kafse,
kapse,
1
kebse,
kefse,
die
;
–/-n
;
aus
lat.
capsa
›Kapsel, Schrein‹
(
Georges
1, 985
).
1.
›Schrein mit heiligem Inhalt (Sakrament, Reliquien)‹.
Syntagmen:
die k. abtragen / stelen / (weg)nemen / wegtragen, zu den kranken tragen; in der k. liegen / stehen, got
(›das Sakrament‹)
aus der k. schütten, etw. in einer k. verwaren
;
der rechten eren k.
›Reliquie‹,
k. der gnaden / marter
für die Gottesmutter;
k. mit dem sakrament
;
silberne k.

Belegblock:

Stackmann u. a., Frauenlob
2, 21, 26
(Hs. ˹
schles.
,
14. Jh.
˺):
er truc dich, du trüge in ouch, | sust verdampf des valles rouch –, | gottes wallestap und kefs der marter sin.
Pyritz, Minneburg
2024
(
nobd.
, Hs.
um 1400
):
Sluß uff diner gnaden kebs! | Guß dar uz din suß salben | Uff mine wunden.
Chron. Strassb. (
els.
,
A. 15. Jh.
):
ein bischof [...] lit [...] begraben in dem erhebeten holen steine der do stet in der kafzen nebent dem fronaltar.
Bächtold, H. Salat (
halem.
,
1532
; Hs.
E. 17.
/
A. 18. Jh.
):
Si tragend ir hend und buͦsen vol, | Monstranzen, kelch, capsen und derglich.
Chron. Augsb. (
schwäb.
,
E. 15. Jh.
):
ward [...] die silberin kepfs mit dem sacrament gestolen.
Baumann, Bauernkr. Oberschw. (
schwäb.
,
v. 1542
):
die kefs, darin der crisam und elung ist gewesen, ist wuder gefunden worden.
Primisser, Suchenwirt (
oobd.
,
2. H. 14. Jh.
):
Gotes leichnam man nicht acht, | Man schuͤtt in aws den chebssen.
Spechtler, Mönch v. Salzb.
47, 3
(
oobd.
,
3. Dr. 14. Jh.
):
vermailet lebsen salb aus genaden kefsen, | heiliger Johannes.
Drescher, Hartlieb. Caes. (
moobd.
,
1456
/
67
):
Der fryeß der ward darumb zornig und sluͦg dem priester die khebseb, darin gocz leichnam lag, [...] aus der hant.
Spiller, Füetrer. Bay. Chron. (
moobd.
,
1478
/
81
):
er [...] beraubt alle gotzhäwser ir gezierde, als: kebsen, kelch, und der geleichen.
Stackmann u. a., a. a. O.
5, 25, 1
;
Bartsch, Reinfrid ;
Buck, U. v. Richent. Chron. Conz. ;
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
691, 20
;
Primisser, a. a. O. ;
Drescher, a. a. O. ; ;
Voc. Teut.-Lat.
p viijr
;
q ijr
;
2.
Büchse für weltliche Zwecke, z. B. ›Geldbüchse‹, ›Siegelbehälter‹.
Bedeutungsverwandte:
 1.
Syntagmen:
etw
. (z. B.
gelt
)
in die k. einlegen; k. des gelben wachs; hölzerne k.

Belegblock:

Toeppen, Ständetage Preußen
2, 12, 17
(
preuß.
,
1436
):
bitten wir euch [...] das ir czu derselben vorsegelunge euwir stad ingesegel mit sampt eyner capszen [...] schicket.
Baumann, Bauernkr. Rotenb. (
nobd.
,
n. 1525
):
die christglaubigen menschen zu ermanen [...] gelt in die capsen [...] einzulegen.