bäbstisch,
Adj.;
vgl. das Bedeutungsfeld von .
1.
›dem Papst als politisch Handelndem anhängend‹.

Belegblock:

Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
darumb haissen die Walhen noch heutigen tag die bäbstischen, so wider den kaiser und das reich sein.
Die Gwelphen und bäbstischen pauten im herzogtumb Mailant wider den kaiser ein stat.
kaiser Ludwig [...] wolt künig Ruprechten von Naplis überziehen, so päbstisch und ein offner feind des heiligen römischen christlichen reichs war.
2.
›der vom Papst geleiteten Konfession zugehörig, katholisch; vom Papst getragen, päpstlich‹; subst.
die bäbstischen
›die Katholiken‹.
Bedeutungsverwandte:
,  3.
Gegensätze:
 4,  1.
Syntagmen:
b. sein / bleiben
;
b. gottesdienst / mönch, b. joch, b. abgötterei / absolution / kirche / nonne / rotte, b. greuel / prediger / sophisten
;
b.
(subst.)
auf einen haufen!

Belegblock:

Rosenthal. Bedencken
43, 5
(
Köln
1653
):
so moͤcht er blieben sein / wie jhn Crocius hie nennet / Paͤpstisch.
Luther, WA (
1544
):
ALSO sihet man an allen bepstischen Sophisten, Rotten und was nicht der reinen lere des Euangelij ist.
Reichmann, Dietrich. Schrr.
63, 14
(
Nürnb.
1548
):
die reyne lehr zu lestern / vnd wege zu suchen / das sie gefelscht / vnd der alte Paͤbstische grewel wider auffgerichtet [...] werde.
Kehrein, Kath. Gesangb. (
Nürnb.
1631
):
Dann weil drinn [Himmelreich] alles Paͤpstisch ist, | So kompt hinein kein newer Christ.
Lauater. Gespaͤnste
13v, 21
(
Zürich
1578
):
angehalten / daß man die Baͤpstischen vnnd Euangelischen zůsamen vermoͤchte.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1532
):
und was der vater bapstisch und die můter euangelisch.
Ebd. (zu
1537
):
adj. 7. april hat ain rath den bapstischen aufs haus für rath boten.
Ebd. (zu
1560
):
haben die papstische prediger in den papstischen kirchen zemorgens nach gethauner predig auf der cantzel verkündt.
Ebd. (zu
1561
):
wie in Poln das feur vom himel ain papstische kirchen [...] verzert hat.
Andreae. Ber. Nachtmal
31v, 19
([
Augsb.
]
1557
):
so auff dise oberzelte Paͤbstische weiß / von dem Nachtmal gelehret.
Ebd.
35v, 2
:
wie die Paͤbstischen die blossen wort ergriffen.
Qu. Brassó
5, 517, 30
(
siebenb.
,
1615
):
welche rechte Brueder, Georgius päbstisch, Henricus Lutherisch gewesen.
Rosenthal. a. a. O.
13, 33
;
28, 25
;
39, 10
;
Reichmann, a. a. O.
163, 2
;
Anderson u. a., Flugschrr.
10, 5, 16
;
Dietz, Wb. Luther ;
3.
›vom Papst als religiöser oder politischer Instanz ausgestellt, autorisiert, des Papstes‹;
zu  1; vgl.  6.

Belegblock:

Lauater. Gespaͤnste
29r, 29
(
Zürich
1578
):
ob man glych darüber Baͤpstische fryheit vñ bestaͤtigung vßgebracht hatt.
Memminger Chron. (
Ulm
1660
):
Man brachte Paͤbstische Brieff hierumb zu wegen.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Baͤpstisch bann.
Warnke, Wb. Müntzer
218
.
4.
wohl: ›den Papst darstellend, betreffend‹.

Belegblock:

Hampe, Nürnb. Ratsverl.
2, 471, 25
(
nobd.
,
1614
):
soll man [...] berichten lassen, was für päbstische kupfer unter seinen kupfern verhanden.
Ebd.
475, 28
:
was unter seinen kupfern für päbstische gemäl verhanden.
5.
›mit dem Papsttum verbunden, zum Papsttum gehörig‹.

Belegblock:

Volkmar (
Danzig
1596
):
Pontificius, geistlich / baͤpstisch.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Baͤpstisch / pontificius, pontificalis. [...]. Baͤpstisch stul.