lade,
1.
allgemein ›Behälter unterschiedlicher Größe und Beschaffenheit sowie unterschiedlichen Verwendungszwecks‹; im einzelnen z. B.:a) ›Kassette, Schatulle zur Aufbewahrung von Wertgegenständen wie Geld, Schmuck, auch von Wertpapieren und Urkunden, Schatzkästchen, Schatztruhe‹ (mit dieser Variante offen zu 4);
b) ›Reliquienschrein, Behälter zur Aufbewahrung religiöser Kultgegenstände‹;
c) ›Bundeslade‹;
d) ›Wäsche-, Kleider-, Mitgifttruhe‹;
e) ›Werkzeug-, Utensilienkiste‹;
Syntagmen:
die l. aufstellen / beschlagen / beziehen / bringen / halten / leren / machen / schicken; etw.
(z. B. pflaumen
) in einer l. einmachen, etw.
(z. B. briefe / gelt / schmuk
) in einer l. liegen / sein, etw. / jn. (einen toten) in eine l. (ein)legen, etw. in einer l. bringen, etw. aus der l. geben; l. des bundes / todes / gottes; l. vol briefe; l. mit deckel; beschlossene / eiserne / feste / hülzerne / runde / silbrige / versilberte / viereckige / (wol)beschlagene l.; reine / keusche gottes l.
Wortbildungen:
ladner
lädner
Belegblock:
allgemein und nicht genau bestimmbar:
220 laden kruͤde.
14 ar. g. Jacob Cleinsmidt von einer laden zu binden mit zcweyn schlossen.
[Moises] ward funden pei des wassers flus | in ainem ledlin.
In einer hülzerin laden unter den zweyen cleynen obgeschrieben eyserin und hülzerin behelterlin.
David geht ein, bringt die vorhäwt in eim lädlein und spricht: | Herr könig, da sind die vorhäwt.
Gegrüssett syest, voll aller gnad, | Du reine, küsche Gottes lad!
ein sondere sort kraͤfftiger wolgeschmacher Pfloͤmlein / in Laden eingemacht.
macht man guot taveln oder archen oder laden oder schrein dar auz.
1 gepalsamirter trach, inn einer viereggeten grienen laden.
Zu a):
das der Abt [...] zwu Jungfrawen [...] mit etzlichen laden und Kasten [...] entfuhret haben solle.
Daß die keiper das gelt in die grossen sparbüchsen ader laden einlegen.
sollen alßdañ solche Inuentaria in ein lade oder schanck [...] gelegt / vnd den Truwenhendern abschrifft dar von gegeben werden.
ein feste sunderliche lade [...], darinne das gelt und die register [...] sollen verschlossen werden.
das sie grose Krafft haben, ja verstant die Ledlin und Secklin zū leren.
in aͤiner lad aͤin puͤch, ist aͤin abgeschrift, sein vrbarpuech.
Ain huͤlczein laͤdlein, dar inn xviiii noderbrief.
welch gelt dy Ersam Weÿsen herren [...] in dÿ Eÿseren Lad in das gewelb haben getragen.
Zu b):
1 lade mit ganczen messegerete, kelche, ampole, glocke und buch.
1 kleyn ledechen von ledir mit heyligthum.
1 lade, dorinne 2 ornate mit allem messegerethe.
2 dussent ostigein 8 alb. 3 den. mit der laidenn.
mir haben gelaven aus der kyrgen laden meinen hernn off das rothaus.
Zu c):
DA nu die lade des Bunds des HERRN in die stad Dauid kam.
Da aber die priester an graus | kamen her aus | Sambt der laden.
[Die Juden]
be sanen sich hin vnd her, | vnd namen gottes laden schwer, | und brachtens in das leger.Zu d):
mag ouch ein erfrŏwe ir houptlochet gewand, houpttuͤcher und laden wol geben wem si wil.
[der Gauch]
sol ouch ein eygen laden dar zů haben dar in die reinen diechlin lvgen. visitirt sy die wirdig můter, gab eyder in ir lad oder truͤchlein wes sy nottuͤrfftig was.
1 lädl darin etlich leihnen ding, hembdt.
Zu e):
1 cleyne lade mit der oderwoge.
7 steynbuchßen in wolbeslagen laden.
ein schreibladen [...], darinn allerlai czu der schreiberei gehorig, das mich ausserhalb der laden gestet pei.
Zu f):
hat eins raits heubtman [...] einen stat-soldaten [...] laissen mit dem swert richten, [...], wart doch in ein laede gelacht, [...] darnach uff den kirchoff begraben.
mines broder Christians lade wart uffgetain, sin bart war im uber die borst gewassen, und war sin gebeins in ein letgin vergadert.
wie es (ein Kind) doit im letgin lag mit sim rossmarinen krentzlin und gar schoin war, buckte sin brodergin Gottschalck stainde uber das letgin [...] und wolt es kussen.
zo avent wart dat licham anders gecleit und in eine laide gelacht.
die laden mit den doiden minschen stalt men up ein mit groissen houfen.
[pretgermonchen] hatten ein lad, da lachten sei | in in, | [...] | darin wart hie liggen begraben.
wie der recht sterben tuͤt, | [...] an dem galgen oder auff dem rad, | wie er chumpt in dez todez lad | mit einem rechten leben vor.
Peil, Rollenhagen. Froschm.
541, 1103
; Kochendörffer, Tilo v. Kulm ;
Thielen, a. a. O.
56, 2
; v. Ingen Zesen Rosenw.
76, 9
; Bihlmeyer, Seuse ;
V. Anshelm. Berner Chron. ;
Graf-Fuchs, a. a. O. ;
Müller, Grafsch. Hohenb.
2, 102, 32
; Bauer u. a., Kunstk. Rud.
333, 411, 804
; Grothausmann, Stadtb. Karpfen
13, 25
; Rechn. Kronstadt
1, 593, 23
; Voc. Teut.-Lat.
s jr
; Alberus
G jv
; Bücher, Berufe Frankf.
1914, 75
.Belegblock:
Zuhandt sie vor den Spiegel trat, | Und schloß auff jre Schleyer lad, | Und zohe herauß die gelben Schleyer.
In dem understen thail dises schreibtisch, [...], ist ein verborgne daten oder laden.
Wendehorst, UB Marienkap. Würzb.
475, 20
; Rechn. Kronstadt
14, 39
.3.
›Kinnlade‹.Belegblock:
Er leis sich einen zant ausbrechn vons barbers knecht, der im die lade zubrach, [...], das er sich verbloitte.
4.
›Kasse einer bestimmten genossenschaftlich organisierten Gemeinschaft, z. B. die Stadt-, Gemeinde-, oder Zunftkasse‹; metonymisch auch für die jeweilige Gemeinschaft selbst; Wortbildungen:
ladenherre
Belegblock:
bey Straf Zehen gülden, welche der Verbrecher [...] in die Laden Vnweigerlichen Zuerlegen schuldig sein soll.
Das hinfür under ain iedes tor ain redlich ernstlich man us der lad bestellet werd, der schriben und lesen künd.
wellichen man auß der lad leicht eß sei gemain oder waisengelt, der soll es im jar widerumb erstatten.
Belegblock:
Lucae mensatori pro laden ad 9 bombardas asp. 27.
Lade / Schafft eines Rohrs.
6.
›Instrument zum Schienen von Knochenbrüchen, das aus drei miteinander durch Scharniere befestigten Brettern besteht‹.Belegblock:
du must den fuß vor hen wol einrichten in ein laden, daz er gleich lig.