einfal,
der
;
s. auch (
der
);
-fals/-fälle
.
1.
›Zugang‹; überwiegend speziell: ›Zufluss, Abfluss‹; ütr.: ›Überfall; feindliches Eindringen‹; auch: ›Behinderung‹; ›Eingriff in js. Rechte‹;
zu (V.) 1; vgl. (
der
2.
Bedeutungsverwandte:
 1, (
die
2, (
der
1234,  25 (subst.); vgl.  11,  3,  48,  1,  1,  3, ,  2,  4.
Syntagmen:
einen e. erweren / machen / tun / verhüten / zuziehen, der herschaft anbringen
;
der e
. (Subj.)
beschehen
;
der e. der käfer
;
die zeit des einfals
.

Belegblock:

Ralegh. America (
Frankf.
1599
):
vnd daß sie [die Soldaten] durch den Fluß Amazones nirgendt einen Eynfall kondten thun.
Dünnhaupt, Werder. Gottfr. v. Bullj.
13, 16
(
Frankf./M.
1626
):
nach ziemlicher langen vnd schwehrer Belagerung / vieler außgestandener Hitze / Durst / Auß: vn̄ Einfaͤllen / gethanen Stuͤrmen / vnd erhaltenen Schlachten [...].
Lexer, Tucher. Baumeisterb. (
nürnb.
,
1464
/
75
):
Nochdem und in dem 75 jar zu weinachten der einfall am schün prunen hin hinter geen Augustinern verstopt und nit fertig was [...].
Koller, Ref. Siegmunds (Hs.
um 1474
):
das sye bede, dye ritterschafft und reichstet, gantz verhutenn solten alle einfelle, dye dem reich [...] mochten züfallen zü schaden.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
,
16. Jh.
, Hs.
A. 17. Jh.
):
den auch ain jeder mag sein pichsen bei haus behalten, sich derselben in zeit aines aufpots, unfridts und einfals gebrauchen.
Peil, Rollenhagen. Froschm.
654, 4625
;
684, 21
;
Kurrelmeyer, Dt. Bibel Var.;
Bischoff u. a., a. a. O. ; ;
Hipper, Urk. St. Ulrich
172, 1
;
Uhlirz, Qu. Wien ;
2.
›Unterbrechung, Einschnitt‹; in juristischen Zusammenhängen auch: ›Widerspruch, Einwand‹; ›rechtlicher Einspruch‹;
vgl. (V.) 7.
Bedeutungsverwandte:
 2, ; vgl.  5,  4,  2,  2, ,  24.
Wortbildungen:
einfallendig
›zwischen etw. fallend‹.

Belegblock:

Löscher, Erzgeb. Bergr.
148, 26
(
omd.
,
1554
/
1663
):
Sie hören auch die partheyen nothdürftigk auß ohne einigen einfall undt reden keiner parth sein wort.
Opel, Spittendorf (
osächs.
,
um 1480
):
so wardt das vorhindert, und kam eynfall, man solde es herr Hedriche leyen
(bezogen auf eine lehnsrechtliche Angelegenheit).
Weizsäcker, Graupn. Bergb.
992
(
osächs.
, zu
1536
):
hiemit er im solche mule ganz frei, ledig aufgibt an allermeniglichen anspruch und einfal vor sein selbst.
Wattenbach, Urk. Rauden (
schles.
,
1443
):
vnd gebitten vnsern allen Amptlewten [...], das Ir dem obingenanten Nicolao Linse, [...] vnsir vorschreibunge ganczlichen vnd vnforbrachlichen haldit an alle eynfelle.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
1488
):
und also fing sich an interregnum, das ist ein einfall zwischen der zeit des römischen reichs, wann das reich kein haubt het 23 jare.
Leidinger, A. v. Regensb. (
oobd.
,
um 1430
):
Ein einvallendige histori
(Kapitelüberschrift).
Rot
321
;
3.
›Einfall, Idee‹; negativ konnotiert: ›Schwermut, düsterer Gedanke‹;
zu (V.) 6.
Bedeutungsverwandte:
 5; vgl.  4,  2, ,  3.

Belegblock:

Luther, WA (
1527
):
O wie manch feine einfelle hab ich ynn der schrifft gehabt, die ich hab muͤssen lassen faren.
Österley, Kirchhof. Wendunmuth (
Frankf.
1602
):
Franciscus der erste [...] hette bey sich [...] einen armen menschen [...] von sehr seltzamen einfällen, damit er dem könig die zeit kürtzet.
deren einer ein taschenmacher [...], von sehr kurtzweiligen einfällen und schwencken.
Opitz. Poeterey
11, 3
(
Breslau
1624
):
Er [der Poet] muß [...] von sinnreichen einfaͤllen vnd erfindungen sein.
Wagner, Erk. Ps.-J. v. Kastl
4, 14
(
nürnb.
,
1. H. 15. Jh.
):
die finstern und betrubten einfell der sel.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
ich wæn, daz si daz haben von ainer gewonhait, [...] oder si müezent ez haben von ainem einvall der nâtûr.
4.
›Eintritt (z. B. eines Geschehens, einer Tageszeit); Beginn‹; auch: ›unvorhergesehenes Ereignis‹; vgl. (
der
13, (V.) 1 (subst.).
Bedeutungsverwandte:
vgl.  1,  1, ,  4,  1.

Belegblock:

M. Cunitia. Ur. Prop. (
Öls
1650
):
seind min. und sec. die das centrum der geschwinderen Scheiben von dem einfall oder vertunckelung an zu rechnen / biß zu der tieffsten verfinsterung durch⸗wandert.
Jerouschek, Nürnb. Hexenh.
1r, 42
(
obd.
,
1491
):
der einfal des capitels lert von ersten wie māgen kuntschaffter der richter sol habn̄.
Maaler (
Zürich
1561
):
Durch Eynfal der nacht.
5.
bedeutungsverwandt zu .