köstlich,
kostenlich,
kostlichen,
Adj.
(letztere Form nur Adv.).›viel Aufwand verlangend, kostspielig, teuer‹; auch ohne deutliche Vorstellung vom Geldwert: ›wertvoll, erlesen, von höchster Qualität, prächtig, herrlich, schön‹; von Personen auch: ›prachtliebend‹; von konkreten (meist) und abstrakten Bezugsgegebenheiten gesagt, s. dazu die Syntagmen;
Phraseme:
jn. köstlich halten
›jn. hoch in Ehren halten‹.Syntagmen:
jn. k. abmalen / ausbereiten / begehen / bekleiden / besingen / faren / putzen / rüsten / versolden / warten, etw. k. achten / anschlagen / bauen / einhergehen / halten / niessen / schätzen / vergolden / zieren, k. essen / leben / prangen / speisen / zugehen; köstlicher anschlag / balsam / bau / brunnen / bürger / einschlag / hof / hort / lon / man / mantel / palast / pfeifer / reifen / ring / säbel / saft / schuh / stein / stul / teppich / wein, köstliche arbeit / art / arznei / ausrichtung / ausrüstung / barmung / behausung / frucht / gewonheit / kirche / kraft / krone / lere / lieberei / malzeit / myrrhe / perle / reise / salbe / sele / schnur / speise / tocke / vererung / wanung / ware / wat / zeit / zerung, köstliches bad / beilager / (bank)pfül / becken / bild(nis) / blut / buch / ding / essen / fel / frauenzimmer / gebet / gelübde / getränk / gewand / gezierde / gold / haus / heiltum / kleid / kleinod / kloster / küssen / lied / mal / messer / panier / paviment / pfand / pferd / regiment / tuch / ungent / wasser / weib / werk / (wol)hemd
.Belegblock:
Pfefferl, Weigel. Gn. S.
67, 10
(um 1571
, Hs. 1615
): So doch das Jnwendige alzeit Khösstlicher Edler vnnd gewaltiger ist, alß das eüsserlihe.
Buch Weinsb.
3, 352, 20
(rib.
, 1586
): ein weitberoimter medicus, der bei fursten, herrn und burgern kostlich gehalten wart.
Wyss, Limb. Chron.
48, 29
(mfrk.
, zu 1361
): fursten [...] hilden den aller herlichesten grosten kostlichesten hob zu Nornberg.
Chron. Mainz
1, 12, 13
(rhfrk.
, 15. Jh.
): sullen die selben vieer macht und gewalt han [...] stucke zu rechten, die der stad zu kostlichen und unnotzlichen weren.
Lemmer, Amman/Sachs. Ständeb.
63, 3
(Frankf./M.
1568
): Ich mach Par messer wol beschalt | Koͤstlich vnd schlecht / darnach mans zalt.
Peil, Rollenhagen. Froschm.
588, 2610
(Magdeb.
1608
): lest in jhres Lagers steth | Was sie koͤstlichs bereitet hett | An Broth / Gebratens / starckem Wein.
Thiele, Chron. Stolle
466, 23
(thür.
, 3. Dr. 15. Jh.
): by der sacristen sancti severi liss her mache czwene hoche ofene, wol dry manne langk hoch, sere kostlichen.
Luther, WA
32, 415, 18
(1532
): das eusserlich gebet [...] ist ein kostlich gebet und ein starcke wehre widder den Teuffel und seine anschlege.
Logau. Abdank.
163, 5
(Liegnitz
1651
): Alles was in jhr koͤstlich geschaͤtzet ist / Ehre und Wuͤrde, Ansehen und Gewalt, Geld und Gut.
Pyritz, Minneburg
2734
(nobd.
, Hs. um 1400
): ein burk [...] die waz mynniclich | Und an gezirde so kostenlich | Das man ir hohes rumes jach.
Rupprich, Dürer
1, 173, 23
(nobd.
, 1521
): Also sahe ich viel anders köstliches dings, ein köstlich liberey.
Franck, Decl.
345, 27
(Nürnb.
1531
): seiteinmal er [der truncken] [...] mit verschwendung seines vaͤtterlichen erbs koͤstlich wein suͦcht.
Wickram
4, 41, 3
(Straßb.
1556
): Was aber sunst zuͦ einer kostlichen malzeit gehoͤret [...] es wer gleich von speis oder von fremden kostlichen weinen aus allen Nationen harbracht.
Behrend, Spangenb. Anbindbr.
8, 202
(Straßb.
1611
): solcher wunsch / sag ich ohn List | Viel köstlicher zu halten ist | Als Silber / Goldt und alles Geldt.
Koppitz, Trojanerkr.
8807
(Hs. ˹noschweiz.
, 15. Jh.
˺): Von vier raiffen kostlich | Waz daz vass wunne klich | Gebunden.
Kehrein, Kath. Gesangb.
3, 9, 1
(Basel
1497
): NUn sing zung des hochwirdigen, | gotts fronlichnams heymlikeit | vnd sins edlen bluͦts koͤstlichen.
Welti, Stadtr. Bern
313, 31
(halem.
, 1439
): das ein iegklich fry person [...] macht haben sol vnd mag, ein bescheiden selgrett nach siner lenschaft kostlichen ze schlachen.
V. Anshelm. Berner Chron.
1, 162, 1
(halem.
, n. 1529
): Roͤmschen ablass, me kostlich denn nuzlich, mit kostlichem kilchofbuw zuͦ Bern verschaft.
Morgan u. a., Mhg. Transl. Summa
254, 20
(schwäb.
, 14. Jh.
): die aller küstlichste gelübde hat er gegeben, daz wir übermitz daz werde der gotlichen naturen teilnemere.
Chron. Augsb.
1, 62, 3
(schwäb.
, zu 1378
): man [...] trug in uff daz hus [...] und da begieng man in aber gar kostlich.
Spechtler, Mönch v. Salzb.
37, 42
(oobd.
, 3. Dr. 14. Jh.
): er satzt uns gar ain kostlich pfant | sich selb mit der gerechten hant | uns armen hie zu geben.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron.
114, 31
(oobd.
, 3. Dr. 15. Jh.
): Es wurden [...] etlich erschlagen, sunder ain namhaffter, kostlicher Pehaym [...] begraben.
Karnein, de amore dt.
174, 606
(moobd.
, v. 1440
): die recht lieb vnd mynn ist ain kostenlich ding zu kauffen.
Roth, E. v. Wildenberg
128, 3
(moobd.
, v. 1493
): er tet weit und kostlich reis, dadurch kam der furst in gross schuld.
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
19, 30
(tir.
, 1464
): Der reich man der as vnd trankh vnd lebet scheinperleichen oder köstleichen alle tag.
v. Bunge, Livl. UB
4, 828, 14
; Chron. Köln
2, 320, 19
; Tiemann, E. v. Nassau-S. Kgn. Sibille
119, 1
; Belkin u. a., Rösslin. Kreutterb.
86, 1
; Knape, Messerschmidt. Bris.
27, 71
; v. Liliencron, Dür. Chron. Rothe
656, 3
; v. d. Broek, Suevus. Spieg.
151v, 15
; v. Keller, Ayrer. Dramen
125, 9
; Lemmer, Brant. Narrensch.
19, 55
; Lindqvist, K. v. Helmsd.
183
; Bauer, Geiler. Pred.
465, 16
; Chron. Augsb.
2, 154, 17
; Klein, Oswald
29, 28
; Haage, Hesel. Arzneib.
5670
; Leidinger, V. Arnpeck
575, 40
; Spiller, Füetrer. Bay. Chron.
28, 35
; Bauer, Imitatio Haller
103, 16
; Mollay, Ofner Stadtr.
441, 4
; Voc. Teut.-Lat.
r ijr
; Schöpper
82b
; Serranus
111r
; Schwartzenbach
K iijr
; Schwäb. Wb.
4, 655
; Schweiz. Id.
3, 55
½; Gleinser, Anna v. Diesb. Arzneib.
1989, 170
.