kost,
1
koste,
der
;
-(e)ns/-(e)n
,
die
;
-Ø/-en
, vereinzelt auch
köste
(mask. meist Bedeutung 2; fem. meist Bedeutung 1);
zur Etymologie s.
Pfeifer
2000, 721/2
.
1.
›Verpflegung, Beköstigung eines Berechtigten, z. B. eines Söldners, Pfarrers, Kindes von Seiten einer Behörde‹; mehrfach metonymisch, dann: ›Essen‹, ›(festliche) Mahlzeit‹; als Deminutiv: ›Leckerbissen‹; in religiösen Texten: ›(geistliche) Nahrung eines Gläubigen‹.
Rechts- und Wirtschaftstexte, Chroniken, religiöse Texte.
Phraseme:
sich unsauberer koste fleissen
›Ehebruch betreiben‹.
Bedeutungsverwandte:
 1,
2
, , (
das
1,  2, , .
Syntagmen:
den k. ablegen / anrichten / aufhalten / besehen / besitzen / bezalen / essen / geben / gebrauchen / verdauen / verderben / verdienen / (ver)kaufen / verzeren, jm. den k. abkräuten / bereiten / bezalen / bringen / geben / gelten / schicken / verdingen / verlieren / versagen; k.
(Subj.)
jm. gebresten; des k. abtreten, jm. des k. gebrechen / warten, sich des k. fleissen; jn. an den k. nemen, an js. k. sein, jn. in den k. schicken, in dem k. haben / halten / füren, bei jm. in k. sein, jn. mit k. versehen, mit dem k. halten, etw. vor k. geben, jn. zum k. geben; k. der heiligen schrift, der engel; arger / garer / gebratener / gemeiner / geringer / gesottener / gesunder / guter / heisser / ordentlicher / rauer / rechter / reicher / schlechter / schwerer / übriger / ungedauter / unsauberer / wolfeiler / zeitlicher k.
Wortbildungen:
kostbauer
(a. 1607),
kostfräulein
(16. Jh.),
kostgänger
(dazu bdv.: ),
kostgangersche
,
kostgeher
,
kostgetreide
,
kostjungfrau
(a. 1654),
kostknabe
(a. 1622).

Belegblock:

Lappenberg, Fleming. Ged. (
1636
):
Eins ist es, daß mir hier an Kösten misgefället, | daß solche süße Zeit zu bald wird abgestellet.
Toeppen, Ständetage Preußen
1, 191, 18
(
preuß.
,
1411
):
ap do suldener quemen in das lant, di do nicht sult worden nemen, sunder di koste, das in di stete geben solde.
Ziesemer, Gr. Ämterb.
178, 25
(
preuß.
,
1521
):
dis nochgeschreben kostgetreide habe ich geentwert her Johannes dem caplan.
Chron. Magdeb. (
nrddt.
, Hs.
1601
):
Es ist ihme auch selb Vierdte die Kost ein Jahr verdingt um 60 gulden.
Buch Weinsb. (
rib.
,
1592
):
wan sie from, fleissich, getreue, sperlich [...] sin, so kunnen sie die kost verdienen.
Hilliger, Urb. St. Pantaleon (
rib.
,
1645
):
hat rev. D. Placidus aus dem gelt, welches er vom neu angenommenen kostganger empfangen, der kostgangerschen Margarethae [...] geben 400 imp.
J. W. von Cube. Hortus
24, 22
(
Mainz
1485
):
mit grossen klompen in der kost Vrsachen halben daz solichs dar durch sich verzeret vnd den menschen von solicher materien reyniget.
Karsten, Md. Paraphr. Hiob (
omd.
,
1338
):
Daz kostel ist in gar lecker, | Waz sy des mochten genyzen.
Behrend, Magd. Fragen (
omd.
,
um 1400
):
Wenn man gare kost und spise gelt gelden sal, das eyn man bekennet.
Röhrich u. a., Cod. Dipl. Warm.
4, 385, 1
(
omd.
,
1430
):
dorczu sal her das kynt mit gewonlicher kleidunge und in der kost bis czu mundigen jaren halden.
v. Liliencron, Dür. Chron. Rothe (
thür.
,
1421
):
her do lange zeit yn Doryngen geheerte, das den seynen koste gebrach, do zouch her weder heym.
Ermisch, Sächs. Bergr. (
osächs.
,
1497
):
soll keyn steiger [...] auf den zechen [...] bier schencken noch gastung oder kostgeher halten.
Luther, WA (
1524
):
Christus will die koste seyn | und speysen die seel alleyn.
Stackmann u. a., Frauenlob
2, 17, 15
(Hs. ˹
schles.
,
14. Jh.
˺):
du richer tisch mit spise erhaben, | din kost der engel und der sele lust kan laben.
Mon. Boica, NF. (
nobd.
,
2. H. 14. Jh.
):
di kost, di die herren da verzern [...] di suln di baur im dorf daselbs mit einander gemeinlich gelten.
Fastnachtsp. (
nobd.
15. Jh.
):
Du thest recht sam ain sau in einer pfützen, | Die sich unsauber köste fleist.
Lexer, Tucher. Baumeisterb. (
nürnb.
,
1464
/
75
):
so bezalt ich für 50 kosten, die der Scholt Kreß [...] het hollen lossen.
Weitz, Albich v. Prag
166, 7
(Hs. ˹
nobd.
,
2. H. 16. Jh.
˺):
czu dem abent essen scholt ir dy geproten kaste vor essen, dy gesotten hernach.
Bernoulli, Basler Chron. (
alem.
, zu
1439
):
hattent uns zuͦ verstande geben, sy hettent allen kosten im lande lassen besehen und koͤnnden nit verstan, daz si selbz untz erne zuͦ essen hettent.
Strauch, Schürebrand (
els.
,
E. 14. Jh.
):
wenne drißig andere personen die in getruwer bruͤderlicher einmuͤtikeit einen gemeinen kosten miteinender hant uz eime seckele.
Chron. Strassb. (
els.
,
A. 15. Jh.
):
also gebrast ime [künig von Zipern] koste und fuͦr wider heim.
Barack, Teufels Netz (
Bodenseegeb.
,
1. H. 15. Jh.
):
Si wend all trinken win | [...] | Und essend die vinosten köstlin | Und mestend sich als die swin.
Dierauer, Chron. Zürich (
halem.
,
15. Jh.
):
der marggraf [...] mit 2 núwen floͤtzen [...] vertribend die Schwitzer ganz von dem sew und brachtend denen von Raproschwil kost gnuͦg.
Morrall, Mandev. Reiseb.
125, 23
(
schwäb.
,
E. 14. Jh.
):
so tragent sie iren abgoͤtten ze essend gar haiß kost und lond in den roch under die ougen gon.
Sappler, H. Kaufringer
1, 57
(
schwäb.
, Hs.
1464
):
der wirt in frölich her truog | kost und guoten wein mit rat.
Gehring, Würt. Ländl. Rechtsqu.
3, 680, 20
(
schwäb.
,
1530
):
wan ein wittwer oder wittfraun bey aim in seiner kost ist, so ists nichts schuldig.
Dreckmann, H. Mair. Troja
15, 12
(
oschwäb.
,
1393
):
Do nu kost nach allen lust berait was, do hiez man rihten die tisch.
Eis u. a., G. v. Lebenstein
57, 12
(
oobd.
,
15. Jh.
):
Mintzen wasser [...] was er vngedäter chost in im hat, das verdät es.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
die sinnereichen schuoler [...] die vestent gar leihticleichen die kost der hailigen geschrift.
sô zerprechent si [pfersich] die andern kost in dem magen und verderbent si, und dar umb schol man si lang vor anderr kost ezzen.
Drescher, Hartlieb. Caes. (
moobd.
,
1456
/
67
):
Do derselbe von ubrigen vassten und auffhaltung von essen und chosste seinen magen so ser erchelt hett.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
,
15. Jh.
):
all di in der chost furent, gibt man auf anderthalb schaf korn ain viertail habern futer.
Bobertag, Schwänke ;
Strehlke, Nic. Jerosch. Chron. ;
Ziesemer, a. a. O.
159, 6
;
Helbig, Qu. Wirtsch.
4, 74, 27
;
Kollnig, Weist. Schriesh.
221, 18
;
Küther, UB Frauensee
351, 25
;
v. Tscharner, Md. Marco Polo
4, 21
;
Schade, Sat. u. Pasqu. ;
Gille u. a., M. Beheim
453, 1309
;
Welti, Stadtr. Bern ;
Primisser, Suchenwirt ;
Dirr, Münchner Stadtr. ;
Pausch, Ital.-Dt. Sprachb.
127
;
Öst. Wb.
2, 586
;
Lehmann, Rezeptb.
207
.
Vgl. ferner s. v. ,  3,  1, , (Adj.) 1.
2.
›Aufwand an Kraft, Energie, Geld‹; metonymisch (zunehmend im Plural): ›für einen bestimmten Zweck aufzuwendende bzw. aufgewendete Geldmittel‹.
Phraseme:
auf gleiche kosten
;
zu feilem koste
›gegen Bezahlung‹;
verlorene kost und kunst
›vergebliche Mühe‹; oft in Paarformeln:
kost, angst und verlust, kost und arbeit / auflage / darlegung / schaden / unrat / urbare / zerung
;
verlorene kost und kunst
›vergebliche Mühe‹.
Bedeutungsverwandte:
 6,  13, ,  1, (
die
1, , ; zur Metonymie:  11,  1, (V.) 3 (subst.),  2, , (
der
11,  1.
Syntagmen:
k. abreden / abtragen / abtun / angehen / anlegen / ansehen / anwenden / aufrichten / aufschreiben / aufwenden / ausgeben / ausgewinnen / auslegen / ausrichten / bedauern / bezalen / dartun / empfangen / (er)leiden / erschwingen / (er)tragen / finden / fordern / mässigen / mindern / moderieren / sichern / sparen / taxieren / verhüten / vermeiden / vertun / vorschiessen / würdigen, jm. k. ablegen / anheischen / auferkennen / aufladen / erteilen / gelten / wiedergeben, k. an jn. keren, an / auf etw. legen, auf etw. treiben / wenden, auf jn. bringen; k.
(Subj.)
steigen, an e. S. liegen, auf etw. gehen / laufen, aus e. S. wachsen; k.
(Gen.obj.)
bedürfen / beklagen / verdriessen; etw. auf / in js. k. tun, in js. k. dienen / leben / sein, jn. in k. bringen / füren, mit jm. in kosten liegen
›jm. die Kosten tragen helfen‹,
sich um k. bringen, jn. um k. vertrösten, um k. kommen; k. des baues / käufers / stiftes, der gemeinde / reise / stat; aufgelaufene / bescheidene / eigene / gemeine / geringe / gleichmässige / grosse / hohe / järliche / köstliche / merkliche / nüzliche / persönliche / redliche / reiche / schwer(lich)e / treffenliche / überflüssige / übermächtige / übrige / unaussprechliche / unmässige / unnotdürftige / unnotwendige / unnütze / verderbliche / vergebenliche kosten; aufgang / erstattung der k
.
Wortbildungen:
kostbrief
(a. 1450),
kostbuch
(seit 1478) jeweils ›Unkostenverzeichnis‹,
kostenbräuchig
,
kostenlon
›vereinbarter Preis‹ (14. Jh.),
kostenrechnung
,
kostenschade
(a. 1589).

Belegblock:

Strehlke, Nic. Jerosch. Chron. (
preuß.
,
um 1330
/
40
):
Ûf sine kost er sande | zu hulfe Prûzinlande | drizic schutzin gerittin.
Chron. Köln (
rib.
,
15. Jh.
):
do quamen sie zo rouwe ind zo brande mit groisser sweirlicher kost zo beiden siden.
Chron. Mainz (
rhfrk.
,
15. Jh.
):
wan wir in gentzlichen weder geben han die kost des buwes, den sie uns getrulichen rechen sullen.
Kollnig, Weist. Schriesh.
238, 21
(
rhfrk.
,
1571
):
sollen das antworten gehn Wormbs uff des closters haus uff des dorfs costen und schaden.
Franz u. a., Qu. hess. Ref.
4, 311, 41
(
hess.
,
1545
):
das man die [...] in gefengnus behielte und den costen darauf wende, wilcher doch nit so hoch anlaufen möcht.
Lemmer, Amman/Sachs. Ständeb. XI,
20
(
Frankf./M.
1568
):
Welches ich nicht on geringen kosten in eine verstendtliche vnd richtige ordnung habe bringen lassen.
Perez, Dietzin
1, 133, 5
(
Frankf.
1626
):
denselbigen zu dienen hab ich es mit fleiß bereytet / keinen kosten daran gespart.
Peil, Rollenhagen. Froschm.
561, 1734
(
Magdeb.
1608
):
Es ist verloren kost vnd kunst | Gut vnd Blut ohne nutz vergeben.
Löscher, Erzgeb. Bergr.
129, 23
(
omd.
,
1548
):
Die zechen, so mit einander marscheidten, sollen auf gleichen kösten die lochsteine in die grube bringen.
Luther, WA (
1530
):
wer wolt das billichen, das ich eine tochter hette aufferzogen mit so viel kost und muͤhe, sorge und fahr, vleis und erbeit.
Luther. Hl. Schrifft.
1,
Makk. 3, 30 (
Wittenb.
1545
):
Besorget er / er vermöchte den grossen Kosten lenger nicht zu tragen.
Wutke, Schles. Bergb., Cod. Sil. (
schles.
,
1528
):
Nachdem [...] uff berckwerch grosser cost und auflage halben in etlichen feiertagen gearbeitet muss werden.
Lexer, Tucher. Baumeisterb. (
nürnb.
,
1464
/
75
):
wo das nit recht teet, so wolt er denselben kost leiden und selber bezallen.
Köbler, Ref. Nürnberg
99, 17
(
Nürnb.
1484
):
so solt er dem Clager nit allain die gewonlichen gerichtscost vnd scheden sunder auch sein personlich Cost vnd darzu die Cost der zugewandten persone͂ [...] außrichten.
Kohler u. a., Bamb. Halsger. (
Bamb.
1507
):
So soll Jne der Richter mit peinlicher [...] frage zu bekentnus der warheit zwingen lassen, damit [...] die endtlich vrteil vnnd straff mit dem wenigsten kosten [...] volzogen werdt.
Meisen u. a., J. Eck
30, 32
(
Ingolst.
1526
):
damit sich niemants moͤg beklagen des kostens oder expens hat sich der bischoff [...] erbotten, ewere predicanten in seiner expens [...] zuͦ enthalten.
Merzdorf, Historienb. (
alem.
, Hs.
2. H. 14.
/
A. 15. Jh.
):
ich [...] han gemacht ein huss noch allem mynem willen mit costlicher coste die ich daran geleit habe.
Bernoulli, Basler Chron. (
alem.
,
A. 15. Jh.
):
er besorgete, tet er das [...] wer kost und arbeite verlorn.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
E. 14. Jh.
):
so sehent sú wer sú selber sint und waz sú vermúgent mit irre kost und mit irre eigenen kraft.
Anderson u. a., Flugschrr.
9, 7, 3
([
Straßb.
]
1524
):
Bilder seind zuͦ nichte͂ guͦt / deßhalb sol solcher koste͂ fürthyn nit meer an holtz vñ stein / sunder an die lebe͂digen, dürfftigen bilder gottes gelegt werden.
Moscherosch. Ges. Phil. v. Sittew. (
Straßb.
1650
):
sein Weib [...] hätte [sterben] können, ehe der Doctor vnnd Apotheker so viel Kosten auffgeschrieben vnd getriben.
Koller, Ref. Siegmunds (Hs. ˹
Basel
,
um 1440
˺):
hat ein richer here oder ein burger einen suͦn, er schickt in zuͦ schuͦl er kert kosten an in.
Lemmer, Brant. Narrensch. 15, V
2
(
Basel
1494
):
Wer buwen will / der schlag vor an | Was kostens er dar zuͦ muͦß han.
Welti, Stadtr. Bern (
halem.
,
1417
):
Wir [...] haben angesehen, daz beide, arm vnd rich luͥt, in vnser stat vil vnd digk grossen kosten in den geselschaften habent.
Rennefahrt, Staat/Kirche Bern (
halem.
,
1485
):
ob die in sechs tagen daͧrnach [...] nitt geloͤst wurden, so mag si der anvordrer fuͥr sin schuld, kost und schaden vertriben und verkouffen.
Ders., Zivilr. Bern (
halem.
,
1512
):
also das der, so appellieren wil, sinen widerteil vorhin umb den costen vertroͤste.
Ders., Statut. Saanen (
halem.
,
1571
):
das sy fürhin die fündellin und armen uneelichen kind [...] in irem eignen, ane unsern costen und beschwärdnus uferzüchen [...] söllind.
Vock, Urk. Hochst. Augsb.
172, 28
(
schwäb.
,
1350
):
es findet sich von diesem hoff weder in rent- oder costenrechnungen nichts.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, Hs.
16. Jh.
):
man verzeucht es [...] damit gat ie lenger ie mer schaden darauf und auch große müe, arbait und kost.
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
das [...] derhalben zu besorgen, das aller cost, mhüe und arbait vormals daran gelegt, vergebenlich sein wurde.
McClean, Havich
4288
(
moobd.
, Hs.
15. Jh.
):
Dy weil so pawet Constantein | ein münster aus dem pallast sein | daran vil gros choste lag.
Drescher, Hartlieb. Caes. (
moobd.
,
1456
/
67
):
Er hat auch auff unseren alltern die selben crucifix gemalt und chain chosst davon gefordert.
Mell u. a., Steir. Taid. (
m/soobd.
,
1523
):
solen dieselben in fürst. durchl. unsers genedigisten herrn costen gerechtfertigt werden und der geurichter denselben costen [...] bezaln.
Piirainen, Stadtr. Kremnitz
39
(
mslow. inseldt.
,
1537
):
Wue vnutze kosten vnnd ausgaben auch wue nit treulich gehanndlt wurde.
Große, Schwabensp. ;
Köbler, Ref. Franckenfort
6, 11
;
Küther, UB Frauensee
333, 5
;
Ermisch, Sächs. Bergr. ;
Baumann, Bauernkr. Rotenb. ;
Bihlmeyer, Seuse ;
Bolte, Pauli. Schimpf u. Ernst ;
Roder, Stadtr. Villingen ;
Graf-Fuchs, Ämter Interl./Unterseen ;
Tobler, Schilling. Bern. Chron. ;
Glitsch u. a., Hofger. Rottw.
55, 7
;
Piirainen, Igl. Bergr.
40b, 35
;
Qu. Brassó
4, 27, 14
;
Cirullies, Rechtsterm. Anh.
1981, 231
.
3.
›Wertgegenstand, Schmuck‹.

Belegblock:

Thiele, Minner. II,
7, 419
(Hs. ˹
nalem.
/
sfrk.
,
1470
/
90
˺):
da hub man uff zu hant | die silber unnd die kost.
Schlosser, H. v. Sachsenh.
24
(
schwäb.
,
1453
):
Sach ich gelesten gen mir her | Von manger riche koste swer | Ain schön gezelt von semit blaͮw.
Ebd.
854
:
Sant Thomas grab ist gar für nicht | Gen diser kost naͮch angesicht.
4.
›Preis, Wert e. S.‹.
Bedeutungsverwandte:
.
Syntagmen:
reiche / volle k.

Belegblock:

Fischer, Brun v. Schoneb. (
md.
, Hs.
um 1400
):
zwei cherubin [...] | mit richer kost vollen ture | uz golde gelutert in dem vure.
Asmussen, Buch d. 7 Grade
1649
(
nobd.
, Hs.
A. 15. Jh.
):
Sein minne daz herze sein wunt, | aus dem uns floz daz reich pfunt, | daz uns mit voller koste | alle sament erloste.
Maaler (
Zürich
1561
):
Kost / Kosten / Wert eines dings. Valor.
Primisser, Suchenwirt (
oobd.
,
2. H. 14. Jh.
):
Ein chnauf von aim rubeine | [...] | Den ich gen reicher kost buͦg.
Fichtner, Füetrer. Trojanerkr.
36, 1
(
moobd.
,
1473
/
8
):
Von kost den appfel reiche, | mit gstaine dar durchveint | trueg er gar züchtigcleiche.