handlung,
die
;-Ø/–
.3.
›menschliches Tun unterschiedlicher Art, Handeln, Verhalten allgemein, Verhaltens-, Handlungsweise, Tätigkeit; einzelne Tat; Vollzug einer Handlung‹, vielfach mit negativer Bewertung; auch ›rituelle Handlung, Zeremonie‹; Syntagmen:
die / eine h. aufschreiben / blümen / beherzigen / vermeiden, jm. eine h. sagen, js. h. wissen; sich einer h. schämen; jm. (got) h. eignen; von einer h. abstehen, sich vor einer h. hüten, geschikt mit einer h. sein; die h. der neuchristen, bösen menschen, der bauernschaft, des heiligen nachtmals; die h. wieder got, wieder den nächsten; die ärgerliche / aufrichtige / aufrürerische / evangelische / frevelische / manliche / menschliche / nachteilige / stete / tätliche / unchristliche h.; der heber der h.
Belegblock:
Lemmer, Amman/Sachs. Ständeb.
8, 10
(Frankf./M.
1568
): oder aber alleding vnd Menschliche handlung / on Gottes vorwissen / auß natuͤrlichen vrsachen / [...] / regiert wuͤrden.
v. Tscharner, Md. Marco Polo
54, 26
(osächs.
, 2. H. 14. Jh.
): Ich Marcus Polo [...] han do uf der insuln lange gewonit [...], umme das weys ich wol ir handelunge.
Weise. Jugend-Lust
99, 28
(Leipzig
1684
): Er ist leutselig in Conversation / geschickt in Handlungen.
zu Dohna u. a., Staupitz/Scheurl
231
(Nürnb.
1517
): merk, das allein got eignet handeln durch ein einige, stete handlung.
Franck, Klagbr.
229, 27
(˹wohl Nürnb.
˺ 1529
): Das wir [...] mit dem bann geschossen werden / vnd also fallet zu hauff alle handlung des rechten.
Sachs
17, 95, 13
(Nürnb.
1553
): Wil ich ewr gnad die handlung sagen, | Was sich beym pfaffen zu hat tragen.
Jörg, Salat. Reformationschr.
121, 1
(halem.
, 1534
/5
): Zwinglischer history anfang was sin lyb und handlung betrifftt.
Anderson u. a., Flugschrr.
2, 2, 8
([Augsb.
] 1523
): dz so vil [...] Christe͂licher bruͤder sich so treülich in d‘ euãgelischñ handlu͂g bemuͤen / mit predigñ.
Spechtler, Mönch v. Salzb.
33, 70
(oobd.
, 3. Dr. 14. Jh.
): das got kümbt in ain brot so chlar | mit priesters handelungen.
Meisen u. a., J. Eck
21, 20
(Ingolst.
1526
): Als nuͦn diser abschid ist lautmer worden, dar mit der neuchristen handlung gebluͤmbt würde vor dem ainfaͤltigen man, ist ain „Verantwurtung“ außgangen.
Moscouia
D 3r, 32
(Wien
1557
): Bey solcher handlung seind gewiß Simeon Metropolit / Thychon Ertzbischoff zu Rostow.
Köbler, Ref. Franckenfort
73, 4
; Bindewald, Texte schles. Kanzl.
50, 16
; Gille u. a., M. Beheim
175, 57
; Kohler u. a., Peinl. GO Karls V.
18, 25
; Lauater. Gespaͤnste
15r, 7
; Andreae. Ber. Nachtmal
72r, 20
; Anderson u. a., a. a. O.
29, 10, 29
; Dirr, Münchner Stadtr.
608, 1
; Turmair
4, 592, 28
; Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
36, 28
; Maaler
211v
.4.
›Behandlung von jm., handelnde positive oder negative Einflußnahme auf die Lebensumstände e. P.‹; auch auf Ungeziefer bezogen; Syntagmen:
jm. h. tun; jm.
(z. B. dem siechen
) eine h. beschehen; der
(Gen.) h. erleiden; die würm mit h. fürkommen, jm. etw. mit h. bieten
.Belegblock:
Koller, Reichsreg. Albr. II.
49, 11
(1438
/9
): und den armen sichen dester besser rat und handelunge bescheen muge.
Dinklage, Frk. Bauernweist.
84, 3
(nobd.
, 1430
): so sol in der hofman [...] geben eßen, trincken und ander gut handlunge thun.
Päpke, Marienl. Wernher
3846
(halem.
, v. 1382
): Also das kint gebadot wart, | Mit guͦter handelunge zart.
Koppitz, Trojanerkr.
5164
(Hs. ˹noschweiz.
, 15. Jh.
˺): Heylenna dü junge | Tett im handlunge | Selb mit ir wissen hand.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat.
309, 25
(oobd.
, 1349
/50
): die würm fürkümt man mit zimleichem salzen und mit rehter handlung.
Dirr, Münchner Stadtr.
351, 22
(moobd.
, 1340
): daz er in [chnecht] mit sogtan sachen vertriben hiet, die im schedleich waeren, und mit sogtaner handlung, der er nicht erleiden moͤcht.
Bastian u. a., Regensb. UB
2, 6
(oobd.
, 1351
): Urfehde umb die handlung, die [...] meinem diener, von ettlichen burgern ze R. widergangen ist.
5.
›gewerbliche, eher speziell kaufmännische als auf die Warenproduktion gerichtete Tätigkeit, Handel‹; auch ›Stand‹; Syntagmen:
h. treiben, (zur se) haben, die h. abreiten, jm. die h. entziehen; die h. ungewis sein; einer h. gebrauchen / pflegen; mit h. umgehen, mit jm. um h. abraten; die h. mit ausländern; die bürgerliche h.
; reitung der h.
Wortbildungen:
handlungsgeschäft
Belegblock:
Schöpper
82a
(Dortm.
1550
): MERCATURA. Gewerb handell kauffmanschafft handtierung handlung gescheft gewerbschafft.
Behrend, Magd. Fragen
215, 34
(omd.
, um 1400
): Ein herre, welcher handelunge her wore, gebe seinenn unndersessen leutenn hantfestenn unnd brive, uber was sachenn das were.
Schein, NA
7, 15b, 6
(Leipzig
1626
; Straßb.
1632
): das dieselben bey ihren angelegten Ampts- unnd Handlungs-Geschäfften als sonderbare der loͤblichen Music Liebhabere / und dannenhero billich zu ruͤhmen seyn.
Bastian, Runtingerb.
2, 6, 6
(oobd.
, 1386
): Da ward allew handelung abgerait zwischen mein [und] mein suns.
Brunner, Rechtsqu. Krems u. Stein
113, 27
(moobd.
, 1454
): wann wir der merer tail zu Krembs kainerlai gewerb und hanndlung nicht haben und uns nur unserer erb betragen.
Mollay, Ofner Stadtr.
408, 3
(ung. inseldt.
, 1. H. 15. Jh.
): sal auch kaÿner mit keÿnem außLender [...] keÿnerlaÿ handelung nach kaufmanschatcz treiben.
6.
›rechtsrelevante Tat‹.Belegblock:
Allg. Schau-Buͤhne
60, 41
(Frankf.
1699
): Es wurde etlichen Chur- auch Geist- und Weltlichen Fuͤrsten Commission auffgetragen / guͤttliche Handlung zwischen ihnen zu pflegen.
Köbler, Ref. Wormbs
90, 18
(Worms
1499
): Wo aber einer der geselschafft in syner handlung unflyssig oder vnfürsichtig were.
Lauater. Gespaͤnste
31r, 19
(Zürich
1578
): sy woͤltend disen sachen [...] zügnuß gaͤben / vnd dise handlu͂g so sich vergangner tagen erloffen hat bestaͤtigen.
Hör, Urk. St. Veit
110, 4
(moobd.
, 1373
): daz wir vns [...] verricht haben auf ein gantz entt mit vnserm gnaͤdigen herren appt Chunr(at) [...] vmb all handlung, ansprach vnd sach, di wir gein einander gehabt haben auf den heuͤtigen tag von des hoff wegen.
7.
›Behandlung, beratende, rechtliche Behandlung e. S., oft mit dem Zweck einer Entscheidung‹, bezogen auf Gerichtsverhandlungen (meist), politische Unterhandlungen, diplomatische Kontakte; als Synekdoche: ›Teil einer Gerichtsverhandlung‹; als Metonymie: ›Niederschrift einer Anklage‹; resultativ: ›Ergebnis, Entscheid, Beschluß von Verhandlungen‹; Rechts- und Wirtschaftstexte, Chroniken.
Syntagmen:
die / eine h. aufschreiben / leiden / registrieren / verzeichnen / aufziehen / richten / volziehen / fürnemen / schlichten / verbieten, h. pflegen, jm. eine h. übergeben, mit einer partei h. haben; die h
. (Subj.) sich entschlagen, eine h. in den prozes einfallen, zu js. gefallen enden; zu einer h. termine halten, sich in eine h. einlassen, etw. bei einer h. verbleiben lassen, jn. in einer h. als commissarius verordnen
; die h. des friedens, des rates mit jm.; die h. mit endrecht
; die beratschlagte / burgliche / gütliche / peinliche / rechtliche h.
; die abschrift, das zeugnis der h.
Belegblock:
Laufs, Reichskammergo.
214, 5
(Mainz
1555
): deßgleichen ire schreiber dazu halten, daß die der partheyen fürtreg und alle handlung sonderlich in sachen, davon appellirt werden möcht, aufschreiben.
Ebd.
255, 11
: wo in eynicher sach andere eynrede oder notwendige handlungen, dann vor bestimpt ist, in dem gerichtlichen proceß eynfallen würden.
Allg. Schau-Buͤhne
33, 12
(Frankf.
1699
): der König in Franckreich [...] verbote zugleich alle handlung mit Spanien.
Skála, Egerer Urgichtenb.
1, 5
(nwböhm.
, 1543
): Verczaichnus Mancherlay penlicher vnnd Burglicher handelung [...] Urgichten vnd scharffe fragen.
Kohler u. a., Peinl. GO Karls V.
31, 22
(o. O. 1532
): Ausfurunge der Vnschuldt, Vor der peinlichen frag zu ermanen, vnd weitere handlung daruff.
Bernoulli, Basler Chron.
6, 221, 9
(alem.
, 1540
): Als nun sich die handlung zwuschet beiden parthyen eben lang verzoch.
Köbler, Stattr. Fryburg
34, 14
(Basel
1520
): so woͤllen wir inen
[Kranken]
[...] rechtlich handlung nit vff zihen. Jörg, Salat. Reformationschr.
916, 17
(halem.
, 1534
/5
): was gezogen / us den rechten waren handlungen / schrifftten / [...] / und us den rechten originalen / und houpttbriefen / nit us abgenommen copyen.
Maaler
211v
(Zürich
1561
): Raͤchtliche Handlung. Actio, Actus forensis. [...] Handlung deß klaͤgers oder ansprechers. Actoris actio.
Anderson u. a., Flugschrr.
20, 1, 1
([Augsb.
] 1525
): Handlung / ordnung / vnd Jnstruction / so fürgenõmen worden sein vonn [...] hauffen der Pauren.
Chron. Augsb.
5, 155, 4
(schwäb.
, 1523
/7
): do hat doctor Martinus gesagt, die selben artickel mügen kaine handlung leiden.
Turmair
5, 185, 15
(moobd.
, 1522
/33
): Under diser handlung wes sich der jung kaiser besan, volget etlichen räten, den die unainigkait nutzer dan der frid war.
Mell u. a., Steir. Taid.
194, 43
(m/soobd.
, 1572
): da aber die güetlich handlung nit verfenklich sein und stat haben wolte.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid.
13, 25
(m/soobd.
, 1577
): las ich
[Freiherr Ferdinand Hoffmann]
die ringerung und staigerung des uberzinß allermassen bei meiner obbemelten vorigen handlung verbleiben. Laufs, a. a. O.
82, 7
; Köbler, Ref. Wormbs
136, 17
; ders., Ref. Franckenfort
93, 22
; ders., Ref. Nürnberg
61, 1
Knape, Messerschmidt. Bris.
27, 60
; Merk, Stadtr. Neuenb.
92, 31
; Jörg, a. a. O.
122, 12
; Chron. Augsb.
7, 192, 2
; Meisen u. a., J. Eck
30, 36
; Fuchs, Kart. Aggsbach
256, 7
; Chron. baier. Städte. Regensb.
15, 14
; Siegel u. a., Salzb. Taid.
65, 32
; Bischoff u. a., a. a. O.
352, 32
; Schwäb. Wb.
3, 1126
.