ansuchung,
die
;-Ø/
auch -Ø.
Belegblock:
Baumann, Bauernkr. Rotenb.
553, 35
(nobd.
, n. 1525
): umb zimbliche abstellung bey irer ordenlichen oberkait gutliche, zimbliche ansuchung one aufrur [...] zu tun.
Chron. Nürnb.
4, 430, 4
(nobd.
, 1475
): uff das hochst zu ersuchen, uns solcher ansuchung und uflegung gnediglich zu erlassen
[Regestbeleg].
Chron. Augsb.
5, 393, 22
(schwäb.
, um 1530
): hat der kaiser insonderhait mit ainem rhat alhie zue Augspurg gar vil ansuchung gethan.
Schwäb. Wb.
1, 273
.Syntagmen:
a. begeren / tun; a.
(Subj.) begeben sich
; christliche / schriftliche a.
; auf js. a.
Belegblock:
Chron. Augsb.
3, 280, 9
(schwäb.
, 1461
): als wir dir sollicher ansuͦchung und sprüch halb, ob du der icht zuͦ uns zuͦ haben vermainest, geschriben [...] haben.
Siegel u. a., Salzb. Taid.
216, 36
(smoobd.
, 1565
): daz er sein meldung oder ansuechung in ain wissen und getächtnus bringen und söllichs [...] nit in verjärung kumen lassen.
Winter, Nöst. Weist.
2, 988, 42
(moobd.
, 1493
; Hs. 1610
): was sprüch und ansuechung sich begebnt grunt und podn in der herrschaft gelegn anrürunt.
Rwb
1, 745
.