irsal,
der
;
seltener
die / das
;
-(e)s/-e
oder
(letzeres + Uml.).
1.
›Abweichung vom rechten Weg, Verirrung‹; auch ütr.; zu (Adj.) 1; offen zu 2.
Syntagmen:
etw. aus / durch / in / von i. tun
;
beweisung eines i.

Belegblock:

Kohler u. a., Peinl. GO Karls V.  (o. O.
1532
):
dardurch der Richter bewegt wurde, zu glauben, dass der gefangen solche bekantnus auss jrsall gethon.
Wagner, Erk. Ps.-J. v. Kastl
13, 47
 (
nürnb.
,
1. H. 15. Jh.
):
wie er ettlich sund begangen hat […] ettlich durch irrsal und unwissen.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel  (
Straßb.
1466
; Var.
Augsb.
um 1475
):
Ob der mensch súndt durch den irthum zů vbergeen
[Var. Z.
úberget durch seyn irsal
]
die gesetze.
Haas u. a., Erasmus/Jud. Klag 
22v, 24
 (
Zürich
1521
):
mißbruchen sy die namen der landen / vnnd soͤlichen jrsal des gemeinen volcks.
Sudhoff, Paracelsus  (
1529
):
wissen im beschliuß diser anzeigung noch ein irsal, der von den arzten gebraucht wird.
Chron. Augsb. 4, 
48, 7
(
schwäb.
,
v. 1536
):
haben sie […] um ire begangen irsal gnad begert.
Brévart, K. v. Megenberg. Sphaera 
41, 14
(
noobd.
,
1347
/
50
):
daz klain stuͤkke macht uns alleu deu irrsal die wir haben.
Bastian u. a., Regensb. UB
386, 16
(
oobd.
,
1371
):
in krefften aynes brieves, den er von irrsal und vorgessenheit uzzgetragen und behalten hat.
Roth, E. v. Wildenberg  (
moobd.
,
v. 1493
):
doch wil ich die nit verachten, die da mancherlai geschriben haben, dann das alter macht die irrsal.
Gerhardt, Meister v. Prag 
86, 9
;
Gille u. a., M. Beheim 
16, 34
;
Wagner, a. a. O.
16, 26
;
Kurrelmeyer, a. a. O. Var.; ;
Lemmer, Brant. Narrensch. Vorr.;
Fischer, Eunuchus d. Terenz ;
Leidinger, A. v. Regensb. ;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß .
2.
›Abweichung vom rechten Glauben, Ketzerei, Verhaftetsein mit der Welt (als etw. den Heiligungsprozeß Störendes)‹;
zu (Adj.) 2.
Bedeutungsverwandte:
 5,  1,  1,  1,  1,  2, , ; vgl.  9,  3, (
die
1,  2,  2,  1.
Syntagmen:
(den) i. ablegen / abstellen / bekennen / haben / meiden / predigen / vergeben / wiederrüfen; dem i. fliehen
;
auf den i. lugen
,
durch den i. sterben
,
jn. für i. behüten
,
in i. bleiben / fallen / stehen / verlassen werden, jn. in i. füren
,
mit i. schänden
;
i. der cristenheit
;
haupt des i.
(›Teufel‹);
lutherischer i
.

Belegblock:

Luther, WA (
1529
):
Fuͤr allem yrsal | […] | Behuͤt vns lieber Herre Gott.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
1420
/
41
):
und der irrsal zu Prag sich erhaben hat zum ersten von einem posen keczerischen boswicht Husse genant.
Chron. Nürnb.  (
nobd.
,
1450
/
80
):
das er die zwayung und den yrsal der cristenlichen kirchen der zweier bebst halben lang zeit geduldet.
Sachs (
Nürnb.
1534
):
Auff den irrsal auch fleissig lug, | Hab acht auff allerley betrug.
Ebd. (
1566
):
Ir aber müst durch ewrn irsal | Geleich wie arme menschen sterben.
Bernoulli, Basler Chron.  (
alem.
,
1525
):
sollen fruntlich ersucht und gebetten werden […] iren irsal bekennen und abstellen.
Chron. Augsb. 4, 
201, 15
(
schwäb.
,
v. 1536
):
doch haben sie all ir irsal widerriefft.
Völker, Antichrist 
1184
 (
wschwäb.
,
15. Jh.
):
laut in gott den anticrist komen, der ain haupt ist alles irresales.
Baptist-Hlawatsch, U. v. Pottenst.
1157
(
moobd.
,
A. 15. Jh.
):
Ainen solichen irresal vindet man vnder ettleichen alten veteln, die christen wellen sein.
Hohmann, H. v. Langenstein. Untersch.
179, 8
(
moobd.
,
1. H. 15. Jh.
):
Der erst ist todsündt, der ander irsal vnd checzerey, der drytt ist irsal in menschleichen chünsten.
Mayer, Folz. Meisterl. ;
Stamm, Schwarzw. Pred.
4, 61
;
Anderson u. a., Flugschrr.
7, 7, 5
;
Koppitz, Trojanerkr. ;
Lemmer, Brant. Narrensch.
99, 17
;
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. ;
Niewöhner, Teichner 
464, 1369
;
Buijssen, Dur. Rat.
9, 28
;
Baptist-Hlawatsch, a. a. O. S. 
242
;
Hohmann, a. a. O.
69, 109
;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß ;
Vgl. ferner s. v.  9,  1, , , I, 3.
3.
›Behinderung, Widerspruch‹;
zu (Adj.) 4.
Älteres Frnhd.
Rechtstexte.
Phraseme:
ane allen irsal
›ohne Widerspruch, unangetastet‹.
Bedeutungsverwandte:
1
 9, ,  2,  7, .

Belegblock:

Hör, Urk. St. Veit 
95, 30
(
moobd.
,
1368
):
alzo daz si fuͤrbaz damit tuͤn […] wie sie wellent, […] an alle vnser vnd vnser nachkomen irrsal vnd hindernuͤzz.
Fuchs, Kart. Aggsbach  (
moobd.
,
1383
):
zu haben, nuczen und nıͤezzen und allen iren frum damit schaffen mit verseczen und mit verchauffen an allen irresal.
Hör, a. a. O.
157, 5
;
Fuchs, a. a. O. ;
4.
›verbale Auseinandersetzung zwischen Einzelpersonen oder Gruppen; bewaffnete Auseinandersetzung zwischen Einzelpersonen oder Gruppen, Rechtsstreit, Zwist‹;
zu (Adj.) 3.
Bedeutungsverwandte:
 4,
1
 10, , (
der/das
3,
1
 1,  2, (
der
1234, ,  7, , , , ; vgl.  3,  1,  6.
Syntagmen:
(den) i. anzeigen / festenen / haben / schlechten / wenden
;
in i. fallen / kommen / stehen
,
um einen i. klagen
.

Belegblock:

Chron. Köln (
rib.
,
1. H. 15. Jh.
):
also stunt dese sach in irsel bis up kirsnacht.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
15. Jh.
):
da komen sie [briester] in groß irrsal.
Merk, Stadtr. Neuenb. (
nalem.
,
1491
):
Nach dem sich lang zit har allerlei irrsal und zweitracht zwúschen dem hochgebornen herren […] gewachsen.
UB Zug
635, 19
 (
halem.
,
1423
):
In disen sachen sich aber […] etwaz irsel unn spenn erhebt hant.
Hohmann, H. v. Langenstein. Untersch.
67, 97
(
moobd.
,
1. H. 15. Jh.
):
ob dem nachvolgent irrsal vnd misshallung, chrieg, versaumung guter werch vnd mer possrung der menschen dann pesserung.
Turmair 1, 
296, 26
 (
moobd.
1528
):
Solchen irsal hat auch anzaigt wol vor anderhalb hundert jaren Chunrad von Maidenburg.
Siegel u. a., Salzb. Taid.  (
smoobd.
,
1387
, Hs.
1705
):
das wir […] ze wenden solich irsal, geschafft haben der landgericht und urbargericht recht.
Wackernell, Adt. Passionssp. St. II, 
1675
(
tir.
,
v. 1496
):
Und hat in zw dir geschickt für recht, | Das dw den irsal selbs magst schlecht.
Redlich, Jül.-Berg. Kirchenp. 
2, 1, 67, 2
;
Mon. Boica, NF.
2, 1, 186, 4
;
Morrall, Mandev. Reiseb.
25, 18
;
Uhlirz, Qu. Wien 2, 2, ;
Spiller, Füetrer. Bay. Chron. ;
Winter, Nöst. Weist. ;
Wackernell, Adt. Passionssp. Br. II, 
2266
;
Vgl. ferner s. v.  1.