2
lere,
die
;
-Ø/-n
;
zu
2
.
1.
›Tätigkeit des Unterrichtens‹.
Phraseme:
seiner lere abwarten
›seiner Lehrverpflichtung nachkommen‹; zu
2
 1.

Belegblock:

Peil, Rollenhagen. Froschm.
4870
(
Magdeb.
1608
):
[Das er] seiner Lehr wol abwarten / | Wie gebuͤhrt Geistlichen Gelarten.
Dedekind/Scheidt. Grob.
90, 17
(
Worms
1551
):
daß die begreiffung gedachter meiner künstlichen leer / sehr leicht.
Lemmer, Schernb. Frau Jutte
331
(
Eisleben
1565
):
wil euch in kuͤnstlicher lahr | Machen klug vnd weise furwar.
2.
›das Unterrichtetwerden; Erziehung als Vermittlung von Wissen und sittlichen Normen‹; metonymisch: ›Bildung (als Ergebnis von Erziehung); Ausbildung (als Lehrzeit und Ergebnis von Unterricht, z. B. Handwerkerlehre, aber auch Universitätsstudium)‹;
vgl.
2
 3.

Belegblock:

Mieder, Lehmann. Flor. f. (
Lübeck
1639
):
Lehr vnd Kunst / bringt Gelt vnd Gunst. 4. Wie der Tag der Augen Liecht ist / also erleucht die Lehr den Verstand. 5. Lehr ist ein Blaßbalg / die Funcken der Natur brenndend zu machen.
Ein boͤse Lehr ist im boͤsen Menschen wie ein tropffen Oel im Kleid.
Lehr ist der Natur viel zu schwache Artzney.
Lehr ist im Menschen wie die Speiß.
Luther, WA (
1529
):
wenn man nicht kinder zeucht zur lere und kunst, sonder eitel freslinge und sewferckel machet.
Peil, Rollenhagen. Froschm.
472, 6539
(
Magdeb.
1608
):
[Schulen] So vnsr Religion vnd Recht / | Lernen / vnd leren im Geschlecht / | Rechtsprechen / oder falscher Lehr / Warheit setzen zur gegenwehr.
Große, Schwabensp. (Hs. ˹
nd.
/
md.
,
um 1410
˺):
DE Ioden ne sol nieman zuͦ Cristene gelouben twingen. Mach man se mit guͦder lere vnde mit guͦten worten dar tuͦ bringen.
Knape, Messerschmidt. Bris.
1, 39
(
Frankf./M.
1559
):
haben sie [...] Brissonetum [...] zu der lehr vnd schulen angehalten.
Harms u. a., Alberus. Fabeln
44, 14
(
Frankf./M.
1550
):
Sie fragen nichts nach guter Ler / | Ein voller bauch jhn lieber wer.
Schwartzenbach (
Frankf.
1564
):
Lehre. Vnderweisung. Anweisung. Zucht. Anlaitung.
Ulner (
Frankf.
1577
):
Habe fleissig acht auff die Lehr deines Zuchtmeisters.
Gajek, Seidelius. Tych.
16, 22
(
Breslau
1613
):
Die Schuljugend vermahnet Er / | Das sie fleissig folg trewer Lehr.
Rupprich, Dürer (
nobd.
,
1506
):
er nitt zw Badaw will beleiben. Er spricht, es sey der ler halben gantz nix vür jn.
Roloff, Brant. Tsp.
1121
(
Straßb.
1554
):
Er [kind] würt durch weißheit lehr und kunst | Erlangen Gotts [...] gunst.
Goldammer, Paracelsus
3, 281, 17
(
1530
/
5
):
einem menschen gebürt, zu gehn nach der lehr seines handwerks, das er mit der hand gebraucht.
Geier, Stadtr. Überl. (
nalem.
,
A. 16. Jh.
):
die burgers kind, so man zuͦ euch in die ler gon lassen wirdet, mit getrewem und bestem fleiß zu underwisen.
Lemmer, Brant. Narrensch.
92, 27
(
Basel
1494
):
Man meynt ettwan es wer keyn ler | Dann zuͦ Athenas über mer.
Maaler (
Zürich
1561
):
Leer (die) Vnderweysung. [...] Die erst Leer vnd vnderweysung eines vnderichten. Rudimentum. [...] Sich gar auff die Leer gaͤben alle geschaͤfft hin an gesetzt.
Dict. Germ.-Gall.-Lat.
302
(
Genf
1636
):
Lehr / Kunst / o. Erudition, science, art, Ars, Eruditio.
Vgl. ferner s. v.
1
 2.
3.
›einzelne vermittelte bzw. erlernte Kompetenz, Kunst, Fähigkeit‹; mit negativer Wertung und damit offen zu 4: ›Trick, Kniff‹.

Belegblock:

Martin, H. v. Sachsenh. Tempel,
504
(
schwäb.
,
1455
):
Der uns beschuoff die stern | [...] | Der geb mir wis und ler, | Das ich sie recht erkenn!
Sappler, H. Kaufringer
11, 4
(
schwäb.
, Hs.
1464
):
das nieman werd | [...] | gelaichet und betrogen mer | mit listen und mit gscheider ler | als der man von seinem weib.
Ebd.
16, 230
:
der tiefel da sein ler erzaigt.
Kummer, Erlauer Sp. (
m/soobd.
,
1400
/
40
):
mit eurr ler und list, | betriegt auch die nunnen.
4.
›Inhalt der Erziehung, dasjenige, wozu und worin man erzogen wird, Erkenntnis, Wissen, Lehre von etw. (z. B. über Alchimie), Bildungsgut; Wissenschaft‹; speziell: ›Lehrsatz, Regel‹; ›Instruktion, Gebrauchsanweisung‹; ›Weisheitssentenz, Volksweisheit, Sprichwort‹; Metonymie zu 1; dazu seinerseits metonymisch: ›Buch, in dem Wissen festgeschrieben ist, Lehrbuch‹; im Unterschied zu 5 bezogen auf allgemeine, säkulare, oft naturwissenschaftliche Inhalte und Erfahrungen.
Wortbildungen:
lerreich
.

Belegblock:

Thiele, Minner. II,
31, 821
(Hs. ˹
md.
/
rhein.
,
1. V. 15. Jh.
˺):
wan si das konnent, so wullen wir | en schriben wol die hogeste lere.
Voc. inc. teut.
o vijr
(
Speyer
um 1483
/
4
):
Ler der beschliessung Silogismus est oratio cõnclusionalis.
Jahr, H. v. Mügeln
110, 657
(
omd.
, Hs.
1463
):
ouch ist das von der lere min [Metaphisica], | wie das der engel achte sin.
Ebd.
119, 1328
:
nu merket diese lere min: | vernunst, gedechtniss unde will. | gericht uf eines wesens zil, | wo die die sele solde lan, | [...].
Arndt, biechlin
C ijr
(
Freiburg
1523
):
dise ler gibt auch Galienus in seinem buͦch.
Lemmer, Schernb. Frau Jutte
292
(
Eisleben
1565
):
Nu saget vns Herr Meister [...] / | Was sol denn sein vnser erste lehr?
Opitz. Poeterey
7, 27
(
Breslau
1624
):
weil die [...] Welt groͤber vnd vngeschlachter war / als das sie hette die lehren von weißheit vnd himmlischen dingen [...] verstehen koͤnnen.
Ebd.
33, 11
:
Damit aber die syllben vnd worte in die reimen recht gebracht werden / sind nachfolgende lehren in acht zue nemen.
Gille u. a., M. Beheim
159, 162
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
Wann du nach deiner weishait ler | den griess ausczelest in dem mer.
Loose, Tuchers Haushaltb. (
nürnb.
,
1514
):
11 dito beczalt dem Feuchterlen von 9 pletter schrift, ist ein leer einem jungen mann, die her Wilbolt Pirchamer von kriechisch in teutsch gepracht hat 4 ℔.
Sachs (
Nürnb.
1531
):
Socrates warff sein gelt ins meer, | Da er anhieng der weißheyt lehr.
v. Keller, Ayrer. Dramen (
Nürnb.
1610
/
8
):
diese feine vnd schöne sachen, so darzu steck voll Herrlicher vnnd Lehrreicher nützlicher Moralien Warnung vnd Trost
(auch zu 5 stellbar).
Cirurgia H. Brunschwig (
Straßb.
[
1497
]):
Nim apostein der do gemacht ist nach der ler nicolai.
Goldammer, Paracelsus
4, 245, 17
(
1530
):
das ist ein lehr und underweisung, daß die kraft der natur von niemandts veracht wird als allein von narren.
Ebd.
6, 192, 15
(
1530
):
wie man die kinder ziehen soll und lernen: nit durch solche sunder, als lermeister und schulmeister, die nix anderst wissen als weltlich ding und zum geiz, zur hoffart, wolstand, bracht und zu falscher abtgotterei und falsch lehrn und gesatzen.
Sudhoff, Paracelsus (
1529
):
dieweil ir aber durch die aristotelischen ler [...] im lauf der natur verfürt seind.
etlich erfüllen ire practik aus der ler bruder Lolharts, etliche reimen Sibillen und Brigitisch ler herein.
Ott-Voigtländer, Rezeptar
205r, 6
(Hs. ˹
nalem.
,
um 1400
˺):
so verbind jm die zehen an dem linggen / fuͦß; nach der meister ler.
Ebd.
207v, 16
:
Fvͤr das wasser kalb leret Ypocras ain guͦt / erzenie: Dem das wasserkalb wachsset, vnd / machet oͮch die selb lere den magen stark vnd / allen lib
(hier möglicherweise: ›Rezept‹).
Heydn. maister
3v, 17
(
Augsb.
1490
):
der weißheit ler vnd fürtrachtu͂g nach gelt mügen sich miteinander nit begã Darumb hat er [Tales] die vnedler ler das ist fürtrachtung nach gelt verlassen. Vnd die ler der weißheit als die edler erwoͤlt.
Ebd.
38v, 12
:
Jsokrates hat ein buͦch geschriben võ den ermanungen / darauß dise ler gezogen seind.
Chron. Augsb. (
schwäb.
,
1541
):
Hat ein rath sein selbs war genomen | Und befant nach weißheit und lehr, | [...] | Daß sie ir uralten verstorbnen geschlechten | [...] ersetzen.
Scholz, Lanfrank. Chir. Parva
239r, 21
(
md.
/
oobd.
,
1446
/
8
):
Ein ander lere: du solt den cancrum / nuͤmer ader mit feuer ader mit ercztey [...] heillen.
Brévart, K. v. Megenberg. Sphaera
19, 13
(
noobd.
,
1347
/
50
):
Wanne ez ist ain lere in der kunst, die man geometriam oder erdenmezzerinne haizzet.
Ebd.
19, 20
:
Nimst du nu nach der lere der erden dicken.
Ebd.
36, 17
:
daz gemain leut dem maister niht haldent in diser lere.
Plant u. a., Main. Naturl.
297rb, 25
;
Heydn. maister
16r, 19
;
33v, 8
;
Brévart, a. a. O.
29, 26
;
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. ;
Vgl. ferner s. v. .
5.
›traditionell anerkannter und durch Autoritäten legitimierter, oft als einzig wahrhaftig gedachter, in der Regel religiöser, seltener philosophischer Lehrsatz (Gottes, Christi, eines Heiligen, des Teufels, eines Kirchenvaters, auch eines für das Christentum wichtigen griechischen Philosophen wie Platon, Aristoteles usw.), Glaubenssentenz, Weisheitssatz‹; mehrfach und mehrstufig tropisch: ›mehrere, in ein System gebrachte Glaubensinhalte, religiöses Lehrgebäude, Religion (als ein auf bestimmten Lehrsätzen basierendes Lehrgebäude); Konfession, Sekte (als ein Lehrgebäude, das sich von anderen, ähnlich gelagerten durch bestimmte Lehrsätze unterscheidet)‹; in Bezug auf Rezeption und Mission: ›religiöse Botschaft, Verkündigung; Inhalt religiöser Unterweisung‹; ›Buch, in dem die religiöse Botschaft geschrieben steht, Bibel, Evangelium; religiöses Lehrgedicht, religiöse Lehrerzählung‹; als normgebendes religiöses Dogma: ›göttliches Gebot, Gesetz, von Gott gegebene weltliche Ordnung; göttliche Weisheit, Wahrheit‹; negativ: ›falscher Glaube, Ketzerei‹.
Syntagmen:
die l. ableinen / ausbreiten / auslegen / austilgen / bekennen / geben / glauben / haben / hören / lästern / leren / (falsch) lernen / nemen / predigen / stiften / tragen / unterdrücken / urteilen / verfälschen / verkeren / vernemen / wissen; die l
. (Subj.)
etw. bringen / innehalten / verneinen, jm. gemäs sein
; (als Gen.:)
(neuer) l. leiden müssen, jn. der l. erlassen; der l. folgen / nacheilen, anhängig sein, der l. ein ärgernis aus etw. entstehen; jn. bei seiner l. bleiben lassen, in js. l. bestehen, sich in die l. ergeben, sich in der l. üben, nach (gottes) l.
[etw. tun],
etw. mit der l. beweisen, vor einer l. lauter bleiben, von der l. sagen, etw. wieder js. l. sein; die l. Christi / gottes / Jacobi / Luthers, St. Augustins / Thomas, des heilands / vaters, der heiligen schrift / kirche, der philosophen / väter; die bäpstliche / beste / böse / christliche / evangelische / falsche / geistliche / gerechte / götliche / gute / heilige / heilsame / höchste / irrige / ketzerische / lutherische / meisterliche / menschliche / neue / rechte / reine / selige / stoische / süsse / unrechte / verfürerische / vernünftige / ware / warhafte / wiederwärtige l.; annemung / ausbund / ausspender / befestigung / bericht / wind / worte der l
.
Wortbildungen:
lerpsalm
.

Belegblock:

Pfefferl, Weigel. Ges.
23, 9
(
Hamburg
1646
):
wie seine [Christi] ganze Historia außweiset, vnd seine lehre innehelt.
Helm, H. v. Hesler. Apok. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
die lutter sin bliben | Vor jezabelischer lere.
Luther, WA (
1521
):
Byn ich nit einn prophet, szo bynn ich yhe doch gewisz fur mich selbs, das das wort gotis bey mir und nit bey yhnen ist, denn ich yhe die schrifft fur mich habe, und sie allein yhre eygene lere.
Ebd. (
1544
):
das die Christen erstlich [...] die rechte lere Christi haben und wissen.
Disse Lare vnnd die gantze Suma des Euangelij wirdt Jn dieser kirchen Cristi [...] vor sich getrieben durch predigen, lesen, trostenn vnnd vermanen, durch außlegen der psalmen.
Ebd. (
1530
):
Der tewffel schifft ummer dar zw falsche leher.
Große, Schwabensp. (Hs. ˹
nd.
/
md.
,
um 1410
˺):
Set, also sal man erben teilen nach gottes lere.
Quint, Eckharts Pred. (
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
mîn lêre enist niht mîn lêre, mêr des, der mich gesant hat.
meister, nâch dîner lêre sô bin ich erhaben.
Schützeichel, Mrhein. Passionssp.
5
(
mrhein.
,
um 1335
):
wie aller der werlte schopper | mit zeichen offenbere, | dar zuͦ mit heilger lere | [...] | gewandelt hat vf ertrich.
Ebd.
291
:
So wil ich vmer sunde lan | vnd wil in dinre lere bestan.
Steer, W. v. Herrenb. Büchl.
130
(
pfälz.
,
1436
):
wie wol ermanünge vnd üsserlich bewegnisse zu der lere geschiecht durch ansehen der geschriefft.
Stambaugh, Milichius. Zaubert.
4, 8
(
Frankf./M.
1563
):
daß die lehr von der Gerechtfaͤrtigung [...] reyn und unverfaͤlscht werde außgebreytet.
Oorschot, Spee/Schmidt. Caut. Crim.
251a, 22
(
Frankf./M.
1649
):
weil ich Christi Lehre vnd Meynung folge.
Jostes, Eckhart
35, 23
(
14. Jh.
):
und wil [ich] sprechen ein neuwe ler, daz man minne, awer in der weiz alz got minnet.
Schönbach, Adt. Pred. (
osächs.
,
1. H. 14. Jh.
):
Got der clagt ouch das sin heilige lere und sin gebot niht gestuͦren muͦgen unser vleischlicher gerunge.
Anderson u. a., Flugschrr.
11, 2, 24
([
Leipzig
1521
]):
wie gemeß dein ler Christo vñ dem heyligen Ewangelio sey.
Ebd.
5, 6, 15
([
Zwickau
]
1524
):
das ist der will / vnd die leer Christi / dardurch er vns selig machen will.
Roloff, Naogeorg/Tyrolff. Pamm.
9, 38
(
Zwickau
um 1540
):
das der Jugnt solch irthumb offenbart | In ursach geb gots wort dest mehr zu liebn | Und sich inn reyner lehr dest bas zu ubn.
Ebd.
99, 806
:
Sag recht wo mit ich euch vorehrn kuͤnd | Daraus der leer kein ergernus entstuͤnd?
Mathesius, Passionale (
Leipzig
1587
):
hie mercket nu die schoͤne Lehr / das Christi verdienst auch die Heyden angehe.
Böhme, Morg.R.
143, 31
(Hs. ˹
schles.
,
1612
˺):
Wer hat die rechte reine Christliche Lehre verfaͤlschet?
Mayer, Folz. Meisterl. (
nobd.
,
um 1480
):
Talmut ist nach der außlegung ein lere.
Rupprich, Dürer (
nobd.
,
1521
):
sonderlich ist mir noch das schwerest, das uns gott villeicht noch unter ihrer falschen blinden lehr will lassen bleiben.
Franck, Decl.
346, 33
(
Nürnb.
1531
):
Die Stoisch lere / das alle sünd gleich seyen / verneynt teglich der menschen leben.
Ebd.
347, 36
:
mit der lere Platonis / den du felschlich anzeuhest / damit du dich zu schuͤtzen vnderstehest.
Reichmann, Dietrich. Schrr.
75, 2
(
Nürnb.
1548
):
das [...] reine lehr / vñ rechte gottesdienst vnterdruͤcket werde.
Ebd.
247, 7
:
Solche lehr helt vns diser Psalm fuͤr / vñ weiset fein wie man vmb vergebung der suͤnden bitte͂ sol / Darum͂ jhn auch Dauid einen lehr Psalm nennet.
Dietrich. Summaria
18r, 42
(
Nürnb.
1578
):
ist hie ein feine lehre / das es kein Gottesdienst sey / jm selbs vil leidens vnd hartes leben aufflegen.
Ebd.
19v, 37
:
auff das die Juden seine [Jesus] lehre annemen solten.
Ebd.
21v, 20
:
das man nicht darumb das Euangelium fuͤr ein vnrechte lehre halten soll.
Roloff, Brant. Tsp. Widmung
8
(
Straßb.
1554
):
Wann ir aber recht bedenckt [...] findt ihr auß alter Platonischer leer / diß sein der Tugent eygentschafft.
Gilman, Agricola. Sprichw.
1, 338, 12
(
Hagenau
1534
):
ist in summa Sant Peters lere da hyn gerichtet / daß die weyber sollen senfft und stille sein.
Goldammer, Paracelsus
6, 192, 25
(
1530
):
daß die falschen propheten, so er die ,sunder‘ heißet, sein lehr nemen und lernen sie falsch.
Ebd.
193, 5
:
wiewol sein lehr und worter ausgedilkt werden und anderst, dann sein lehr ist, ausgelegt.
Ebd.
193, 20
:
ir geschrift, ir bucher, ir lehr, ir orden, ir wesen, [...] stend und was sie aus David genommen haben, das wird ausdorren wie das heu uf dem dach.
Bihlmeyer, Seuse (
alem.
,
14. Jh.
):
daz sind ellú dú menschen, dú in siner biht ald lere sind.
Dú warest, dú nútzest, dú behendest ler, dú dir in aller der schrift mag werden, [...], ist disú lere: [...].
Warnock, Pred. Paulis
10, 182
(
önalem.
,
1490
/
4
):
Kunst, ler und underwysung, die der mensch von gott enpfangen, sol er [...] tailen mit sinem nächsten – es syg predgen, bichthoren und andre hailsame guͦtte ler und underwysung.
Vetter, Schw. zu Töß (Hs.
15. Jh.
):
so sant er ir die pild und die ler der heilligen altvetter.
Rennefahrt, Staat/Kirche Bern (
halem.
,
1532
):
Nach dem wir [...] das heylig euangelium [...] angenomen und als andere burgerliche satzungen und landtrecht in leer und leben durch goͤttliche hilff zuͦ halten [geschworen].
Lauater. Gespaͤnste
70r, 3
(
Zürich
1578
):
ob der geist etwas sage das wider die leer seye der heiligen Apostlen.
Morgan u. a., Mhg. Transl. Summa
39, 24
(
schwäb.
,
14. Jh.
):
in dem buoche „Von der cristenlicher lere“.
Ebd.
218, 18
:
nu ist diz offenbar nach der lere der philosophen, daz daz wirklich beginne in dem gebern ist von dem vatter.
Ebd.
273, 31
:
so setzet man „glouben“, der da ein sicherheit ist von den unsihtigen dingen, die da undersetzent alse begin in der cristenlicher lere.
Sappler, H. Kaufringer
1, 122
(
schwäb.
, Hs.
1464
):
das ich nichtz gib umb iemantz ler.
Ebd.
2, 284
:
der [tiefel] uns mit seiner valschen ler | raisset baide tag und nacht.
Andreae. Ber. Nachtmal
108r, 19
([
Augsb.
]
1557
):
Durch dise Lehr / wirt warlich den Gotlosen kain vrsach gegeben zur leichtfertigkait.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Alcoran / die lehre oder buch des Mahomets.
Klein, Oswald
8, 2
(
oobd.
,
1423
?):
o hailger gaist, gib uns deins heiligen vatters ler.
Nyberg, Birgittenkl.
1, 209, 1
(
oobd.
,
1558
):
das wir von vnser lehr abstehen vnnd die euangelischen lehr annemen sollten.
Hohmann, H. v. Langenstein. Quästio
209, 68
(
moobd.
,
1. H. 15. Jh.
):
vindt man in der geschrifft vil trostes, ler, dro vnd ander vnczelleich ding, mit den man sich mag retten.
Baptist-Hlawatsch, U. v. Pottenst. Vorr.
93
(
moobd.
,
A. 15. Jh.
):
wann daz puch vnd die lere die darinnen begriffen sein, schikchen sich gemainleich wie man die lere predigen schülle.
Kehrein, Kath. Gesangb. ; ;
Rosenthal. Bedencken
36, 12
;
39, 7
;
Rueff, Rhein. Ostersp.
1804
;
Steer, W. v. Herrenb. Büchl.
357
;
Dubizmay, kurß zu Teutze
9, 18
;
Froning, Alsf. Passionssp.
3483
;
Oorschot, Spee/Schmidt. Caut. Crim.
406b, 12
;
Mone, Adt. Schausp. ;
Bechstein, M. v. Beheim. Evang. Mt. ;
Schönbach, Adt. Pred. ;
Sermon Thauleri
3rb, 22
;
Roloff, Naogeorg/Tyrolff. Pamm.
449, 4437
;
Thür. Chron.
24v, 6
;
Wagner, Erk. Ps.-J. v. Kastl
18, 24
;
19, 12
;
Dienes, E. Gros. Witwenb.
1, 12
;
Reichert, Gesamtausl. Messe
31, 28
;
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
93, 11
;
Anderson u. a., Flugschrr.
4, 8, 12
;
7, 8, 9
;
14, 4, 9
;
Kurz, Murner. Luth. Narr ; ;
Roloff, Brant. Tsp. Widmung
82
;
Warnock, Pred. Paulis
2, 201
;
11, 24
;
12, 208
;
Lindqvist, K. v. Helmsd.
1006
;
1474
;
Schmidt, Rud. v. Biberach
8, 17
;
Stammler, Berner Weltger.
800
;
Steer, Schol. Gnadenl.
1, 1
;
Wyss, Luz. Ostersp.
6428
;
9229
;
9429
;
Goedeke, P. Gengenb. ;
Enders, Eberlin ;
Sappler, a. a. O.
3, 275
;
Jerouschek, Nürnb. Hexenh.
11v, 9
;
Spechtler, Mönch v. Salzb.
11, 73
;
40, 27
;
Kehrein, Lieder 14./15. Jh. ;
Klein, Oswald
112, 199
;
Hohmann, H. v. Langenstein. Untersch.
69, 114
;
Ders. H. v. Langenstein. Quästio
181, 4
;
Baptist-Hlawatsch, a. a. O.
232
;
Brunner, Rechtsqu. Krems u. Stein
210, 51
;
211, 22
;
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
1, 22
;
18, 22
;
dies., Imitatio Haller
69, 5
;
Voc. inc. teut.
o vijv
;
Rot
294
;
6.
›Belehrung, Ermahnung, Rat; Anweisung, Verordnung‹ (vom zwanglosen Rat bis zur bindenden Verpflichtung); tropisch: ›Textart, mit der jemand zur Tugend und zu sittlichem Verhalten ermahnt werden soll, Exemplum, lehrhaftes Beispiel, Gleichnis; Moral‹.
Bedeutungsverwandte:
 2,  1,  1, ,  1, (
der
1, (
die
34, , , .

Belegblock:

Holland, H. J. v. Braunschw. V. e. vngerat. Sohn (
Wolfenb.
1594
):
Welches dann einem jeden, wes Stands er sey, zur Lere vnd Warnung, als ein Spiegel, so wol sich gehorsamlich gegen seine Eltern zu bezeigen, [...], soll vorgestellt sein.
Luther, WA (
1535
):
quod homines faul werden, nichts thun, quia als mist, ist ein schedlich lere.
Peil, Rollenhagen. Froschm.
11, 22
(
Magdeb.
1608
):
Denn nie des Schreibers meinung war / Das er wolt lachen ohne lahr.
Ebd.
83, 1242
:
Der Mensch lernet von Gott / vnd ehr / | Vnd gibt von Tugent gute Lehr.
Ebd.
562, 1776
:
Gott machts wenn sie [Bien] einen stech / | Das jhr Stachel bald abbrech / | [...] | Vns zum Exempel vnd zur Lehr.
Quint, Eckharts Pred. (
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
ist ein guotiu lêre, daz sich der mensche halte in dirre werlt, als ob er tôt sî.
Chron. Köln (
Köln
1499
):
dye gesetze synt regulen vnd wege off lere wye man sall leuen.
Karnein, Salm. u. Morolf
376, 1
(
srhfrk.
, Hs.
um 1470
):
kunig, nu folge der lere min, | heiß uff sließen die kemenaten din.
Kurz, Waldis. Esopus L, (
Frankf.
1557
):
Solche schoͤne Spruͤch gab er stets vor, | Vnd viel ander heilsamer lahr | Hat er gefuͤrt sein gantzes leben.
folg der leer der armen Frawen, | Dauon man lißt in alten Jarn.
Harms u. a., Alberus. Fabeln
47, 18
(
Frankf./M.
1550
):
Der Hundt [...] | Hat vns gegeben diese lar / | Wann jemandt will zuuiel begern / | Der muß darnach auch das empern.
Perez, Dietzin
1, 41, 3
(
Frankf.
1626
):
Die Ameyß gibt mit jhrem Geytz ein boͤß Exempel: mit jhrem fleiß vnd aͤmpsigkeit aber wiederumb eine gute Lehr vnd Nachfolg.
Gille u. a., M. Beheim
308, 162
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
ain kung sol sein pehute, | daz er hab niemen rǎcz, | [...] | dem gibet got der reiche | under weisung und ler.
Franck, Decl.
336, 15
(
Nürnb.
1531
):
Damit diß vns ein leer sey / das wir das [...] liebkosen vnd schmaichlend federklauben der schnoͤden huͦren verhuͤtten.
Kehrein, Kath. Gesangb. (
Nürnb.
1631
):
Weh allen den die allerhand, | Nur Lehr vnd Fabeln dichten.
Roloff, Brant. Tsp.
1170
(
Straßb.
1554
):
Herr Künig volgest du meiner leere | So würstu behalten Leüt / Land / und Ehre.
Behrend, Spangenb. Anbindbr. (
Straßb.
1611
):
dass der Leser darinnen [...] nützliche Lehren und Erinnerungen zufinden.
Lindqvist, K. v. Helmsd.
1415
(
halem.
, Hs.
um 1435
):
Zwen ungetriw falsche man, | Die nach des kúnges leren | Zwen falsch aid soltend schweren.
Maaler (
Zürich
1561
):
Zuͦ eim Byspil vnd zuͦ einer leer stellen.
Lauater. Gespaͤnste
67r, 30
(
Zürich
1578
):
moͤgind etliche [...] vß der hell allein ein zytlang widerkommen / vnnd das zur leer vnd zum schraͤcken deren die noch in laͤben sind.
Goedeke, P. Gengenb. (o. O.
1516
):
Ein schoͤne leer gybt er vnß do, | Spricht das der win zuͦ aller frist | Ein anfang der vnküscheit ist.
Brandstetter, Wigoleis
234, 18
(
Augsb.
1493
):
Als herr wigoleys [...] seinen hof mit großem fleyß ordnet nach der lere vnd anweysung seines vaters.
Bauer, Geiler. Pred.
317, 14
(
Augsb.
1508
):
Das tuͦt er [Got] durch sich selber so er sy ynnerlich ermanet. [...] Oder durch exempel und lere ander menschen.
Gilman, Agricola. Sprichw.
2, 139, 17
([
Augsb.
]
1548
):
wann man ain Bauren bitt / so gruntzt im der bauch / er leidt kain leer / kain warnung / kain weyßhait.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
Derselb Rorar wart todter gen Salltzburg gefuert [...]. Und sein leben hat gleicht dem propheten Ysaias straff und lere der geistlichn.
Österley, Kirchhof. Wendunmuth
182, 31
; ;
Jahr, H. v. Mügeln
102, 80
;
Goldammer, Paracelsus
2, 55, 14
;
Fuchs, Murner. Geuchmat
1965
;
Dreckmann, H. Mair. Troja
17, 30
;
24, 4
;
Sappler, H. Kaufringer
1, 440
;
17, 106
;
27, 109
;
Gilman, a. a. O.
2, 143, 26
;
Weber, Füetrer. Poyt.
221, 2
;
Vgl. ferner s. v. .
7.
›Modell, Muster, Form zum Anfertigen und zum Maßnehmen von konkreten Gegenständen; geistiges Richtmaß, Richtschnur‹; im ersten Beleg wohl: ›Richtung‹.

Belegblock:

Kochendörffer, Tilo v. Kulm (
preuß.
,
1331
):
Der sich verirret sere | Dan von dem weges lere, | Als Salomon der wise | Git offenbar, nicht life, | Der muz under hunen won.
Bechstein, M. v. Beheim. Evang. (
osächs.
,
1343
):
gote blîbe di lêre der meisterschaft.
[am ehesten hierher:] Matthaei, Minner. I, (Hs.
15. Jh.
):
du stellest nach diner frewden
[gen. explicativus]
lar, | also tut in dem hus | ein kacze nach der muͦs.
Gehring, Würt. Ländl. Rechtsqu.
3, 104, 18
(
schwäb.
,
1541
):
sollen allwegen under den sechsen die drey in irem gezirck einen laͤer halten, damit der model nicht gemindert werden moͤge. Und welche alsdann die rechten laͤr nit gebraucht zuͦ halten erfunden wurden, der oder dieselbigen sollen [...] gestrafft werden.