einfal,
1.
›Zugang‹; überwiegend speziell: ›Zufluss, Abfluss‹; ütr.: ›Überfall; feindliches Eindringen‹; auch: ›Behinderung‹; ›Eingriff in js. Rechte‹; Bedeutungsverwandte:
1, (die
) 2, (der
) 1; 2; 3; 4, 2; 5 (subst.); vgl. 11, 3, 4; 8, 1, 1, 3, , 2, 4.Syntagmen:
einen e. erweren / machen / tun / verhüten / zuziehen, der herschaft anbringen
; der e
. (Subj.) beschehen
; der e. der käfer
; die zeit des einfals
.Belegblock:
vnd daß sie [die Soldaten] durch den Fluß Amazones nirgendt einen Eynfall kondten thun.
nach ziemlicher langen vnd schwehrer Belagerung / vieler außgestandener Hitze / Durst / Auß: vn̄ Einfaͤllen / gethanen Stuͤrmen / vnd erhaltenen Schlachten [...].
Nochdem und in dem 75 jar zu weinachten der einfall am schün prunen hin hinter geen Augustinern verstopt und nit fertig was [...].
das sye bede, dye ritterschafft und reichstet, gantz verhutenn solten alle einfelle, dye dem reich [...] mochten züfallen zü schaden.
2.
›Unterbrechung, Einschnitt‹; in juristischen Zusammenhängen auch: ›Widerspruch, Einwand‹; ›rechtlicher Einspruch‹; Wortbildungen:
einfallendig
Belegblock:
Sie hören auch die partheyen nothdürftigk auß ohne einigen einfall undt reden keiner parth sein wort.
so wardt das vorhindert, und kam eynfall, man solde es herr Hedriche leyen
(bezogen auf eine lehnsrechtliche Angelegenheit).
hiemit er im solche mule ganz frei, ledig aufgibt an allermeniglichen anspruch und einfal vor sein selbst.
vnd gebitten vnsern allen Amptlewten [...], das Ir dem obingenanten Nicolao Linse, [...] vnsir vorschreibunge ganczlichen vnd vnforbrachlichen haldit an alle eynfelle.
und also fing sich an interregnum, das ist ein einfall zwischen der zeit des römischen reichs, wann das reich kein haubt het 23 jare.
Belegblock:
O wie manch feine einfelle hab ich ynn der schrifft gehabt, die ich hab muͤssen lassen faren.
Franciscus der erste [...] hette bey sich [...] einen armen menschen [...] von sehr seltzamen einfällen, damit er dem könig die zeit kürtzet.
deren einer ein taschenmacher [...], von sehr kurtzweiligen einfällen und schwencken.
Er [der Poet] muß [...] von sinnreichen einfaͤllen vnd erfindungen sein.
die finstern und betrubten einfell der sel.
4.
›Eintritt (z. B. eines Geschehens, einer Tageszeit); Beginn‹; auch: ›unvorhergesehenes Ereignis‹; vgl. (der
) 1; 3, (V.) 1 (subst.).Belegblock:
seind min. und sec. die das centrum der geschwinderen Scheiben von dem einfall oder vertunckelung an zu rechnen / biß zu der tieffsten verfinsterung durch⸗wandert.
der einfal des capitels lert von ersten wie māgen kuntschaffter der richter sol habn̄.
5.
bedeutungsverwandt zu .