als
Präp.,
Konj.,
Adv.,
Adj.
gebraucht. Zur Geographie der Form vgl. die Angaben unter
(Präp.). Das Bedeutungsspektrum wurde nach den Gesichtspunkten ‚temporal‘ (
1-
4), ‚räumlich‘ (
5-
9) gegliedert. Bedeutung 10, die in den eigenen Quellen nicht belegt ist, steht isoliert.
1.
Präp.: ›nach etw. (im zeitlichen Sinne)‹. In der Verbindung
after des
Tendenz zum adverbialen Kompositum
afterdes
, auch
aftendes, aftnesen, aftnes
u. ä. in der Bedeutung ›danach, hinterher, später, hernach‹.
Bedeutungsverwandte:
1. In der Verbindung
Konjunktion mit der Bedeutung ›nachdem‹.
Syntagmen:
mit Gen. / Dat. / Akk.;
a. dieser
(-)
zeit
(mehrmals),
der weinglocken, das essen; after des; dar after.
Belegblock:
Helm, H. v. Hesler. Apok.
(
nrddt.
,
14. Jh.
):
Wie lange sint die werlt sal sten | After des, daz ist nicht kundic.
da kam after des an vier enden feẅer in der stat auß.
daz ich uff erden nimmer fro | kan werden affter diser zit.
inen verkündet / das er affter das essen / nit me der massen mit inen essen würd.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat.
(
oobd.
,
1349
/
50
):
dar nâch verändert es [merwunder] sein nâtûr und [...] wirt ain lanttier und nert sich after des auf dem land.
Winter, Nöst. Weist.
(
moobd.
,
1555
):
lass si aftnesen puelen hunz daz der peitl gar vol wirt.
Wrede, Aköln. Sprachsch.
61
;