Strehlke, Nic. Jerosch. Chron.
8169
(
preuß.
,
um 1330
/
40
):
daz hin heim sô lange | sich des vatirs kumft ûfzouch.
Ziesemer, Proph. Cranc. Ez.
12, 25
(
preuß.
,
M. 14. Jh.
):
was wortis ich sprechin werde, und das geschit. is wirt sich nicht me vurbaz ufzien.
Opel, Spittendorf
375, 5
(
osächs.
,
um 1480
):
das die tage so verschoben und uffgezogen werden, uff das die dinge vor den stedten nicht gehandelt wurden.
Kisch, Leipz. Schöffenspr.
515, 21
(
osächs.
,
1523
/
4
):
Den kauf hat er mir aufgezogen ein halb jare.
Luther, WA
30, 2, 269, 13
(
1530
):
alle welt nü lange zeit her, mit Reichstagen vnd Concilijs vertrostet vnd auff gezogen.
Wutke, Schles. Bergb., Cod. Sil.
21, 32, 30
(
schles.
,
1533
):
dardurch die leut in iren anligenden sachen aufgezogen verhindert auch vil strafmessig ungestraft bleibt.
Baumann, Bauernkr. Rotenb.
434, 20
(
nobd.
,
n. 1525
):
söllen in persönlichen spruchen [...] heblich spruch biß uff verrer ordnung und beschaid uffgezogen sein.
Goldammer, Paracelsus.
4, 26, 8
(
1530
):
den got zu trosten aufzeucht und bringt ihn dohin, daß er meint, er laß die sach so lang anstehn, daß er am letzten villeicht gleich schnell selbs nimer helfen mug.
Bihlmeyer, Seuse
455, 12
(
alem.
,
14. Jh.
):
Sanctus Gregorius sprichet, daz got dicke sine gabe uff zúhet.
V. Anshelm. Berner Chron.
3, 295, 3
(
halem.
,
n. 1529
):
die Venedyer haben [...] soͤlche handlung und beschlus des fridens staͤts ufgezogen.
Ebd. 4, 112, 4
:
du vom strit so lang woͤllist ufzuͤhen, biss [...].
Adomatis u. a., J. Murer. Bab.
1185
(
Zürich
1560
):
Wir wüssend das wir [...] | [...] | Vil grosser straaff hettend verschuldt | wo nit ufzuche din geduldt.
Maaler 38r
(
Zürich
1561
):
Den friden Aufziehen / hinderstellig machẽ.
Ebd. 254v
:
den Krieg aufziehen / Verlengern / auff den langen banck spilen.
Roder, Hugs Vill. Chron.
59, 22
(
önalem.
,
1515
):
er hatt sy uffgezogen alls ob er wolte ain rachtung mit in machen.
Chron. Augsb. 9, 100,
Anm. 2 (
schwäb.
,
1636
):
auf daß, so er unschuldig, nicht lange mit gefängnuß aufgezogen [...] werde.
Winter, Nöst. Weist.
1, 187, 31
(
moobd.
,
1648
):
dardurch dann bißhero der pergobrigkeit ihr [...] zünß nit geraicht und aufgezogen worden.