anweisen,
V.,
mit der Mehrzahl der diesbezüglich interpretierbaren Belege regelmäßig, kleinerer Teil unr. abl.1.
›etw. angeben, anzeigen, bezeichnen‹.Belegblock:
sal ein rath uff anruffen unde anwießen des pferners, wo ime [...] abebruch geschen were, das der wider gerechtfertiget wurde, behulffen sien.
er sandte Juda fur jm hin zu Joseph/das er jn anweiset zu Gosen.
Schwartzenbach
D iijr
; 2.
›jn. belehren; jn. zu etw. anweisen, jm. etw. gebieten, jn. führen, lenken; etw. entscheiden‹.Belegblock:
der wyttewen sache haben si nicht gericht, des weysen sache haben si nicht angewyset und der armen teydinge haben sy nicht gerichtet.
Ebd. Os.
14, 9
: Effraym, waz machstu mir me vorgewerfen di apgote? ich wil irhoren und wil in anwisen, ich wil in machen als eine grunde tanne.
mit dem er dich anwîsende wœre ze tuonne und ze lâzenne in einem ieglîchen nû vrî und niuwe.
der gnante Hans von Geich der junge solde durch recht vormoget unde angewisßet werden, sollichen abkauff widerumbe zu gantzin unde zu fricht zu brengen.
Wir müssen thun, als wir werden auß der heyligen schrift an geweist.
Also wist der túfel güt lút an, | Das si kainen mangel söllent han.
3.
›jn. betrügen, anführen‹.Belegblock:
erzurnt der Veit auf in und gedaht, wie er seins geltz vom Paner wider ein möht kumen und das er in so poslich mit wissen und mit geverd angeweist het und umb das sein gepraht.
4.
›jn. zu etw. veranlassen, drängen, anhalten‹.Belegblock:
als er von Gotte gemant und getriben wirt und von sinen frúnden angewiset wirt.
5.
›jm. etw. zuweisen, zuerkennen‹.Syntagmen:
jm. das haus / (-)holz, die stat, den grund / zins a.
Wortbildungen:
anweisung
6.
›(die Uhr) aufziehen‹.Belegblock:
A. 1561 den 13. febr. ist das uirwirk s. Jacob eirst uffgesatzt, [...] und uff den fastabent eirst angewisen und gesclagen.