gaukler,
gaukeler,
geukler,
der
;-s/-Ø
;Zur Sache: (1988), 479f.
Syntagmen:
jn. für einen g. halten
.Wortbildungen:
gauklerkunst
gauklerspiel
gauklerzeug
Belegblock:
Im Jar 1544 war hir ein geuckler.
Wir aber sollen wissen, das Christus nicht ein solcher geukler ist, der mit halben worten redet.
Denn gleich wie ein Geuckler den albern leuten ins maul guͤlden gauckelt.
als eines goukeleres budel | stet manches menschen munt offen.
eya, du rechter geuckelere! | du bist uns zu eym konige eben! | du blibest an dem crucz kleben.
Hastu ye keinen gauckeler gesien, | Der mit dem huͦtgin dribet daz spiel sin.
er versumet die kirchen vnd gots dinst / Arm lut mocht er weder sehen noch horen. aber geuckler vnd lotterbuben teilt er rilich mit.
der gaukler, der Humpelein, trug, viel mit willen vom vischersteg also naket in eim padhütlein ins tief wasser zwaier mann tief.
Hetst gauckler und schalcksnarren bracht, | Die wern dem könig angenemb.
Huͦt dich vor dem Heilent! Die Gouckler kumen, sie kuͤnnen machen, das es herabgat oder nit herabgat.
sie entzündent vil kertzen und leschen dann aine nach der andern ab und treibent wünder als gauckler.
Ein gauckler unverdrossenn | soll billich hann ein knecht.
Sprecher und och göugler | Sind mir allsamend nit unmær.
der allso hatt muͤssen ein verachteter /nüt gelltender / ja von siner part ouch verspoteter gouggler blyben.
ir glerten oder verkerten haben uns leien alle ding mit dem latein verschlagen, wie die gaukler thuͦnd.
yeder man sein phenning zellet | umb ain chunst dw im gevellet, | ez seyn gaukler oder toren | oder maister auferchoren.