ansprache,
die
;-Ø/-Ø
oder -n.
1.
›Ansprache, Anrede an jn.‹; vgl. 1.
Belegblock:
2.
›Herausforderung zu etw. (im Beleg: zum Zweikampf)‹; zu 3.
3.
›Anspruch, Recht auf etw., rechtlich begründete Forderung gegen jn.‹; dazu metonymisch mit fließendem Übergang: ›Anklage als Handlung, Geltendmachung von Rechtsansprüchen vor Gericht, Klagerede als Teil des Gerichtsverfahrens‹ sowie ›Gegenstand, Grund einer Forderung oder Klage, Rechtssache, Streitpunkt‹; phrasematisch: eine ansprache ab einem zaun brechen
›einen Rechtsstreit vom Zaun brechen‹; Syntagmen:
die a. haben
(oft)/ausrichten / benennen / tun / wissen / gezeugen / verhören / beweisen / vernemen / gewinnen / ändern / verlieren / absprechen / abtun / erlassen, a. an jn. legen
; sich der a. verzeihen
(mehrmals), der a. laugnen
; etw. für die a. schirmen, etw. von einer a. geben, jm. etw. für die a. geben, für die a. verzicht nemen, jn. von der a. abweisen
; erliche / järliche / rechtliche / rechte / ungegründete a.
; a. des erbes / gutes / rechtes
; a. zu jm./etw., a. an jn./etw., a. um etw., a. wieder jn.
Wortbildungen:
ansprachbrief
ansprachspruch.
Belegblock:
Strehlke, Nic. Jerosch. Chron.
17647
(preuß.
, um 1330
/40
): daz sî daran hattin ê | [...] | von dikeinir hande ansprâch.
Große, Schwabensp.
183a, 15
(Hs. ˹nd.
/md.
, um 1410
˺): de ansprache de mach iener han dre iar vnde nicht leinger.
Aubin, Weist. Köln/Brühl
108, 9
(rib.
, M. 16. Jh.
): van jeder ansprache unde jeder antwert sall man geven [...] 2 rader alb.
Chron. Mainz
1, 87, 8
(rhfrk.
, 15. Jh.
): das einch burger zu Mencze [...] eincherlei ansprach odir forderunge zu dem rade [...] hetten.
Kisch, Leipz. Schöffenspr.
142, 9
(osächs.
, 1523
/4
): Jorg von Wolfframsdorff mochte den jerlich ansprach und fordrung gezeugen.
Opel, Spittendorf
482, 4
(osächs.
, um 1480
): das wir zweyer ansprache, die wir dann haben zu den burgern von Halle umb das gutt im tale [...] in den rechten gangen sindt.
Bindewald, Texte schles. Kanzl.
7, 37
(schles.
, 1384
): vorczeyg sich Peczke Trinxus, [...] vor vns allir ansproche, czuuorsichtes vnde vorderunge.
Chron. Strassb.
2, 692, 23
(els.
, A. 15. Jh.
): die hettent vil zuͦsprüche und anesproche an die von Strosburg.
Geier, Stadtr. Überl.
363, 27
(nalem.
, 1532
): ob du (ir) deßhalb zuͦ minen herren, iren burgern oder iren armen leuten [...] ansprach zuͦ haben vermaintist.
Rennefahrt, Statut. Saanen
49, 19
(halem.
, 1429
): in denen underscheidnen fuͥrgeleiten sachen und ansprachen [...] soͤllend die vorgenanten beid teile [...] verslicht sin.
Bächtold, N. Manuel. Elsli
295, 1064
(Basel
1529
/30
): Die ab eim zun ein ansprach brechend | Und etwan ein armen man ansprechend | Umb ein löchlechti haselnuss.
Auer, Stadtr. München
2, 6
(moobd.
, 1343
): Waer auch, daz ain richter oder ain amptman mit iemant icht ze schaffen hiet, [...] der sol in darumb fürtagen [...] und sol er die ansprach benennen.
Klein, Oswald
112, 98
(oobd.
, 1. H. 15. Jh.
): si volgen all dem selben nach, | wie falschlich ist sein anespräch.
Spiller, Füetrer. Bay. Chron.
237, 14
(moobd.
, 1478
/81
): die küniglich Mt. [...] hete hertzog Rueprechten für sein ungegründt ansprach oder gerechtigkait vil zu vil teydingen wollen.
Winter, Nöst. Weist.
3, 689, 5
(moobd.
, um 1500
): so soll im es [purkrecht] der richter [...] schermen fur all ansprach.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid.
231, 6
(m/soobd.
, 15. Jh.
): daz si alsdan von dem ausgehairaten verzicht nemen für all ansprach.
Große, a. a. O.
64a, 27
; Chron. Köln
2, 120, 18
; Chron. Mainz
1, 110, 1
; Cirullies, Rechtsterm. Anh.
1981, 93
; Schmidt, St. Kastorst.
2, 176, 1
; Behrend, Magd. Fragen
84, 8
; Kisch, Leipz. Schöffenspr.
253, 8
; Chron. Nürnb.
1, 126, 41
; Schade, Sat. u. Pasqu.
3, 16, 26
; V. Anshelm. Berner Chron.
4, 60, 25
; Bernoulli, Basler Chron.
4, 181, 19
; Adomatis u. a., J. Murer Bab.
5439
; Edlib. Chron.
11, 26
; Morrall, Mandev. Reiseb.
175, 28
; Mollwo, Rotes Buch Ulm
34, 30
; Hauber, UB Heiligkr.
1, 275, 36
; Baumann, Bauernkr. Oberschw.
12, 3
; Koller, Reichsreg. Albr. II.
178, 11
; Winter, a. a. O.
3, 727, 11
; Seuffert u. a., Steir. Landtagsakten
1, 141, 15
; Voc. inc. teut. b
ijv
; Maaler
26v
; Dietz, Wb. Luther
1, 101
; Brinckmeier
1, 111
; Preuss. Wb. (Z)
1, 179
; Pfälz. Wb.
1, 281
; Crecelius
1, 35
; Shess. Wb.
1, 296
; Schmidt, Hist. Wb. Elsaß
13
; Schwäb. Wb.
1, 263
; Vorarlb. Wb.
1, 111
; Schweiz. Id.
10, 722-725
(dort sehr reiches Belegmaterial); Rwb
1, 730
; Dief./Wü.
42
; Haltaus
41
; Wmu
1, 114
.4.
formelhaft an 3 anzuschließen: ane [...] ansprache
›ohne daß j. einen Anspruch geltend gemacht hätte, ohne Einspruch‹; metonymisch: ›ohne Einspruchsrecht‹; daher auch: ›rechtlich unangefochten, ohne rechtlichen Zweifel‹.Rechts- und wirtschaftsgeschichtliche Texte.
Belegblock:
Leman, Kulm. Recht
4, 25
(Thorn
1584
): des her eynen scheppen bryf habe, vnd ouch besessen habe an alle ansproche. das hilft ym allis nicht.
Behrend, Magd. Fragen
53, 19
(omd.
, um 1400
): myne vorfarn unde ich han is von uwern vorfarn ane ansproche unde hindernisz besessen.
Ebd.
125, 33
: varnde habe mag der man geben syme wibe, frunde adir fromden, [...] ane der erben ansproche.
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
35, 19
(thür.
, 1474
): her habe daz ynnegehabit lenger danne jar unde tag ane rechte ansprache Anders Mollers, der inlendisch unde mundigk gewest ist.
Bindewald, Texte schles. Kanzl.
175, 23
(schles.
, v. 1433
): Wen wns’ fat’ lange genuk gelabit hat an allirlee ansproche bas an sin ende.
Winter, Nöst. Weist.
4, 403, 1
(moobd.
, 1618
): der Gföllerwalt ist ie und allerwege ohne ansprach landsfurstlich gewesen.
5.
›mit der Geltendmachung von Rechtsansprüchen verbundener Zwist, Streit, die Mißhelligkeit, Auseinandersetzung‹; anzuschließen an 2.Belegblock:
Chron. Augsb.
2, 213, 9
(schwäb.
, Hs. 16. Jh.
): ward die groß zwitrechtigkait [...] geschlicht umb alle ander ansprach, vorderung und muetung von baiden tailen.
Leisi, Thurg. UB
6, 903, 5
(halem.
, 1371
): umb alle stoͤss, sachen und anspraͤch, [...] daz daz alles reit, tod und ab sin sol.
Turmair
5, 417, 23
(moobd.
, 1522
/33
): warn auch Ungern und Beham im strit und ansprach, kriegten auch mêr drumb.
Geier, Stadtr. Überl.
37, 18
(nalem.
, 1362
): umb alle die stoͤsse, misshellung und .. ansprach, so si mit úns gehebt hant.
6.
›billiger Vorwand‹.Belegblock:
Haas u. a., Erasmus/Jud. Klag Dijr,
14
(Zürich
1521
): Die Christen aber (wenn du jr fuly ansprach dar von thuͦst vnd die sach warlich ermissest) so bewegt sy zuͦ kriegen nüt anders / dann eergyt.