almei,
almen,
2
almer, almerei,
die / der
;-/ für
vgl. .almerei
: -en
;›Behältnis, Kasten unterschiedlicher Größe‹;
a) (meist) ›Schrank, z. B. Bücher-, Kleider-, Speiseschrank, Speiseschaft an der Wand‹; ˹metonymisch daran anschließend auch: ›Speisekammer‹ und: ›Sakristei‹˺;
b) (selten) ›kleineres Behältnis, Trog, Gefäß, Schmuckkästchen‹.
Zur Lit.:
Frings u. a., Spr. u. Gesch. III,
, Karte 51.1956, 272
Belegblock:
Dys heyset husrat. [...] Alle tische. stule. sedyln. [...] alse dy lute in eren husirn haben. Almeryen vnde slecht ledye kasten.
etzliche farnde vnd bewegliche guttere, nemlichen eyne beschlossen almer mit kleynoten, gsmeyde, sylberwerck, barschafft, gelt, geldeswert.
40 dutzet großer schalen, sechs schiff groß und klein, eitel silber [...], ein gar silbern almerey, [...]. sechs silbern gelten.
Er habe [...] .10. f. aus Einer Allmen die er mit Eim hackmesser Aufbrochen, (vnd) vnd .1. Zundt Puchsen gestolen.
Ziesemer, Gr. Ämterb.
479, 31
; Barack, Zim. Chron. ;
Ders. u. a., Regensb. UB
115, 14
; Schles. Wb.
1, 32
; Kramer, Volksl. Bamb.
1967, 216
.