V., unr. abl.
– Äußerst differenziertes Bedeutungsfeld, aus dem sich folgende Gruppen als zusammengehörig herausheben: 1-12 ›schlagen‹ und Ütr.; 15-17 ›vermindern‹; 18-21 ›Richtung verändern‹; 22-26 ›ablehnend handeln‹. Es bestehen aber mannigfache Wechselbeziehungen zwischen den Einzelbedeutungen über die Gruppen hinweg.
17.
›(jm.) etw. (einen Teilwert von einem Gesamtwert) abziehen, in Abzug bringen, abrechnen‹.
Bedeutungsverwandte:
3,
2
3,
23,
2; vgl.
2.
Syntagmen:
den zins, die schicht, das geld
(häufig)
a.; etw. an der schuld, an dem hauptgeld a.; etw. von der summe, an dem dienst a.
Belegblock:
Röhrich u. a., Cod. Dipl. Warm.
4, 350, 8
(
omd.
,
1430
):
dy egenante III firdung czyns sal her abe sloͤn an den XVII guten margken.
Weizsäcker, Graupn. Bergb.
185, 2
(
osächs.
,
1545
):
das solche schicht ein der woche eingefaren werden aber den arbter abgeslagen.
Kisch, Leipz. Schöffenspr.
(
osächs.
,
um 1524
):
So sol er moglich dem jungsten bruder widerstattung tun oder sol das in der teilung moglichen an seinem teil abschlaen und rechen.
Bindewald, Texte schles. Kanzl.
129, 5, 15
(
schles.
,
1385
):
was ym dorvff wirt, das sal her an den xiij 1/2 mark abeslayn.
das sal ym nicht abesloen an dem hewptgelde der vorgenante Janko.
Bastian, Runtingerb.
2, 9, 8
(
oobd.
,
1384
):
Dafur wil ich von dem Fuͤrtter nur 50 guldein nemen, di slach ich im ab an dem obe[n] geschriben gelt, daz [ich] im sol.
Klein, Oswald
7, 35
(
oobd.
,
1. H. 15. Jh.
):
also slach ains gein andern ab: | wirdiger got, wie köstlich sind dein gab!
Ziesemer, Marienb. Konventsb.
65, 15
;
159, 15
;
215, 28
;
Ziesemer, Gr. Ämterb.
78, 5
;
219, 23
;
233, 22
;
26
;
766, 35
;
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
252, 18
;
Vogel, Pract. Alg. Ratisb.
183, 7
;
Reiner, Terminologie math. Werke.
1960, 45
.