antwort,
antwurt,
antwert,
antworte,
antwurte,
antwerte,
die
;-Ø/-
;das
.-o-
und -u-
sind ungefähr gleich häufig belegt (-o-
eher md., -u-
eher obd.), -e-
begegnet relativ selten (nrddt./md.; 14./15. Jh.). Finales -e
findet sich in rund 20% aller Belege. Das Wmu
hat ausschließlich 1, 119
antwürt, antwurte.
Zur Einheit des Wortes vgl. Bedeutung 4 sowie die Bemerkung unter .1.
›Antwort (auf eine Frage), Entgegnung, Erwiderung (auf eine Aussage)‹.Syntagmen:
a. bescheiden / entfangen / finden / haben / hören / kriegen / gelten lassen, jm. e. S.
(Gen.) a. geben
(häufig) / bieten
; a.
(Subj.) geschehen / entfaren / werden / wiederfaren jm., zerstreuen etw.
; der a. bedürfen / geren / pflegen / wert sein
; sich an die a. keren, etw. zu a. geben, um eine a. bitten, sich um eine a. umsehen, aus der a. etw. abmerken
; schriftliche / gute / gnädige / götliche / süsse / wonnigliche / richtige / weise / tugendhafte / stumpfe / abschlägige / harte / heftige / spitzige / tapfere a.
; a. der götter, a. des heiligen geistes, a. e. S.
(Gen.): ›Antwort auf etw.‹.Wortbildungen:
antwortsman.
Belegblock:
Jhesus, der / ware got, gap den boten so suͦze antworte vnde wisuͦnge.
Saltu alsus dem fursten | antwort geben zu disser stund?
[der kunig] gab yn des eyn antworte, her wolde des rubyns nicht vorkoufin.
Ein offenbar lugen ist keiner antwort werd.
hatt er dj anthwort geben, dem Sohn mertten hab er vnrecht gethan.
als man ir gar vil fynt, die do seyn also gaistlich, das sie auch straffen die antwert der aller seligsten iuncfrawen Marie, die sie gab dem engel.
O lant alle ding, so wurt úch alle ding; in der worheit, tetent ir daz, úch solte wunnencliche entwurte wiedervarn in der zit.
Als sie im aber nit willfaren, sonder abschlegige antwort gegeben.
Gut gruß gibt gut antwort.
Es gehoͤrt auff alle fragen nicht antwort.
Ebd.
41, 20
: Kaine antwort / ist auch ain antwort.
Ebd.
43, 13
: Auff aine guͦte frage / gehoͤrt aine guͦte antwort.
Do von so mǔz ich chlagen | Sein adelleich gepǔrte, | Sein tugenthaft antwǔrte | Gen reichen und gen armen.
es dörfte niemant zu ir geren der geleichen antwurt.
Gerhard, Hist. alde e
806
; Kehrein, Kath. Gesangb. ;
Valli, Baldemann
161
; Mon. Boica, NF.
2, 1, 292, 20
; v. Birken. Erzh. Österreich ;
Gilman, a. a. O.
1, 154, 23
; Heydn. maister
10v, 5
; Wackernell, H. v. Montfort ;
Munz, Füetrer. Persibein
110, 1
; Chron. baier. Städte. Regensb. ;
Voc. inc. teut. b
ijv
; Rot
348
; Hulsius 5v;
2.
›Antwort auf eine Klage / Anschuldigung / Forderung, Verteidigung vor Gericht, Rechenschaft über etw., Gegendarstellung; Verantwortung (vor dem Jüngsten Gericht)‹; offen zu 3.Syntagmen:
die a. (ver)hören / berichten / haben / merken
, (jm.
) a. geben
(häufig)/ bieten / sagen
; e. S.
(Gen.) a. geben
; etw. in der a. verhören, in der a. schuld bekennen, in der a. etw. fürwenden, nach a. ein urteil absagen, nach klage und a. etw. bekennen
; phrasematisch: zu a. kommen
›vor Gericht erscheinen‹, zu der / an der a. stehen
›zur Verteidigung bereitstehen‹.Wortbildungen:
antwortschrift
antwortweise
antwortzettel.
Belegblock:
So solt man jm nach gmeinem Recht | Nach verhoͤrung antwort vnd klagen | Ein rechtmessig vrtheil absagen.
Nach schulden, zcuspruchen Hanßen Roten [...] an eynem, kegenrede, schutczwere unde auch antwert er Niclaußen Gantczsch, prister, am anderen teyl.
so solten schriftliche schult und antwort gegen einander gehen.
nachdem der genante Hans Spitzing in seiner antwort dem genanten Jorgen etzliche schulde in besonderheit bekennet.
So lang er aber vorstandt geweßen, mus er fur den schichtmeister zu antwort stehen.
so sollen die andern, unvordechtige personen die ursache des vordachts, darzu die antwort der vordachten personen hören.
tag | des jungsten gerihtz, da man klag | und antwürt fur wurt halten.
warn heftig gegen ein ander mit red und widerred, mit clag und antwort.
daz wir da die benanten beide partien [...] in clage, antwurt, rede und widerrede eigentlich verhört hand.
sider die von switz jn jr antwort red vnd wider red fürwendent.
der soll [...] vonn demselben bseßnen gut niemannts [...] antwurtt zugeben schuldig sin genntzlich vmb kein sach.
3.
›argumentative Antwort auf einen vorangehenden Beitrag innerhalb einer Disputation, Gegenaussage auf eine vorangehende Aussage‹.Didaktische Texte.
Bedeutungsverwandte:
vgl. .Belegblock:
Ich wil dat na dem syen der ougen myn | Dat geschricht gecorrigiert soele syn, | Off antwer zo maele aff gedaen.
dy [maister] salche ding fur geben | Mit lesen und mit tispotirn | und auch dar zu mit argubirn, | bredign, und da red, frage | Und antwurt widr ain ander gët.
Ebd.
79, 292
: man sprechen und antwurt gebn | das ers darumb hab tone, | Das er damit czaig und erschein | güt, milt und parmherczikait sein.
Ebd.
79, 421
: Dis antwurt mag man auch also | arguirn wider den, der do | arguirt gleich als vore.
ich bat also die richterin | frow Fenus, [...],| das sy mir erlöben woͤlt | frow Eren, daß sie soͤlt | mir min antwirt fuͤr bringen.
‚getoͤrst ich dez antwuͤrt geben‘, | sprach ich, ‚frawe, so schelten ich | uͤwer site, [...]‘.
Sontag Mittags wird der Catechismus außgeleget / vñ allezeit zuvor von der [...] Schuljugend vmbwechslungs Weise / bey offentlicher Versamlung der Gemeine / ein Hauptstuck vnserer Christlichen Lehre / Frag⸗ vnd Antworts⸗Weise / gesprochen.
4.
›Gegenwart, Beisein von jm.‹. Die Bedeutung ist im eigenen Material schwach, im aber (vor allem für das Nd.) reicher belegt. Das Rwb setzt aus etymologischen Gründen dafür ein eigene
s Lemma an, und zwar in Fortsetzung von ahd. antwurti
›Gegenwart‹ (Splett, Ahd. Wb.
), mhd. 1, 574
antwart/antwurt
›Gegenwart‹ (). Hier wird die Bedeutung, da sie sich eng an die Phraseme unter 2 anschließt, zu antwort
gestellt; vgl. auch die etymologischen Bemerkungen s. v. .5.
›formelle Auslieferung, Übergabe von jm./etw.‹.Belegblock:
Vorarlb. Wb.
1, 117
.