Steer, W. v. Herrenb. Büchl.
322
(
pfälz.
,
1436
):
dar jnn auch die obersten creffte den vndersten krefften beholffen sint zu der notdurfftikeit.
Chron. Mainz 1, 15, 4
(
rhfrk.
,
15. Jh.
):
daz dar weder die gantze gemeinde beholfen und bistendig sullent sin of den eid.
v. Liliencron, Dür. Chron. Rothe
735, 12
(
thür.
,
1421
):
brachten das vort an ern Balthasarn […] unde mutten on an, das her on behulffen seyn wolde zu yrem krige.
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
251, 8
(
thür.
,
1474
):
darumbe daz er ym gefolgig unde behulffen were.
Pfeiffer, Frk.-bay. Landfr.
307, 32
(
nobd.
,
1416
):
und sol man im mit dem lantfride dorumb zu im beholffen sein.
Langen, Myst. Leben
201, 17
(
nobd.
,
1463
):
Ich muß durch got meinem ebenmenschen beholffen sein.
Mayer, Folz. Meisterl.
73, 139
(
nobd.
,
1517
/
8
):
o müter Gottes süns, | Pis im abschid beholffen uns.
Bihlmeyer, Seuse
261, 17
(
alem.
,
14. Jh.
):
und inen dar zů beholfen und diensthaft bist mit worten und werken.
Ebd. 554, 25
:
o min erloͤser, bis mir behulffen, gib mir der welt ein sterben und mit dir […] ein sicher vergraben.
Vetter, Pred. Taulers
315, 4
(
els.
,
E. 14. Jh.
):
In diseme grote hinderent dich drú ding […]; wan alle behelfunge die ist in disem dir ein hindernisse.
Ebd. 344, 17
(
1359
):
Denne ensol der mensche nút us lǒffen umbe deheine behelfunge, sunder er sol tůn als S. Peter tet.
Chron. Strassb. 1, 42, 1
(
els.
,
1362
):
do enpfingen die kürfürsten ire lehen von ime und swůrent ime zů beholfen sinde als eim romeschen künige wider alle die, die […].
Ebd. 233, 10
(
A. 15. Jh.
):
Lutzifer, […] wolte […] an gotz stat sitzen und rette das mit den andern engeln, daz sü ime des gehellen soltent und beholfen sin.
Merk, Stadtr. Neuenb.
161, 20
(
nalem.
,
1403
):
daz der raͧte […] den vorgen, drigen personen […] mit hilf, raͧt und geraͤten beholfen, beraͧten und bistendig sin welle.
Matthaei, Minner. I,
13, 255
(
Hs. ˹wobd.
,
15. Jh.
˺):
das ist billich, | zarte Trúw tugentlich, | das du dem beholfen bist | der dir dient sunder frist.
Bachmann u. a., Volksb.
217, 34
(
alem.
,
15. Jh.
):
da batt in der keiser selber, daz er dem rich und ouch sinen sun beholfen were.
Ders., Haimonsk.
172, 19
(
halem.
,
1530
):
und schuoffest den mentschen in diner gstalt und gabest im ein wib, die im behulffen were.
Maaler 56r
(
Zürich
1561
):
Eim Behulffen seyn / mit seiner arbeit dienen.
Sappler, H. Kaufringer
2, 166
(
schwäb.
, Hs. 1464
):
ich und die gesellen mein | süllen im beholfen sein, | das er muos trüten iren leib.
Pfaff, Tristrant
102, 23
(
Augsb.
1498
):
Herr Tristrant bat […], das er ym riet und beholffen wer, damit er seiner sünd ledig würde.
Chron. Augsb. 1, 41, 16
(
schwäb.
,
1374
):
daz wir im [kaiser] gen allermenclich, […], bigestendig und beholfen sin wöllen.
Ebd. 150, 18
(
1370
):
daz wir yn unser lebtag genediclich, williclich und genczlichen beigestendig und beholfen sein wollen.
Ebd. 9, 92, 33
(
1544
/
45
):
und ainen harten aidt darauff schwuren, mit leib und gut ainander beraten und beholfen zu sein.
Henisch 251
(
Augsb.
1616
):
Behelffer / auxiliator, opitulator.