Schöpper 19a
(
Dortm.
1550
):
auffschwellen schwantz vffwerffen den kam vffrichten sich vffblaͤhen sich auffbruͤsten hochfart treiben.
Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch
8182
(
rib.
,
1444
):
Tzwae gleyen hadde sij up gericht, | In beide yre ougen stijff gesticht.
Froning, Alsf. Passionssp.
5644
(
ohess.
,
1501ff.
):
helffet uns das crucz uffrichten!
Feudel, Evangelistar
35, 6
(
omd.
,
M. 14. Jh.
):
richte her sich uf unde sprach: ‘swelch uwir ane sunde sy, der werfe an sy den ersten steyn’.
Ebd. 123, 10
:
Jhesus nam en by syner hant unde richte en uf.
Hübner, Buch Daniel
6628
(
omd.
, Hs. 14.
/
A. 15. Jh.
):
[Danyel] Richte dich uf! min zunge | Wil mit dir sprechen.
Luther. Hl. Schrifft.
1. Sam. 15, 12
(
Wittenb.
1545
):
[Samuel] ward angesagt / das Saul gen Charmel komen were / vnd hette jm ein Siegzeichen auffgericht.
Neubauer, Kriegsb. Seldeneck
92, 8
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
sollen die spis alwegenn vffgricht sein, bis mann sicht, wo man sie will angreyffenn.
Chron. Nürnb. 4, 166, 11
(
nobd.
,
15. Jh.
):
stund er aufgericht und er het zwen degen ploß, die setzt er an seinen ploßen hals.
Bell, G. Hager
162, 1, 21
(
nobd.
,
1597
):
Das [wasser] aber her ab kam mit fleiss | Sollicher weiss | auf gericht, [...] | wie ein Mauren.
Kehrein, Kath. Gesangb.
1, 371, 13
(
Nürnb.
,
1631
):
auffgericht ans Creutzes stamm, | Verspott war er von jederman.
Fuchs, Murner. 4 Ketzer
4215
(
˹wohl Straßb.
˺
1509
):
Zwuͦ seülen hettents vffgericht.
Päpke, Marienl. Wernher
10235
(
halem.
,
v. 1382
):
Do Maria das crúce uf richten sach.
Lindqvist, K. v. Helmsd.
2930
(
halem.
, Hs. um 1435
):
[er] hat in guͦter zuͦ versicht | Die laiter boͮme uns uffgericht.
Koppitz, Trojanerkr.
15734
(
Hs. ˹noschweiz.
,
15. Jh.
˺):
Ir segel ward da uff gericht.
Maaler 35v
(
Zürich
1561
):
Sich Aufrichten / Aufwachsen. Sagt man von zweyen vnnd kreuteren.
Ebd.
:
Der schlang Richt sich zornigklich Auf / oder emboͤrt sich trutzlich.
Sappler, H. Kaufringer
15, 38
(
schwäb.
, Hs. 1464
):
[das weib] richt sich auf an dem pett.
Fischer, Eunuchus d. Terenz
62, 13
(
Ulm
1486
):
Bugglot. Vast gebogen vor alter das er sich nit mocht auff richten.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat.
30, 12
(
oobd.
,
1349
/
50
):
ist der mensch ains aufgerihten leibes gegen dem himel.
Ebd. 73, 9
:
daz feur [...] prinnet, wenn man die kerzen aufriht.
Ebd. 288, 26
:
[der weisel] hât [...] aufgerihteu pain.
Spiller, Füetrer. Bay. Chron.
199, 10
(
moobd.
,
1478
/
81
):
Mit dem richt sich der pfaltzgraf mit den seinen zu ross auf.
A. à S. Clara. Deo Gratias
34, 23
(
Wien
1680
):
wir Wienner aber / durch Aufrichtung der Seulen / haben viel tausend beym Leben erhalten.