irrung,
die
;-Ø/–
.1.
›Zustand der (geistigen, religiösen) Verwirrung‹; metonymisch: ›Irrlehre, Ketzerei‹; zu 2; offen zu 2.Syntagmen:
die i. ausbreiten; der i. entgehen
; in eine i. fallen, jn. in i. leiten, in i. bleiben / sein, jn. von seiner i. ziehen
; beheimische i.
(›hussitische Lehre‹), gefaste / greuliche / grosse / harte / unchristenliche / zweifeliche i.
; geist / salz / zeit der i.
; i. des glaubens / irsals
.Belegblock:
also albeide afgeworpen haven die irrung van den vil goden.
di letste irrunge wirt ergir wan di êrste.
wellicher on sünd oder yrrung sey / Der werff sein neydstain zům ersten an den vngerechten.
Dar um der irung zu entgen | Ist cristen glaub bestetet wol.
Arrius der ketzer hatt sein irrung in Alexandria außbreit.
so vellet der mensche in eine irrunge.
da wolt Got der Her den Man von seiner Irrung ziehen.
die daz lieht des geloͮben nit wissent zů warer selikait, die belibent also jn irrung der warhait warer selikeit.
daz volk setzt im selber ainen maister aller irrung, von dem nimt ez antlâz seiner sünd.
waruͤmb ir widerstrebung […] von der chraft vnd saus ires lauffs vnd von der irrung irrs vngerechten yrrsal muͤgen allain gehalten werden.
yeweytter verfueeren sy das volckh vom wege der warhait in vnchristennliche jrrung.
Wir waren als die schaff, die da irr gen mit der irrung der vngelaubhafftigen wort.
Sermon Thauleri
9va, 16
; Anderson u. a., a. a. O.
26, 3, 30
; Goldammer, Paracelsus. B. d. Erk.
31, 9
; Gille u. a., M. Beheim
96, 167
; Reichert, Gesamtausl. Messe
90, 21
; Williams u. a., Els. Leg. Aurea
264, 29
; Kurrelmeyer, Dt. Bibel ;
Schmidt, Rud. v. Biberach
146, 14
; Bauer, Imitatio Haller
72, 13
; Rot
309
.Syntagmen:
etw. von i. geschehen
; i. des namen
.Belegblock:
Diese drey aber regieren […] ohne irrung der erwoͤhnten Tabelln […] tittel.
wol mechtig alle synir krefften leibis vnd synnen, nicht von keynir irrunge, sundir von rechtir vornumfft.
sie wollen die vielfaͤltigen maͤngel vnd irrungen […] denen zuerechnen.
demnach den unerfaren etwas vil irrung in den historien machen.
Ein kleine irrung im anfang | Wann die nimpt weiters ein fürgang, | So würt ein grosse irrung druß.
soll d(er) pergkmaister […] auffmerken […] damit kain versaumnus vnd Irrung erwachs.
Syntagmen:
jm. die i. abnemen; in i. sein
.Belegblock:
Swenne disiu wîsheit mit der sêle vereinet wirt, sô ist ir aller zwîvel und alliu irrunge […] abe genomen.
Ob aber zwyfel oder irrung fürfiele.
kompt dir schreken vnd forcht oder ein andere swere irrung.
in irrung alles unser wesen sweiffet.
Bedeutungsverwandte:
3, 10, 4, 1, 1, (die
) 1, , , , 1, (der
) 1, , , (der/das
) 2, , , , , ; vgl.: 5, , 3, 4.Syntagmen:
(die / eine) i. ablegen / bringen / gewinnen / haben / machen / tun
(›unredlich handeln‹) / wissen / zufügen
; an i. fallen, durch i. etw. versäumen, in i. kommen, zu i. liegen
; schwere / grosse i.
; i. des heils, i. an den zinsen
; ane alle i.
Belegblock:
Heynrich Keudel hat […] mit gerichtes recht an menlichs irrunge irstanden.
Daz ir kouflwte […] varen mogen ane alle hyndirnisse vnd irrunge.
man sol auch die roß […] binden hinein […] das das volck […] davon kein jrrung hab.
Darinn er ieglichen zu-letzt | In ein sonder gemach einsetzt | Die bibel ohn irrung zu studieren.
sneit ir die rehte brust abe, das sü keine irrunge zů dem armbruste […] hette.
hie mit soͤllen si […] gantz verricht, verschlicht […] beliben, ane menglichs irrung und hinderziechen.
das sÿ manigerlay widerbertichait vnd grosse irrung habent von der hêfftichait des wints.
das si nutz vnd gewer […] durchsessen habend vor aller ansprach, irrung vnd hindernuss.
die ursach der irrung seins hails ward da geoffenbart.
5.
›Auseinandersetzung zwischen Personen oder Gruppen, Rechtsstreit, Streitigkeit, Unruhe‹; Bedeutungsverwandte:
, 1
2, , , , , (der/das
) 3, 3, 3, , 2, 1, , , 1
1, 2, , (der
) 1, , , 7, I, 5, , 1, (der/das
) 1, , , , , , , , , , , , , , , , ; vgl. 10, 12, 3, 1, 3, 3, 6.Syntagmen:
(die / eine) i. aufbringen / beilegen / haben / hinlegen / niederlegen / richten / schlichten / tragen / vereinigen / vertragen
; jn./etw. in i. hineintreiben / legen, in i. sein / stehen, ane i. innehaben, zu i. kommen; beschwerliche / nachteilige i
.Wortbildungen:
irrungsache
Belegblock:
Es sein auch etliche Irrungem vom Radte […] clagebar uffgebracht.
Damit sollen sie […] aller und jeder obgeschriebenen irrungen puncten und articel […] vereinigt und vertragen sein.
dy selben vier sollen […] sich beflissigen, dy irrunge fruntlich by zu legen.
Das hon jch jn eyner jrrung zwischenn edeln vnd vnedeln […] zu recht horn sprechenn.
sind mein gnedig herren […] geweßner uffrur und anderer irrung halb […] mit ainander gutlich vertragen worden.
Nun sich aber begeben hat | Zwischen euch beiden dise irrung.
daruss der statt […] gar bald irrung und nachtheil entston moͤchten.
do mahtent Gregorius und Benedictus nuwe cardinale und mertent das zisma und irrunge von tage zů tage.
Was irrung, infal oder ansprach in daran geschaͤch.
merent sich ouch irrungen und spene zwuͤschent inen taͤglich.
und was irrung die dollen zunftmaister […] an das regiment komen seind.
Waer auch ob dheinerlay krieg, stoͤzz oder irrung auferstuͤnden zwischen uns oder jemant anders.
die irrung hinzůlegen und die warheit zůerforschen můs geschehn bei den alten grebern […] bei Rein.
Boon, St. Prätorius
48, 30
; Köbler, Ref. Franckenfort
3, 14
; Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
149, 21
; Gerhardt, Meister v. Prag
77, 2
; V. Anshelm. Berner Chron. ;
Sappler, H. Kaufringer
8, 99
; Schwartzenbach
P iiijr
; Rot
320
; Baumann-Zwirner, Augsb. Volksb.
1991, 457
.