Ziesemer, Marienb. Konventsb.
88, 20
(
preuß.
,
1402
):
so hat her wider dem karwansherren geantwert czu some 32 ½ last.
Chron. Magdeb. 2, 81, 15
(
nrddt.
,
1565
/
6
):
den pfaffen die schlüssel zum Thumb und ihren hoven geantwortet.
Altmann, Wind. Denkw.
174, 2
(
wmd.
,
um 1440
):
das selbe heiltum der selbe konig Sigmont den Behemschen ketzern empfurt hette und hernach wider antwort in das Romisch rich.
Lamprecht, Dt. Wirtschaftsl.
3, 193, 15
(
mosfrk.
,
1345
):
daz die vorgen. stad vesten und lant mime herren sinen .. nakomen oder sime .. capitel zuͦ Triere [...] geantwertet werden.
Chron. Mainz 1, 152, 31
(
rhfrk.
,
15. Jh.
):
dann alle die registere [...] sint der gemeinden frunden geantwurtet und zu iren handen gestellet worden.
Sievers, Oxf. Benedictinerr.
30, 17
(
hess.
,
14. Jh.
):
Die man aber uz sendet, den sal man cogelen und rokke [...] geben [...], uz warende von der gewantcameren nemen und weder kummende aber weder antworten.
Feudel, Evangelistar
28, 25
(
omd.
,
M. 14. Jh.
):
dy ym dy frucht antworten czu rechter czit.
Behrend, Magd. Fragen
107, 28
(
omd.
,
um 1400
):
Ab der vormunde macht hatte, ir gut deme manne an ir wissen zcu antwortten.
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
77, 7
(
thür.
,
1474
):
her hat sy [egker] auch beczalt, sie sind ym auch in syne gewere geantwert.
Opel, Spittendorf
436, 32
(
osächs.
,
um 1480
):
der rathsmeister, der die stadt weck antworte.
v. Tscharner, Md. Marco Polo
26, 18
(
osächs.
,
2. H. 14. Jh.
):
wer das gut nicht antworte den tryselern, der were bestandin synis halsis.
Jungbluth, J. v. Saaz. Ackermann
6, 12
(
Hs. ˹omd.
,
1465
˺):
Alle die meister, die geiste künnen betwingen, müßen uns ir geiste aufgeben und antwürten.
Mon. Boica, NF.
2, 1, 1, 33
(
nobd.
,
1464
):
bite ewrer fuͤrstlichen gnaden antwort bey diesem antworter dicz buchs der zedel.
Ebd. 294, 26
:
was mir ydes dorf geantwert hat, hab ich hernach beschriben. Zwͤ Kynnplat 5 pfunt.
Loose, Tuchers Haushaltb.
166, 2
(
nürnb.
,
1516
):
an müncz per Virgili dem furman geantburt, damit ime also nichts mee schuldig pin.
Chron. Nürnb. 1, 39, 24
(
nobd.
,
v. 1407
):
do si di flos den herren von Payern solten antbuͤrten, dez ward die lantschaft von Salczburk gewar.
Hauber, UB Heiligkr.
1, 344, 20
(
schwäb.
,
1356
):
wenn wir vor genanter grauf Hainrich von Muntfort [...] die vor genant bûrg Landow luͥt und guͦt mit allen rehten [...] in geantwuͥrtin.
Geier, Stadtr. Überl.
214, 30
(
nalem.
,
A. 16. Jh.
):
das man im den mist für den garten antwurten sölle.
Roder, Stadtr. Villingen
72, 28
(
önalem.
,
15. Jh.
):
die schuldner [...] die pfant den clegern fúr ir schulde antwurten.
Koppitz, Trojanerkr.
14856
(
halem.
, Hs. E. 14. Jh.
):
Daz geschmide er in do | Antwurtte.
Graf-Fuchs, Ämter Interl./Unterseen
192, 18
(
halem.
,
1445
):
doch dz inen semlich brieff, buͤcher oder roͤdel den herren fúrderlich unverseret wider geantwurt werden.
Ebd. 202, 26
:
des selben gotzhuses probst inen halff, das der berg wider zu den lenen geantwúrt wart.
Rieder, St. Georg. Pred.
330, 21
(
Hs. ˹önalem.
,
1387
˺):
den schatz sont wir alz getrúlich behalten daz wir in wider antwúrtent schoͤne und ane fleken dem der in so túre gekoffet hat.
Chron. Augsb. 2, 31, 11
(
schwäb.
, Hs. 16. Jh.
):
alle die mans namen hetten [...] baten die herrn umb gnad und antwurten den schlüssl zu der stat torn all den herren.
Ebd. 132, 12
:
ich [...] füert vil beraiter ducaten mit mir, die solt ich antwurten ainem doctor zu Rom.
Ebd. 346, 30
:
desselben priefs abschrift ewn. gn. by disem unserm diener, antworter des priefes, auch fürpraucht und gezaiget wirdet.
Ebd. 7, 103, 19
(
zu 1548
):
het ain rat verordnet, zuͤ dem Hasen zuͤ gehen und ime die schrift aines rats zuͤ antworten.
McClean, Havich
3643
(
moobd.
, Hs. 15. Jh.
):
ich antwurt ïr das gepain. | Juliana ist so rayn.
Bastian, Runtingerb.
2, 61, 39
(
oobd.
,
1383
):
diselben zwen samat solt er Ulr. dem Roͤsel geantburt haben.
Zingerle, Inventare
77b, 23
(
tir.
/
vorarlb.
,
1429
):
ain par armtzeug [...], das er wider antworten sol.
Rudolf, H. v. Langenstein. Erch.
32, 39
(
moobd.
,
1393
):
der ain gute vest [...] seines herrn veinten [...] geantbuͤrtt [...] hat.
Leidinger, V. Arnpeck
623, 14
(
moobd.
,
v. 1495
):
do muesten di obgenanten zben anleger [...] die sum gelcz [...] dem bischof gen Freisingen antborten.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron.
60, 29
(
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
Da wardt allererst der fryd beschlossen und die bryeff [...] durch den legaten gein ainannder geantwuert.
Ebd. 131, 17
:
die woltn [...] die gschloss dem kayser nit antwurtten noch abtretten.
Rintelen, B. Walther
54, 30
(
moobd.
,
1552
/
58
):
das die Glaubiger [...] nach Antworttung der Erbschaft fünf Jar lang geschwigen heten.