klage,
die
,
vereinzelt
der
;
–/-n
oder
/-Ø
(+ Uml.).
1.
›Klagelaut, Jammergeschrei; Beileidsbezeugung; Trauer um etw., Bedauern wegen etw.‹; metonymisch: ›Klagelied, Totenklage‹;
zu  1.
Bedeutungsverwandte:
,  3,  1, , (
das
3, , ,  2, , , ; zur Metonymie: .
Syntagmen:
eine k. erhören / füren / schreien / tragen / tun, js. k. wenden
(›abwenden‹),
k. im herzen haben; k.
(Subj.)
heben sich; an der k. sitzen / stehen, in k. kommen, in / mit der k. gehen
(›um einen Toten, am Totenbett trauern‹),
in k. stehen, mit k. abscheiden / sterben; k. bei den toten / um den tod; k. der armen / des volkes / der minne / des verliebten; böse / dicke / gemeine / grosse / jämerliche / lange / schwere / stete / weinbarliche k.
Wortbildungen:
(zum Teil auch zu  1 stellbar):
klagbaum
,
klagbinde
(a. 1570),
klagbrot
,
klagemutter
,
klagerfüllt
,
klagestimme
,
klageweib
(dazu bdv.: ),
klagfane
(17. Jh.),
klaggesang
,
klaggeschrei
,
klaggewand
,
klaggugel
›Kopfbedeckung für Begräbnisse‹,
klaghäs
(16. Jh.),
klaghaus
,
klaghut
,
klagkappe
,
klagkirche
,
klagkleid
,
klagleute
,
klaglied
(dazu bdv.:  1, ),
klagmantel
,
klagrok
,
klagschleier
,
klagsturz
,
klagvogel
,
klagwappen
(a.1559),
klagwort
,
klagzeit
,
klagzipfel
(a. 1570).

Belegblock:

Strehlke, Nic. Jerosch. Chron. (
preuß.
,
um 1330
/
40
):
Und do dise klagewort | brudir Ernke hat irhort, | sin herze binnin wart beweit.
Ziesemer, Proph. Cranc Jer.
9, 19
(
preuß.
,
M. 14. Jh.
):
ja ist gehort eine clagestymme von Syon: ach wy sy wir geheret!
Schützeichel, Mrhein. Passionssp.
26
(
mrhein.
,
um 1335
):
Wan sin herze in clage stat, | daz er gebresten wines hat.
Beckers, Bauernpr.
51, 7
(
Köln
1515
/
18
):
vil frauwen werden an der claich sytzen vmb ir mā dat selue jair.
Kehrein, Kath. Gesangb. (
Köln
1582
):
Du hast vns klagbrot essen lassen | Hast vns [...] | Mit threnendranck gedrencket wol.
Ebd. (
Nürnb.
1631
):
Das seynd die sieben grosse Klag, | Ober die sieben Schmertzen.
Ralegh. America (
Frankf.
1599
):
wenn jhre Obersten sterben / fuͤhren sie grosse Klag vber den Todten.
Luther, WA (
1524
):
Es iamert deyn barmhertzikeyt | unser klag und grosses leyd.
Opitz. Poeterey
21, 25
(
Breslau
1624
):
In den Elegien hatt man erstlich nur trawrige sachen [...] klagen der verliebten [...] vnnd dergleichen geschrieben.
Langen, Myst. Leben
155, 7
(
nobd.
,
1463
):
ein andechtiger man hat ainsten gehort von einer sel ein jemerlich clag vnd geschray.
Sachs (
Nürnb.
1557
):
Nach dem kam auch die ritterin zart | Inn eynem schwartzen klag-gewandt.
Ebd. (
1531
):
Das war ein weib in eym klagsturtz, | In klaydung schwartz, böß, schlecht und kurtz.
Ebd. (
1558
):
Des wurd die gantz gemein betrübt | [...] | Und legten schwartz klagkleyder an.
Ebd. (
1567
):
Besser ist ins klaghauß zu gahn | Denn ins trinckhauß [...] | Im klaghaus ist der menschen end.
Bachmann u. a., Volksb. (
alem.
,
15. Jh.
):
mit großem klag aller der synen und sunst von richen und von armen ist er herczlich geklagt.
Menge, Laufenb. Reg.
5046
(Hs. ˹
nalem.
,
um 1470
˺):
Die fúnften lydent todes clag | Vnd hant vil grossen smertzen.
Roder, Hugs Vill. Chron. (
önalem.
,
1507
):
stund(en) hinder jedem altar zwen arm schúler in schwartzen klagrock(en).
Haas u. a., Erasmus/Jud. Klag
1r, 1
(
Zürich
1521
):
Ein klag des frydēs der in allen Nationē vnd landen verworffen vertriben vn̄ erlegt.
Sappler, H. Kaufringer
3, 105
(
schwäb.
, Hs.
1464
):
von diser jamerlich geschicht | huob sich gemainclich grosse clag | von den lüten nacht und tag.
Chron. Augsb. (
schwäb.
,
v. 1536
):
die hatten lang klagmäntel an und klagkappen auf den ruggen gehenckt.
Ebd. (zu
1559
):
seind die herrn all mit schwartzen mentlen und claghueten, die knecht aber mit schwartzen reitröcken beclaidt gewest.
Ebd. (zu
1560
):
24 arme knaben und männer, alle in schwartzen röcken und mit klagguglen beklaidt.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
Ulula haizt ain klagvogel, dar umb, [...] wan sô er rüeft oder schreit, sô tuot er sam er wain oder klag.
daz spricht ain klagpaum, wan [...] die alten haiden heten ir abgötter in den aichen, und wenn si in iren kumer klagten, sô antwurtten in diu abgötter auz den paumen.
Chron. baier. Städte. Regensb. (
noobd.
,
1527
):
ist [...] dy par vor dem thumb auff den wagen gelegt [...] unser pischoff ging in der klag.
Weber, Füetrer. Poyt.
339, 6
(
moobd.
,
1478
/
84
):
Ich wennd dir all dein klag, | mit dir nym ich zw lanndt dy widerkere.
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
91, 9
(
tir.
,
1464
):
Die stimmen die warden gehört [...] ir grosse chlag vnd püllen, ir grosses seüfften vnd wainen.
Wackernell, Adt. Passionssp. St. II,
1307
(
tir.
,
v. 1496
):
Weicht umb, das in nyemandt stoss, | Da mit das nyemant köm in klag.
Quint, Eckharts Trakt. ;
Wunderlich, Fierrabr.
51, 4
;
Froning, Alsf. Passionssp.
5912
;
Jungbluth, J. v. Saaz. Ackermann
25, 18
;
Göz. Leichabd. ;
Reichmann, Dietrich. Schrr.
153, 10
;
Kehrein, a. a. O. ;
Lemmer, Brant. Narrensch.
6, 27
;
Lindqvist, K. v. Helmsd.
2801
;
Chron. Augsb. 4, 103 A.
3
;
7, 327, 23
;
8, 61, 20
;
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. ;
Öst. Wb.
652
;
Vgl. ferner s. v.  2,
1
 2,  1,
1
 2,  1.
2.
›Beschwerde, Beschuldingung; Anklage (vor einer Instanz)‹; metonymisch: ›Anklage(schrift)‹;
zu  4.
Zur Sache:
Hrg
2, 837/45
.
Gehäuft Rechts- und Wirtschaftstexte.
Phraseme:
klage und antwort, klage und spruch
;
zu klage kommen
›klagen‹;
erste / andere / dritte klage
›Replik; Triplik‹.
Syntagmen:
eine k. ablenen / abscheiden / abtragen / abtun / anfangen / anfallen / anfechten / anhören / annemen / anrichten / anstellen / aufgeben / behalten / bessern / (ein)bringen / einlegen / einwenden / erfordern / erstehen / fallen lassen / fürbringen / füren / fürnemen / fürtragen / fürwenden / haben / handeln / hören / kundtun / lassen / leiden / machen / niederschlagen / setzen / stellen / treiben / tun / üben / überantworten / verhören / verlauten / verlieren / vermeiden / vorbringen / wiederaufnemen / zeugen / zulassen / zurücktreiben, jm. eine k. kündigen / melden / offenbaren / verlegen / verweren, eine k. kundlich machen, wieder jn. k. aufbringen / fügen; die k.
(Subj.)
entstehen / an den richter fallen, an jn. gehen, zu gericht kommen; einer k. abtreten / folgen, einer k. anhellig / ledig / los sein; auf eine k. antworten / urteilen, jn. mit k. und antwort vertreten, mit. (einer) k. anfangen / beginnen / fechten / verfaren, jn. um k. ansprechen, jn. von einer k. absolvieren / abwerfen / erledigen / schrecken, von einer k. verfallen, zu einer k. antworten, jn. zu k. (be)zwingen / dringen / nöten; k. im / vor dem rechten, k. um schaden; k. des raubes / verletzens, der schmach / unbilligkeit; grund / ursache / vorgang der k.
, (zur Metonymie:)
abschrift / kopie der k.; ansprechenliche / (be)sondere / billige / erverlezliche / förmliche / fürgenommene / gewönliche / grosse / harte / langwierige / machtlose / malefizische / mündliche / mutwillige / notdürftige / peinliche / persönliche / recht(lich)e / rechtmässige / schlechte / schriftliche / schwere / übernachtige / ungeschikte / volkommene k.
Wortbildungen:
klagantwort
›Einlassung des Beklagten auf die Klage‹ (seit 1358),
klagartikel
,
klagauszug
›Einwand gegen eine Klage‹ (a. 1520),
klagban
›gerichtliches Gebot im Rahmen einer Klage‹ (a. 1573),
klagbote
(seit 1414),
klagbrief
›Beschwerdeschrift‹,
klagbuch
›Buch zur Eintragung von Klagen‹,
klagbusse
›Buße für falsche Anklage‹,
klagefrist
(a. 1484),
klageheller
›Gerichtsgebühr‹ (a. 1427),
klagehören
›Gericht halten‹ (a. 1587),
klagemeister
›zur Schlichtung berufener Zunftmeister‹ (a. 1466),
klagespricht
›Klage‹,
klagfällig
,
klagforderung
›Gerichtsgebühr‹ (seit 1564),
klagform
›Ausgestaltung der Kalge‹ (a. 1509),
klagfrevel
›Gerichtsbuße‹ (a. 1540),
klagfürung
›Prozeßführung‹ (a. 1571),
klaggrosche
›Gerichtsgebühr‹,
klaghandel
›Prozeß‹ (seit 1584),
klagkäse
(a. 1569),
klaglibelle
(seit 1567),
klaglon
›Entgelt für Prozeßführung‹,
klagmas
›bei der Klageerhebung zu entrichtendes Maß Wein‹ (seit 1591),
klagpen
›Geldbuße an den Richter‹,
klagpfennig
,
klagpunkt
,
klagrichter
(a. 1473),
klagsam
(a. 1574),
klagschilling
(a. 1484),
klagschreiben
(a. 1585),
klagschrift
(a. 1601),
klagschuldner
,
klag(s)fähig
(a. 1573),
klagspruch
›klagebegründender Anspruch‹,
klagstük
›Punkt in einer Klage‹,
klagtag
,
klagträger
,
klagwürdig
(a. 1574),
klagzettel
›Klageschrift‹.

Belegblock:

Mieder, Lehmann. Flor. (
Lübeck
1639
):
Wo die Vnterthanen langwirige klagen vber der Obrigkeit Vngerechtigkeit fuͤhren / do verstoͤret GOTT das Regiment.
Loesch, Kölner Zunfturk. (
rib.
,
1479
):
As onse herren v.r. up claigespricht der meistersen [...] an demselven ampte gemeinlichen ire frunde bij sij geschickt.
Schützeichel, Mrhein. Passionssp.
850
(
mrhein.
,
um 1335
):
dunt ime vwer clage kunt | So reht er vch zuͦ stunt.
Köbler, Ref. Franckenfort
86, 3
(
Mainz
1509
):
das ein jglicher fürspreche / so er einer parthy das wort moͤntlich thuͦt / clage / antwurt [...] oder sunst in schrifften jngelegt.
Laufs, Reichskammergo.
167, 27
(
Mainz
1555
):
Es soll [...] das keyserlich cammergericht in erster instantz [...] uff niemandts clag oder ansuchen ladung erkennen.
Kollnig, Weist. Schriesh.
42, 30
(
rhfrk.
,
1483
):
das unser gnediger herr die berge [...] widder zu almende folgen laß, zu vermyden clage der gemeinde.
Löscher, Erzgeb. Bergr.
143, 9
(
omd.
,
1554
/
1663
):
Do aber der nichtentrichtung halber clag im ambt fürkommen, dieselben vorleger seint in gehorsamb getrieben.
Beyer, UB Erfurt (
thür.
,
1347
):
Wanne [...] dy alterlute zu sente Vite vorgenante vil muͦwe und erbeyt met clayne und erforderunge gehat habin.
Kisch, Leipz. Schöffenspr. (
osächs.
,
1523
/
4
):
So dan der beclagte nach vorwerter clag umb die schult einen eid bitet, [...] so muste der beclagte den eid zuhant tun.
So must ir peinlich clag leiden und auch peinlich strafunge leiden.
Pfeiffer, Frk.-bay. Landfr.
125, 3
(
nobd.
,
1390
):
wenn er sie betzalt, so sol sie im clagbrief und ander brief, die sie von im hat, dovon widergeben.
Reichert, Gesamtausl. Messe
5, 18
(
Nürnb.
um 1480
):
so muegent priester clagen ueber diebe, rauber etc [...] Aber meint der priester in seiner klag des diebes tode, so verluer er sein ambt.
Baumann, Bauernkr. Rotenb. (
nobd.
,
n. 1525
):
Sölichen clagzedel hat der pfarrer zu Osthaim mit seiner aigen hand geschriben.
Sachs (
Nürnb.
1552
):
Clagspruech der stat Nürenberg od der unpillichen schweren pelegrung margraff Albrechtz.
Merk, Stadtr. Neuenb. (
nalem.
,
1616
):
die [richter] urteilen nach irer besten verstendnus zue sprechen und nach verhörung clage, antwort, kuntschaften und allem fur- und einbringen dem armen als dem reichen zu urteilen.
Welti, Stadtr. Bern (
halem.
,
14. Jh.
):
Ist aber die klage ê ze gerichte komen, ê si versoͤnent sint, so mugen si nit denne die klage hinlegen.
Welti, Urk. Rheinfelden
372, 8
(
halem.
,
1471
):
Vns hat [...] Johanns grafe zuͦ Eberstain fuͥrbracht, wie du sein aigen frey vnd ledigs guͦt [...] an dich erkauft [...] des er zuͦ merclichem schaden gebracht werde vnd deßhalb clag vnd spruch zuͦ dir hab.
Glitsch u. a., Hofger. Rottw.
78, 13
(
schwäb.
,
um 1435
):
der anclagt sol im ain benuͤgen tuͦn umb die hoptsach [...] cost und botenlon von claglon [...] beczaln.
Auer, Stadtr. München (
moobd.
,
n. 1347
):
da die chlag grunt und podem berüert, darumb sol man rechten in der graffschaft.
Hör, Urk. St. Veit
224, 35
(
moobd.
,
1442
):
Wir loben inn auch [...] die hofstat [...] trewleich schermen vnd frein vor aller klag vnd ansprach.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
,
1440
):
wer aber die waren und das eisen ablegent, die sullen das fur sich die nagst fart in der ordnung furen, damit das ân klag sei.
Ebd. (
1565
/
81
):
welcher tail sich aines unrechten in verhör erfund, der ist clagpuess zwelf agler.
Ebd. (
A. 17. Jh.
):
solle hinfüran ain jetwedere partei so vor obrigkait oder gericht anderst zu clagen hat und fürkombt den claggroschen alßbald auflegen.
Siegel u. a., Salzb. Taid. (
smoobd.
, Hs.
17. Jh.
):
welcher sich dann an der verhör unrecht erfindt, der ist die klagpeen schuldig 52 ℔.
Piirainen, Recht Schemnitz.
1986, 37
(
mslow. inseldt.
,
1466
):
Wer Seine klag tzewgt Ann dy Geschworn̄ vnd das sy Im gesten fur dem Richter, dy klag pehelt ir Recht.
Wilkes, Ev. Gem. Duisb.
55, 17
;
Kollnig, a. a. O.
194, 10
;
Brinkmann, Bad. Weist. ;
Köbler, Ref. Wormbs
349, 6
;
Goerlitz u. a., Magd. Schöff./Schweidnitz
47, 27
;
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
192, 39
;
Ermisch, Freib. Stadtr. ;
Kisch, a. a. O. ; ;
Berthold u. a., Zwick. Stadtrref.
128, 9
;
Baumann, a. a. O. ;
Köbler, Stattr. Fryburg ;
Schlosser, H. v. Sachsenh.
964
;
Glitsch u. a., a. a. O.
70, 29
;
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. ;
Boot, Cassiodor. Hist. Eccl.
114, 5
;
Brunner, Rechtsqu. Krems u. Stein
97, 15
;
Winter, Nöst. Weist. ;
Uhlirz, Qu. Wien ;
Siegel u. a., a. a. O. ;
Mollay, Ofner Stadtr.
50, 3
;
Öst. Wb.
4, 275
;
Hrg
2, 837/45
;
Cirullies, Rechtsterm. Anh.
1981, 224
.