kaste,
kasten,
der
;
erstere Form:
-n
, auch
-s/-n
, letztere Form:
–/-Ø
(+ Uml.);
die Bedeutungen 1-2 für kastenförmige Behälter, 3-12 für kastenähnliche Behälter und Gebäude sowie Übertragungen.
1.
›Behälter für verschiedene Zwecke; Truhe, Schrank‹.
Gehäuft Realientexte, Rechtstexte.
Phraseme:
den kasten hüten
›unbenutzt liegen‹.
Bedeutungsverwandte:
 1,  1, ,  1, ,
2
 3, , ,  1,  3; vgl. ,
1
 6,  8,  4,  1,
1
.
Syntagmen:
einen k. auftun / brechen / machen / räumen / tragen; etw. aus einem k. nemen / stelen, etw. in den k. legen, jn. in einen k. sperren; k. mit aufgehobenen läden / eisenbeschlägen / schlos, mit geräten / werkzeug; k. vol gold und silber; beschlagener / enger / firstechter / geladener / grosser / grüner / kleiner / schlechtliediger / voller / zirmener
(›aus Zirbelholz‹)
k.; holz zu kästen
.
Wortbildungen
kastenbetlade
(dazu bdv.: , ; a. 1556),
kastenfresser
(dazu bdv.: ; A. 16. Jh.),
kastengerät
(seit 1561),
kastengewand
,
kastenmacher
,
kastenträger
(a. 1447),
kästlein
.

Belegblock:

Ziesemer, Marienb. Ämterb.
143, 36
(
preuß.
,
1393
):
32 armbrost mit orten ym kasten dy sule haben.
Ders., Gr. Ämterb.
347, 31
(
preuß.
,
1516
):
1 grosser kaste mit eysen beschlagen in der sattelkamer.
Ebd.
754, 33
(
1441
):
1 kaste mit werggeczoy.
Sattler, Handelsrechn. Dt. Orden
104, 7
(
preuß.
,
1400
):
wir haben czu Thoron [...] in unserm groͤsisten kasten 5 steyn houͤbtsteynis.
Joachim, Marienb. Tresslerb. (
preuß.
,
1405
):
1 1/2 m. dem zymmermanne von Danczk, der dy kasten solde machen.
Toeppen, Ständetage Preußen
2, 683, 18
(
preuß.
,
1443
):
allerley gesmeide, silber, cleider, kastengewand, laden und ingetume.
Ralegh. America (
Frankf.
1599
):
Er hatte auch Kisten vnd Kasten voll Goldt vnnd Silber.
Goerlitz u. a., Magd. Schöff./Schweidnitz
64, 9
(
omd.
,
1363
):
Alle schlechtlidige casten vnd stule [...] horen zcu dem erbe.
Ebd.
65, 5
:
Das sin alle [...] virstechte kasten, al garen, bette, pfule, kussen.
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
31, 20
(
thür.
,
1474
):
so gehoret zcu gerade alle schaeff [...] kasten met uffgehabin leden unde andere kysten.
Ermisch, Freib. Stadtr. (
osächs.
, Hs. 
v. 1325
):
so mac man suchen [...] in kasten, in kameren unde allen enden.
Hertel, Hall. Schöffenb. (
osächs.
, zu
1427
):
Margreta [...] hat geclait czu Thymen Gerude, daz her vnder sich hette eynen kasten von [...] siner tochter.
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
195, 12
(
osächs.
,
1570
/
7
):
Fohren in teichen oder kasten speiset man am besten mit weichen ungesalzenen kehsen.
Skála, Egerer Urgichtenb.
205, 6
(
nwböhm.
,
1577
):
hetten dem Stadel Jacob aus ein kasten etzlich Rock genommen.
Bretholz, Liechtenst. Herrsch.
247, 2
(
smähr. inseldt.
,
1414
):
ob ainer zimerholcz heraws wolt furen ze chesten oder zw stuben.
Fastnachtsp. (
nobd.
,
n. 1494
):
wo man wurt suchen, | In truhen, casten, schrein und keltern.
Reichmann, Dietrich. Schrr.
199, 31
(
Nürnb.
1548
):
Weñ die selb nit die kasten vol guͤlden hat / achtet sie der Predig weniger denn nichts.
Adrian, Saelden Hort
6542
(
alem.
, Hss.
E. 14.
/
15. Jh.
):
swie wol die kasten sint geladen, | der grosten bliden stain.
Chron. Augsb. (
schwäb.
,
1523
/
7
):
da hett er das kestlin gebrochen, darin die büchsen mit dem gelt was.
Bauer u. a., Kunstk. Rud.
159
(
oobd.
,
1607
/
11
):
schöne gefarbte pappagey [...] in grienen kästlein.
Zingerle, Inventare (
tir.
,
15. Jh.
):
ain kasten, dar inn etlich zingschirr, messen geschirr, kandeln.
Ziesemer, Marienb. Konventsb.
221,
A. 2;
Schmitt, Ordo rerum
237, 13
;
Struck, Joh. Pfannstiel
187, 54
;
Röhrich u. a., Cod. Dipl. Warm.
4, 252, 16
;
Küther, UB Frauensee
410, 7
;
v. d. Broek, Suevus Spieg.
71r, 29
;
Goedeke, P. Gengenb. ;
Gagliardi, Dok. Waldmann
2, 225, 7
;
Stopp, Kochbuch S. Welserin
23, 19
;
Winter, Nöst. Weist. ;
Zingerle, a. a. O. ;
Piirainen, Stadtr. Sillein
81, 21
;
Rechn. Kronstadt
1, 244, 3
;
Alberus
G jv
;
Bad. Wb.
3, 84
;
Bücher, Berufe Frankf.
1914, 66
.
Vgl. ferner s. v. , ,
2
 1,  3,  4,  3, , (V.) 6.
2.
›Schrein mit religiös geweihtem Inhalt‹; meist Diminutiv.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  1.
Syntagmen:
goldener / kleiner / silberner k.

Belegblock:

Ziesemer, Gr. Ämterb.
388, 10
(
preuß.
,
1428
):
1 cleyn kestechin mit heiligthum eyn kleyn unser frauwen bilde.
Ebd.
509, 24
(
1434
):
1 copper monstrancien, do das sacrament inne steeht in deme silberin kestelein.
Thielen, Gr. Zinsb. Dt. Ord.
79, 6
(
preuß.
,
1437
/
8
):
1 obirgolt kesteleyn, dorinne ist sinte Katherinen ol unde ander heiligetum.
Chron. Nürnb. A. 9 (
nobd.
,
1424
):
drey glider keten, [...] in einem silbereinem kestell.
Zingerle, Inventare (
tir.
,
1471
):
xviii hulczen monstranczen mit sampt ainem kestlein vnd i spigel mit hailtum.
Ziesemer, a. a. O.
69, 12
;
247, 10
;
Zingerle, a. a. O. .
3.
›Brunnenkasten‹.
Bedeutungsverwandte:
(
der
2, , .
Wortbildungen:
kastenbrunne
(16. Jh.),
kastenröre
(16. Jh.).

Belegblock:

Chron. Augsb. (
schwäb.
, Hs.
16. Jh.
):
da hett man ain heuslin gemacht, darinn der prunn gefaßet was. und was der erste kast auf dem platz oberhalb des manghaus.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Der casten / darinn das wasser auß den rinnen / grossen roͤhren / oder teichlen erstlich felt / vnd folgends durch ander teichel / oder kleiner rohr zu gemeiner / oder der Burgerschafft sonderbarer notturfft in die heuser gefuͤhrt wirdt.
Rechn. Kronstadt
2, 647, 31
;
3, 521, 3
;
Vgl. ferner s. v. (Präp.) 5,  4.
4.
›Einfassung eines Edelsteins‹.

Belegblock:

Primisser, Suchenwirt (
oobd.
,
2. H. 14. Jh.
):
Der tot het abgestrichen | Golt und gestain mit chlagender swer, | Di chasten waren alle laͤr.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Casten deß Rings / darein der stein versetzt ist.
Bauer, u. a., Kunstk. Rud.
1335
.
5.
›Nebengebäude, Vorratsraum, Speicher im Besitz einer Person oder einer Behörde‹.
Syntagmen:
einen k. abbrechen / auftun / bauen / füllen / zurichten, js. k. vol sammeln; etw. ab dem k. nemen, etw. auf den k. schütten, etw. auf einem k. haben / vermessen, etw. auf / in den k. dienen, etw. auf / von einem k. verkaufen, etw. in den / aus dem k. antworten, etw. in den k. bringen / sammeln, etw. in einen k. nemen / schütten; lerer / voller k.
Wortbildungen:
kastenfegen
, (a. 1591),
kastenfeger
(a. 1550),
kastenhaus
,
kastenschweinung
(dazu bdv.:  8) ›Schwund des gelagerten Getreides‹.

Belegblock:

Chron. Nürnb. (
nobd.
,
1488
):
fingen die inwoner des walds an do kasten zu haben und speishart.
Ebd. (
E. 15.
/
A. 16. Jh.
):
also das der alten kastenheuser noch pis her kains angegriffen worden.
Thiele, Minner. II,
14, 68
(Hs.˹
wobd.
,
15. Jh.
˺):
die schúren und die kasten | werdent alle gefúllet vol.
Bernoulli, Basler Chron. (
alem.
, zu
1517
):
Do thetten die von Straszburg ein kasten uff; sunst were es den armen lutten ubel gangen.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
die seete wurden gekert in garben vnd wurden gesament in die kasten egipt.
Schnyder, Qu. Zürcher Wirtsch.
593, 21
(
halem.
,
1453
):
die vischer súllend ir kasten, [...] dannen tuͦn.
Rennefahrt, Recht Laupen (
halem.
,
1529
):
an haber 80 mütt – darvon ein vogt die kastenschweinung hat.
Martin, H. v. Sachsenh. Tempel
594
(
schwäb.
,
1455
):
Sind im die kasten ler | Von hertem winter worden.
Müller, Grafsch. Hohenb.
2, 255, 40
(
schwäb.
,
1453
/
4
):
4 lb. 16 ₰ hat man dem schulthaissen abgeschlagen ze kasten schwainung.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1535
):
kauften [...] 15 schaf korn und 15 schaf habern und hetten drei kesten, da sie es aufschüteten.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
Etwo wardt manigen armen man hauß, stadel, khassten abgebrochen.
Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
,
1414
):
ob ainer zimerholz heraus wolt furen ze chesten oder zu stuben.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
in Aegypten (das [...] des alten römischen reichs protkasten gewesen ist) het Joseph vil kästen lassen pauen.
Sexauer, Schrr. in Kart.
248, 2
(
nöst.
,
v. 1450
):
Der phister nympt den traid in den chasten mit der maz.
Siegel u. a., Salzb. Taid. (
smoobd.
,
17. Jh.
):
den traid soll man anheben zu dienen [...] damit der umb der heiligen drei königstagen aller in unserm casten sei.
Wendehorst, UB Marienkap. Würzb.
39, 23
;
v. Keller, Ayrer. Dramen ;
Leisi, Thurg. UB
6, 898, 13
;
Rennefahrt, Gebiet Bern ;
Bastian, Runtingerb.
16, 16
;
Dirr, Münchner Stadtr. ;
Vogel, Urk. Heiliggeistsp.
1, 578, 7
;
Spechtler u. a., Frnhd. Rechtstexte
1, 94r, 9
;
Uhlirz, Qu. Wien
2, 1, 999, 30
;
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. ;
Mell u. a., Steir. Taid. ;
Alberus
tt jv
;
Vgl. ferner s. v.
1
 3,  1,
1
 3,  1, (V.) 6,  6,  2.
6.
›kastenähnlicher Teil eines Gebäudes, z. B. Ausbau an einem Turm, Gefängnis, Mühlkasten‹.
Syntagmen:
den k. eröfnen; jn. in den k. einschliessen / legen
.

Belegblock:

Kopp, Volks- u. Gesellschaftsl. (Hs. ˹
pfälz.
,
M. 16. Jh.
˺):
der wechter ab dem cassten | den hellen tag verkündt.
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
147, 17
(
osächs.
,
1570
/
7
):
die tegliche haushaltung der mühlen [...] es sei an kampfraden, [...] kasten und dergleichen.
Siegel u. a., Salzb. Taid. (
smoobd.
,
1462
; Hs.
1644
):
darnach es all dan gestrafft [...] mit einzelegn auf genadzeit in den thurn oder in den castn.
7.
›Holzstoß‹.
Wortbildungen:
schindelkaste
.

Belegblock:

Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
,
A. 16. Jh.
):
das kain gast weder täfeln, kasten noch kain holz nicht auflain [...] sol.
Zingerle, Inventare (
tir.
,
1489
):
Schintelkasten im gschloss angeuarde bey i und xxiiii kasten.
Schmeller/F.
1, 1305
.
8.
›Geldkasten‹; als Metonymie: ›Finanzverwaltung einer Behörde‹.
Gehäuft Rechts- und Wirtschaftstexte.
Phraseme:
gemeiner kaste
›Kirchenschatz, kirchliches Finanzwesen‹.
Bedeutungsverwandte:
, .
Syntagmen:
einen k. aufrichten; dem k. etw. verkaufen; etw. auf / in den k. einziehen / geben / liefern / nemen / reichen / schlagen / senden / verordnen / weisen, auf dem k. dienen, etw. bei dem k. abmessen, etw. aus dem k. bewilligen, zum k. sehen; k. des gotteshauses / reichs / spitals, der armen / herren / weisen; gemeiner k.
Wortbildungen:
kastenacker
,
kastenampt
(dazu bdv.:
2
 5),
kastenbauer
,
kastenbuch
,
kastenbusse
›in die Armenkasse zu zahlende Buße‹ (a. 1611),
kastendiakon
(a. 1535),
kastendiener
,
kastendienst
,
kastenfetter
,
kastengefälle
(seit 1617),
kastengegenschreiber
(seit 1557),
kastengeld
,
kastengut
(seit 1431),
kastenherre
(dazu bdv.:  1, ,  1),
kastenhilfe
(a. 1569),
kastenhof
,
kastenkamer
(a. 1616),
kastenkeller
(dazu bdv.: , ),
kastenknecht
,
kastenlehen
,
kastenmalter
ein Hohlmaß,
kastenmas
,
kastenmeier
(um 1580),
kastenmetze
,
kastenmüssig
›unbenutzt in einem Kasten liegend‹ (a. 1562),
kastenordnung
(a. 1562),
kastenpfleger
(a. 1569),
kastenpfründe
(a. 1628),
kastenrechnung
(seit 1540),
kastenreiter
›Finanzbeamter‹,
kastenrichter
(dazu bdv.: ),
kastenschreiber
(seit 1535),
kastenschuld
(a. 1581),
kastensommerung
›Anteil des Kastners am Sommergetreide‹,
kastenverweser
(dazu bdv.: ; a. 1529),
kastenvormund
(dazu bdv.: ; seit 1523),
kastenvorrat
(a. 1557),
kastenvorsteher
(seit 1559),
kastenzins
.

Belegblock:

Chron. Magdeb. (
nrddt.
, Hs.
1601
):
das sie die bruederschaft S. Annen [...] abegethan und ihren Vorradt in gemeinen Kasten verordent und gegeben.
Weingart u. a., Seelb. Rhodt
6, 34
(
pfälz.
,
1516
):
ein halben morgen kestenackers die oberseit.
Eckhardt, Ohess. Klöster
2, 14, 18
(
hess.
,
1527
/
33
):
3 fl., 22 alb. [...] hat der rath [...] inhalt eins testaments den armen daselbst zu gute in kasten genomen.
Franz u. a., Qu. hess. Ref.
2, 442, 6
(
hess.
,
1545
):
das ir mitsampt euerm pfarhern, kastenvettern [...] einen von Marpurg alheim zu euch berufet.
Luther, WA (
1544
):
Dazu denn in den Kirchen Gemeine Kasten geordnet sein sollen, das man solchen das Almoseen koͤnne reichen.
Bergner, Urk. Kahla (
thür.
,
1513
):
Dise zinse seint in gemein kasten geschlagen.
Mylius (
Görlitz
1577
):
Gazophilaceum Der gemeine Kasten.
Schnelbögl, Salb. Karls IV.
96, 23
(
nobd.
,
1366
/
8
):
Heintz Amman hat auch daz kastenlehen zu Sultzpach.
Mon. Boica, NF. (
nobd.
,
1414
):
Dovon sie jerlichen geben und reichen auf den casten gen Cadolczburg drew summer korns.
Ebd.
2, 1, 24, 17
(
1464
):
Es wer auch nwͤtz, das ein besuͤnder buch by dem casten wer, [...] darein derselben gutere verenderung [...] beschriben wuͤrden.
Ebd.
36, 23
:
und darwͤber eynen castner sein castensomerin, gmeinglich das 40. masz, gaben vom herten getreyde.
Ebd.
55, 11
:
do ich vom castenampt abstuͤnde [...] da gab ich etlich zedel den amptlewten.
Wendehorst, UB Marienkap. Würzb.
200, 13
(
nobd.
,
1483
):
der ersame Jacob Hamut, ytzünt kastenknecht unsers gnedigen herrn.
Rennefahrt, Staat/Kirche Bern (
halem.
,
1529
/
32
):
min gnaͤdig herren und obren als casten-, ober- und schirmherren des closters.
Diehl, Dreytw. Essl. Chron. (
schwäb.
,
1548
):
hatt man sein bruder auch gefangenn, der ein kastenkeller was zu Tibingenn.
Vogel, Urk. Heiliggeistsp.
1, 198, 18
(
moobd.
,
1380
):
waz der obgenant hof nu fuͤrpas jaͤrleich vergelten muͤg, daz daz auf des vorgenanten spitals chasten gelaͤt werde.
Ebd.
217, 10
(
1383
):
Chunrat [...] hertzog Johansen chastner vnd chastenrichter.
Hör, Urk. St. Veit
237, 32
(
moobd.
,
1449
):
Martein Cholbinger die zeit kastenreyter zwͤ Lanczhuet.
Reithmeier, B. v. Chiemsee (
München
1528
):
Die vncristenlich sect, [...] vndersteet sich [...] aufzerichten gemain casten, in denen die petelseck sein sollten.
Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
, Hs.
E. 16. Jh.
):
sollen [...] doselbs messen mit der alten hergehabten und geraichten casten- und dienstmaß.
Ebd. (Hs.
A. 16. Jh.
):
kastendienst, korn und habern soll ain ieder der traid dient zallen.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
,
17. Jh.
):
Ordnung in der sidlung mit den castenpaurn zu halten.
Wopfner, Bauernkr. Tirol
167, 8
(
tir.
,
1525
):
die fŭetrŭng, so wir ierlich in kasten [...] geben mŭessen, begern wir abzeschaffen.
Rechn. Kronstadt
3, 306, 25
(
siebenb.
,
1545
):
man [...] sol leütgeben czu einer erhaltung des kastes der Armer.
Peil. Rollenhagen Froschm.
175, 4038
;
Röhrich u. a., Cod. Dipl. Warm.
4, 233, 9
;
Mon. Boica, NF. ;
2, 1, 136, 9
;
87, 9
;
289, 27
;
Anderson u. a., Flugschrr.
24, 6, 18
;
Kocher, Rechn. Schönenwerd
361, 31
;
Rennefahrt, Staat/Kirche Bern ; ;
Bastian u. a., Regensb. UB
378, 30
;
Winter, a. a. O. ;
Brunner, Rechtsqu. Krems u. Stein
178, 35
;
Bischoff u. a., a. a. O. ; ;
Mell u. a., Steir. Taid. ;
Qu. Brassó
5, 575, 30
;
Rwb ; /4; ; ; /7; /4;
Schröcker, Kirchenpflegschaft.
1934, 179/81
.
Vgl. ferner s. v. , (Adj.) 4.
9.
›Herzkammer‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  2.

Belegblock:

Fischer, Brun v. Schoneb. (
md.
, Hs.
um 1400
):
vinde ich an mines herzen kasten | icht daz mir zu nutze toge.
Reichmann, Dietrich. Schrr.
216, 8
(
Nürnb.
1548
):
allein das glaubige hertz ist dz kestlin darein mans schliessen kan.
10.
›Arche Noah‹.
Phraseme:
kasten gottes
›Bundeslade‹.

Belegblock:

Boon, St. Prätorius
58, 28
(
Ülzen
1579
):
Wie wird das arme notleidende Kǎstlein fǔr grosser angst geschwitzet [...] haben.
Gilman, Agricola. Sprichw.
2, 228, 23
(
Augsb.
1548
):
Pfaffen die nu nach den pfruͤnden sehen [...] / die seind der Rab den Noah außließ / auß dem Kasten.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
versamleten sich wider die Juden, namen zue in den heiligen casten gottes.
Es kam auch der kasten gots in den gewalt der feind.
11.
›Ladebehälter genormter Größe auf dem Erztransportwagen‹.
Bedeutungsverwandte:
.
Wortbildungen:
kastenauswerfer
,
kastenhaupt
.

Belegblock:

Löscher, Erzgeb. Bergr.
124, 4
(
omd.
,
1548
):
Bey welchem stollen gewonnener berg auf kosten liegent.
Ebd.
149, 23
(
1554
/
1663
):
dieselben [anschneidezettel] er auch selber auß dem kasten dem geschwornen bey der rechnung zu handen geben.
Veith, Bwb. ;
Paul, Wb. Bergmannsspr.
1987, 201/2
.
Vgl. ferner s. v.  2, .
12.
›in den Laugwerken über das Soleabflußrohr eingebautes Schachtgezimmer mit oberer Abdeckung‹.

Belegblock:

Patocka, Salzwesen.
1987, 152
(
oobd.
, o. J.):
2 Rehr hinauf in dem Obern Perg in disen werch in einen Casten vnd vnten an ÿeden Rohr ein Pippen.
13.
›Falle, Fangvorrichtung für Vögel‹.

Belegblock:

Peil, Rollenhagen. Froschm.
305, 1378
(
Magdeb.
1608
):
wenn jhn [Zaunkoͤnig] gleich die Manthier fangen | Mit schleussen / kasten vnd leimstangen.