3.
›(mit einem Deckel verschließbarer) Kasten unterschiedlicher Größe und Zweckbestimmung (als Teil des Hausrates)‹; speziell im Einzelnen: ›Schrank, Kleiderkiste‹; ›Reisekiste, -koffer‹; ›Lade, Truhe zur Aufbewahrung von Wertgegenständen, Büchern, auch Waffen‹; ›Kasse zur Aufbewahrung und Verwaltung öffentlicher Gelder‹; diminutiv: ›Schachtel, Kassette (z. B. für Geld, Schmuck, Dokumente)‹; vereinzelt: ›Schrein, Tabernakel‹.
Überwiegend Alem.; Rechts-, Wirtschafts- und Verwaltungstexte, auch Chroniken.
Phraseme:
etw. in den trog schreiben
›Buchhaltung betreiben, Finanzen verwalten‹;
über js. trog gehen / kommen
›sich an js. Eigentum zu schaffen machen‹.
Syntagmen:
j. den t. auftun / haben
;
der t
. (Subj.)
vol frauengezierde liegen, der t
. [wo] (z. B.
in dem kaufhaus / münster
)
stehen
;
der prädicant das sacrament auf dem t. bieten / geben
,
etw
. (z. B.
das panier, kleider
)
aus dem t. entfremden / nemen / veruntreuen
,
etw
. (z. B.
den torschlüssel, die zölle
)
in den t. antworten / tun
,
des geldes in den t. legen
,
j
. (z. B.
ein kind
)
in dem t. ersticken
,
etw
. (z. B.
der rodel
)
in dem t. kommen
›transportiert werden‹,
j. etw
. (z. B.
die barschaft, das bürgerbuch / geld / insiegel / sacrament / silbergeschir, kleider
)
in dem t. behalten / beschliessen / haben / verbergen
,
j. um js. t. sein
;
der beschlagene / grosse / lange t
.