anrichten,
V.
1.
›etw. (Speisen) anrichten, zum Auftragen zubereiten‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  2.

Belegblock:

Luther, WA (
1531
):
die Saw lehret alhier den koch anrichten.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
1450
):
darauf [penck] man in der kuchen flaisch, kraut und ander ding hack und anricht.
zu Dohna u. a., Staupitz/Scheurl
2, 223, 8
(
Nürnb.
1517
):
sol der gast mit fleis warnemen, wer anrichte, ob er des teufels oder gots junger sei.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
14. Jh.
):
do rúchet die kuchin so wol der edelen guͦten spise die do wurt angerichtet.
2.
›etw. (das Sakrament Brot und Wein) durch eine Weihehandlung zur Verabreichung an die Gläubigen (zu)bereiten, richten‹.

Belegblock:

Gropper. Gegenw. (
Köln
1556
):
das Sacrament aber seins Leibs vnd Bluͦts / [...] solt / sonder heiliglich gelibt / angericht vnd gnossen werden.
3.
›etw. (Zusammenkünfte unterschiedlicher Art, Veranstaltungen) abhalten, stattfinden lassen‹.
Bedeutungsverwandte:
 12,  11; vgl.  25,  6.
Syntagmen:
eine fressete / geselschaft / zeche, ein banket / kränzelmal / freudenfeuer / (-)spiel, einen (-)markt / gottesdienst / tanz a.

Belegblock:

Ralegh. America (
Frankf.
1599
):
wenn der Keyser ein stattlich Pancket anrichtet / vnd seine Haupt vnd Amptleut zu Gast belt.
Luther, WA (
1530
):
gott spricht: wiltu mir einen gottesdienst anrichten, so thue ihm also.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1548
):
vil bancket mit inen gehalten, [...], geselschaften und krentzelmal angericht.
Ebd. (
schwäb.
, zu
1559
):
Aus ainem angerichten freudenfeur laidt gevolgt.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
,
17. Jh.
):
daß obgemelte burger [...] ihren wochenmarkt [...], die drei underschidliche jahrmärkt [...] anrichten und halten.
Dietz, Wb. Luther ;
Schmid, R. Cysat
6, 6
;
4.
›(Liedertexte) edieren‹.

Belegblock:

Kehrein, Kath. Gesangb. (
Halle
1537
):
von vylen gutten Christen [...] begert worden, zuuerschaffen das etliche geistliche vnuerdechtliche gesanglyder wuͤrden angericht.
5.
›etw. (z. B. Gebrauchsgegenstände) ausstatten, ausstaffieren (mit etw.), herrichten; sich ausstaffieren, ausrüsten (von Personen)‹.

Belegblock:

Ziesemer, Gr. Ämterb.
116, 34
(
preuß.
,
1485
):
1 betthe angericht mitt allerley zubehorunge.
Ebd.
117, 6
:
2 fischgarne angericht mitt geczoge.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1563
):
daß ain jeder [wirt] vier angericht bedtstatten und stallungen auf 8 pferdt haben solle.
Bastian, Runtingerb.
2, 252, 15
(
oobd.
,
1396
):
so gab ich in drein jedem mann 3 guldein Unger, daz si sich damit anrichten zu vorauz.
Preuss. Wb. (Z)
1, 171
;
Schmid, R. Cysat
6, 6
.
6.
›etw. (z. B. die Natur, das Leben, eine Situation) gestalten, einrichten, ordnen; sich entwickeln, sich gestalten (von den Umständen, der Situation); etw. (z. B. Handlungen) auf etw. anlegen, auf etw. ausrichten‹.
Bedeutungsverwandte:
 2.
Syntagmen:
sein leben, die natur a.; die dinge
(Subj.)
sich a.
; phrasematisch:
sein ding glüklich a.,
(
etw.
)
auf ein anderes a.

Belegblock:

Chron. Magdeb. (
nrddt.
,
1565
/
6
):
fielen die feinde in die Vorstadt S. Michel, zündeten etliche heuser daselbst an, es war aber alles wie folgen wirt auff ein anders angerichtet.
Niewöhner, Teichner
396, 49
(Hs. ˹
moobd.
,
1360
/
70
˺):
recht also hat gotz gewalt | dw natur gerichtet an | daz er dar inn wurcht und chan,| waz er wil.
Spiller, Füetrer. Bay. Chron. (
moobd.
,
1478
/
81
):
pat, das er diss gericht aufschub, bis man säch, wie sich die ding umb hertzog Ludwig anrichten.
7.
›etw. (z. B. Äcker, Wasserleitungen, Geräte) (an)legen, bauen, errichten; etw. (nicht mehr funktionsfähige Gegenstände, z. B. Gebäude oder Maschinen) (wieder) aufbauen, (wieder) herrichten, (wieder) instandsetzen, reparieren‹.
Bedeutungsverwandte:
 9,  1,  7,  3; vgl.
1
 4,  2,  1.
Gegensätze:
 2,  2.
Syntagmen:
ein haus, einen acker / alfang / garten, eine hofstätte / klause / zelle / (-)müle a.
;
ein geschüz a.
(›ein Geschütz in Stellung bringen‹).

Belegblock:

Ziesemer, Marienb. Konventsb.
241, 20
(
preuß.
,
1410
):
7 sc. vor dy osmole weder anczurichten, als dy mole vorbrant was.
Ders., Marienb. Konventsb.
283, 2
(
preuß.
,
1412
):
3 ½ m. dem molmeyster vort czu geben eyme czymmermanne vor dy walkmole weder anczurichten, [...], das her alles bessern sal was dor ane wandelbar ist.
Lohmeyer, K. v. Nostitz (
preuß.
,
1578
):
man muß nach dem olfang sehen, das dar etzliche olfenge angerichtet werden.
Welti, Pilgerf. v. Walth.
43, 9
(
omd.
,
n. 1474
):
das cluselyn vnd czelle widder zcu buwene vnd an zcu richtene.
Wutke, Schles. Bergb., Cod. Sil. (
schles.
,
1533
):
wo iemand [...] auf eines andern edlmanns grunden reuten oder anrichten wollt.
Neumann, Rothe. Keuschh.
5040
;
Wutke, a. a. O. ;
Ziesemer, a. a. O.
259, 12
;
Dietz, Wb. Luther ;
Preuss. Wb. (Z)
1, 171
;
Schmid, R. Cysat
6, 6
;
8.
›etw. (Institutionen, z. B. Schulen, Bibliotheken, Ämter, Königreiche) errichten, einrichten, gründen‹.
Bedeutungsverwandte:
 6; vgl.  17.

Belegblock:

Luther, WA (
1530
):
das sie solche officia haben lassen unterlassen vnter gehen, odder darnach getracht, das sie widder angericht wurden?
Chron. Augsb. (
schwäb.
,
1544
/
5
):
so ist ain erber rat [...] genaigt, daß er der jugent zu gut etlich und vil schullen [...] angefangen und angericht hat.
Turmair (
Nürnb.
1541
):
wie die unglaubing Teutschen, [...], das alt recht römisch reich und keisertumb zerbrochen, überal vil besonder königreich [...] angericht haben.
Ebd. (
moobd.
,
1522
/
33
):
der die püecher gekauft, bestellt, die libereien angericht und angeben solt haben.
Da muesten si die hohen schuel halten und anrichten.
Alberus
mm iijv
;
Dietz, Wb. Luther ;
Preuss. Wb. (Z)
1, 171
;
Schmid, R. Cysat
6, 6
;
9.
›etw. (eine Garde) aufstellen, formieren‹.

Belegblock:

Chron. Magdeb. (
nrddt.
,
1565
/
6
):
dasselbe volck [...], das mehrer theil dennoch fast in die 3000 [...] bei einander geblieben, zusamen geschworen und eine garde angerichtet haben.
10.
›etw. (Ordnungen, Gesetze) entwerfen, erstellen, verfassen‹.

Belegblock:

Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1552
):
damit jetzt und künftigclich alle weiterung und derselben ursachen verpleiben und, wie es jetzo angericht, bestehen möchte.
Turmair (
moobd.
,
1. H. 16. Jh.
):
dann der Herman ein kriegsordnung anrichtet.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
, wohl
1608
/
1651
):
das jeder orthen zu auferpauung der römisch catholischen allain seligmachenden religion, [...] ein gutte ordnung angericht werde.
11.
›etw. (z. B. die Messe, eine Maßeinheit, eine Neuerung, eine Ordnung) einrichten, einführen, für gültig erklären‹.
Gegensätze:
 4.
Syntagmen:
die messe / neuerung / freiheit, das fasten, ein mas / regiment a.
;
a., das [...].

Belegblock:

Chron. Magdeb. (
nrddt.
,
1565
/
6
):
nicht gestatten, das im thumb oder andern kirchen die Mes wider soll angerichtet werden.
Luther, WA (
1532
):
solch fasten kan noch wil jch nicht anrichten.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1550
):
daß er das zuͤsamenleuten mit allen gloggen under der predigt [...] abstellet und anrichten wolte, daß das leuten vor oder nach der predigt geschehe.
Ebd. (zu
1552
):
daß Jre m[ajestät]en, [...] das vorig regiment der zünften und andershalb widerumb anrichten.
Ebd. (zu
1561
):
Graff Joachim von Orttenburg hat [...] in der religion und anderm neuerung angericht.
Mell u. a., Steir. Taid. (
m/soobd.
,
nach 1590
):
derwegen man es [maß] in disem markt Schlädming auch nit anrichten mügen.
12.
›(eine Bewegung) ins Leben rufen, gründen‹.

Belegblock:

Schwartzenbach (
Frankf.
1564
):
Secten oder rotten anrichten.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
Die zwelfpoten hetten nur die schwach jugent der christenhait angericht, nun wölt der heilig geist die manhait und sterk des glaubens haben.
13.
›etw. (positiv bewertete Zustände, Vorgänge, Handlungen) hervorbringen, bewirken, vollbringen; etw. schaffen, zustande bringen, erreichen‹.
Bedeutungsverwandte:
 3,  3.
Syntagmen:
werk / wunder, tugend / wonne / wollust, frieden a.
;
a., das
[..., konsekutiv] (formelhaft).

Belegblock:

Helm, H. v. Hesler. Apok. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
Der geist ist Got almechtic, | [...] | Der alle tugent an richtet.
Luther, WA (
1531
):
als die solch gros werck, der reformation hetten angericht.
Wutke, Schles. Bergb., Cod. Sil. (
schles.
,
1404
):
wenn her das darczu brenget und anrichtet, das seine kunst vorgank gewynnet.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
14. Jh.
):
wunnen die der heilige geist do anrichtet.
Chron. Augsb. (
schwäb.
,
v. 1564
):
well er [Sathan] zur letz wunder anrichten und das größt übel stiften.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
der grosmächtigest künig Mithridates nam das ganz clain Asien [...] ein, [...] und schuef und richt so vil an, das [...] all Römer in Asien erwürgt warden.
14.
›etw. (Zustände, Vorgänge, Handlungen) mittels einer besonderen Vorgehensweise herbeiführen, etw. anstellen, bewerkstelligen‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
1
 2.

Belegblock:

Spiller, Füetrer. Bay. Chron. (
moobd.
,
1478
/
81
):
giengen sy zu rat, wie sy es anrichten, damit die fraw bei leben belib.
Wackernell, Adt. Passionssp. St. I,
508
(
tir.
,
v. 1496
):
schaff, wye man es an richten sol, | [...] | Und schaw, das wir nit välen sein.
Schmid, R. Cysat
6, 6
.
15.
›etw. (negativ bewertete Zustände, z. B. Unheil, Unglück) bereiten, verursachen, anrichten, stiften; etw. (negativ bewertete Handlungen, Vorgänge, Zustände, z. B. Zwietracht, eine Meuterei, einen Anschlag) erregen, stiften, anzetteln, anstiften‹.
Syntagmen:
argwon / aufrur / aufsaz / betrug / böses / eintrag / gelächter / hader / inconvenienzen / jamer / ketzerei / krieg / meuterei / schaden / spaltung / uneinigkeit / unfrieden / unglük / unrat / veracht / wiederwillen / zank / zeche / zwietracht a.

Belegblock:

Kehrein, Kath. Gesangb. (
Mainz
1605
):
Ach Gott durch diesen falschen wahn, | Groß veraht wird gerichtet ahn.
Thiele, Luthers Sprichw. (
omd.
,
um 1535
):
Kein geringer Mann richtet Ketzerei an, sondern grosse Leute.
Spiller, Füetrer. Bay. Chron. (
moobd.
,
1478
/
81
):
wie Griffo sovil unrats an richtt.
das hiet ett allzeit der verräter gern erwendet, wie er es anricht.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
, wohl
1608
/
1651
):
damit in winklheüsern keine ungezimmente zöchen und spillpläz oder andere inconvenienzien angericht.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1548
):
Welcher Herbrot auch [...] gegen inen von der erberkait vil zwietracht, eintrags und heftigen widerwillens angericht, erweckt.
Ebd. (zu
1558
):
daß er aus neidigem hertzen [...] allerlai meuterei und unainigkait zuͤ erwecken und anzuͤrichten sich understehet.
Ebd. (zu
1561
):
die bauren in diser grafschaft ain aufruer angericht.
Dietz, Wb. Luther ;
Preuss. Wb. (Z)
1, 171
;
Schmid, R. Cysat
6, 6
;
16.
›jn. anstiften, aufstacheln zu etw. (einer negativ bewerteten Handlung)‹.
Bedeutungsverwandte:
 7; vgl.  1.
Syntagmen:
die spanier / falsche schwörer zu etw. a.
;
diener a., das [...]; auf anrichten
(+ gen. subj.).

Belegblock:

Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1550
):
etlich under [der] gaistlichen dienern haben die Spänier darzuͤ angericht und inen geholfen.
da richteten die welschen des papsts potschaft oder nuncius [...] seine diener an und andere welsche, [...], daß sie mit ainem großen pallen spilten auf dem kirchhof.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
Sicilien und ander obg’nant insel, [...] sein si zulest von dem heiligen römischen reich und den teutschen kaisern abgerissen [...] worden durch anrichten der römischen geistligkait.
Es ist auch der jung kaiser Licinius, [...], durch list und anrichten der kaiserin Faustœ, [...] erpermlich umbbracht worden.
Kohler u. a., Peinl. GO Karls V. (o. O.
1532
):
Wer solliche fallsche schwerer mit wissen fursetzlich vnd arglistiglich darzu anrichtet.
Kohler u. a., Bamb. Halsger. ;
Preuss. Wb. (Z)
1, 171
;
Schmid, R. Cysat
6, 6
;
17.
›jn. belehren, instruieren, unterrichten‹.
Bedeutungsverwandte:
2
 1, , ; vgl.  2.

Belegblock:

Luther, WA (
1535
):
Ideo ubi Ephesios angericht und fein geleret, quomodo credere et vivere.
18.
›(Boten) aussenden‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  1, , .

Belegblock:

V. Anshelm. Berner Chron. (
halem.
,
n. 1529
):
durch Franzesische pratick verhindret, wan da wurdend falsche posten und boten angericht.