antworter,
antwurter,
antwerter,
der
;
-s/-Ø
; Schreibungen mit
-o-
und
-u-
ungefähr gleich häufig belegt,
-e-
selten und auf den nrddt./md. Bereich beschränkt.
1.
s.  1.
2.
›Beklagter, j., der vor Gericht Antwort auf eine Anklage zu erteilen, der sich zu rechtfertigen hat‹;
Bedeutungsverwandte:
, .
Gegensätze:
 1,  2, .
Syntagmen:
den a. ansprechen / ansuchen
;
dem a. rufen / nachfaren / nachfolgen, seine tage erteilen, einen fürsprech erlauben, das mal / die kost zalen
;
a. bleiben aussen / sein (nicht) zugegen / erscheinen (nicht) / kommen spate / kommen zu dem rechten / kommen vor gericht / füren ausfluchten / bekennen / sprechen, das [...] / sollen bezalung / genüge tun
;
name des a.
;
ungehorsamer / nicht erscheinender / fürgeheischener a.
Wortbildungen:
antworterin.

Belegblock:

Leman, Kulm. Recht (
Thorn
1584
):
Der antworter setze eynen burgen deme cleger.
Schottenloher, Flugschrr.
31, 11
(
Mainz
1523
):
wer es sach, daß unser einer mit einnichem gewalt [...] vordrung halb zu schaffen gewonn und der claͤger den antwuͦrter ervordert vor sein des antwuͦrters genosz.
Laufs, Reichskammergo.
259, 31
(
Mainz
1555
):
soll dem kleger [...] zugelassen sein, gegen dem ungehorsamen und nit erscheinenden antwurter zu der acht und aberacht [...] zu procediren.
Köbler, Ref. Wormbs
29, 4
(
Worms
1499
):
soll ein ygklich Libell tzuspruch oder klag luter vßtrucken Namen des Richters. des klegers. des antworters.
Kohler u. a., Peinl. GO Karls V. (o. O.
1532
):
clagern vnnd Antwurtern soll jedem teil [...] ein fursprech auss dem gericht erlaupt werdenn.
Thiele, Chron. Stolle (
thür.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
dye sullen vor den gerichten, dar inne dy antwerter gesessen sint [...], by recht [...] vorhulffen werden.
Bindewald, Texte schles. Kanzl.
49, 19
(
schles.
,
1356
):
was en wissinlich ist in der sache, die in gerichte ist czwischen helwige von molnsdorf, forderer an eynem teyl, vnd an dem andirn teil hanken von schelndorf, antworter.
Dinklage, Frk. Bauernweist.
93, 12
(
nobd.
,
1579
):
wer ungerecht erfunden wirdt, es were cleger oder antworter, der soll alle kostung [...] ablegen.
Kohler u. a., Bamb. Halsger. (
Bamb.
1507
):
so sich ein antworter die beclagten habe jm rechten zu verdretten vnderstuͤnde.
Roder, Stadtr. Villingen (
önalem.
,
1573
):
Der cläger soll schwören, das er anders nit wiß oder glaub, dann das er hab ain gerechte sach, den anthwurter laut seiner clag anzesuͦchen oder rechtlich anzesprechen.
Rennefahrt, Statut. Saanen (
halem.
,
1598
/
1647
):
der cleger erschint, der antworter aber nit, soll ime antworter gerüfft werden.
Niewöhner, Teichner
568, 13
(Hs. ˹
önalem.
,
um 1433
˺):
daz kain recht nit mag beschechen | denn mit drier menschen jechen: | clager, richter, antwurter.
Spechtler u. a., Frnhd. Rechtstexte
1, 29, 20
(
moobd.
,
1524
):
daz der Klager ain muetwillige Klag, oder der anntwurter geuärlich ausfluchten gefuert hat.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
Wer ie rechten wolt [...] muest dem antwurter piß zu außtrag der sach bei den rechtsprechern das mal und die kost zallen.
Mollay, Ofner Stadtr.
268, 4
(
ung. inseldt.
,
1. H. 15. Jh.
):
Wirt eyner An gesproͤchen vmmb raüb [...] So mug der antworter emprechen alz eÿn dÿep selb sibender.
Leman, a. a. O. ;
Köbler, a. a. O.
28, 11
;
19
;
Laufs, a. a. O.
169, 24
;
229, 22
;
Brinkmann, Bad. Weist. ;
Behrend, Magd. Fragen ;
Schmidt, UB Halberst. ;
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
202, 10
;
Ermisch, Freib. Stadtr. ;
Opel, Spittendorf ;
Kisch, Leipz. Schöffenspr. ; ;
Hoffmann, Würzb. Polizeisätze
137, 44
;
185, 22
;
Kohler u. a., a. a. O. ;
Ders. u. a., Bamb. Halsger. ;
Roder, a. a. O. ;
Geier, Stadtr. Überl. ;
Müller, Alte Landsch. St. Gallen ;
Rennefahrt, a. a. O. ;
Welti, Stadtr. Bern ; ; ;
Roder, Hugs Vill. Chron. ;
Müller, Nördl. Stadtr. ;
Auer, Stadtr. München ; ;
Brunner, Rechtsqu. Krems u. Stein
25, 39
;
Mell, Steir. Weinbergr.
135, 1
;
Siegel u. a., Salzb. Taid. ; ;
Winter, Nöst. Weist. ;
Mollay, a. a. O.
255
;
328
;
Bad. Wb.
1, 65
;
3.
s.  8.