1
anreisen,
V.;
zu
mhd.
reisen
›bereiten‹
().
1.
›jn. zu etw. veranlassen, anstacheln, anstiften, verlocken‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl. ,  1;  1.
Wortbildungen:
anreiser
,
anreiserin
(:
Anreisser
und
Anreisserin
, mit doppeltem
s
!),
anreisung
(dazu bdv.:  12,  1).

Belegblock:

Wolf, Norm im sp. Ma.
49, 52
(
omd.
,
v. 1496
):
Is das etliche bruder von anreysunge des findes totlichen sündigeten.
Sachs (
Nürnb.
1562
):
Das [fleisch] hat besessen der sathan | Der sprachloß und unsauber geist, | Der es von jugend auff anreist | Zu allem ubel unerzelt.
Bächtold, N. Manuel. Zugabe H. R. Manuel
332, 779
(
Zürich
1548
):
Wie oft hat er dich g’reiset an, | Dass du mich hast umb unschuld gschlagen!
Lauater. Gespaͤnste
38r, 17
(
Zürich
1578
):
Hector Boetus schrybt / wie ein künig vß Schotten der sinen etlich angereiset habe [...] vnd sy wid’ jre fyend dapffer zestryten vermanet.
Mell u. a., Steir. Taid. (
m/soobd.
,
1638
):
der nit etwan wider das gotshaus sich rebelisch und ungehorsamb erzaigt, andere zum ungehorsamb anraist.
Schmitt, Ordo rerum
678, 35
;
Wyss, Luz. Ostersp. S.
271
;
Schmid, R. Cysat
6, 6
;
2.
›etw. vorbereiten, einfädeln, ins Werk setzen‹; auch mit negativer Wertung: ›etw. anzetteln‹.
Bedeutungsverwandte:
 1415,  5.

Belegblock:

V. Anshelm. Berner Chron. (
halem.
,
n. 1529
):
Diss marterspil, sobald es angereiset, do wards fuͤr und fuͤr [...] guͤnstigen hern [...] gzeigt.
als nun dise ding fin angereiset waren, do lief der suppriol und wakt her Wilhelmen von Diesbach am bet uf.
3.
›jn. anfallen, angreifen, belästigen‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  8,  4,  1.

Belegblock:

Welti, Stadtr. Bern (
halem.
,
um 1400
):
Were och, daz ein vsburger einen indren vsswendig vͥnser stat zil alz vil anreiste vnd suͦchte.
4.
›etw. herstellen, errichten, bauen‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  7.

Belegblock: