anzeigung,
die
;
-Ø/
auch
-Ø.
1.
›Aufweis, Nennung von etw.; Aussage, Mitteilung, Auskunft über etw., Darlegung von etw.; Namhaftmachung von jm.; Ausweis, Beweis e. S.‹; vgl. (V.) 1; offen zu 3.
Bedeutungsverwandte:
 5; vgl.  1,  1.
Syntagmen:
(jm.) a. geben
;
auf der a. verharren
;
bewärte / gewisse / klärliche / klare / redliche / beeidigte a.
;
a. des richters / klägers, der kamer / seligkeit / unschuld / ursache / warheit, des willens
(jeweils gen. obj.);
a. des briefes / herzogs / zettels
(gen. subj.);
nach a. des sacramentes
(gen. subj.),
nach a.
(e. S., z. B.
eines briefes
, gen. subj.) ›laut [...]‹;
a., wie
[...] oder
das [...]
oder
zu [...].

Belegblock:

Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
211, 7
(
thür.
,
1474
):
nach clerlicher anczeyunge eyns leibpgedingesbrieffes.
Skála, Egerer Urgichtenb.
5, 1
(
nwböhm.
,
1562
):
Ihr bruder hab Ir antzeigung gegeben, wo mans finden wurde.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
1487
):
außgegeben nach anzeigung einer zetteln unns vom haußwirt überantwort.
Chron. Augsb. (
schwäb.
,
1544
/
45
):
Wöliches aber alles bei inen nicht hat erschießen mögen, sonder habend auff irer vorigen antzaigung verharrt.
Siegel u. a., Salzb. Taid. (
smoobd.
, Hs.
1654
/
68
):
Anzaigung der wändl in der gemain.
Straus, Juden Regensb.
979, 69
(
oobd.
,
1518
):
so frembd herrschaft herekombt, so lauͤfen die J. fuͤr, tragen inen di klainat zuͤe mit anzaiguͤng inen die bas failer zuͤ geben.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
Anzaigung der ursachen, warumb land und leut also verderben.
[graf Rudolph] ist an das reich kumen [...] durch anzaigung und fürderung dises herzog Ludwigen.
Löscher, Erzgeb. Bergr.
105, 17
;
Laufs, Reichskammergo.
199, 14
;
Fischer, Folz. Reimp.
12, 19
;
zu Dohna u. a., Staupitz/Scheurl
2, 106
;
138
;
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. ;
Rot
291
;
Dietz, Wb. Luther ;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß ;
2.
›Anzeige, Klage‹;
zu (V.) 2.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  2.
Syntagmen:
a. tun
;
anzeigung des handels / todschlags.

Belegblock:

Siegel u. a., Salzb. Taid. (
smoobd.
, Hs.
17. Jh.
):
in oben angezaigter beschreibung gedachter hoch- und schwarzwäld [...] vilerlai anzaigung und güetlich hinlegung und vergleichung [...] beschehen sind.
3.
›Zeichen, Anzeichen, Indiz für etw.; Hinweis auf etw.‹.
Bedeutungsverwandte:
 4,  2, , ; vgl.  3.

Belegblock:

Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
124, 25
(
thür.
,
1474
):
so gebit eyn sollichs im rechtin eyne anczeygunge unde presumpcionn.
Luther, WA (
1531
):
Das ist ein saurer anblick undt böse anzeigung.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
1505
):
sie gab grosse anzaigung, das sie [...] kristenliche andaht gehabt hat.
Kohler u. a., Bamb. Halsger. (
Bamb.
1507
):
es sey dan zuvor redliche anzaigung, derselben verdachten missetat halben, fur vnsern Richtern desselben halssgerichts [...] bracht.
Ders. u. a., Peinl. GO Karls V. (o. O.
1532
):
jn nechstem obgesatztem artickell werden acht Argkwanige theill oder stuck von anzeigungen peinlicher frage funden.
Sudhoff, Paracelsus (
um 1520
):
das all unsere krankheiten flagellen sind und exempel und anzeigung das uns got die selbigen hinnem durch unsern glauben.
Kohler u. a., a. a. O. ; ;
Ders. u. a., a. a. O. ; ;
Rot
351
;
Preuss. Wb. (Z)
1, 188
.
4.
s. (V.) 3.