kirchherre,
der
;-n/-n
.Syntagmen:
jn. einem k. präsentieren; k. der pfründe; gunst / wille des k.
Belegblock:
Ludwig von Soͤftingen [...] zoch und dingete an den erberen herren, herr Johans von Tal, kilchern ze Buͥrglon.
Syntagmen:
einen k. entsetzen / erwälen / präsentieren, an etw. hindern; einem k. zugehören, verfallen sein, etw. versprechen; ein k.
(Subj.) abgehen, messe geben, jn. bedienen / irren; etw.
(z. B. die kirche
) mit einem k. besetzen; rechter k.; haus des k.
Wortbildungen:
kirchherrenvogt
kirchherrenrecht
Belegblock:
Pastor. Pfarrherr pastor pfärner seelsorger leutpriester kirchherr tempelierer.
Wie er zu seinem Kilchherrn kam, | Sein vnuerstandt er baldt vernam.
Do zoch der hertzog von Sachßen in des kirchherren huß uf den platten.
Der Ritter gieng zuͦ irem Kirchherren [...] der Priester kunt die beseßnen Luͤt beschweren.
sol siu der kilchherre [...] daran nicht saumen noch irren in dhainem weg.
wenn er halb als hoffertig wer, | als unser kilchher und sin caplan.
weri das ain apt von sant Blesi koͤmi in das dorf [...] sol ain kilcherren, der denne da ist, den herren besorgen ze dem nachtmasse.
daz si und ir nachkomen [...] die kilchen ze Grennchen [...] moͤgent frilichen besetzzen mit einem kilchherren.
Drum, dass ich mich zuͦ mim wib hat gleit, | Do sie in der kindbette fierzig tag was gelegen | Und eb mir’s der kilchherr erloubt mit sim ussegen.
das sol ein kirchenherrenvogt zuͦ der kirchen nutz keren.
Wenne och ain kircherre stirbet der sin kirchen hat ze lehen von dem vorgenanten gotzhus ze Sant Blaͤsin.