palast,
1
palas,
der / das
;
˹
-s/ -e
+ Uml., auch
(+ Uml.) (für
-st
)˺, ˹
-Ø/ -Ø
(für
-s
)˺;
Verhältnis ersterer Schreibung zur zweiten ungefähr 2:1, ebenso das Verhältnis von
der
zu
das
;
unter sprachgeographischem Gesichtspunkt keine Verteilungsregel von
-st
und
-s
sowie
der
und
das
möglich; seit M. des 16. Jhs.
-st
und
der
. Neben der morphologischen Varianz herrscht Schreibvarianz infolge von (seltenerem) initialen
b-
(vgl. ) sowie ebenfalls seltenerem medialem
-ll-
(
Frnhd. Gr.
1993, 147
); die Normalisierung unter den Syntagmen erfolgt nach der Normalform
der palast
;
zu
mhd.
palas
(), dies aus
frz.
palais, pales
und dies aus
lat.
palātium
(
Pfeifer, Etym. Wb. d. Dt.
1993, 963
);
vgl. auch und .
1.
›größeres, relativ zum Üblichen auffallend ausgedehntes, architektonisch besonders gestaltetes Gebäude, das Festungs-, Wohn-, Verwaltungs- und Repräsentationszwecken dienen kann‹; je nach genauer Funktion und Architektur: ›Festung; Fürstensitz; Palast, Schloß‹; auch: ›größeres Herrenhaus‹; oft ütr., z. B. auf den Himmel, auf Maria (die Mutter Gottes); oft Verwendung mit genitivus definitivus (s. u.Syntagmen).
Bedeutungsverwandte:
,  1,  7, ,  1.
Syntagmen:
den p. (auf)bauen / machen / zubereiten / anzünden / verbrennen / verderben / durchsuchen / plündern, jm. einen p. schenken
;
p.
(Subj.)
auf dem berg liegen
;
sich einem p. gleichen
;
auf den p. gehen / kommen, jn. auf den p. füren, auf dem p. stehen, jn. auf den p. empfangen, jn. auf dem p. finden, in den p. faren, jn. in den p. bringen, etw. in den p. füren, im p. bleiben / sitzen / wonen, jn. in dem p. verbergen, jn. aus dem p. werfen
;
p. des herren / keisers / königs / vaters / wirtes / teufels / reiches
, ˹ütr.:
p. des ewigen lebens
˺;
finstere des p., vorlaube des p.
, ˹mit gen. def.:
des himmels / himmelreiches, ofens p.
˺;
schöner
(mehrfach)
/ herlicher / köstlicher / wünniglicher / grosser / weiter / gemauerter / vergülter / königlicher / heiliger / himlischer p.
;
fenster im p.
Wortbildungen:
palasgasse
›Palaststraße‹,
palaszins.

Belegblock:

Rudolph, Qu. Trier (
mosfrk.
,
1352
):
daz man keinen gefangen [...] in kein ander gefencktniß furen soll [...] wan in unsers herren palast.
Tiemann, E. v. Nassau-S. Kgn. Sibille
117, 15
(
rhfrk.
,
um 1435
):
Künigk Karle saß die zijt zu Parijs in syme pallas [...] vnd hilt eynen vffenen hoff.
Ebd.
154, 15
:
daz sy ghein Rome kamen / da funden sie den pabest vff dem pallas.
Allg. Schau-Buͤhne (
Frankf.
1699
):
Der erzuͤrnete Poͤbel aber laͤsset sich damit nicht begnuͤgen / sonder pluͤndert den Pallast.
Hübner, Buch Daniel (
omd.
, Hs.
14.
/
A. 15. Jh.
):
Lant daz sin von ewen was, | Des himelriches palas.
Ein har nicht versenget was | Dort in des ovens palas.
v. Liliencron, Dür. Chron. Rothe (
thür.
,
1421
):
Sie hatte ouch sedir 30 schoner borge unde pallas.
Quint, Md. Karl u. Eleg.
589
(Hs. ˹
thür.
,
n. 1455
˺):
Dz eine ist ein palast, | Dz koͤrczlich gemachet wz | Von clarẽ mermel-steyne.
Luther. Hl. Schrifft.
Jer. 6, 5
(
Wittenb.
1545
):
solten wir bey nacht hin auff ziehen vnd jre Pallast verderben.
Göz. Leichabd. (
Jena
1664
):
jener Soͤhne wachsen auf in ihrer Jugend / wie die Pflanzen / und ihre Toͤchter wie die Pallaͤste.
Opitz. Poeterey
37, 28
(
Breslau
1624
):
Er hat rund vmb sich her das wasser außgespreitet / | Den koͤstlichen pallast des Himmels zue bereitet.
Gille u. a., M. Beheim
453, 855
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
die edlen alsamen | hin auff den palas kamen.
Mayer, Folz. Meisterl. (
nobd.
,
v. 1496
):
Got vaters macht, | [...] | Im sun besacht | Zu werden zeyt und friste, | Dar zu ein himlischer pallas.
Ebd. (
um 1480
):
Lob hab, du kunglicher ballas, | Du Gottez keiserliche aw.
Ebd. (
1517
/
8
):
Gelobet sey der keüsch palas | Vol gnadenreicher kunste!
Kehrein, Kath. Gesangb. (
Nürnb.
1631
):
Mein Mutter mich gebar im Stall, | Was suchst Pallaͤst im Jammerthal.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
Dorumb die knechte giengen: vnd derkuntens inwendig in dem palast des kunigs.
Bolte, Pauli. Schimpf u. Ernst (
Straßb.
1522
):
Ein Kuͤnig, der lies ein Glocken hencken in ein Fenster in seinem Balast.
Koppitz, Trojanerkr. (Hs. ˹
noschweiz.
,
15. Jh.
˺):
In ainem palast wunneklich | Hette da der fürste rich | Ainliff junkfrowen.
Maaler (
Zürich
1561
):
Palast / Ein künigklich hauß oder herrlich hauß.
Dreckmann, H. Mair. Troja
20, 14
(
oschwäb.
,
1393
):
gieng er mit ir durch die finstriu dez balastz, biz er kom zu ir in die camer.
Morrall, Mandev. Reiseb.
59, 19
(
schwäb.
,
E. 14. Jh.
):
uff der lincken syten da ist ain palast, den haisset man Salomons Tempel.
Andreae. Ber. Nachtmal
71r, 2
([
Augsb.
]
1557
):
wir reden yetzt von dẽ herrlichen grossen Pallast / dariñ Got wohnet.
Rot
334
(
Augsb.
1571
):
Pallacium, Ein hof oder Fuͤrstlich hauß / Ein Palast / Koͤnigklicher sitz / Burgk oder Vesten.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
dar nâch erstuont er und fuor ze himel in den palast des himelischen künges.
Spechtler, Mönch v. Salzb.
19, 36
(
oobd.
,
3. Dr. 14. Jh.
):
Die [Maria] ist das edel salbenvas | und ein künigkleich palas.
Seemüller, Chron. 95 Herrsch. (
oobd.
, Hs.
1. H. 15. Jh.
):
Cily was aine der selben stet die reichist, da waren auch die edlisten, und mit mêrblein turnen und pallasten wunderleich schon gepawet.
Fichtner, Füetrer. Trojanerkr.
29, 4
(
moobd.
,
1473
/
8
):
Die höchsten wurden gende | zue rat umb die geschicht / auff das pallas.
Spiller, Füetrer. Bay. Chron. (
moobd.
,
1478
/
81
):
die pillicher in künigklichen palesten und slössern sein solt?
Munz, Füetrer. Persibein
386, 5
(
moobd.
,
1478
/
84
):
do was dy stat / gar aller diete lär. | manng haws vnnd palas gar durch súechen gunder.
Zingerle, Inventare (
tir.
,
1446
):
als ichs in dem haws gefunden hab auf dem palast vnd in den kästen.
Bauer, Imitatio Haller
101, 26
(
tir.
,
1466
):
Da würt die wanung der ellenten vil kchostleicher denn die vergülten paläst der mechtigen.
Gerhard, Hist. alde e
4837
;
Matthaei, Minner. I, ;
Thiele, Minner. II,
26, 250
;
Kehrein, a. a. O. ;
Wyss, Limb. Chron. ; ;
Bömer, Pilgerf. träum. Mönch ;
Tiemann, a. a. O.
134, 12
;
Ralegh. America ;
Thür. Chron.
14r, 4
;
Feudel, Evangelistar V.
311
;
Hübner, a. a. O. ; ; ;
v. Tscharner, Md. Marco Polo
10, 18
;
45, 24
;
Quint, a. a. O.
77
;
4723
;
Thiele, Chron. Stolle ; ; ;
v. Liliencron, a. a. O. ;
Luther. a. a. O. Jes.
23, 13
;
Henschel u. a., Heidin
716
;
Pyritz, Minneburg
3435
;
Gille u. a., a. a. O.
79, 219
;
111, 381
;
232, 17
;
449, 145
;
Mayer, a. a. O. ;
Vetter, Pred. Taulers ;
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
410, 23
;
Kurrelmeyer, a. a. O. ;
Päpke, Marienl. Wernher ;
Koppitz, a. a. O. ;
Heidegger. Mythoscopia
60, 5
;
Schib, H. Stockar
25, 6
;
Dreckmann, a. a. O.
14, 12
;
17, 2
;
20, 8
;
34, 13/4
;
37, 28
;
44, 19
;
Morrall, a. a. O.
22, 16
;
86, 11
;
116, 20
;
174, 16
;
Koller, Ref. Siegmunds ;
Schlosser, H. v. Sachsenh.
649
;
Brandstetter, Wigoleis
193, 4
; 6;
Rauwolf. Raiß ;
Pfeiffer, a. a. O. ;
Munz, a. a. O.
249, 2
;
495, 2
;
Weber, Füetrer. Poyt.
204, 2
;
Fichtner, a. a. O.
29, 4
;
264, 2
;
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. ;
Spiller, Füetrer. Bay. Chron. ; ;
Ukena, Augsb. Hl. Kreuzsp. n.
1389
;
Zingerle, a. a. O. ; ;
Bremer, Voc. opt.
5086
;
Schmitt, Ordo rerum
51, 17
;
Rot
334
;
Rosenqvist, Frz. Einfluß.
1932, 169
;
1943, 400/01
;
Türk, Wortsch. Dietr. v. Gotha.
1926, 92
;
Baumann-Zwirner, Augsb. Volksb.
1991, 407
;
Eckel, Fremdw. Murners.
1978, 40/1
;
Öst. Wb.
2, 98
;
Trübner, Dt. Wb.
5, 43
;
Lindmeyr, Wortsch. NT. .
2.
›Saal innerhalb eines Gebäudes, Gemach‹; speziell: ›Burgsaal‹; ›Speisesaal‹.
Bedeutungsverwandte:
1
 2, ; ,  2.
Syntagmen:
jm. den p. weisen
;
in dem p. sitzen, in den p. kommen, jn. zum p. füren
;
p. im hause
;
fester / grosser / micheler / weiter p.

Belegblock:

Feudel, Evangelistar
60, 19
(
omd.
,
M. 14. Jh.
):
So wyset her uch eyn groz pallas unde aldo bereitet uns daz ostirlamp.
v. Liliencron, Dür. Chron. Rothe (
thür.
,
1421
):
Dis huss wart gebuwet mit hoen muern, starcken tormen, vesten pallas uf eynen geschickten bergk.
Luther. Hl. Schrifft.
1. Kön. 16, 18
(
Wittenb.
1545
):
gieng er in den Pallast im hause des Königs.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel Var. (
Straßb.
1466
; Var.
Nürnb.
um 1476
):
Wo ist das můshaus das ich esse daz ostern mit meinen iungern? Vnd er zaigt euch ein michel soler
[A:
palast
]
bestreuet.
machte er ein trinckhauß der briester vnd ein groß kúnigklichs pallas: vnd túren an dem pallas die bedackt er mit ere.
Karnein, Salm. u. Morolf
18, 12
(
srhfrk.
, Hs.
um 1470
):
Salmon was gesessen in sinem palaß, | bi ime saß die edele kunigin.
Spiller, Füetrer. Bay. Chron. (
moobd.
,
1478
/
81
):
das dise zwen jung herren durch lange swär sassen und wollten Schachspil ziehen in ainem palas sunder.
Adrian, Saelden Hort
7153
;
Weber, Füetrer. Poyt.
65, 5
;
3.
›Sitz für fürstliche Persönlichkeiten, Thronsitz‹.

Belegblock:

Chron. Magdeb. (
nrddt.
, Hs.
E. 16. Jh.
):
ist etzliche tage zuvor auf dem Weinmarckte auf dem Dantzhause ein Pallast aufgericht [...], denselbigen tag [...] ist Rom. Key. May. mit den 5. Churfürsten [...] auf den Stuel oder pallast und von dannen auf das tantzhaus gegangen.
Schlosser, H. v. Sachsenh.
623
(
schwäb.
,
1453
):
Frow Venus uff aim helffant sas, | Daruff ain balast was geziert.