burg,
›umschlossener, befestigter Ort, (hochgelegener) befestigter Wohn- und Verteidigungsbau (der Feudalzeit), Burg‹.
Syntagmen:
eine b. (ab)gewinnen / ansehen / aufgeben / aufschlagen / aufschliessen / bauen / besitzen / gewinnen / kaufen / räumen / schonen / verbrennen / verfesten / (zer)brechen; in die b. (ein)ziehen / gehen, in der b. wonen; burge und stedte; eine feste / gute / hohe / neue / schöne b
.Wortbildungen:
burgbehüter
burgfeld
burgfeste
burggang
burggarten
burgholz
burgweiher
Belegblock:
daz sî dî burc gewunnin ab | den Cristisvîandin.
Swer bůrge hat, man scal vor alle, de dar bůrchlen vppe han, antworten, se sitten der vffe oder nicht.
Do dat die van der burch vernamen, | in also groissen anxt sy quamen.
in der selben zit wart Falkenstein in dem lande Hessen eine burg ufgeslan.
dit sint iij edel vrouwen vry, | die mer altzyt wonen by | und volgent mer in allen peden, | of dorffen, of borgen und in allen steden.
Otger zoch yne in die burg.
Was ouch in die obgenante burg zu Frideberg gefuret wirdet doruz und doryn, das sol zumale frey sein.
burge, stede und alle lant, | disse hirschaff ist yn myner hand.
Im Jahr 1118 ward zum Koͤnig erwehlet Baldovvinus Burgius, deß Geschlechts [...] von der Burg Westphalen.
unser herre Jêsus Kristus der gienc ûf in ein bürgelin und wart enpfangen von einer juncvrouwen.
die Graffen von Schwartzburgk [...] erwehleten den Berg zu einer Burgk.
EIn feste burg ist unser Gott, | Ein gute wehr und waffen.
Ist he gesezzen uf der burc oder vor der burc oder vor der stat, he sal nicht schozzen, he habe denne gut in dem wicbilde.
Armenie [...] hot vil stete unde burge.
In dirre selben reise | Werden im der burge vil | Undertan.
in des landes mittel lak | ein burk, der ersten pforten pflak | ein rise.
Ich pin Alpharius genant | Vnd han ovch bvrge vn̄ lant | Ein halbe vber rin.
Dar nach fur der kung dar | fur die slos, purg und veste, | da er sein diener weste, | die da gevangen wurn.
Ez waz ein ritter, der hette eine burg gelegen vf einre gemeinen lant strassen.
do koment vil herren mit irme volke von andern landen ouch dohin und buwete ieder herre ime selber ein castelle oder ein bürgelin, do er und die sinen inne wonetent.
die stet von dem pund pranten den herren vil dorfer ab und darzů bürg und märkt.
In Egypten ist wenig stett und búrg.
Pallacium, Ein hof oder Fuͤrstlich hauß / Ein Palast / Koͤnigklicher sitz / Burgk oder Vesten.
er sante ine uber den wilden se | dem richen kunig Salmon | uff die gut burg gein Jherusalem.
so ich nach minem tod und abgang hinder mir lan, es sigint herrschefft, land oder lút, búrg, stett ald ander gůt.
Da hueb sich die edel KungInn auch von der purg mit irer Jungen tochter.
in dem sehens ain helld zúe velld | verwappent wol her von der purge reitten.
Sein lannd vnd purg leich ich dir vnd dein magen.
Otto, ein sun graf Arnolden, besas die burgk Widelspach.
do gewan kunig Maximilian ain wer, die der purgk wol gediennt hett.
Czŭ dem Thor auf der Purg vngefiert dyl 5.
Bremer, Voc. opt.
1, 230
; Schmitt, Ordo rerum
38, 27
; Voc. rerum
34r
; Voc. Teut.-Lat.
e iiijr
; Hulsius
C ijr
; Schmid, Pilgerreisen.
1957, 407
; Shess. Wb.
1, 1236
; Öst. Wb.
3, 1436
f.