Pfefferl, Weigel. Ges.
23, 9
(
Hamburg
1646
):
wie seine [Christi] ganze Historia außweiset, vnd seine lehre innehelt.
Helm, H. v. Hesler. Apok.
3971
(
nrddt.
,
14. Jh.
):
die lutter sin bliben | Vor jezabelischer lere.
Luther, WA
22, 146, 35
(
1544
):
das die Christen erstlich [...] die rechte lere Christi haben und wissen.
Ebd. 30, 2, 249, 22
(
1530
):
Disse Lare vnnd die gantze Suma des Euangelij wirdt Jn dieser kirchen Cristi [...] vor sich getrieben durch predigen, lesen, trostenn vnnd vermanen, durch außlegen der psalmen.
Ebd. 32, 151, 28
(
1530
):
Der tewffel schifft ummer dar zw falsche leher.
Große, Schwabensp.
139a, 15
(
Hs. ˹nd.
/
md.
,
um 1410
˺):
Set, also sal man erben teilen nach gottes lere.
Quint, Eckharts Pred.
2, 13, 3
(
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
mîn lêre enist niht mîn lêre, mêr des, der mich gesant hat.
Ebd. 2, 612, 5
:
meister, nâch dîner lêre sô bin ich erhaben.
Schützeichel, Mrhein. Passionssp.
5
(
mrhein.
,
um 1335
):
wie aller der werlte schopper | mit zeichen offenbere, | dar zuͦ mit heilger lere | [...] | gewandelt hat vf ertrich.
Ebd. 291
:
So wil ich vmer sunde lan | vnd wil in dinre lere bestan.
Steer, W. v. Herrenb. Büchl.
130
(
pfälz.
,
1436
):
wie wol ermanünge vnd üsserlich bewegnisse zu der lere geschiecht durch ansehen der geschriefft.
Stambaugh, Milichius. Zaubert.
4, 8
(
Frankf./M.
1563
):
daß die lehr von der Gerechtfaͤrtigung [...] reyn und unverfaͤlscht werde außgebreytet.
Oorschot, Spee/Schmidt. Caut. Crim.
251a, 22
(
Frankf./M.
1649
):
weil ich Christi Lehre vnd Meynung folge.
Jostes, Eckhart
35, 23
(
14. Jh.
):
und wil [ich] sprechen ein neuwe ler, daz man minne, awer in der weiz alz got minnet.
Schönbach, Adt. Pred.
12, 41
(
osächs.
,
1. H. 14. Jh.
):
Got der clagt ouch das sin heilige lere und sin gebot niht gestuͦren muͦgen unser vleischlicher gerunge.
Anderson u. a., Flugschrr.
11, 2, 24
([
Leipzig
1521
]):
wie gemeß dein ler Christo vñ dem heyligen Ewangelio sey.
Ebd. 5, 6, 15
([
Zwickau
]
1524
):
das ist der will / vnd die leer Christi / dardurch er vns selig machen will.
Roloff, Naogeorg/Tyrolff. Pamm.
9, 38
(
Zwickau
um 1540
):
das der Jugnt solch irthumb offenbart | In ursach geb gots wort dest mehr zu liebn | Und sich inn reyner lehr dest bas zu ubn.
Ebd. 99, 806
:
Sag recht wo mit ich euch vorehrn kuͤnd | Daraus der leer kein ergernus entstuͤnd?
Mathesius, Passionale
45r, 27
(
Leipzig
1587
):
hie mercket nu die schoͤne Lehr / das Christi verdienst auch die Heyden angehe.
Böhme, Morg.R.
143, 31
(
Hs. ˹schles.
,
1612
˺):
Wer hat die rechte reine Christliche Lehre verfaͤlschet?
Mayer, Folz. Meisterl.
100, 63
(
nobd.
,
um 1480
):
Talmut ist nach der außlegung ein lere.
Rupprich, Dürer
1, 170, 24
(
nobd.
,
1521
):
sonderlich ist mir noch das schwerest, das uns gott villeicht noch unter ihrer falschen blinden lehr will lassen bleiben.
Franck, Decl.
346, 33
(
Nürnb.
1531
):
Die Stoisch lere / das alle sünd gleich seyen / verneynt teglich der menschen leben.
Ebd. 347, 36
:
mit der lere Platonis / den du felschlich anzeuhest / damit du dich zu schuͤtzen vnderstehest.
Reichmann, Dietrich. Schrr.
75, 2
(
Nürnb.
1548
):
das [...] reine lehr / vñ rechte gottesdienst vnterdruͤcket werde.
Ebd. 247, 7
:
Solche lehr helt vns diser Psalm fuͤr / vñ weiset fein wie man vmb vergebung der suͤnden bitte͂ sol / Darum͂ jhn auch Dauid einen lehr Psalm nennet.
Dietrich. Summaria
18r, 42
(
Nürnb.
1578
):
ist hie ein feine lehre / das es kein Gottesdienst sey / jm selbs vil leidens vnd hartes leben aufflegen.
Ebd. 19v, 37
:
auff das die Juden seine [Jesus] lehre annemen solten.
Ebd. 21v, 20
:
das man nicht darumb das Euangelium fuͤr ein vnrechte lehre halten soll.
Roloff, Brant. Tsp. Widmung
8
(
Straßb.
1554
):
Wann ir aber recht bedenckt [...] findt ihr auß alter Platonischer leer / diß sein der Tugent eygentschafft.
Gilman, Agricola. Sprichw.
1, 338, 12
(
Hagenau
1534
):
ist in summa Sant Peters lere da hyn gerichtet / daß die weyber sollen senfft und stille sein.
Goldammer, Paracelsus
6, 192, 25
(
1530
):
daß die falschen propheten, so er die ,sunder‘ heißet, sein lehr nemen und lernen sie falsch.
Ebd. 193, 5
:
wiewol sein lehr und worter ausgedilkt werden und anderst, dann sein lehr ist, ausgelegt.
Ebd. 193, 20
:
ir geschrift, ir bucher, ir lehr, ir orden, ir wesen, [...] stend und was sie aus David genommen haben, das wird ausdorren wie das heu uf dem dach.
Bihlmeyer, Seuse
63, 24
(
alem.
,
14. Jh.
):
daz sind ellú dú menschen, dú in siner biht ald lere sind.
Ebd. 288, 9
:
Dú warest, dú nútzest, dú behendest ler, dú dir in aller der schrift mag werden, [...], ist disú lere: [...].
Warnock, Pred. Paulis
10, 182
(
önalem.
,
1490
/
4
):
Kunst, ler und underwysung, die der mensch von gott enpfangen, sol er [...] tailen mit sinem nächsten – es syg predgen, bichthoren und andre hailsame guͦtte ler und underwysung.
Vetter, Schw. zu Töß
7, 27
(
Hs. 15. Jh.
):
so sant er ir die pild und die ler der heilligen altvetter.
Rennefahrt, Staat/Kirche Bern
492, 25
(
halem.
,
1532
):
Nach dem wir [...] das heylig euangelium [...] angenomen und als andere burgerliche satzungen und landtrecht in leer und leben durch goͤttliche hilff zuͦ halten [geschworen].
Lauater. Gespaͤnste
70r, 3
(
Zürich
1578
):
ob der geist etwas sage das wider die leer seye der heiligen Apostlen.
Morgan u. a., Mhg. Transl. Summa
39, 24
(
schwäb.
,
14. Jh.
):
in dem buoche „Von der cristenlicher lere“.
Ebd. 218, 18
:
nu ist diz offenbar nach der lere der philosophen, daz daz wirklich beginne in dem gebern ist von dem vatter.
Ebd. 273, 31
:
so setzet man „glouben“, der da ein sicherheit ist von den unsihtigen dingen, die da undersetzent alse begin in der cristenlicher lere.
Sappler, H. Kaufringer
1, 122
(
schwäb.
, Hs. 1464
):
das ich nichtz gib umb iemantz ler.
Ebd. 2, 284
:
der [tiefel] uns mit seiner valschen ler | raisset baide tag und nacht.
Andreae. Ber. Nachtmal
108r, 19
([
Augsb.
]
1557
):
Durch dise Lehr / wirt warlich den Gotlosen kain vrsach gegeben zur leichtfertigkait.
Henisch 40
(
Augsb.
1616
):
Alcoran / die lehre oder buch des Mahomets.
Klein, Oswald
8, 2
(
oobd.
,
1423
?):
o hailger gaist, gib uns deins heiligen vatters ler.
Nyberg, Birgittenkl.
1, 209, 1
(
oobd.
,
1558
):
das wir von vnser lehr abstehen vnnd die euangelischen lehr annemen sollten.
Hohmann, H. v. Langenstein. Quästio
209, 68
(
moobd.
,
1. H. 15. Jh.
):
vindt man in der geschrifft vil trostes, ler, dro vnd ander vnczelleich ding, mit den man sich mag retten.
Baptist-Hlawatsch, U. v. Pottenst. Vorr.
93
(
moobd.
,
A. 15. Jh.
):
wann daz puch vnd die lere die darinnen begriffen sein, schikchen sich gemainleich wie man die lere predigen schülle.