inne,
innen,
in,
Adv.
(1-3),
Präp.
(4). – Bedeutungen 1-2 raumbezogen, häufig Ergänzung zu den Adv.
da(r)
,
hier
,
wo
. Bedeutung 3 auf Psychisches ütr.; in 4 ütr. auf Zeitverhältnisse.
1.
›drinnen, in einem Raumgebilde, innerhalb eines Bezugsortes befindlich, zu Hause‹;
vgl.
3
 1.
Bedeutungsverwandte:
vgl. (Adj.) 1,  1.

Belegblock:

Strehlke, Nic. Jerosch. Chron.  (
preuß.
,
um 1330
/
40
):
di vorburc dâ gewinnende | und abir gar vorbrinnende | swaz ouch dâ was innende.
Tiemann, E. v. Nassau-S. Kgn. Sibille
151, 16
 (
rhfrk.
,
um 1435
):
Er mocht vns noch hint stelen / alles das wir hie jnne han.
Rupprich, Dürer  (
nobd.
,
1512
):
Aber jnnen am pein vnder dem kny.
awff der linj, dy jnnen daz or rürt.
Bernoulli, Basler Chron. 5, 
120, 14
(
alem.
,
A. 15. Jh.
):
do was vil frowen, herren, ritter und knecht inne.
Menge, Laufenb. Reg. 
538
(Hs. ˹
nalem.
,
um 1470
˺):
Zwölf zeichen sönt dar Inne sin | Glich als ouch am dem hymel.
Rieder, St. Georg. Pred. (Hs. ˹
önalem.
,
1387
˺):
daz ist ain zaichen daz er si inne vant, und nit an der strasse.
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
768, 13
(
els.
,
1362
):
Die kirche wurt innen vnd vssen mit wihewasser begossen.
Päpke, Marienl. Wernher  (
halem.
,
v. 1382
):
Als Noes ark veste gůt | […] | Da allain das leben inne was | Uff dem wasser wilde.
Lindqvist, K. v. Helmsd. 
3084
(
halem.
, Hs.
um 1435
):
Won in ir oͤle fass | Von erst lútzel inne was: | Von Gottes wunder was es als vol.
Chron. Augsb. 2,  (
schwäb.
, Hs.
16. Jh.
):
der was sein hauswirt und was bei im inn […] und mordten das kind.
Ebd. (
1523
/
7
):
da kamen sie zů ainem thuren, da was ob 350 c. pulfer in.
Ebd. (zu
1547
/
8
):
die benck […] die laßt man innen, der tisch […] der muͤß heraus.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat.  (
oobd.
,
1349
/
50
):
in den rœrn, dâ der luft innân gêt von der lungen in den hals.
Weber, Füetrer. Poyt.
84, 4
 (
moobd.
,
1478
/
84
):
do was feyer noch rasste, | mit steygen sturmen paid aussen vnd dort innen.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
,
1443
):
das niemant under den fremden hie innen im Winkel neuung machen.
Menge, a. a. O.
4118
;
Päpke, a. a. O. ;
Wiessner, Wittenw. Ring
1521
;
Lindqvist, a. a. O.
1810
;
2731
;
Schmidt, Rud. v. Biberach 
10, 13
;
Pfeiffer, a. a. O. ; ;
Buijssen, Dur. Rat.
2, 25
;
Dirr, Münchner Stadtr. ;
Bischoff u. a., a. a. O. ;
Shess. Wb.
3, 902
;
Vorarlb. Wb.
1, 1494
.
Vgl. ferner s. v.
1
 1, (Präp.) 2, .
2.
›nach innen, in eine Richtung hinein‹;
vgl.
3
 2.
Nur wmd. belegt.

Belegblock:

Chron. Köln (
rib.
, Hs.
1. H. 15. Jh.
):
hie dede luden die welinne | zo sturme, de’n leis neyman ynne.
Meisen, Wierstr. Hist. Nuys
1178
(
Köln
1476
):
Sy froembden sych zom grauen yn, | Dat bolwerck also tzu wynnen.
Rueff, Rhein. Ostersp. 
246
(
rhfrk.
,
M. 15. Jh.
):
ich verbieden uch dufeln allen gar | […] | solich seln her inne zu bringen.
3.
›aus dem Inneren des Menschen kommend; in js. Innerstem, innerlich, geistig, seelisch‹.
Texte religiösen und didaktischen Inhalts.
Phraseme:
von innen
›von innen her, von innen heraus‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  4,  1,  2.

Belegblock:

Quint, Eckharts Pred. (
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
swaz eigenlich gewortet mac werden, daz muoz von innen her ûz komen.
aber von innen sint sie esel, wan sie enverstânt niht den underscheit götlîcher wârheit.
dz selbe wort, dz do alzö in mir vnd von innen ist, das kv̈met von mir.
Helm, H. v. Hesler. Apok. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
So mache war dine wort, | Daz din leben an sinem sine | Reine buzen und innen schine.
Froning, Alsf. Passionssp. 
7965
(
ohess.
,
1501ff.
):
Enczinne, her, unßer synn | beitte usßen und inn | mit dynem gotlichen lyͤcht!
Sermon Thauleri
1va, 10
 (
Leipzig
1498
):
so mochte er sich nicht ynnen enthaldenn er must sich herauß giessen.
Schönbach, Adt. Pred.  (
osächs.
,
1. H. 14. Jh.
):
waz du unrein bist worden nach der tůfe, da du inne weres gewashen.
din herze, daz sol inbendich wesen hol durch den willen, daz dar inne mugen sin die wort unsers herre gotes.
Asmussen, Buch d. 7 Grade 
672
(
nobd.
, Hs.
A. 15. Jh.
):
daz dich gotes minne | ußen an im, an dir innen | mit mogschaft hot verstriket.
Langen, Myst. Leben 
199, 6
(
nobd.
,
1463
):
daz sy [clausnerin] einfeltig ausschreiben von jnnen vnd aussen sey.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
E. 14. Jh.
):
Ein maget betútet alse vil als daz uzwert unfruhtber ist und von innan vil frúhte hat.
Strauch, Schürebrand (
els.
,
E. 14. Jh.
):
so blibent […] in allem dem, daz von innan oder von ussen iemer uf úch gefallen mag.
Rieder, St. Georg. Pred. (Hs. ˹
önalem.
,
1387
˺):
únser vrowe. dú waz ussnan und innan also rain.
Warnock, Pred. Paulis
5, 111
(
önalem.
,
1490
/
4
):
dry creft, mit denen sy gott lert erkennen von innen.
Päpke, Marienl. Wernher  (
halem.
,
v. 1382
):
Als er was innan gnaden vol, | Also hettent in usnan wol | Gezieret alle wúnne.
Spechtler, Mönch v. Salzb.
26, 51
(
oobd.
,
3. Dr. 14. Jh.
):
süesser Christ; | aussen und innen gar | pist du spiegel liecht klar.
Hohmann, H. v. Langenstein. Quästio
211, 87
(
moobd.
,
1. H. 15. Jh.
):
das der mensch allew seinew werich vnd webegung […] von jnnen vnd von aussen, alle tüett vor der chlaren anschaw gots.
Quint, Eckharts Pred. ; ; ; ; ;
ders., Eckharts Trakt. ; ;
Jostes, Eckhart
29, 36
;
Helm, a. a. O. ; ;
Schönbach, a. a. O. ;
Asmussen, a. a. O.
2072
;
Vetter, a. a. O. ; ;
Strauch, a. a. O. ; ;
Warnock, a. a. O.
6, 97
;
Schmidt, Rud. v. Biberach 
21, 17
;
Spechtler, a. a. O.
39, 14
.
Vgl. ferner s. v. (Präp.) 5, ,  9.
4.
nur in der Form
inne des
›innerhalb eines Zeitraumes‹ belegt.

Belegblock:

Große, Schwabensp.  (Hs. ˹
nd.
/
md.
,
um 1410
˺):
ist der richter dar komen, vnde innendes dar nicht ne cůmt, der zů rechte da komen sol, der wert wedderhaft.
Swer iz innen des vindet, der sol iz ime wedder geben.
Rieder, St. Georg. Pred. (Hs. ˹
önalem.
,
1387
˺):
ich dez gewizze waz, waͤre ich innen dez tot, daz ich […] ze hýmel komen waͤre.
Große, a. a. O. .