hals,
der
;
-es/-e
+ Uml.
1.
›Hals des Menschen und höherer Tiere, Genick, Halspartie‹, mit offenem Übergang zu ›Schulter‹.
Phraseme:
(jm.) den hals (ab)brechen / zerbrechen
;
jm. den hals (js. hals) abhauen / abschneiden / abstechen
›jn. töten; jn. zur Strecke bringen‹ (auch ütr.);
(jm.) den hals abstossen
›(jn.) enthaupten‹;
jm. / sich den hals
(o. ä.; z. B.
hals und bein
)
(ab)stürzen
›jm. / sich das Genick brechen‹;
jm. den hals entzwei schlagen / stürzen
(o. ä.);
jm. einen strik an den hals legen
a) ›jm. den Strick anlegen (zur Hinrichtung)‹; b) ›jm. Verpflichtungen auferlegen‹;
etw. in die bruch tun
(o. ä.)
und an den hals henken / hängen
›sich bescheißen und noch stolz darauf sein‹;
bis an den hals e. S. genug haben
›etw. übergenug, in Überfülle haben‹;
jm. einen knüttel an den hals binden
o. ä. ›jm. das Handwerk legen‹ (Anspielung auf die Sitte, Hunden einen Holzknüppel um den Hals zu binden, um ihre Bewegungsfreiheit einzuschränken);
jm. sol der hals krachen
(Verwünschung);
über hals
›im Handstreich‹.
Syntagmen:
den h. aufrecken / entblössen / salben / schmücken / stürzen / verrenken, wie gänse winden, den h. als lang haben, das [...]
;
der h. klein / weis sein
;
etw
. (z. B.
das kleinod
)
um den h. tragen, jm. etw
. (z. B.
ein seil
)
um den h. binden, jm. an den h. fallen / schlagen, etw
. (z. B.
holz, den panzer, heilige namen
)
am h. füren / haben / tragen, etw
. (z. B.
blumen
)
an den hals henken, etw
. (z. B.
den degen
)
an js. h. setzen, jm. etw
. (z. B.
eine bürde / kette
)
an den h. hängen, dem pferd etw
. (z. B.
einen zaum
)
an den h. legen, etw
. (z. B.
edelsteine, eine kette
)
am h. tragen, jn. an den h. schlagen, jm. ein streich an dem h. werden, bis an den h
. [im Wasser]
versunken sein, etw
. (z. B.
drüsen / kanker
)
an dem h. sein, jn
. (z. B.
ein kind
)
auf dem h. tragen, das haupt auf dem h. enden, jm. auf dem h. tätscheln, jm. einen brand auf den h. binden, jn. durch / in den h. stechen, etw
. (z. B.
einen toten körpel
)
über den h. schwingen, der h. des pferdes
;
der aufgerichtete / hübsche / lange / kraftlose / kurze / ausgestreckte / schöne h
.;
das har des halses
;
die ader / kette
(›Taufgeschenk‹),
das geschwer am h., der löwe mit verkertem h
. (ein Wappenzeichen),
blos am h
.
Wortbildungen:
halsbagsen
(zum Gw s.
1
, vgl. auch
bagstein
),
halsbännig
›halsstarrig‹ (dazu bdv.: (Adj.),  2,  1),
halsbein
1. ›Nacken‹, 2. ›Schlüsselbein‹,
halsbeinig
›halsstarrig‹,
halsbeutel
›am Hals getragener Geldbeutel‹,
hälsegürtel
›aus Halshaut geschnittener Ledergürtel‹,
halsfeder
,
halsgehänge
›Halsschmuck‹,
halsgerät
›Halsrüstung‹ (a. 1594),
halsgeschmiede
(Beleg s. v. ),
halsgeschmücke
,
halsgewand
(dasselbe),
halsgezierde
,
halsgoller
›Hals-, Brusttuch‹ (Gw zu mhd.
gollier
›Halsbekleidung‹; ),
halsgrüblein
›Vertiefung über dem Brustbein‹,
halsgürtel
wie
halsband
1, aber mit offenem Übergang zu ›am Hals getragener Ledergürtel, eine Art Wehrgehänge‹;
halshar
›Mähne‹,
halshemd
›Hals und Brust umschließendes Hemd‹ (dazu bdv.: ),
halsjoch
(dazu bdv.: vgl. ),
halskappe
›Kopf und Hals bedeckendes Kleidungsstück; Humeral‹ (dazu bdv.: ,
die
, 1,  1),
halskette
,
halsknoche
,
halskoppel
wohl ›breiter, als Stütze dienender Riemen um den Hals‹,
halskrage
,
halskreis
,
halskus
(dazu bdv.: ),
halslämig
›schwankend, tollpatschig (von Kindern)‹,
halsleder
,
halsmantel
›den Hals bekleidendes und zierendes Tuch, Kleidungsstück‹ (dazu bdv.: , ),
halspanzer
›den Hals schützender Teil des Panzers‹ (16. Jh.),
halspfeid
›Hals und Oberkörper bedeckendes Hemd‹ (dazu bdv.: ),
halssak
›nach vorne und hinten über die Schultern herabhängende Tragetasche‹ (dazu bdv.: ),
halsstich
,
halsstiefel
wohl ein oben eingeschnürter Stiefel,
halsstreitig
(dazu bdv.:  1,  1; vgl.  2; 1. H. 16. Jh.),
halsstreitigkeit
(1. H. 16. Jh.),
halsstrik
1 ›Strick um den Hals‹; 2 wohl ein Teil des Zuggeschirrs, Halskette für das Fahrvieh,
halstuch
›Halskrause‹ (dazu bdv.:  3),
halsur
›um den Hals getragene Uhr‹ (a. 1617; 1630f.),
halswiede
›Strang zum Hängen‹,
halszierde
,
halszwinger
›Joch‹ (dazu bdv.: (
das
1).

Belegblock:

Schöpper (
Dortm.
1550
):
Iugum. Joch halßzwinger.
GVGVL Halßkappe gugel kutte.
Chron. Magdeb. (
nrddt.
,
1565
/
6
):
Ein ander, [...], fiel vom pferde / und stürzet alsbaldt den hals.
Ebd. (Hs.
E. 16. Jh.
):
Es hat auch Michel Jude [...] zu Perlin den hals entzwei gestürtzet.
Belkin u. a., Rösslin. Kreutterb.
186, 6
(
Frankf.
1535
):
Für geschwer am hals / nim saltz / essig / honig vnd baumoͤl.
Luther, WA (
1544
):
so wirstu doch nichts uberall erlangen und den hals darob stuͤrtzen.
hab jch doch den moͤrdern einen knuͤtel an den hals binden [...] wollen.
Ebd. (
1530
):
Wyr haben des biß an hals gnug an uns.
Si dominus deus non eim knuttel an dem hals liesse, das sich einer muste anspeien, kund er fur uns yhm himel nicht bleiben.
Ebd. f. (
1532
):
nach Gott tappen, bis sie daruber jn selbs den hals sturtzen.
Ebd. f., Anm. 2 (
1535
):
tamen must thun propter futuros superbos inter Episcopos, [...], ut haberent den knutel am hals.
Ebd. f. (
1536
):
Et tamen sinit eam [Maria] im Elend, non dat keten an hals, gulden im betlin.
Ebd. Anm. 1 (
1536
):
quod filius dei? et mori ut ketzer? Ubi hoc, hengen im die keten an hals.
Ebd. (
1545
):
wenn sie zornig sind, muͤgen in die bruch thun und an den hals hencken.
Ebd. Tr. (
um 1535
):
Leck mich im A–. Oder: Schmeiß ins Hembde, und hängs an Hals.
Ders. Hl. Schrifft.
Jes. 3, 16
(
Wittenb.
1545
):
das die töchter Zion stoltz sind / vnd gehen mit auffgerichtem Halse.
Ebd.
1. Kor. 7, 35
:
Solchs aber sage ich zu ewrem nutz / nicht das ich euch einen Strick an den hals werffe.
Holland, H. J. v. Braunschw. V. e. vngerat. Sohn (
Wolfenb.
1594
):
vnd sie nicht allein aus der Gefengnis erledigen, Sondern vns allen auch die Hälse entzwey schlagen.
Peil, Rollenhagen. Froschm.
589, 2637
(
Magdeb.
1608
):
Gar blos am Heupt / am Hals vnd Brust / | Das war der Alten Sachsen lust.
Große, Schwabensp. (Hs. ˹
nd.
/
md.
,
um 1410
˺):
Notzuͤgere: de beyn vnde arme vnde danne den hals sol man mit delen abe stozen.
Loesch, Kölner Zunfturk.
1, 101, 14
(
rib.
,
1430
):
so en sall niemant [...] geine helsegurdel, die zowersse van helsen gesneden sint, machen.
Wyss, Limb. Chron. Anm. 10 (
mfrk.
, Hs.
2. H. 16. Jh.
):
Ob ich durch si den hals zubreche.
Ebd. Anm. 88:
da sprang der gefangen mit dem burgermeister von der muren unde brach dem sinen hals.
Voc. inc. teut.
k viijv
(
Speyer
um 1483
/
4
):
Halßkus Ceruical wl. hauptbolster.
Tiemann, E. v. Nassau-S. Kgn. Sibille
154, 32
(
rhfrk.
,
um 1435
):
Da mit viele sy yreme vader an sinen hals / vnd [...] kuste yne.
J. W. von Cube. Hortus
96, 8
(
Mainz
1485
):
Butters blomen dry in iu͂gfrauwen wachs gewircket vñ an den hals gehencket [...] Syn augen blyben gesunt.
Dubizmay, kurß zu Teutze
66, 6
(
hess.
,
1463
):
Der rechte got sneydet der sunder hals abe.
Froning, Alsf. Passionssp.
4677
(
ohess.
,
1501ff.
):
ich wolde dich an dyn halsch slan.
v. Tscharner, Md. Marco Polo
70, 17
(
osächs.
,
2. H. 14. Jh.
):
giraffin [...], si han lange helse.
Mylius (
Görlitz
1577
):
Amictorium Halstuͤchlein / Kragen.
Skála, Egerer Urgichtenb.
76, 8
(
nwböhm.
,
1571
):
ein halßbeuttl hab er einem Cramer [...] gestollen ein Leerer halßbeuttl.
v. d. Lee, M. v. Weida. Spigell
73, 20
(
omd.
,
1487
):
selber auch hinder ru̇cke von einem stüle gefallen. vnd also den hals gebrochen.
Mylius (
Görlitz
1577
):
Das rote leplein an der Hanen Halse.
Gajek, Seidelius. Tych.
10, 20
(
Breslau
1613
):
Welchs jhm das gros gewuͤnschte Gluͤck / | Verkehret inn einen Halßstrick / | Lies jhm denselben aus Gold machen / | Das Er auch jm Todt moͤchte prachen.
Scholz, Lanfrank. Chir. Parva
236v, 23
(
md.
/
oobd.
,
1446
/
8
):
offt fuget sych czu samen dy suße / vnfletikeit mit den heÿdrüß, dy am / halß sind.
Gille u. a., M. Beheim
345, 48
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
ir helslin was geschaffen | naͮch pildung aines affen.
Fastnachtsp. (
nürnb.
,
v. 1486
):
So wil ich
[Richter]
euch zum Halspachsen furen | Und wil euch do ein schiedwein schenken.
Rupprich, Dürer (
nobd.
,
1513-5
):
dorawff ent awch hinden das hawbt awff dem halls.
Vam höchsten des hawbtz pis jns hals grüble ist ⅙.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
15. Jh.
):
ist Lamßheym die stat, [...], mit feur und geschoͤsse genötet, über hals gewonnen.
Voc. Teut.-Lat.
m vr
(
Nürnb.
1482
):
Halßhemde od’ vb’muder. armulat’.
Ebd.
m vv
:
Halßkoppel. oder reme. oder stutze. oder seul. sustentamulum.
Ebd.
m vjr
:
Halßgurtel. od’ halßpãdt.
Sachs (
Nürnb.
1531
):
so hast du mir jhene wochen | Ein halßhembd in der wesch verloren.
Ebd. (
1557
):
ich mir denn mach | Ein halskappen den winter kalt.
Reichmann, Dietrich. Schrr.
269, 5
(
Nürnb.
1548
):
Eim pferd leget man [...] ein zaum an halß / das mā es [...] bendigen koͤnne.
Rot
316
(
Augsb.
1571
):
Humeral, Ein achsel kleyd / hals mantel.
Trunz, Meyfart. Tub. Nov.
47, 11
(
Coburg
1626
):
Du hast mir das Hertz genommen / meine Schwester liebe Braut / mit deiner Augen einem / vnd mit deiner Halßketten eine.
Holtzmann, Gr. Wolfdietrich (Hs.
A. 15. Jh.
):
rise grosze, [...] | erlasz mich fürbaz mere diner halswide.
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
451, 15
(
els.
,
1362
):
Do truͦg er ein teil der kinde vf sime halse.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
Hertz halsbeins
[
Eck
1537:
hartnaͤckischen
;
Luther
1545:
halsstarrigen
]
vnd vnbeschnitner hertzen vnd orn. ir wider stuͦnd zuͦ allen zeyten dem heiligen geist.
Ich sich daz ditz volck ist hertes halsbains
[Var. 1475
1
:
einer herten halsadern
; 1475
2
–1490:
halßbeynig
; 1476:
halsbennig
; 1507:
halßstarck
;
Eck
1537:
hoͤrtnegkig
;
Luther
1545:
halsstarrig
].
Du bist ein hertz halsbainigs
[
Eck
1537:
hoͤrtnaͤckig
]
volck.
Cirurgia H. Brunschwig (
Straßb.
[
1497
]):
so du sihest ein ader vast pluͦttenn / als an dem halß die gieß ader.
Bolte, Pauli. Schimpf u. Ernst (
Straßb.
1522
):
ein Trog, der lag vol Frawengezierd, Hauben, Krentz, gelb Schleyerlin, Halßmentelin.
Dasypodius (
Straßb.
1536
):
Mantica, Ein halßsack, der vornen vnnd hinden herab hanget / weydsack.
Monile, Ein halßband / halßgeschmuck / dz man an den halß hencket.
Murenula [...] Ein halßkette.
Gilman, Agricola. Sprichw.
1, 71, 28
(
Hagenau
1534
):
Eyle brach den halß. Wer da eylet / der ist unfürsichtig.
Sudhoff, Paracelsus (
1527
/
8
):
Halsstich, gemechtstich, zersstich est una cura und habet aliam curam ab aliis.
Goedeke, Fischart Kinderzucht
71
(
Straßb.
1578
):
Und so halslemig ungwis tasten, | Und wie ein engelchen erglasten?
Wickram
4, 47, 16
(
Straßb.
1556
):
Richart nam erstlich die schoͤne kettin / hieng die seiner braut an den hals.
Koppitz, Trojanerkr. (Hs. ˹
noschweiz.
,
15. Jh.
˺):
Von Throye der hoche ritter gütt | [...] | Dem herren aine wunden Schlüg, [...] | Enmitten durch den hals kragen.
Welti, Stadtr. Bern (
halem.
,
1406
):
arm knechte, so ligent vnd tot holtz an irem hals [...] fuͤrent vnd tragent.
Bachmann, Morgant (
halem.
,
1530
):
der streich schlipft ab uff des pfertz hals, und huͮw im den ab.
Schib, H. Stockar
61, 7
(
halem.
,
1519
):
mer sol ain bilger [...] wamast hain und ain bar dürgester stiffel, [...], ain liederin halzgoler.
Wyss, Luz. Ostersp.
9349
(
Luzern
1545
):
Jesmas, du sott sin nit glachen. | halls, rugg vnnd buch muͦs dir krachen!
Maaler (
Zürich
1561
):
Einem ein strick an den Halß legen vnnd auffschnuͤren.
Lieblich auf den Halß taͤtschlen. [...]. Halßfaͤderen an hanen / die sy im zorn streüssend. [...]. Halßgezierd (das) halßband / das man an den halß henckt. [...]. Halßgoͤller (das) Brusttuͦch. [...]. Halßgoͤller wie es die weyber tragend. [...]. Halßgoͤller / das man für den frost vnd kelte vmblegt. [...]. Halßhaar (das) an rossen. Iuba. [...]. Halßkapp (die) gugel. [...]. Halßmantel (der) Humerale. [...]. Halßzierd von gruͤnem edlengstein. [...] Eingschlossen Halßzierd / als bysemknopff.
Morrall, Mandev. Reiseb.
169, 5
(
schwäb.
,
E. 14. Jh.
):
ain wunderlich tier. [...] hät den hals als lang das es wol úber ain huß den hals strecket.
Sappler, H. Kaufringer
14, 341
(
schwäb.
, Hs.
1464
):
den toten körpel nam er trat | und swang in über den hals sein.
Anderson u. a., Flugschrr.
6, 6, 18
([
Augsb.
]
1523
):
so geen sy hin vnd winden dye helß wie die Genß auff dem myst.
Müller, Nördl. Stadtr. (
schwäb.
,
1522
):
Entschaid zwischen den girtlern, lederern und schuhmacher, [...] des ableders, hels, klaen und fuderleders halben. [...] hergegen die gürtler, zammacher noch satler gar kain leder dan allain [...] ableder hals klaen oder furderleder in kain weis [...] verkaufen.
Rauwolf. Raiß ([
Lauingen
]
1582
):
verrencket deren einer meinem Gesellen den halß so sehr / das er den kopff in etlichen tagen nit kundt vmbwenden.
Rot
316
(
Augsb.
1571
):
HUmeral, Ein achsel kleyd / halsmantel.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Besser arm vnd frey / dann ein voller kragen / vnd ein kette am halß.
Halßbein / ossa duo à collo ad humeros extensa, velut compages colli cum trunco. [...]. Vnterst Halßknoch / bein / der vorhalß vnter dem Kin.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
sein [sitich] halskraiz ist rôtvar.
Auer, Stadtr. München (
moobd.
,
1347
):
ain haut, darauz sol er machen ain par halsstiffel und ain par fraunschuoch knaüffelt.
Klein, Oswald
61, 12
(
oobd.
,
1417
):
Nas, zendlin, kin, kel, der hals zu tal | mit ganzer mass hat seinen val.
Niewöhner, Teichner
656, 25
(Hs. ˹
moobd.
,
um 1469
˺):
er moͤcht ir lieber den halß abstechen, | so man sol dy warhait sprechen.
Bauer u. a., Kunstk. Rud.
1733
(
oobd.
,
1607
/
11
):
unnsers röm: kaysers [...] conterfett biß under den halskragen.
Starzer, Qu. Wien (
moobd.
,
1624
):
darunter die klainodien, ring, ketten, halß- ohrgeheng.
gestrickte strumpff, von aintzigen gemachten jopen, pfaiden, halßtüchern, halßpfaiden, furtüchern.
Zingerle, Inventare (
tir.
,
1425
):
ain klains hallsguͤrtell mit silber beslagen.
Peil, a. a. O.
638, 4120
;
Tiemann, a. a. O.
124, 10
;
23
;
Harms u. a., Alberus. Fabeln
33, 5
;
v. Keller, Amadis ;
Bechstein, M. v. Beheim. Evang. Mt. ;
v. d. Lee, a. a. O.
18, 30
;
Thür. Chron.
19r, 17
;
v. Tscharner, a. a. O.
31, 16
;
Sermon Thauleri
15va, 19
;
Dreckmann, H. Mair. Troja
24, 11
;
Anderson u. a., a. a. O.
1, 15, 28
;
Scholz, a. a. O.
239v, 4
;
Hampe, Ged. v. Hausrat
2, 5, 31
;
Menge, Laufenb. Reg.
1347
;
Vetter, a. a. O. ;
Kurrelmeyer, a. a. O. ;
Roloff, Brant. Tsp.
923
;
Morrall, a. a. O.
163, 26
;
Sappler, a. a. O.
6, 239
;
30, 86
;
Eschenloher. Medicus ;
Pfeiffer, a. a. O. ;
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
88, 41
;
Hulsius
J iiijr
;
Dietz, Wb. Luther f.;
Matzel u. a., Spmal. dt. Wortschatz.
1989, 121
;
Vorarlb. Wb.
1, 1304
;
Öst. Wb.
3, 42
.
2.
›das Innere des Halses‹, teils nicht differenzierbar, teils bezogen auf die Mundhöhle, den Rachen, den Kehlkopf, die Luftröhre, die Speiseröhre.
Phraseme:
(sich etw.) in den hals liegen
;
jm. mit lügen in den hals kommen
›jm. die Lügen im Halse ersticken‹;
den leuten in hals kommen
o. ä. ›zum Gesprächsgegenstand werden‹;
etw
. (z. B.
der aufrur
)
stinkt jm. zum halse heraus
›js. Tun stinkt nach etw. (z. B. nach Aufruhr)‹;
jm. etw. in den hals legen
›jm. etw. in den Rachen werfen‹;
js. hals und zunge nemen
›jm. die Zunge (gesehen als Ort der Lüge) abschneiden‹;
sich etw. vom halse ersparen
(dazu bdv.:  1);
jn. an seinem halse ersparen
›sich jn. vom Halse schaffen‹.
Bedeutungsverwandte:
 1, (
der
2.
Syntagmen:
jm. den h. zerreiben; etw.
(Subj.)
in den h. kommen
, (z. B.
feuer
)
in dem h. aufblicken, etw. aus dem h., von der lunge in den h. gehen, etw
. (z. B.
fisch
)
aus dem h. undäuen, etw
. (Obj.; z. B.
drüsen
)
im h. haben, jm. etw. aus dem h. stinken, dem pferd etw. in den h. laufen, dem pferd etw. in den h. giessen, jm. etw. in den h. schiessen / stechen, jm. die lunge in den h. schiessen, das blut zum h. auslaufen, etw
. (z. B.
worte
)
durch den h. in den bauch jagen, den bauch durch den h. füllen
;
der böse
(›kranke‹)
h
.;
der wetum, das geschwer im h., das anblasen aus dem h
.
Wortbildungen:
halsbrechen
›erbrechen‹,
halsdrüse
,
halsgeschwer
›geschwürige Krankheit im Hals‹,
halsgeschwulst
›Geschwulst im Hals‹,
halskraut
eine Pflanze gegen Halsbeschwerden (dazu bdv.: ),
halsstrasse
›Gurgel‹ (a.1616),
halsstrenge
eine Halskrankheit,
halssucht
›Halsweh‹ (a. 1514),
halswetag
(a. 1588),
halszäpflein
.

Belegblock:

Luther, WA (
1525
):
Si dicerem: nihil peccati sentio, so lig ich in den hals.
Die Auffrur stinckt jn zum halse heraus, und wolten gern alles gleich und kein unterscheid leiden.
Ders. Hl. Schrifft. Spr.
Sal. 24, 13
(
Wittenb.
1545
):
honigseim ist suͤss in deinem halse
[
Froschauer
1530:
mund
;
Eck
1537:
kaͤl
].
Holland, H. J. v. Braunschw. V. e. vngerat. Sohn (
Wolfenb.
1594
):
Ich wolte [...] jhne dermassen mit Füssen treten, das jhme das Blut solte zum Halse auslauffen.
Tiemann, E. v. Nassau-S. Kgn. Sibille
160, 27
(
rhfrk.
,
um 1435
):
Das blut lieff Markair jn sinen hals / das er da von by noch ersticket was.
Belkin u. a., Rösslin. Kreutterb.
186, 7
(
Frankf.
1535
):
Für geschwer am hals / nim saltz / essig / [...] / schluck dises ein wenig einn / benimpt gar bald das hals geschwere.
Alberus
DD jr
(
Frankf.
1540
):
Idæa laurus [...] zapffenkraut / halskraut.
Behrend, Magd. Fragen (
omd.
,
um 1400
):
do vor sy nicht mynre wellen nemen wenne des mannis hals unde czunge, do her das mete hat gereth.
Jahr, H. v. Mügeln
114, 904
(
omd.
, Hs.
1463
):
der [rise] liß uß sinem halse für | in grimm übr alle berge gen.
v. Liliencron, Dür. Chron. Rothe (
thür.
,
1421
):
Das ander [zeichen] ist der ochsse, kalt unde trucken unde wirket in den hals.
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
75, 2
(
osächs.
,
1570
/
7
):
Wann die küe bose hälse bekommen, das ihnen diselben vorschwellen, die zehne ausfallen.
Gille u. a., M. Beheim
188, 110
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
Und legen es dem teufel als | in seinen posen giel und hals.
Voc. Teut.-Lat.
m vv
(
Nürnb.
1482
):
Halßgeswulst. od’ kelsucht. guttura.
Serranus (
Nürnb.
1552
):
Halßzepflein. Angina, Synanche.
Pfeiffer-Belli, Murner. Kl. Schrr.
2, 40, 15
(
Straßb.
1520
):
es ist doch nit war / vnd lügt es in dein halß als dieff hinab / alß du es her vß gelogen hast.
Gilman, Agricola. Sprichw.
1, 17, 7
(
Hagenau
1534
):
Es hilfft nicht [...] sich abhungern / unnd vom halse ersparen.
Jörg, Salat. Reformationschr.
689, 17
(
halem.
,
1534
/
5
):
schluͦgend jren rechten, natürlichen, eygnen herren und obern ab / das sj jnen billicher uff dem ruggen / und an jrem halls erspart / zuo tragen hettend sollen.
Maaler (
Zürich
1561
):
Den leüten in Halß kommen / Machen dz man von jm sagt. [...]. Einem der woͤlt in halß bringen / vnd zuͦ einem gspoͤtt machen.
Halßstrenge (die) Ein kranckheit, die einen würgt. Cynanche. Halßtruͤsen / Vornen am Halß vnnd zuͦ beiden seyten. Tonsillæ.
Sappler, H. Kaufringer
11, 81
(
schwäb.
, Hs.
1464
):
du hast gar ain bösen zan | enmitten in dem halse dein.
Andreae. Ber. Nachtmal ([
Augsb.
]
1557
):
die wort / kan freylich nyemandt durch den halß in bauch jagen / sonder muͤß sy durch die ohren iñs hertz fassen.
Eschenloher. Medicus (
Augsb.
1678
):
auch dessen [Kind] Mutter von grosser Hals-Geschwulst erlediget.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
daz ainem diu lungel datz dem mund stücklot auz geͤt mit wüllen und mit halsprechen.
Deinhardt, Ross Artzney
68
(
oobd.
,
1598
):
Daß sindt drieß, die wachsen im in dem halß.
Ebd.
149
:
Halß geschwulst Item ist ainem roß der halß geschwollen, [...], wirf das roß nider vnnd stoß im den inn halß, das im die geschwulst zerbricht.
Ebd.
189
:
Wann ainem roß etwaß in halß khumbt.
Anderson u. a., Flugschrr.
19, 10, 11
;
Peil, Rollenhagen. Froschm.
680, 5464
;
J. W. von Cube. Hortus
72, 14
;
Ott-Voigtländer, Rezeptar
203v, 29
;
Fuchs, Murner. 4 Ketzer
3272
;
Lemmer, Schernb. Frau Jutte
1168
;
Pfeiffer-Belli, Murner im Glaubensk.
2, 21, 1
;
Sappler, a. a. O.
12, 256
;
Deinhardt, a. a. O.
236
;
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
117, 15
;
Schmitt, Ordo rerum
363, 9
;
Dietz, Wb. Luther f.;
West, Dasypodius.
1989, 314
;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß ;
Vgl. ferner s. v.  2,  10,  1, (V., unr. abl.) 1, (Adv.) 1.
3.
›Ruf des Jägers‹.
Syntagmen:
mit / über / von h
.

Belegblock:

Grimm Weisth. (
rib.
,
14. Jh.
):
so sall der jegher mit halse ind horne jaghen ind vp blaissen.
Roloff, Brant. Tsp.
1468
(
Straßb.
1554
):
Das wir hant disen hasen gefangen / | Allein über halß on garn und hag.
Dalby, Lex. Mhg Hunt.
1965, 78
.
4.
›Person, Mensch (vor allem in seiner politischen und sozialen Belastbarkeit)‹; pars pro toto und vielfach zugleich bildlich zu 1.
Phraseme
Belege nahezu ausschließlich zum mindesten ansatzweise phrasematisiert; mehrfach als Teil von Flüchen; meist in präpositionaler Verbindung:
an den / am, auf dem / den, über den / dem, in den, mit dem, vom h
. Als Beispiele:
sich den hals abtragen
›sich abrackern‹;
den hals biegen
›sich beugen (ütr.)‹;
den hals ab jm. wenden
›sich umkehren, abwenden‹;
kleider am halse haben
›Kleider anhaben, am Leibe tragen‹;
jm. jn. an den hals henken
;
etw. auf seinen hals bringen / laden
(o. ä);
jm. etw
. (z. B.
deube
›Diebstahl‹)
auf den hals binden
;
jm. ist / liegt etw
. (z. B.
arbeit / sorge
)
/ j
. (z. B.
der türke
)
auf dem halse
;
etw. auf seinen hals nemen
;
sich jn
. (z. B.
den kollegen
)
vom halse schaffen
;
jm. über den hals rennen
;
jm. über den hals laufen
›jm. unerwartet begegnen‹;
jm. bleibt etw. über dem halse
;
das ist ein hälsig ding
.
Wortbildungen:
hälsig
(s. das Phrasem).

Belegblock:

Luther, WA (
1525
):
qui habet pecuniam, habet ius etc. Das ist eyn helsig ding.
Ebd. (
1535
/
6
):
ut könige und fursten hals biegen erga baptismum.
Ebd. (
1544
):
nimpt er tod, sund, hell, auff sein hals et erseuffts in seim hals.
Beckers, Spinnr. Ev.
191
(
Köln
1537
):
darumb ich mich schämpte, das ich jhnen also vber den hals gelauffen war.
Anderson u. a., Flugschrr.
15, 9, 30
([
Worms
1521
]):
der bapst Alexander hat jme erstlich die Flore͂tiner vñ vil welscher stedt an hals gehenckt.
Behrend, Magd. Fragen (
omd.
,
um 1400
):
deme eyne dube, [...], wurde uff den hals gebunden.
Ermisch, Freib. Stadtr. (
osächs.
, Hs. 
v. 1325
):
Man sal keines mannis sun an spile hoer vorpflegin, wenne alse vil alse he cleider ame halse hat.
v. d. Broek, Suevus. Spieg.
152v, 43
(
Leipzig
1588
):
der in Einnemung einer stadt / den armen Kindern vnd andern Leuten / one alle barmhertzigkeit vbern Hals rennet.
Mathesius, Passionale (
Leipzig
1587
):
die sorge vnd Haußhaltung der gantzen Welt liegt jhm auff dem Halse.
Er / nimpt auff seinen Hals / tregt / wird belestiget vnd beschweret mit vnserm elend.
Weise. Jugend-Lust (
Leipzig
1684
):
sonst bleibet ihm der Bettel uͤber dem Halse.
Gille u. a., M. Beheim
176, 82
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
er [Zorn] wider got sein hende | Gehebt [...] | [...] | [...] und wider sein gnot | mit seinem hals gelauffen.
Reichmann, Dietrich. Schrr.
145, 34
(
Nürnb.
1548
):
Dem Mann ligt ein grosse sorg auff dem halß / das er weyb vnnd kind nehren soll.
Hulsius Vorr. (
Nürnb.
1596
):
als ich dises Dictionarium [...] fuͤr die Hand genommen / habe ich [...] nicht gewust / [...] was vor ein vberauß grosse arbeit ich mir auff dem halß geladen.
Lemmer, Brant. Narrensch.
104, 47
(
Basel
1494
):
Worheyt sicht man jnn ewigkeyt | Vnd würt sich nyemer me verlygen | Wañ narren schon den hals ab schryen.
Maaler (
Zürich
1561
):
Jr habend vns ein ewig herren auff den Halß gelegt.
Sappler, H. Kaufringer
7, 191
(
schwäb.
, Hs.
1464
):
er wand ab ir den halse sein. | das was da der frawen fein | genzlich zuo dem tot gemaint.
Gilman, Agricola. Sprichw.
2, 119, 2
([
Augsb.
]
1548
):
Was du mir fluͦchest oder wünschest / das bestehe dein aignen Hals
[›das treffe dich selbst‹].
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
Den Ungern, [...], ligt der Türk itzo auf dem hals.
Vgl. ferner s. v.  13,  2,  1.
5.
›Leben‹, nahezu ausschließlich tropisch auf den Menschen als Übertreter von Gesetzen, Verbrecher und die daraus resultierende Anklage auf Leben oder Tod bzw. auf die Todesstrafe oder (genereller:) das Lebensrisiko bezogen.
Phraseme:
hals und / oder bauch
;
hals und bein / hand / haupt / leben
;
hals und strumpf
(wohl deformiert aus
stumpf
›Rumpf‹);
bei dem halse
›beim Leben‹;
den hals lassen / verlieren / verwirken
;
den hals an etw. wagen
;
den hals für etw. dargeben
;
den hals verfallen sein
;
den hals bestehen
›des Todes sein‹;
es kostet jm. den hals
;
sich des halses verwilligen
;
um den hals kommen
;
jn. um den hals bringen
;
es wäre um unser aller hälse
;
es geht (jm.) an (den) hals
(o. ä.);
sich an js. hals rächen
;
jn. beim halse nemen
›verhaften, um ihn eines todeswürdigen Verbrechens anzuklagen‹;
jm. etw. bei dem halse verbieten
; dazu mit Verschiebung der Bezugsgröße:
dem kampf etw
. (z. B.
den frieden
)
bei dem halse verbieten
;
über hals und bein / hand richten
;
gericht über hals und bein haben
;
mit dem halse bestehen
›mit dem Kopf haften‹;
auf den halse gefangen liegen
(o. ä.) ›im Gefängnis die Todesstrafe erwarten‹.
Syntagmen:
den h. verlieren
(auch ütr.: ›gestohlen werden, von Sachen‹)
/ erweren / verteilen
›jn. zum Tode verurteilen‹,
etw. den h. angehen
(›betreffen‹),
jm. h. und leben abschweren
;
der h. kracht jm.
(›birst‹, von übermäßigem Trinken);
das urteil über js. h., das gericht / gebot über h. und haupt
.
Wortbildungen:
halsacker
fiktiv für Gerichtsgelände,
halsbrichig
›mit der Todestrafe zu ahnden‹ (17. Jh.),
halsbrüchig
›strafwürdig‹,
halsbrüchtig
(dasselbe; Beleg s. v. ),
halsbürger
›Zeuge in einer Halsgerichtangelegenheit‹,
halsbusse
›Todesstrafe‹ (a. 1481),
halsgebein
(in der Paarformel
hals und halsgebein
),
halsgefängnis
›Strafgefängnis‹ (a. 1464),
halsklage
,
halslaster
›Todsünde‹ (1. H. 16. Jh.),
halspen
›Todesstrafe‹,
halsrichter
,
halsstrafe
(a. 1535f.; dazu bdv.: ).

Belegblock:

Helm, H. v. Hesler. Apok. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
Sint stetiget her den vride | Bi dem halse, bi der wide.
Strehlke, Nic. Jerosch. Chron. (
preuß.
,
um 1330
/
40
):
Dâinkegen satztin sich | gene werlîch unde balt, | want iz in dî helse galt.
Toeppen, Ständetage Preußen
2, 711, 12
(
preuß.
,
1446
):
Wir wellen ouch, das nymands sulle gerichtet werden, das an hals adir an handt geith, ane orteill und recht.
Chron. Magdeb. (
nrddt.
, Hs.
E. 16. Jh.
):
ehe wolten sie alle sterben und ihre helse daran wagen.
Luther, WA (
1530
):
das Christus fur mich ist gestorben, und liesse drob leib und leben, hals und strumpff, wo man mir das nehmen wolt.
Ebd. (
1531
):
Sauf, das du speiest und das dir der halß krache.
Ebd. (
1535
):
si non, bey hals nhemen, ut princeps, si inficis, aeque ac si occideres gladio.
Ders. Hl. Schrifft.
Röm. 16, 4
(
Wittenb.
1545
):
GRüsset die Priscan vnd den Aquilan / meine gehülffen [...] / wilche haben fur mein Leben jre helse
[
Mentel
1466:
halsadern
]
dargegeben.
Lamprecht, Dt. Wirtschaftsl. Anm. 1 (
mosfrk.
,
1499
):
boissen, [...], (ane) die dae treffen ane hals und halsgebeine, es si von erbschaften, nemelich von verstoirten marken.
Loersch, Weist. Boppard (
mosfrk.
, Hs.
17. Jh.
):
fragt der vogt, wen man hie erkenne für einen obristen vogt, der macht habe, zu richten über hals und bauch nach scheffen weisthumb?
Kollnig, Weist. Schriesh.
238, 5
(
rhfrk.
,
1571
):
Pfaltz oberster faut, her, richter uber hals und haubt. [...] und zu richten uber hals und bein nach seiner gnaden willen.
Behrend, Magd. Fragen (
omd.
,
um 1400
):
Vil lute habin dorffer und hove mit allem rechte und nucze, zcu richten obir hals unde hant bynnen iren greniczen, ab ungerichte dorynne von wunden adir von totslegen [...] geschege.
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
173, 12
(
thür.
,
1474
):
daz ir an denselbin enden gerichte habit obir hals unde hant, da sollich mort begangen ist.
Ebd.
177, 30
:
hat Jorge Beher [...] in gerichte eyne halsclage, dy uwer lip, leben, ere unde gud anberurte, getan.
v. Tscharner, Md. Marco Polo
32, 10
(
osächs.
,
2. H. 14. Jh.
):
tar sy [perln] nymant nemen ane loube des grozen chaam by dem halse vorbotin.
Ermisch, Freib. Stadtr. (
osächs.
, Hs. 
v. 1325
):
der burge ist bestanden mit sime halse, unde ienen sal man dazu vercelen uf sinen hals.
dem slehet man abe den hals, iz si umme eine slechte kampere wunde oder umme einen totslac, so geet iz im in an den hals.
Kisch, Leipz. Schöffenspr. (
osächs.
,
1523
/
4
):
wolt (er) einen schaden getan (haben), davon man lang zeit zu sagen hett, ab es ime gleich den hals hett kosten sollen.
Wutke, Schles. Bergb., Cod. Sil. (
schles.
,
1526
):
unsern obrigkeiten und halsrichtern [...] unverspruchig.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
1424
):
lies die gefangen aus dem loch, was einer gelegen 1½ jar und der ander lag auf dem hals gefangen.
Schottenloher, Flugschrr.
91, 13
(
Würzb.
1523
):
Was er darbey in klostern fandt | Von wein, von prott und proviandt | [...] | So dinen mocht der krigbarn schar, | Das het allsambt den hals verlorn
(ütr.).
Lemmer, Brant. Narrensch.
89, 15
(
Basel
1494
):
Die spyeler haben übel zyt / | Vil mer / der schnapp han / der do ryt | Vff den halßacker wogend sich.
Gilman, Agricola. Sprichw.
1, 380, 7
(
Hagenau
1534
):
Was du mir fluͦchest / das gehe dein halß an.
Ebd.
403, 21
:
Es wurde dem sein gutten hals kosten. [...] so muͦste [...] der manne [...] sterben.
Rennefahrt, Stadtr. Bern (
halem.
,
1398
):
erlawben wir in, das sie in allem irem gebiete ein gerichte uber hals und uber hant haben sollen.
Wiessner, Wittenw. Ring
8835
(
ohalem.
,
1400
/
08
):
Das pracht vil mangen umb den hals.
Maaler (
Zürich
1561
):
Den Halß darstrecken / das ist / Sich zum tod oder zestaͤrben darbieten. [...]. Mit dem Halß bezalen. [...]. Sein Halß darstrecken / Sein laͤben in gefaar setzen ein anderen bey dem laͤben zuͦ erhalten.
Heidegger. Mythoscopia
67, 17
(
Zürich
1698
):
muͤste auch das Jagen / Music, [...] / Verse machen / und andre Ergetzungen halßbruͤchig seyn.
Brunner, Rechtsqu. Krems u. Stein
53, 42
(
moobd.
,
1396
):
dem ich verstollen hab tuch aus seinem gewant gewelib virdhalb ellen, darumb ich in venchnuͤzz gelegen pin uncz auf den hals und daz ich wol verdint het.
Schultheiss, Achtb. Nürnb.
77, 30
(
nobd.
,
1350
):
Pfeyfer fleischmann [...] ist di stat verboten 5 jar 5 meil hindan bei dem hals darumb, daz si unzeitlich krig heten, daran si den burgern niht wolten volgen.
Seuffert u. a., Steir. Landtagsakten
2, 118, 23
(
m/soobd.
,
1469
):
ob sach wer, das ain gast in ains frumen mans hawss kchäm und nachmalen mit dem wirt höchmüt treiben wolt und das der wirt [...] seinen nachtpawrn verkchunden (!), dem sullen sew peystant tun. bey halspeenen.
Piirainen, Stadtr. Sillein
111r, 8
(
sslow. inseldt.
,
1378
):
Auch sol man dem champh vride gebiten bei de͂ halz daz si nimant irr an irem champhe.
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
25, 14
(
mslow. inseldt.
,
1501
):
iśt er verfallen, śeines guetts, vnnd śeines hals śich Verwilligt hat.
Ebd.
26, 19
(
1509
):
durch welcher vbelred er Zue recht gefordert worden iśt. durch den vorgenanten Erbaren Wolffgang Nörlinger. vnd durch Erbar Leütt nemlich 12 Halßpürger Zu recht verpürgt iśt worden.
Qu. Brassó
4, 46, 22
(
siebenb.
,
1612
):
160 gefangen worden, ja Michael Weiss Richter selber den Hals da gelassen.
Große, Schwabensp. ;
Froning, Alsf. Passionssp.
367
;
Behrend, a. a. O. ; ; ; ;
Küther, UB Frauensee
375, 2
;
412, 7
;
v. Tscharner, a. a. O.
26, 19
;
Ermisch, a. a. O. ; ;
Kisch, a. a. O. ; ;
Dinklage, Frk. Bauernweist.
52, 12
;
94, 29
;
Wiessner, a. a. O.
5906
;
8708
;
Brunner, a. a. O.
47, 24
;
Öst. Wb.
3, 1134
.
Vgl. ferner s. v.  1,  4,  6, , .
6.
ütr. gebraucht für sehr unterschiedliche Gegenstände, die in eine Vergleichsbeziehung zu
hals
1 oder 2 zu bringen sind: ›Anhöhe in einem Tal‹; ›Gang, Öffnung im Blasenbereich‹; ›Flaschenhals‹; ›Teil einer Säge‹.
Phraseme:
der grosse hals
›Scheide‹ (im Unterschied zum
kleinen hals
›Gebärmutterhals‹; 17. Jh.).
Wortbildungen:
halslet
›mit einem Hals versehen (vom Bierglas)‹,
halsstumpe
wohl ein kurzes Lederstück (a. 1622).

Belegblock:

Bömer, Pilgerf. träum. Mönch (
rhfrk.
,
um 1405
):
Wo sij mich dan hien wolde han, | Uff eime halse eins hesselichen dales.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
der prunn vleuzt von den niern durch zwên häls oder durch zwuo âdern, [...] unz daz si [âdern] koment zuo der plâsen hals.
Bauer u. a., Kunstk. Rud.
591
(
oobd.
,
1607
/
11
):
eine irdine schwartz gebrandte flaschen mit langlichtem hals wie ein kirbs.
Rechn. Kronstadt
3, 73, 30
(
siebenb.
,
1542
):
das Stoͤmpels Thaÿsz einer Zegen einen halcz an hot gemacht, sein lon asp. 25.
Rohland, Schäden
427
;
Hyrtl, Anatomie.
1884, 73
f.;
Matzel u. a., Spmal. dt. Wortschatz.
1989, 128
.