrsg. v. Friedrich Kluge. N.F. 16.1960-19.1963, 4 Jahrgänge.

Zwingli, Sämtliche Werke

Huldreich Zwinglis sämtliche Werke. Einzig vollständige Ausgabe der Werke Zwinglis unter Mitwirkung des Zwingli-Vereins Zürich hrsg. V. Emil Egli und Georg Finsler. Leipzig 1905-29.