antworten,
antwurten,
antwürten,
antwerten,
V.
Formen mit
-o-
und
-u-/-ü-
nahezu gleich häufig belegt,
-e-
demgegenüber stark abfallend.
Räumliche und zeitliche Zuordnungen der Schreibungen sind kaum möglich, außer daß die
u
-Formen im Obd. leicht überwiegen und die
e
-Formen eine gewisse Konzentration auf das Nrddt./Md. des 14./15. Jhs. zeigen. Eng zusammengehörig sind 1-4; 8-13; es besteht keine Möglichkeit, diesen Gruppen bestimmte Schreibformen zuzuordnen, wie dies mittelhochdeutsch der Fall ist (vgl. s. v.
antwerten
und
antwürten
); deshalb wird hier ein einziges Wort angesetzt. Im
Wmu
1, 117-119
werden 4 Lemmata angesetzt:
antwarten, antwerten, antworten, antwürten
; semantisch läßt sich das nicht begründen.
1.
›jm. etw. entgegnen, erwidern, (auf eine Aussage, Frage) antworten‹;
zu  1.
Bedeutungsverwandte:
 27,  4, ; vgl. .
Syntagmen:
(jm.) etw. a.
;
jm. a., das [...]
;
a.
+ Hauptsatz;
a. und sagen / sprechen
;
etw. mit merken a., gegen etw. / auf etw. / zu etw. a.
;
e. S.
(Gen., z. B.
der frage
)
a.
;
richtig / klar / ellenthaft / weisiglich a.
Wortbildungen:
antworter
1,
antwortung
1.

Belegblock:

Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch
3197
(
rib.
,
1444
):
Noch antworden ich dir in anderre wijs.
Chron. Köln (
rib.
, Hs.
1. H. 15. Jh.
):
Eyn syn bode antwerde eme, dat | sente Siluester were in der stat.
Sievers, Oxf. Benedictinerr. (
hess.
,
14. Jh.
):
[got] warthet aller degelich, wie wir sinen heilgen manungen antwirten mit unsen werken.
so sal der convent antwirtin ‚amen‘ und sollen sprechen ‚De profundis‘.
Thür. Chron.
22v, 7
(
Mühlh.
1599
):
Der Duͤringk Antwortet / der kuͤnfftige Morgen wird dirs bezeugen / daß ich dir Wahr sage.
Schönbach, Adt. Pred. (
osächs.
,
1. H. 14. Jh.
):
segent si und sprecht in daz beste daz ir muͦgt und sagt mir waz si euͦch antwuͦrten.
Gille u. a., M. Beheim
79, 59
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
antwurt, die da hote | manch mensch gehabt in der materg, | der czu der frag antwurt mit erg.
Matthaei, Minner. I, (Hs. ˹
nalem.
,
1459
˺):
ich antwirt ir mit zuͤhten: | ‚frow, ich bin in fluͤhten | vor grösser lieb [...]‘.
Chron. Strassb. (
els.
,
A. 15. Jh.
):
antwurt der bischof dem keyser und sprach.
Wickram
4, 39, 8
(
Straßb.
1556
):
Die junckfraw gantz züchtigklichen anfieng zuͦ antwurten.
Päpke, Marienl. Wernher (
halem.
,
v. 1382
):
Ir swigen hielt sy flisseklich | Und antwurt gar wiseklich | [...] | Was ir mit fragen iement sait.
Morgan u. a., Mhg. Transl. Summa
261, 17
(
schwäb.
,
14. Jh.
):
der antwirtung hanget von den obersten bewisunge.
Gilman, Agricola. Sprichw.
2, 39, 21
(
Augsb.
1548
):
Wer antwortet ehe er hoͤret / der zaiget an sein torhait.
Fischer, Brun v. Schoneb. ; ; ;
Meijboom, a. a. O.
1996
;
Schützeichel, Mrhein. Passionssp.
396
;
Sievers, a. a. O. ; ;
Bechstein, M. v. Beheim. Evang. Mt. ; ;
Feudel, Evangelistar
2, 33
;
Hübner, Buch Daniel ; ;
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
42, 35
;
Gille u. a., a. a. O.
31, 38
;
79, 453
;
zu Dohna u. a., Staupitz/Scheurl
2, 273, 19
;
Bell, G. Hager
594, 2, 18
;
Koller, Ref. Siegmunds ;
Kurrelmeyer, Dt. Bibel ;
Banz, Christus u. d. minn. Seele
1299
;
Päpke, a. a. O. ; ; ;
Morgan u. a., a. a. O.
263, 3
;
Wiessner, Wittenw. Ring.
359
;
944
;
1392
;
1785
;
2668
;
6259
;
Sappler, H. Kaufringer
17, 57
;
Gilman, a. a. O.
60, 23
;
31
;
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. ; ;
Fichtner, Füetrer. Trojanerkr.
80, 3
;
Munz, Füetrer. Persibein
163, 4
;
Voc. Teut.-Lat.
b iiijv
;
Hulsius
A ijv
;
Dietz, Wb. Luther ;
Preuss. Wb. (Z)
1, 186
;
Shess. Wb.
1, 308
;
Ágel, Valenzlexikon.
170
.
2.
›auf eine Klage, Anschuldigung o. ä. Antwort erteilen, sich rechtsförmlich verteidigen, Rechenschaft ablegen, der Klage widerreden; eine Gegendarstellung bringen; sich (vor Gott) rechtfertigen‹;
zu  2.
Zu den rechtlichen Differenzierungen vgl. : ›sich verteidigen‹; ›sich auf eine Klage um Schuld einlassen‹; in peinlicher Sache: ›sich auf gerichtlichen Zweikampf einlassen‹.
Wortbildungen:
antwortung
2.

Belegblock:

Behrend, Magd. Fragen (
omd.
,
um 1400
):
der stat burgermeister [...] sal vor dy gemeynde der burger antwortten uff gewyn unde uff vorlust der sachen.
Leman, Kulm. Recht (
Thorn
1584
):
so antworte der eldisten swestirn man vnd sprach. erbe vnd gut ist mynem wybe anirsturben.
Große, Schwabensp. (Hs. ˹
nd.
/
md.
,
um 1410
˺):
Jeman is scuͦldich tuͦ antworden vor sinen knecht.
echteren vnde vorbannen luͦten alsam den ne darf nieman antworden vor gerichte.
Laufs, Reichskammergo.
187, 20
(
Mainz
1555
):
zu erscheinen und uff die articul zu antworten schüldig sein soll.
Köbler, Ref. Wormbs
49, 14
(
Worms
1499
):
Es were dan das yeman von wegen einer verwanten [...] person des geplüets biss in den dritten grad in Recht zu clagen oder zu antwortẽ.
Kohler u. a., Bamb. Halsger. (
Bamb.
1507
):
B, der beclagt, antwort zu der beclagten missetat, so durch A als cleger wider jne geschehen ist.
Dinklage, Frk. Bauernweist.
91, 15
(
nobd.
,
1536
/
49
):
so eynem furgeboten wirt, sol er yhme antworten.
Rennefahrt, Statut. Saanen (
halem.
,
1429
):
darumb soͤlten si weder im, noch nieman anders nuͥtzet zebessrenn, noch zeantwuͥrttenne haben.
Welti, Stadtr. Bern (
halem.
,
um 1400
):
Weler och eygen jar vnd tag ruͤwig besessen hat, von dem hat er darnachmäls nieman ze antwuͥrten.
sol [...] der, so vsßgeclagt ist, [...] schuldig sin, dem gerichtschriber zuͦ andtwurttenn vnnd dem rechtenn zuͦ erwarttenn.
Maaler (
Zürich
1561
):
Nach dem raͤchten vnd billichen Antworten / Radt / aufloͤsung oder erleutterung geben der schwaͤristen puncten deß raͤchtens / denen namlich die radt begaͤrend. De iure respondere.
Rudolf, H. v. Langenstein. Erch.
58, 128
(
moobd.
,
1393
):
Wer dem andern vnrecht tuͤt, der müzz got für des andern schuld antbürten.
Bauer, Imitatio Haller
99, 18
(
tir.
,
1466
):
sünder, was wildu antwurten dem gerechten richter, dem da offenwar sint alle deine verpargen sünden.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
er würd darumb antworten müessen vor got dem almächtigen richter.
Siegel u. a., Salzb. Taid. (
smoobd.
, Hs.
1625
):
der ist schuldig darumb ze antworten, den schaden abzetragen.
Piirainen, Stadtr. Sillein
45a, 8
(
sslow. inseldt.
,
1378
):
Von dem sun der nicht antworten sol vor den vater.
Leman, a. a. O. ;
Große, a. a. O. ; ; ; ;
Quint, Eckharts Pred. ;
Köbler, a. a. O.
49, 29
;
Cirullies, Rechtsterm. Anh.
1981, 95
;
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
164, 20
;
262, 34
;
Ermisch, Freib. Stadtr. ;
Doubek u. a., Schöffenb. Krzemienica
102
;
Kohler u. a., Peinl. GO Karls V. ;
Welti, a. a. O. ; ; ; ; ; ;
Graf-Fuchs, Ämter Interl./Unterseen ; ; ;
Müller, Alte Landsch. St. Gallen ;
Brunner, Rechtsqu. Krems u. Stein
14, 31
;
Winter, Nöst. Weist. ;
Mell, Steir. Weinbergr.
135, 2
;
Mollay, Ofner Stadtr.
225
;
Dietz, Wb. Luther ;
3.
›für etw./jn. einstehen, gerade stehen, verantwortlich sein‹.

Belegblock:

Luther, WA (
1530
/
32
):
das er drauff sehe was sie lernen, und fur sie antworte.
Roder, Stadtr. Villingen (
önalem.
,
1592
):
da si aber wider in das haus gehn wurde, so muß si in das erb stohn und iedermeniglichen antwurten und zahlung thun.
Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
,
1431
):
er schol auch chainer gesessen frawn nicht mer pargen dan auf 12 ₰, es sei dann ir wïrt en antwurt.
Siegel u. a., Salzb. Taid. (
smoobd.
, Hs.
18. Jh.
):
daz der deme entgegen handlente [...] den [..] schaden, raub, mord, unglik und anderß guetstehen, antworten und ersacz thuen miesse.
Preuss. Wb. (Z)
1, 186
.
4.
›sich wohin begeben, sich überstellen (zur Rechenschaftsablegung); jn. zur Verfügung stellen‹.

Belegblock:

Chron. Strassb. (
els.
,
A. 15. Jh.
):
globetent zwene herren von Andelo sich zuͦ entwurtende gein Strosburg in die stat und do ze tuͦnde, was sü die stat hiesse.
Dierauer, Chron. Zürich (
halem.
,
1415
/
20
):
do sich die selben sechzehen únser burger also antwurtent in geselschaft und taten, was sie tuͦn solten.
Leisi, Thurg. UB
7, 419, 27
(
halem.
,
1385
):
daz dann der vorgenant Uͦlrich von Múnchwile sich [...] inwendig aht tagen, den naͤchsten, antwúrten sol ze Wil in die stat in aines offens wirts hus und da recht unverdingot giselschaft laisten sol.
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß ;
5.
›e. S. entsprechen, mit etw. korrespondieren‹.

Belegblock:

Quint, Eckharts Pred. (
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
de sonne antwert gode. dat alre hoegesten in syner grondeloesser gotheit antwert dem alrer nedersten in der doifden der oitmoedicheit.
Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch
3343
(
rib.
,
1444
):
Hain ich dat overste guyt dar in gestoissen, | Dat cleyne dem cleynen, dat grois dem groissen | Zo antwerden.
Karsten, Md. Paraphr. Hiob (
omd.
,
1338
):
Daz myne qual antwurtet nicht | Gliche miner sunden schicht | Und daz di pin verre grozer sy | Wan myne schult.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
14. Jh.
):
sint wir Gotte, also manigen tot schuldig, dem ieklicheme antwurtet ein wunnenklich goͤttelich leben.
Morgan u. a., Mhg. Transl. Summa
356, 15
(
schwäb.
,
14. Jh.
):
so antwert einer leklichen wirkender maht etwaz mügliches alse ein gegenwurf.
Rieder, St. Georg. Pred. (Hs. ˹
önalem.
,
1387
˺):
dis drie tugend die wir an únserm herren sollent lesen, den antwúrtent dri ander tugent die an der sele sont sin.
Primisser, Suchenwirt (
oobd.
,
2. H. 14. Jh.
):
Die red ist mit vercherten worten, | Daz merkcht ye an der festen silben, | Die antwurt irm genozzen hinder sich | Und fúr sich, und ist gedicht chrewtz weis.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
des selben haupt schol in seiner grœzen des leibs grœzen eben antwürten.
Brévart, K. v. Megenberg. Sphaera
19, 9
(
noobd.
,
1347
/
50
):
einem iegleichem grad an dem himel antwurten sehs und funfzig meil und zwai drittail ainer meil.
Ebd.
18, 24
;
32, 25
;
Deschler, Term. K. v. Megenb.
1977, 155/56
.
6.
›(bestimmten Vorverhältnissen entsprechend) folgen‹; eng an 5 anzuschließen.

Belegblock:

Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
14. Jh.
):
Dem tode antwurtet ewig leben.
im solt der wunden ein wunneklich fride antwúrten. Was sol denne eime inwendigen menschen friden und froͤiden antwúrten der sich alzemole lies Gotte? Dem menschen dem antwúrt nút minre denne Got selber.
7.
›etw. (im Beleg: einen Bachlauf) leiten, führen‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  4,  2.

Belegblock:

Lexer, Tucher. Baumeisterb. (
nürnb.
,
1464
/
75
):
das selb dritteil des Vischpachs und wassers mussen die teutschen herren [...] über den graben und durch die zwinger antworten.
8.
›(jm.) etw. übergeben (von sehr unterschiedlichen Bezugsgegenständen)‹; je nach Bezugsgegenstand: ›(jm.) etw. (z. B. Geräte, Werkzeuge, Gegenstände aller Art) übergeben, überreichen; (jm.) etw. (Schriftstücke o. ä.) aushändigen, überreichen; (jm.) etw. (Geld o. ä.) übergeben, aushändigen, abliefern; (jm.) etw. (Frucht, Naturalabgaben o. ä.) liefern, abliefern; (jm.) etw. (Festungen o. ä.) ausliefern, übergeben‹;
vgl.  5.
Syntagmen:
das gewand / rind / heiltum / armzeug / erbe / dorf / eigen / lehen / gut / land / schlos / buch / register / rodel / korn / stro / pfand / geld / gold, die krone / büchse / gans / frucht / gerste / burg / feste / stat / herschaft / habe / schrift, den becher / kessel / rok / sper / mist / schlüssel / brief / hof / acker / schaz a.
Wortbildungen:
antworter
,
antwortung
3 (dazu bdv.:  2).

Belegblock:

Ziesemer, Marienb. Konventsb.
88, 20
(
preuß.
,
1402
):
so hat her wider dem karwansherren geantwert czu some 32 ½ last.
Chron. Magdeb. (
nrddt.
,
1565
/
6
):
den pfaffen die schlüssel zum Thumb und ihren hoven geantwortet.
Altmann, Wind. Denkw. (
wmd.
,
um 1440
):
das selbe heiltum der selbe konig Sigmont den Behemschen ketzern empfurt hette und hernach wider antwort in das Romisch rich.
Lamprecht, Dt. Wirtschaftsl. (
mosfrk.
,
1345
):
daz die vorgen. stad vesten und lant mime herren sinen .. nakomen oder sime .. capitel zuͦ Triere [...] geantwertet werden.
Chron. Mainz (
rhfrk.
,
15. Jh.
):
dann alle die registere [...] sint der gemeinden frunden geantwurtet und zu iren handen gestellet worden.
Sievers, Oxf. Benedictinerr. (
hess.
,
14. Jh.
):
Die man aber uz sendet, den sal man cogelen und rokke [...] geben [...], uz warende von der gewantcameren nemen und weder kummende aber weder antworten.
Feudel, Evangelistar
28, 25
(
omd.
,
M. 14. Jh.
):
dy ym dy frucht antworten czu rechter czit.
Behrend, Magd. Fragen (
omd.
,
um 1400
):
Ab der vormunde macht hatte, ir gut deme manne an ir wissen zcu antwortten.
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
77, 7
(
thür.
,
1474
):
her hat sy [egker] auch beczalt, sie sind ym auch in syne gewere geantwert.
Opel, Spittendorf (
osächs.
,
um 1480
):
der rathsmeister, der die stadt weck antworte.
v. Tscharner, Md. Marco Polo
26, 18
(
osächs.
,
2. H. 14. Jh.
):
wer das gut nicht antworte den tryselern, der were bestandin synis halsis.
Jungbluth, J. v. Saaz. Ackermann
6, 12
(Hs. ˹
omd.
,
1465
˺):
Alle die meister, die geiste künnen betwingen, müßen uns ir geiste aufgeben und antwürten.
Mon. Boica, NF.
2, 1, 1, 33
(
nobd.
,
1464
):
bite ewrer fuͤrstlichen gnaden antwort bey diesem antworter dicz buchs der zedel.
Ebd.
294, 26
:
was mir ydes dorf geantwert hat, hab ich hernach beschriben. Zwͤ Kynnplat 5 pfunt.
Loose, Tuchers Haushaltb. (
nürnb.
,
1516
):
an müncz per Virgili dem furman geantburt, damit ime also nichts mee schuldig pin.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
v. 1407
):
do si di flos den herren von Payern solten antbuͤrten, dez ward die lantschaft von Salczburk gewar.
Hauber, UB Heiligkr. (
schwäb.
,
1356
):
wenn wir vor genanter grauf Hainrich von Muntfort [...] die vor genant bûrg Landow luͥt und guͦt mit allen rehten [...] in geantwuͥrtin.
Geier, Stadtr. Überl. (
nalem.
,
A. 16. Jh.
):
das man im den mist für den garten antwurten sölle.
Roder, Stadtr. Villingen (
önalem.
,
15. Jh.
):
die schuldner [...] die pfant den clegern fúr ir schulde antwurten.
Koppitz, Trojanerkr. (
halem.
, Hs.
E. 14. Jh.
):
Daz geschmide er in do | Antwurtte.
Graf-Fuchs, Ämter Interl./Unterseen (
halem.
,
1445
):
doch dz inen semlich brieff, buͤcher oder roͤdel den herren fúrderlich unverseret wider geantwurt werden.
des selben gotzhuses probst inen halff, das der berg wider zu den lenen geantwúrt wart.
Rieder, St. Georg. Pred. (Hs. ˹
önalem.
,
1387
˺):
den schatz sont wir alz getrúlich behalten daz wir in wider antwúrtent schoͤne und ane fleken dem der in so túre gekoffet hat.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, Hs.
16. Jh.
):
alle die mans namen hetten [...] baten die herrn umb gnad und antwurten den schlüssl zu der stat torn all den herren.
ich [...] füert vil beraiter ducaten mit mir, die solt ich antwurten ainem doctor zu Rom.
desselben priefs abschrift ewn. gn. by disem unserm diener, antworter des priefes, auch fürpraucht und gezaiget wirdet.
Ebd. (zu
1548
):
het ain rat verordnet, zuͤ dem Hasen zuͤ gehen und ime die schrift aines rats zuͤ antworten.
McClean, Havich
3643
(
moobd.
, Hs.
15. Jh.
):
ich antwurt ïr das gepain. | Juliana ist so rayn.
Bastian, Runtingerb.
2, 61, 39
(
oobd.
,
1383
):
diselben zwen samat solt er Ulr. dem Roͤsel geantburt haben.
Zingerle, Inventare (
tir.
/
vorarlb.
,
1429
):
ain par armtzeug [...], das er wider antworten sol.
Rudolf, H. v. Langenstein. Erch.
32, 39
(
moobd.
,
1393
):
der ain gute vest [...] seines herrn veinten [...] geantbuͤrtt [...] hat.
Leidinger, V. Arnpeck (
moobd.
,
v. 1495
):
do muesten di obgenanten zben anleger [...] die sum gelcz [...] dem bischof gen Freisingen antborten.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
Da wardt allererst der fryd beschlossen und die bryeff [...] durch den legaten gein ainannder geantwuert.
die woltn [...] die gschloss dem kayser nit antwurtten noch abtretten.
Rintelen, B. Walther
54, 30
(
moobd.
,
1552
/
58
):
das die Glaubiger [...] nach Antworttung der Erbschaft fünf Jar lang geschwigen heten.
Ziesemer, a. a. O.
239, 12
;
263, 37
;
Große, Schwabensp. ; ; ;
Wyss, Limb. Chron. U ;
Cirullies, Rechtsterm. Anh.
1981, 95
;
Röhrich u. a., Cod. Dipl. Warm.
4, 85, 15
;
143, 4
;
502, 2
;
Goldammer, Paracelsus. B. d. Erk.
28, 16
;
Thiele, Chron. Stolle ;
Mon. Boica, NF.
2, 1, 5, 25
;
35, 26
;
Loose, a. a. O. ;
Merk, Stadtr. Neuenb. ; ;
Bernoulli, Basler Chron. ;
Tobler, Schilling. Bern. Chron. ;
Geier, a. a. O. ;
Welti, Stadtr. Bern ;
Roder, Hugs Vill. Chron. ;
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. ;
Karnein, de amore dt.
230, 251
;
Zingerle, a. a. O. ;
Auer, Stadtr. München ;
Fichtner, Füetrer. Trojanerkr.
545, 5
;
Grossmann, a. a. O. ;
Leidinger, A. v. Regensb. ;
Rintelen, a. a. O.
374, 5
;
Preuss. Wb. (Z)
1, 186
;
Shess. Wb.
1, 308
;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß ;
Bad. Wb.
1, 65
;
9.
›jm. jn. überantworten, ausliefern, überstellen‹;
vgl.  5.
Rechts- und wirtschaftsgeschichtliche, chronikalische, religiös motivierte Texte.
Wortbildungen:
antwortung
4.

Belegblock:

Große, Schwabensp. (Hs. ˹
nd.
/
md.
,
um 1410
˺):
vordert sie ine vz dem closter, man muͦz ine her vz antwerden.
Leman, Kulm. Recht (
Thorn
1584
):
Tun sy denne des [...] nicht. man vronet yre gewere. adir man entwortet sy selbir myt der hant deme cleger.
Thiele, Minner. II,
31, 416
(Hs. ˹
md.
/
rhein.
,
1. V. 15. Jh.
˺):
wolt ir den meisternn of sin pant, | ich antworten en in uwer hant | und sagen uch sinen namen zart.
Feudel, Evangelistar
63, 28
(
omd.
,
M. 14. Jh.
):
ir hat mir geentwortet eyn mensche alse eynen vorkerer des volkes.
Hübner, Buch Daniel (
omd.
, Hs.
14.
/
A. 15. Jh.
):
Nach dem slahen vorwar | Wart Cristus der juden schar | Geantwurtet zu tœten.
Thiele, Chron. Stolle (
thür.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
dy mag der rath zu frisscher thatt an griffen lassen, unnd [...] in unsern hoff antwerten sullen.
Dinklage, Frk. Bauernweist.
112, 18
(
15. Jh.
):
so mag er ine mit seinem eigen gewalt angreufen [...] und den furen und antworten gein Lantzberg.
Chron. Strassb. (
els.
,
1362
):
ze jungste wart her Thiebalt gevangen und wart dem kunig geantwürtet.
Roder, Stadtr. Villingen (
önalem.
,
1501
/
16
):
die selben sollen [...] gen Villingen [...] zuͦ irn handen und oberkait geantwurt werden.
Welti, Stadtr. Bern (
halem.
,
um 1400
):
den mag vͥnser schultheis [...] wol fahen vnd in vͥnser stat antwuͥrten dem gerichte.
Völker, Antichrist
1205
(
wschwäb.
,
15. Jh.
):
Die hailigen werden in des anticristus gewalt geantwúrtet.
Meisen u. a., J. Eck
30, 15
(
Ingolst.
1526
):
die [predicanten] solt ir nemen und dem bischove antwurten, das er sy, wie recht, straffte.
Jaksche, Gundacker (
oobd.
, Hs.
1. H. 14. Jh.
):
er sprach: ‚was welt ir geben mir? | ich antwurt iu gevangen schıͤr Jesum‘.
Gereke, Seifrits Alex.
2120
(
oobd.
, Hs.
1466
):
so well wir den chaiser schir | gevangen anttwurtten dir.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
Den muest in [erbherrn] der kayser durch gewalt antwuerten. Den nomen sy und furrten inn gein Wienn zw.
Siegel u. a., Salzb. Taid. (
smoobd.
, Hs.
1625
):
soll man ain geschrei an si machen, anfallen und dem gericht antworten.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
,
16. Jh.
):
so soll des herren von Stubmberg phleger, [...] ain stund benennen zu antwortung sölcher person.
Mollay, Ofner Stadtr.
160, 5
(
ung. inseldt.
,
1. H. 15. Jh.
):
man antwurt in dem man, dem er schuld ist, mit derr hant. Ist aberr generr ein gast, dem er geantwurt ist.
Helm, H. v. Hesler. Nicod. ;
Bechstein, M. v. Beheim. Evang. Marc. ; Luc. ;
v. Liliencron, Dür. Chron. Rothe ;
Schultheiss, Achtb. Nürnb.
89, 20
;
Neubauer, Kriegsb. Seldeneck
69, 25
;
74, 17
;
Dinklage, a. a. O.
88
;
Lexer, Tucher. Baumeisterb. ;
Kohler u. a., Bamb. Halsger. ; 7;
Fischer, Eunuchus d. Terenz ;
Auer, Stadtr. München ;
Gereke, a. a. O.
7363
;
Spiller, Füetrer. Bay. Chron. ; ;
Brunner, Rechtsqu. Krems u. Stein
316, 31b
;
Grossmann, a. a. O. ;
Winter, Nöst. Weist. ;
Mell u. a., Steir. Taid. ; ;
Siegel u. a., a. a. O. ;
Preuss. Wb. (Z)
1, 186
;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß ;
Bad. Wb.
1, 65
;
10.
›jm. jn. präsentieren, namhaft machen, melden‹.

Belegblock:

Chron. Köln (
rib.
, Hs.
1. H. 15. Jh.
):
als sy eynen romschen koninc hedden gekoren | [...] | dat sy in antwerden vp zo houe | van Coelne dem ertschen busschoue.
Mollay, Ofner Stadtr.
23, 5
(
ung. inseldt.
,
1. H. 15. Jh.
):
wen sy den selbigen pfarrerr also erwelt haben, so sullen sy in dem Ertzbischof zu Gran [...] antwurten.
11.
›jm. jn. als Braut zuführen‹.

Belegblock:

Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
im solt sein vorgenannter kunigklich gemahel geantwuert sein.
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß ;
12.
›etw. in ein Register eintragen lassen‹.

Belegblock:

Löscher, Erzgeb. Bergr.
85, 32
(
omd.
,
1548
):
Der berckmeister sol kein lehen anders bestetigen ader ins gegenbuch antworten laßen den auf den lehentreger.
Ebd.
73, 8
.
13.
›sich e. S. entäußern, e. S. begeben‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  1.

Belegblock:

Boos, UB Aarau (
halem.
,
1344
):
[ich] entwurte mich aller der gewer so ich ie gewan zuͦ dien vorgenanden guͤtern.