artikel,
der
;
-s/-Ø.
– Zu den Beziehungen zwischen den einzelnen Bedeutungen vgl. unter historischem Aspekt:
Pfeifer, Etym. Wb. d. Dt.
1989, 1, 79
.
1.
›Gelenk, Glied, Knöchel‹.
Bedeutungsverwandte:
(
das
1,
2
 1,  3.

Belegblock:

Sudhoff, Paracelsus (
um 1520
):
also auch schwinung des fleischs, des geeders des glitwassers, der articulen, nerven.
Ebd. (
1536
):
in den rippen, in knoden und in allen articulis.
Rot
291
(
Augsb.
1571
):
Artickel vel articul. Ein glid / ein glaich / kleine gelenck.
2.
›Punkt, Abschnitt, Gliederungseinheit eines gesprochenen oder geschriebenen Textes (insbesondere in argumentierenden und in sozial bindenden Texten)‹; metonymisch: ›in einer textlichen Gliederungseinheit artikulierte Bedingung, Forderung; Abmachung; Argument, Sentenz; Grundsatz‹; offen zu 3.
Bedeutungsverwandte:
 5, ,
3
 3,  5,
1
 1.
Syntagmen:
einen a. schreiben / sagen / setzen / stellen / halten
(mehrmals)
/ abbrechen / ableinen, jm. einen a. fürhalten / nachlassen
;
a.
(Subj.)
in einem spruch stehen
;
sich eines a. erweren
;
zu einem a. pflichtig sein, in einem a. geschrieben stehen, auf einen a. beratschlagen / antwort tun
;
gemeldeter / gedrukter / böser / rechter / gründlicher a.,
[eine bestimmte Anzahl] /
etliche a., die zwölf a.
[im Bauernkrieg];
a. der wiederrede, der aufrürigen bauern, a. zum unterricht, a. in einer rechnung; abgeschrift des a.; brief mit a.
Wortbildungen:
hauptartikel
1.

Belegblock:

Lohmeyer, K. v. Nostitz (
preuß.
,
1578
):
Seine f. g. haben [...] fünfftzig artigkel mit aigener handt geschrieben dem jungen hern zum unterricht.
Wyss, Limb. Chron. U (
mfrk.
,
2. H. 14. Jh.
):
Alle dise vuͦr unde nageschreben puͦnte, artikele unde redunge [...] globen unde gereden wir [...] zuͦ haldene.
Kisch, Leipz. Schöffenspr. (
osächs.
,
1523
/
4
):
als do geschrieben steet in dem anderen artikel seiner widerrede.
Baumann, Bauernkr. Rotenb. (
nobd.
,
n. 1525
):
ist [...] beschlossen worden, [...] die rete [...] zu hörn und alsdann uff ir anpringen und gemelt artickel verrer zu beratschlagen.
Roder, Hugs Vill. Chron. (
önalem.
,
1525
):
Die bauren hatten 16 arthickel, die sollte man ihnen nachgelassen haben.
Graf-Fuchs, Ämter Interl./Unterseen (
halem.
,
1529
):
So nu obbemelt gotzhuslüt [...] im veld der statt Bern geschworen lut der zwoͤlff articklen.
Reichmann u. a., Frnhd. Leseb.
213, 1
(
Augsb.
1525
):
Dye Grundtlichen Vnd rechten haupt Artickel / aller Baurschafft vnnd Hyndersessen.
Ebd.
214, 33
:
Hyenachuolgent die Artickel. Der erst Artickel
[es folgt die vollständige Wiedergabe aller zwölf Artikel].
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1548
):
was aber dieselben articl und begeren gewesen, das ist nit an tag komen.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Komb auff den hauptartickel der brieff.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
der kayser [...] tett antwuert auff yeden arthikl besunder.
Mollay, H. Kottanerin
12, 27
(
moobd.
,
1439
/
40
):
hielt Si in drey sach fuͤr [...]. Aber Si wessat wol, daz sy der dreirr artikel kainen hielten.
Brunner, Rechtsqu. Krems u. Stein
206, 9
(
moobd.
,
1525
):
teutsch gedruckht artickl der auffruerigen pawrn im Oberlannt.
Wackernell, H. v. Montfort (Hs. ˹
soobd.
,
A. 15. Jh.
˺):
gitikeit du bitter hort! | du stifftest mein, du stifftest mort | und hâst vil böser artikel.
Mit dem rechten gwalteklichen | bricht man all ir artikel ab: | so muoss die loik wichen.
Franz u. a., Qu. hess. Ref.
3, 136, 15
;
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
213, 41
;
Kisch, a. a. O. ;
Schnyder, Qu. Zürcher Wirtsch.
918, 30
;
Müller, Alte Landsch. St. Gallen ;
Schlosser, H. v. Sachsenh.
5266
;
Sappler, H. Kaufringer
3, 340
;
Baumann, Bauernkr. Oberschwaben ;
Schultheiss, Achtb. Nürnb.
32, 7
;
Seemüller, Chron. 95 Herrsch. ;
Zingerle, Inventare ;
Möller, Fremdwörter.
1915, 30
.
3.
›Paragraph, einzelner Punkt einer Rechtsvorschrift‹; metonymisch: ›Verordnung, Bestimmung, Gesetz‹; Spezialisierung zu 2.
Bedeutungsverwandte:
 5,  1,  4,  1,  1,  5, (
das
5, (
die
4,  1, , .
Syntagmen:
einen a. handeln, a. im ampt lassen
;
a.
(Subj.)
geschrieben stehen, a. jm. kund / wissend sein
;
des a. vertragen sein, des a. halben gelten, sich eines a. halten / gebrauchen / üben / volfüren
;
auf einen a. etw. verantworten, in einem a. etw. melden / setzen / verordnen
;
angezeigter / strafbarer / (-)gesezter a.
;
a. der freiheit, a. eines gesetzes
; in der mehrgliedrigen Ausdrucksweise der frnhdt. Rechtssprache häufig auch formelhaft:
a. und punkt / a. und stük / a., punkt und stük
.

Belegblock:

Lohmeyer, K. v. Nostitz (
preuß.
,
1578
):
Artikel, so im Amt gelassen Anno 1567.
Kollnig, Weist. Schriesh.
198, 39
(
rhfrk.
,
1543
):
sollen sie zu beiden teilen aller und jeder obgeschriebenen irrungen puncten und articel [...] vertragen sein.
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
317, 30
(
thür.
,
1474
):
Dy frouwe ist yme auch alsodanne sollicher schulde nicht phlichtig zcu gelden sollicher gesetcze unde artigkel halbin.
Wutke, Schles. Bergb., Cod. Sil. (
schles.
,
1533
):
Auf den XLIIII. artickel die schöpfprob [...] von einem ieden abtreiben dem perckmeister zu verantworten.
Kohler u. a., Peinl. GO Karls V. (o. O.
1532
):
jnn den vordern Artickelln ist clarlich gesatzt, wie man einen [...] nach allen vmbstennden derselben Missethat fragen.
wie straff [...] durch den Richter erkannt mogen werden, davon wirdt die form des vrteills hernach jnn dem 196. Artickell fundenn.
Fuchs, Murner. Geuchmat
645
(
Basel
1519
):
Der [Cantzler] vnser hoͤfflich geuchisch wesen | Von stuck soll zuͦ den stucken lesen, | Artickel / reformation, | Wo ein yeder gouch sol ston.
Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
,
E. 17. Jh.
):
sollen die von Garsch solche angezaigte articul und abschiet [...] hinfüro handeln.
Kollnig, Weist. Schriesh.
28, 42
;
Brinkmann, Bad. Weist. ;
Kohler u. a., a. a. O. ; ; ;
Gehring, Würt. Ländl. Rechtsqu.
3, 101, 33
;
382, 16
;
Winter, Nöst. Weist. ;
Piirainen, Recht Schemnitz
278
;
Rot
322
;
Matzinger-Pfister, Paarformel.
1972, 145-149
;
Saueracker, Wortsch. PGo. Karls V.
1929, 16
.
4.
›einzelner Anklagepunkt, Artikel‹; im römisch-kanonischen Prozeß hatte der Kläger nach Erhebung der Klage und nach erfolgter Kriegsbefestigung seinen Vortrag in deutlich voneinander abgegrenzte Behauptungen einzelner Tatsachen (
positiones
) zu zerlegen, der Verklagte war verpflichtet, Punkt für Punkt dazu Stellung zu nehmen (
responsiones
). In Deutschland bezeichnete man die
positiones
als
Artikel
(
Hrg
1, 233/34
); metonymisch: ›Anklage, Beschuldigung; Vergehen, Tat‹.
Bedeutungsverwandte:
 9,  5, (
die
34, ; vgl. .
Syntagmen:
einen a. schreiben / beweisen / öfnen / mit etw. verzeichnen, jm. einen a. vorlesen
;
jn. eines a. schuldigen, jn. des a. wegen richten
;
zu einem a. recht sprechen, jn. mit einem a. betreten, von einem a. abstehen / handeln, auf einen a. etw. sagen
;
warhaftiger
(›glaubwürdiger‹)
/ böser / schändlicher a.
;
a. des todes.
Wortbildungen:
fragartikel
›gerichtliche Frage‹,
hauptartikel
2.

Belegblock:

Toeppen, Ständetage Preußen
3, 441, 33
(
preuß.
,
1452
):
das sy dem keysir zcuschreyben ober die heren des ordens, wy das man in by ir wiber schloff und in die man vorsoffe [...] und der artygel fyl schentlichen.
Schwartzenbach (
Frankf.
1564
):
Articul. Satzstuͤck / so der Klaͤger zu erleuterung seiner klag vbergibt / Positional Articul.
Behrend, Magd. Fragen (
omd.
,
um 1400
):
Czu deme andirn artikel spreche wir eyn recht.
Dinklage, Frk. Bauernweist.
48, 20
(
nobd.
,
1465
):
sein sulche artickeln und punct geoffnet worden durch die schopfen des gerichs.
Buck, U. v. Richent. Chron. Conz. (
alem.
,
um 1430
):
ward im da vorgelesen die bösen artikel und sachen die er getan hett.
Müller, Alte Landsch. St. Gallen (
halem.
,
1525
):
daruf die machtboten von söllichem anzug und artickel gütlich abgstanden.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Artickel / so der klaͤger will beweisen / ist den satzstucken fast gleich / articuli. Artickel / von denẽ man gehandlet hat mit einem Creutzlin verzeichnẽ / paragrapho prœnotate capita controuersa. [...] Den hauptartickel der sach zu handen nemmen / oder angreiffen.
Mell u. a., Steir. Taid. (
m/soobd.
,
17. Jh.
):
dass man in mit worhoftig artikeln und tat betröten mag.
Skála, Egerer Urgichtenb.
113, 4
(
nwböhm.
,
1574
):
Frag Articul. 1. wie lang er dem Krieg Nach Zogen.
Laufs, Reichskammergo.
159, 7
;
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. ;
Skála, Egerer Urgichtenb.
33, 5
;
Cirullies, Rechtsterm. Anh.
1981, 96
.
5.
›(dogmatischer) Lehrsatz, Glaubenssatz, Glaubensfrage, Glaubenslehre der christlichen Kirche‹; speziell: ›einzelner Abschnitt, einzelne Aussage des Credo‹.
Syntagmen:
einen a. halten / treiben / predigen / lösen
(vom Papst gesagt),
einen a. im glauben haben, js. andacht einen a. fürhalten
;
a.
(Subj.)
leren
(
etw.
),
a. gelert / seicht sein, a. in zweiung schweben, punkte in sich beschliessen, von christus handeln / reden, e. S.
(z. B.
dem recht
)
abstimmig sein
;
sich in den a. wiedersetzen, jn. in den a. überhören
;
kurzer / falscher / böser a.
;
a. des
(
apostolischen / christlichen / heiligen / lauteren
)
(-)glaubens, a. der kirche, a. vom sacrament, a. wieder die heilige jungfrau.

Belegblock:

Rosenthal. Bedencken
16, 35
(
Köln
1653
):
wann man sich im sinn / oder außlegung / oder auch in allen Articulen der Allgemeinen Kirchen widersetzet.
Luther, WA (
1521
):
Dißer artickel ist [...] naturlichem recht abstymmig.
Mathesius, Passionale (
Leipzig
1587
):
DJe Materia aber vnd das Subiectum [...] ist der Sohn GOttes Jesus Christus / wie auch der gantze Andere Artickel vnsers Christlichen vnd Apostolischen Kinderglaubens durchaus von Christo handelt.
Langen, Myst. Leben
224, 3
(
nobd.
,
1463
):
Das edlist vnd das nuczigist [...] das sind die artikkel des cristen / leichen gelauben.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
14. Jh.
):
clar war underscheit von allen artickeln des lutern geloͮben, wie der vatter und der sun und der heilge geist ein got sint.
Warnock, Pred. Paulis
8, 353
(
önalem.
,
1490
/
4
):
bekarden, die mit ir ler vil kätzry und falscher artikel insäyint in den aker der cristelichen kylchen.
Adomatis u. a., J. Murer. Ufferst.
11
(
Basel
1567
):
Werd er am dritten tag erstan | damit der hell ir gwalt werd gnon | Diewyl er die artickel beyd | zuͦsammen faßt mit underscheyd.
Baumann, Bauernkr. Oberschw. (
schwäb.
,
v. 1542
):
Die artickel, die sy vormals predigt hetten, die wurden [...] von doctor Hansen Ecken außberayt.
Meisen u. a., J. Eck
38, 14
(
Ingolst.
1526
):
die artickel, so dann by den predicanten all hie ouch in zwayung schweben.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Alle artickel des Glaubens sind der vernunffft vngemeß. Ein jegkliche Ketzerey macht daß ein besonder artickel deß Glaubens gruͤndlicher erklaͤrt wirt. Glaubens artickel lassen sich nicht disputieren / vnd zuzausen.
Steer, Schol. Gnadenl.
2, 73
(
moobd.
,
15. Jh.
):
Der artikel besleust jn jm zwen punckt. Der erst ist, ob der mensch auß etlichen zaichen mug pruffen oder hoffen, das die gnad gotz jn jm sey. Der ander punckt ist, das der mensch gewislich waiß vnd nicht hoft, das er jn der gnad gotz sey.
Vetter, a. a. O. ; ;
Gille u. a., M. Beheim
310, 27
;
Warnock, Pred. Paulis
3, 51
;
8, 393
;
398
;
Schlosser, H. v. Sachsenh.
5938
;
Sappler, H. Kaufringer
3, 375
;
Jaspers, St. v. Landskron. Hymelstrasz
170v, 21
;
Andreae. Ber. Nachtmal
63r, 8
;
Meisen u. a., a. a. O.
59, 22
;
Goldammer, Paracelsus. B. d. Erk.
53, 4
;
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. ;
Goertz, Liturgie.
1977, 160
;
Ringel, Der Wortsch. der Liturgie.
1987, 109
.
6.
›auf ein Krankheitssymptom bezüglicher Teil einer Diagnose‹; metonymisch: ›Symptom, Krankheitsmerkmal‹.
Bedeutungsverwandte:
 6, .

Belegblock:

Cirurgia H. Brunschwig (
Straßb.
[
1497
]):
Alle dise puncten vñ artickel sol der wund artzet in siner gedechtniß habẽ. vñ mit grossem fliß dar vff merckẽ wie oder in welchen weg die geschehen sint.
7.
›Artikel, Geschlechtswort‹.

Belegblock:

Gropper. Gegenw. (
Köln
1556
):
das vmb deß Griekischẽ artickels [...] willẽ / so bei das wortlin [...] gesetzt ist.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Alcool [...] wirt also genant von dem Arabischen Articul Al vnd cobol / welches aptare, comere, prœparare, zu bereiten bedeut.