kasel(e),
die
;
–/-(e)n
;
aus
mlat.
casula
, ütr.
›spitzkegelförmiger Mantel, Umhang‹
(
DuCange
2, 215
).
1.
›Meßgewand‹.
Bedeutungsverwandte:
 2, ,  1; vgl.
2
,
1
 1, , .
Syntagmen:
eine k. anhaben / machen / schmücken / tragen; etw. über eine k. werfen, etw. zu einer k. kaufen; k. und kelch, k. mit kreuz; blaue / braune / damaskene / güldene / grüne / halbierte / karmesinene / leinwandene / oberige / rote / rotgoldene / sammete / schwarze / seidene / weisse / zendalene k.

Belegblock:

Strehlke, Nic. Jerosch. Chron. (
preuß.
,
um 1330
/
40
):
kaslen, kappen, andre cleit, | di gotis dinste wârn gereit, | trug an di tuvils rote.
Joachim, Marienb. Tresslerb. (
preuß.
,
1403
):
9 fird. vor eynen gehafften seyden borten, den unser homeister selben zu eyner kasel koufte.
Ziesemer, Marienb. Ämterb.
31, 33
(
preuß.
,
1418
):
1 brune und 1 weise casele, die haben nicht alben noch ander gerethe.
Ders., Gr. Ämterb.
111, 14
(
preuß.
,
1518
):
1 swarczs kazel [...], 1 kazel halbirt [...], 1 alte weis kazel [...] 1 seiden kazel mit einem weissen kreuczs, 1 samet kremesin kazel.
Kurz, Waldis. Esopus (
Frankf.
1557
):
Ein guͤlden stab, Chorkappen, Casel, | Schuh, Handschuh, Ring [...] | Wie ein Bischoff zu haben pflegt.
Röhrich u. a., Cod. Dipl. Warm.
4, 244, 7
(
omd.
,
1427
):
der prister [...] sal den kirchenfetern alle iar rechenschaft thun von dem kelche und kasil.
Luther, WA (
1531
):
Es hebet aber Christus [...] den gottesdienst im Tempel, alttar, opfer, pfaffen, Monch, Mess, Orgel und Casell.
Sachs (
Nürnb.
1565
):
Auch kirchn-geret, casel und alben | Kan ich wol schmücken allent-halben.
Uhlirz, Qu. Wien (
moobd.
,
1486
):
ain grüen maschkein casell mit aim chreucz und endt an dem chreucz mit perl gehefft.
Zingerle, Inventare (
tir.
,
15. Jh.
):
i schwarcze leynwatte kasel mit ainer newen albenn.
Joachim, a. a. O. ;
Ziesemer, Marienb. Ämterb.
39, 10
;
ders., Gr. Ämterb.
71, 2
;
531, 29
;
Thielen, Gr. Zinsb. Dt. Ord.
67, 21
;
Ermisch, UB Chemnitz ;
Lippert, UB Lübben
2, 281, 5
;
Kehrein, Kath. Gesangb. ;
Dietz, Wb. Luther .
Vgl. ferner s. v.  1, .
2.
›Herzbeutel‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  9.

Belegblock:

Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
daz herz ist gesetzt in ain pälglein, daz ist wol als dicke sam aines menschen haut, und daz haizt der herzen huot oder sein kasel.