aufsaz,
der
;
-satzes/-sätze
, auch:
-säz.
1.
ein Kopfkleidungsstück, vgl.  1.
Syntagmen:
aus einem wappen spanische aufsätze machen.

Belegblock:

Schwäb. Wb. (a.
1638
);
Foltin, Kopfbedeckungen.
1963, 156
.
2.
›Bedeutung, Auftrag, Bestimmung, Ziel‹;

Belegblock:

Steer, K. v. Megenberg. Sel
104
(Hs. ˹
moobd.
,
1411
˺):
schüll wir schawen, [...], was die sel sey nach der worhait, nach irem wesen [...] vnd nach dem aufsacz irs namen.
3.
›gesetzliche Regelung, Statut, Bestimmung, Verordnung, Einsetzung, Einführung von etw.‹; teils speziell für die menschliche Satzung im Unterschied zum Gebot Gottes (dies aber nicht durchgehend);
Bedeutungsverwandte:
 3,  1,  1,  1,
2
 6,  110,  1, , ; vgl. , .
Syntagmen:
den a. machen
(häufig)
/ tun / erdichten / auflegen / aufsetzen
(figura etymologica)
/ bestäten / halten / verlassen
(›aufgeben‹)
/ zerbrechen, den a. unnütze heissen
;
a.
(Subj.)
bestehen / wären
;
jn. um seiner a. willen in ban tun
;
wieder den a. tun
(›handeln‹);
alter / neuer
(mehrfach) /
rabbinischer / unflätiger a.
;
a. der fäter / menschen, des priesters / richters / erbrechtes, a. der kirche, a. gottes / des herren / Christi.
Wortbildungen:
menschenaufsaz.

Belegblock:

Ermisch, UB Chemnitz (
osächs.
,
um 1414
):
sullen sie [handwerke] keyne uffsecze nach ynnunge machin hinder dem rate.
Luther, WA (
1530
):
Papistae autem neglecta Charitate haben eynen uffsacz noch dem andern uffgelegt super liberum dei populum.
Ders. Hl. Schrifft.
Mk. 7, 13
(
Wittenb.
1545
):
hebt auff Gottes wort durch ewer auffsetze, die jr auffgesetzt habt.
Wutke, Schles. Bergb., Cod. Sil. (
schles.
,
1529
):
sein wir vorursacht, [...] eine richtige ordnung und aufsacz zu machen.
Baumann, Bauernkr. Rotenb. (
nobd.
,
n. 1525
):
Söliche yetz vermelte göttliche geschrift weyst den willen gottes stracks zu tun [...] und alle orden, closter, menschliche fund und uffsetz zu verlassen.
Sachs (
Nürnb.
1562
):
Wo die christen an manchem ort | Nach-folgen dem göttlichen wort | Und der menschen auffsetz verlassen.
Ebd. (o. J.):
Der vätter gepot und auffsetz | Hayßt er unütz und menschen-gschwetz.
Jörg, Salat. Reformationschr.
160, 23
(
halem.
,
1534
/
5
):
das jetz ouch zuͦ unsern zytten das clar liecht gotzwortt / mit mentschlichen ufsetzen und leren so gar verblennt [...] jst.
Chron. Augsb. (
schwäb.
,
1523
/
7
):
mit iren aigen decreten, gesätzen, verordnungen und auffsätzen selb bekennen.
Buijssen, Dur. Rat.
9, 10
(
moobd.
,
1384
):
Wol habt ıͤr ıͤrr gemacht das pot gotes, das ıͤr ewͤr aufsecz behielt.
Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
,
17. Jh.
):
wer gesatzte lon höcht und wider den aufsatz thuet des richters.
Siegel u. a., Salzb. Taid. (
smoobd.
,
1565
):
es soll kain richter [...] unbillich, beschwärlich neufund, neuerung und aufsatz machen.
Löscher, Erzgeb. Bergr.
172, 5
;
Welti, Stadtr. Bern ;
Buijssen, a. a. O.
15, 15
;
21, 22
;
32, 4
;
Brunner, Rechtsqu. Krems u. Stein
23, 12
;
Rintelen, B. Walther
125, 22
;
Siegel u. a., Salzb. Taid. ;
Winter, Nöst. Weist. ;
Dietz, Wb. Luther ;
Preuss. Wb. (Z)
1, 252/3
;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß ;
4.
›schriftliche Abhandlung‹;
Syntagmen:
den a. verfertigen / ablesen
;
a. der alten.

Belegblock:

Schweiz. Id. (a.
1677ff.
).
5.
›Belastung unterschiedlicher Art‹, meist: ›steuerliche Auflage, Abgabeverpflichtung (bezüglich Geld und Naturalien)‹, seltener: ›Arbeitsauflage, Dienstzwang, nachdrückliche Aufforderung zu etw.‹; auch: ›Buße‹; metonymisch: ›entrichteter Betrag, geleistete Verpflichtung‹;
Bedeutungsverwandte:
 1,  2,  3, ,  2, , (
das
4,
1
,  1, , ; vgl.  5, ,  7.
Syntagmen:
den a. machen / setzen / geben / abtun
;
jn. von einem a. ledig machen / entladen, sich von einem a. befreien, etw. ane a. haben, jn. mit einem a. ansprechen / beladen / beschweren / dringen / hart halten / schützen / schinden
(mehrfach)
/ zwingen, teiding um einen a. haben
;
a. auf korn, a. von wein
;
a. des königs
;
beschwerlicher / neuer / unbillicher / unzeitlicher / unziemlicher a.
Wortbildungen:
aufsäzmacher.

Belegblock:

Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
262, 39
(
thür.
,
1474
):
dyeselbigen gutter derselbe here lange zcyt [...] ane alle uffsetcze dorffrechtis [...] gehabit habe.
Hertel, UB Magdeb. (
nd.
/
omd.
,
1494
):
wiewol zceysen, gabellen, aufsetze unnd exaction uff korn, bier unnd kauffmanschatz zu setzen.
Wutke, Schles. Bergb., Cod. Sil. (
schles.
,
1516
):
Wo aber immer die gebraucher oder arbeyter solcher der vorgedachten angeber kunst und zurichtung sich von obvermelten uffsacz vorphlichten und dation befreyen [...] wollen.
Baumann, Bauernkr. Rotenb. (
nobd.
,
n. 1525
):
das bodengelt und ungelt, welichs auch ain sonderer uffsatz ist.
dieweyl der arm gemain man [...] von der oberkait mit merklichen aufsetzen und beschwerden, als [...] stewrn, diensten, fronen, tätzen [...] ubersetzt.
Sachs (
Nürnb.
1539
):
Wer sein die grossen dieb? | [...] | Er sprach: Die land und leut beschwern, | Als rauber, landzwinger, finantzer, | Auffsetz-macher und alefantzer, | Die fürkauffer und wucherer, | Die wahrfelscher unnd trügner
(auch zu
aufsaz
9 stellbar).
Ebd. (
1556
):
Wo ein gottlose obrigkeit | [...] | [...] fecht an zu tyrannisieren, | Mit viel gelt-stricken und auff setzen | Landt und leudt zu schinden und schetzen.
Ebd. (
1553
):
hab ich [...] | Gehalten sie in hartem zwang | Teglich mit mancherley auffsetzen.
Ebd. (
1563
):
die bürger mit freydigkeit | Berüfften sie zu der freyheit | Von deß königs auffsetz und zwang.
Ebd. (
1563
):
[er] erschöpfft keyserliche schätz. | Nach dem da macht er vil auffsätz | Gar beschwerlich gemeyner statt, | Auch vil zöll auffgesetzet hatt.
Leisi, Thurg. UB
7, 306, 13
(
halem.
,
1382
):
daz enkein fúrste [...] die egedachten herren sant Johans ordens [...] mit deheiner leye diensten, setzen, zoͤllen, uffsetzen, gastungen, herberungen oder ander beswaͤrungen [...] laidigen sol.
Rennefahrt, Statut. Saanen (
halem.
,
1500
):
wir sollen die unsern von Sanen mit dheinerley ufsatz zwingen noch ansprechen.
Jörg, Salat. Reformationschr.
476, 5
(
halem.
,
1534
/
5
):
die Berner uff jr gehalltne disputatz / ouch mandat us sandtend zuͦ allen jren gmeynden / mit pott die zuͦ hallten / ward das volbracht / by ettlichen mit willen / by andern mit ufsatz / und bitten.
Brunner, Rechtsqu. Krems u. Stein
33, 9
(
moobd.
,
1350
):
vor aller steur, waht, arbait und beswernuͤzze und von allen aufsêtzen, swi di genant sein.
Ebd.
101, 9
(
1453
):
daz ain yeder burger den aufsacz und die schaczstewer von seinen wein [...] geben sol.
Opel, Spittendorf ;
Kisch, Leipz. Schöffenspr. ;
Wutke, a. a. O. ; ; ;
Merk, Stadtr. Neuenb. ;
Müller, Alte Landsch. St. Gallen ;
Dietz, Wb. Luther ;
Preuss. Wb. (Z)
1, 253
;
6.
›Aufschlag auf etw., Erhöhung von etw. (z. B. des Preises)‹;
vgl.  17.
Bedeutungsverwandte:
 3,  1.
Gegensätze:
vgl.  3.

Belegblock:

Löscher, Erzgeb. Bergr.
218, 10
(
omd.
,
1554
):
davon er über die alte gebühr keinen aufsaczt machen soll.
Koller, Ref. Siegmunds (Hs.
Augsb.
,
um 1440
):
was der mensch mit pösem verkauffen und mit auffsetzen, mit wuchern, mit raüben hat.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
,
16.
/
17. Jh.
):
die hantwerchsleüt [...] kainen aufsaz noch lohnstaigerung [...] nicht fürnemben.
Dietz, Wb. Luther ;
7.
›Besetzung (eines Gutes mit einer Person eigener Wahl, gegen das Besetzungsrecht des Grundherren)‹;
vgl. am ehesten  18.

Belegblock:

Müller, Alte Landsch. St. Gallen (
halem.
,
1525
):
sonder ein jeder hoff söllt und möcht innemen, wer inen gefall und ein ufsatz und den inzug höhren und beschwären, damit si der frömbden lüten abkomen möchten.
8.
›Absicht, Vorsatz, Plan, Vorhaben‹;
offen zu 9; vgl.  23.
Wmd., wobd.
Phraseme:
aufsaz und ordnung verliesen
›außer Fassung geraten‹.
Bedeutungsverwandte:
, ; vgl.  1,  3.
Syntagmen:
einen a. machen, a. e. S.
(Gen.)
haben
›etw. vorhaben‹;
a.
(Subj.)
achterwärts gehen
;
etw. mit a. tun, etw. mit a. verschulden, etw. in a. aufnemen, jn. in a. fragen, etw. in / durch a. geschehen, etw. sonder eigenen a. wirken, auf seinem a. bleiben
›bei seiner Meinung bleiben‹;
eigener / mördlicher a.
;
a. einer gerechten / grossen sache.

Belegblock:

Quint, Eckharts Trakt. (
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
wenne man diu werk der tugent würket âne bereitunge des willen und würket si ûz sunder eigenen ûfsaz einer gerehten oder grôzen sache.
Wyss, Limb. Chron. (
mfrk.
, Hs.
1. H. 16. Jh.
):
daz was alle sin ufsatz, daz he sine vigende oberride.
Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch
4073
(
rib.
,
1444
):
So we id [dier] an siet, dat he raist, | He verluyst upsatz ind ordenynge | Ind den bedestaff van hoffinge.
Ebd.
5072
:
ich mich zo wege satte | Zo gaen, as ich des upsatz hatte.
Meisen, Wierstr. Hist. Nuys
315
(
Köln
1476
):
Man stalt sych dayr myt vpsatz | Vp sent Romanus dach | To treden in der vyant platz.
Ebd.
2000
:
Dyt mocht vyllycht van in geschyen |In vpsatz, dat nyet soulden syen | Dye Nuyssere tzeichen van troist.
Chron. Köln (
Köln
1499
):
dat geschach durch ufsatz und goit rait den der proist zo Goslar [...] gaf dem konink Henrich.
Buch Weinsb. (
rib.
,
um 1560
):
es moist mir mit uffsatz dargemacht sin, dan ich het nitz wontz an minem lieb.
Lamprecht, Dt. Wirtschaftsl. (
mosfrk.
,
1561
):
wann einer dem andern in sein lant fure mit ufsatz, [...] derglichen schnit oder mehet.
Schneider, Pont. u. Sid.
250, 28
(
rhfrk.
/
mosfrk.
,
2. H. 15. Jh.
):
die mit vffsatz vff die armen lute haß vnd nit werffen.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
14. Jh.
):
anhebende lúte, die gont darin mit usserlicher arbeite, in sinnelicher wisen und mit iren eigen ufsetzen.
Strauch, Schürebrand (
els.
,
E. 14. Jh.
):
irrent got nút sines werckes an úch mit uwern eigenen angenomenen wisen und ufsetzen.
Bernoulli, Basler Chron. (
alem.
,
1444
):
seit inen, wie die herrst hieltent, und wie ir ufsatz was.
Österley, Steinhöwels Äsop (
Ulm
1474
/
82
):
[der starck leo] füret ie ains [tier] an ain ort und fraget es in ufsacz, ob im syn mul it stünke.
Meijboom, a. a. O.
5587
;
Loesch, Kölner Zunfturk. ;
Wyss, a. a. O. ;
Vetter, a. a. O. ; ; ;
Strauch, a. a. O. ;
Schlosser, H. v. Sachsenh.
5793
;
Fischer, Eunuchus d. Terenz ;
Preuss. Wb. (Z)
1, 253
;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß .
9.
›Betrugs-, Täuschungsabsicht, Falschheit, List, Intrige, hinterlistige Berechnung, betrügerischer Anschlag, Hinterhalt, übles Vorhaben, Rank, verräterischer Plan‹ (sowohl als Haltung wie metonymisch als vollzogener Betrug, Verrat o. ä.), mehrfach als Bestandteil rechtlicher Verwahrformeln: z. B.
ane arglist und aufsaz, ane aufsaz und gefärde
;
offen zu 10; vgl.  7,  24.
Syntagmen:
den a. bringen / machen / treiben / tun / erdenken / erdichten / raten / hinlegen / besorgen
(›befürchten‹)
/ können
;
a.
(Subj.)
geschehen
;
dem a. entrinnen / wiederstehen
;
etw. mit a. gewinnen, etw. mit a. geschehen / zugehen, etw.
(z. B.:
schaz
)
mit a. meren, jm. mit a. nachlugen, etw. durch a. verbrennen, vor a. sicher sein, etw. in a. / aus a. / ane a. geschehen, aus a. handeln / umkommen, ein gemüt zum a. haben
(›betrügerischen Charakters sein‹):
böser / grosser
(jeweils mehrfach)
/ beschwerlicher / betrieglicher / falscher / heimlicher / tödlicher / tückischer / unrechter / verlogener a.
;
a. des feindes / teufels.

Belegblock:

Buch Weinsb. (
rib.
,
1592
):
die gewalt im haus were dannest geschein, der bois uffsatzs were bekant.
Schneider, Pont. u. Sid.
183, 3
(
rhfrk.
/
mosfrk.
,
2. H. 15. Jh.
):
hette mit großem vffsatz vnd verrederye die gut statt Collungne gewonnen.
Chron. Mainz (
rhfrk.
,
1332
):
mit solichin unrechten ufsetzin und mit worten [...] irwurben sie an ime briefe.
Kurz, Waldis. Esopus (
Frankf.
1557
):
LAng het ein Juͤd gemehrt sein Schatz | Mit Wucher, sucht, Geitz vnd auffsatz.
all fehrlich wandel, | All Wucher, schinderey, auffsetz, | Practick, list, wechssel, all Geltnetz | Wurden auff einmal hingereumt.
Ermisch, Sächs. Bergr. (
osächs.
,
1487
):
beswerlich ufsetze und abbruch, die von den inwonern und steygern des bergs der gemeynen knapschaft unnd den frombden an der zerunge geschehen.
Jungbluth, J. v. Saaz. Ackermann
6, 19
(Hs. ˹
omd.
,
1465
˺):
solten wir durch aufsatzes oder durch alfanzes, durch liebe oder durch leides willen die leut auf ertreich laßen leben.
Sachs (
Nürnb.
1556
):
wie in war das neidig glück | Widerwertig in manchem stück | Mit klafferey, senen und meiden | Durch auffsätz, senen und abscheiden.
Bell, G. Hager
105, 3, 34
(
nobd.
,
1591
):
auff sacz, Schindereÿ, wucher vnd für kauff, | Be drug vnd lügen gen im schwanck.
Matthaei, Minner. I, (Hs. ˹
nalem.
,
1459
˺):
man gewin mich mit köff oder mit brand, | mit wuͦchern oder mit schand, | mit uff setz oder mit trugen, | mit falschait oder mit lugen, | mit kuppeln oder mit helen.
Bolte, Pauli. Schimpf u. Ernst (
Straßb.
1522
):
Als er nun der Schiffleut Auffsatz und Betrug mercket.
Graf-Fuchs, Ämter Interl./Unterseen (
halem.
,
1421
):
kein geverd, argelist noch uffsetz fúrer harinn nit ze suͦchend.
Tobler, Schilling. Bern. Chron. (
whalem.
,
1484
):
als si [...] mit mengerlei ufsetzen daruf gestudiert haben, wie si dieselbe stat Múlhusen [...] under ir gewaltsami bringen mochten.
Adomatis u. a., J. Murer. Bab.
581
(
Zürich
1560
):
Damit nüt schad verrettery | und man vor ufsatz sicher sy.
Roder, Stadtr. Villingen (
önalem.
,
15. Jh.
):
das menglich der stett fride [...] uffrechtlich ane allerlai uffsatz und gevärde ze halten.
Koller, Ref. Siegmunds (Hs.
Augsb.
,
um 1440
):
Es ist yderman wol zü wissen, das groß auffsetz und absetz an den müntzen geschicht.
Schlosser, H. v. Sachsenh.
2123
(
schwäb.
,
1453
):
Dort stet ain man, ist schalkhait vol | Und uffsecz fremder me den vil.
Werbow, M. v. Amberg. Gew.
423
(
omd.
/
oobd.
,
v. 1382
):
spiler und spilerynn, die mit auf sacz noch lugen irem nechsten, wie sie ym sein habe mugen an gewynnen.
Klein, Oswald
112, 81
(
oobd.
,
1. H. 15. Jh.
):
falsch zeugknuss, aid und aufsätz hol, | das fügt dem teufel alles wol.
Ebd.
193
:
aufsätz, trugnuss, loica spil | lernt man zu Rom, wie vil man wil.
Auer, Stadtr. München (
moobd.
,
n. 1347
):
die [chäuf] mit aufsätzen geschehent zu unredlicher zeit und in trunkenhait.
Karnein, de amore dt.
251, 207
(
moobd.
,
v. 1440
):
so erdicht sy [weib] vnzalper lug vnd aufsatz.
Leidinger, V. Arnpeck (
moobd.
,
v. 1495
):
das gieng als mit aufsäczen zu und was vor mit untreuen underkomen.
Röhrich u. a., Cod. Dipl. Warm.
4, 615, 12
;
Schneider, a. a. O.
137, 31
;
Altmann, Wind. Denkw. ;
Wolf, Rothe. Ratsged. F
495
;
Bernoulli, Basler Chron. ; ;
Luginbühl, Brennwalds Schweizer Chron.
1, 196, 6
;
Boos, UB Aarau ;
Geier, Stadtr. Überl. ;
Roder, a. a. O. ;
Koller, a. a. O. ; ; ;
Müller, Nördl. Stadtr. ;
v. d. Broek, Spiegel d. Sünders
211, 27
;
Mollwo, Rotes Buch Ulm ;
Roder, Hugs Vill. Chron. ;
Barack, Zim. Chron. ;
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. ;
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. ;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß ;
Lindmeyr, Wortsch. NT. (s. v.
lauren
).
10.
›Aufsässigkeit, Aufruhr, Unruhe, Empörung, Anfeindung, Bedrängnis‹;
vgl.  8.
Bedeutungsverwandte:
,  1,
1
 1; vgl.  1,  2.
Syntagmen:
a. haben
(›Anfechtungen, Anfeindungen ausgesetzt sein‹),
den a. erleiden / spüren, a. auf sich laden
;
böser / grosser / schwerer / wiederwärtiger a.
;
a. der papisten.

Belegblock:

Thiele, Minner. II,
26, 179
(Hs. ˹
md.
/
rhein.
,
1. V. 15. Jh.
˺):
mit desen quamen dair aen zolt | her Wail bewandelt und her Stolt | und maichten dair grois opsat, | om dat sy Schemde dair bat.
v. Liliencron, Dür. Chron. Rothe (
thür.
,
1421
):
von des wegen noch keysser Lodewiges tode gross irrethum under den fursten unde lant unde lewten yn der margke wart unde grosser bosser ufsatz.
Lemmer, Brant. Narrensch.
77, 58
(
Basel
1494
):
Wann sie [pfaffen] echt wol betrachten das | Ir vffsatz / vnd den alten haß.
Ukena, Luz. Sp.
2511
(
halem.
,
1575
):
ich muͦß bsorgen nun fürhin / | Groß vffsatz werd an mich kon.
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
dieselbig hernach gleich so wol als andere stett feindtschaft und aufsatz mertails von dem umbgesessnen adl gehabt.
Chron. baier. Städte. München (
moobd.
,
1403
):
In dem auffsaz wolten die von München kain meiner herrn diener mer thin lassen.
Preuss. Wb. (Z)
1, 253
;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß ;
11.
›Fristverlängerung‹.

Belegblock:

Rwb (a.
1461
).