erhöhen,
V.,
unr.; mit Rückumlaut; teilweise Analogieausgleich im Prät.
1.
›etw. nach oben bewegen‹; ›etw. / jn. anheben, hochheben, (an etw.) aufrichten, aufrecht hinstellen‹; dies speziell auf den gekreuzigten Christus bezogen: ›jn. (in negativer Weise) exponieren, zur Schau stellen‹;
in Zusammenhang mit der christlichen Kreuzverehrung offen zu 6; zu  1.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  1,  1,  1,  9,
1
.
Wortbildungen
erhöhung
1 ›Zurschaustellung‹; phras.:
erhöhung des kreuzes
›liturgisches Fest der Kreuzerhöhung (14. September)‹ (dazu bdv.: vgl.  9).

Belegblock:

Luther, WA (
1522
):
ummb des mißbrauchs willen, den wir do mit auffgericht haben, wer es vil besser, das ny gefundenn noch erhoͤth wehr worden das heilig creütze.
Mathesius, Passionale (
Leipzig
1587
):
von der verachtlichen vnd schmehlichen erhoͤhung des erniedrigten vnd gedemuͤthigten Sohnes Gottes.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
15. Jh.
):
am eritag nach des heiligen creutz erhohung da verprent man den Schutensamen mit seim kneht zu Nuͤrmberg.
Reichmann, Dietrich. Schrr.
185, 9
(
Nürnb.
1548
):
Wie Mose in der wuͤsten ein Schlange erhoͤhet hat / also muß des menschen Son erhoͤhet werden.
Illing, Albert. Sup. miss.
1892
(
els.
,
n. 1380
):
vnd [der priester] tuͦt oͮch do noch sine arme vonnander cruͥze wis, das er do mitte gebe zuͦ verstonde wie cristus wart erhoͤhet an dem cruͥze.
Päpke, Marienl. Wernher (
halem.
,
v. 1382
):
Schwarcz warent och sin oberbra, | Schoͤn und och erhoͤchet
[hier: ›bogenförmig gewölbt‹]
da.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
wie schôn möht man daz geleichen den gâben des hailigen gaistes, die [...] si [die pluomen Christum] derhœht habent an dem sper der stætikait.
Bauer u. a., Kunstk. Rud.
1061
(
oobd.
,
1607
/
11
):
Ein terra sigillata geschirrlin [...] inwendig mit einem erhochten außgeschnittenen pödemlin.
Brévart, K. v. Megenberg. Sphaera
53, 3
(
noobd.
,
1347
/
50
):
Und wirt deu himelspitzze erhoͤhet uͤber den augenender
[›Horizont‹]
zwainzig grad.
Strehlke, Nic. Jerosch. Chron. ;
2.
›etw. (ein Bauwerk, einen Gebäudeteil) höher, größer machen‹; Spezialisierung zu 1.
Bedeutungsverwandte:
vgl. ,  4, , (V.) 2.
Wortbildungen:
˹
erhöhung
2a) ›Erhebung, Höhe‹; 2b) ›Aufbau, Aufrichtung‹; 2c) ›Erhöhung‹˺ überwiegend auf Gebäude, Bauteile bezogen; auch ütr.

Belegblock:

Lohmeyer, K. v. Nostitz (
preuß.
,
1578
):
Den teich hinter dem Neudorff muß man den tham ½ man erhoen.
Quint, Eckharts Trakt. (
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
Wan ie der grunt tiefer ist und niderr, ie ouch diu erhœhunge und diu hœhe hœher und unmæziger ist.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
15. Jh.
):
da machet man die pruken am Neẅenspital und erhöht sie, und das meuerlein dervor.
Gille u. a., M. Beheim
148, 137
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
wie die juden | [...] | den tempel aber pauen wurn, | erhohen mauren und auch turn.
zu Dohna u. a., Staupitz/Scheurl
203
(
Nürnb.
1517
):
die kind gots [...] warten weinendt des fals Babylon und der erhögung des heiligen Jerusalem.
Chron. Augsb. (
schwäb.
,
1523
/
7
):
da ward der thuren am Rathaus erhöchert.
Rauwolf. Raiß ([
Lauingen
]
1582
):
gepflesterte Saͤl / deren thails von Marmelstainen künstliche eingelegte Pfletz haben / auff eine 2 etwa 3 stapfen erhoͤhet.
Uhlirz, Qu. Wien (
moobd.
,
1445
):
wie dass Veit Schattauer [...], sein nachpaur, zwischen ir baider heuser ain erhohung des gemeurs ir baider secrets tun [...] wolt.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
,
16. Jh.
, Hs.
2. H. 17. Jh.
):
wier haben unß auch fürgenohmen gemelts spitall von tag zu tag [...] zu erhechen.
Moscouia
D 2r, 15
(
Wien
1557
):
Dañ ist aber ain erhoͤchte stell gemacht
(auf einem Podest).
3.
›etw. (quantitativ) steigern, erhöhen‹ (z. B. von definierten bzw. zweckgebundenen Geldbeträgen); von geräuscherzeugenden Bezugsgrößen auch: ›etw. lauter machen‹;
zu  2.
Bedeutungsverwandte:
1
 8, (V.) 3; vgl.  2, (V.) 9.
Wortbildungen:
erhöhern
,
erhöherung
.

Belegblock:

Feudel, Evangelistar
118, 31
(
omd.
,
M. 14. Jh.
):
Unde irhoeten ere stymme unde sprochen.
Berthold u. a., Zwick. Stadtrref.
37, 5
(
osächs.
,
1542
/
70
):
Fur das andere, dritte, vierde mal sal die strafe auch, wie obstehet, erhöet werden.
Mon. Boica, NF.
2, 1, 106, 20
(
nobd.
,
1464
):
Die mezler geben auch zwͤ diesen zeiten 30 punt uͤnslichts zwͤ pankgulte, die ein herrschaft erhohen mag nach irem willen.
Köbler, Ref. Nürnberg
183, 25
(
Nürnb.
1484
):
man hette die erclagte sum̄ auf das benant erb erhoͤhert oder mit. wellcher erhoͤherung auch die benanten geschworn [...] guͦtten vleiß gebrauchen soͤllen.
Merk, Stadtr. Neuenb. (
nalem.
,
1499
):
meren und erhohern in auch den genannten zoll obgemelter weise von romischer kuniglicher macht volkomenhait.
Piirainen, Stadtr. Kremnitz
26a
(
mslow. inseldt.
,
1537
):
sol ain Ieder Schaffer [...] in [Lon] in nichts an vrsach Erhohenn.
Mollwo, Rotes Buch Ulm ;
4.
›etw. (qualitativ) verbessern, in einen besseren Zustand überführen‹; im Einzelnen: ›etw. veredeln, verwandeln, sublimieren‹ (von Materialien); ›die Lebensumstände (einer Stadt, Gemeinschaft) verbessern‹; in religiösen Kontexten auch auf die Adelung der menschlichen Natur durch das Einwirken göttlichen Gnadenhandelns bezogen;
zu  2.
Gehäuft. obd.
Bedeutungsverwandte:
 13, , ; vgl.
1
 1,  3.
Wortbildungen
erhöhung
3a) ›(materieller) Aufschwung‹ (dazu bdv.:  10); 3b) ›Aufwertung‹.

Belegblock:

Quint, Eckharts Pred. (
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
also ist unser menschlich natur unmessiklichen erhöhet von dem, daz der oberst kommen ist und an sich hat genommen die menscheit.
Gille u. a., M. Beheim
453, 74
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
Der selbig Antanius hat | erhöhet und auff pracht die stat.
Illing, Albert. Sup. miss.
180
(
els.
,
n. 1380
):
wie gar vnsprechlich die sele do
[in der Vereinigung mit Gott]
veredelt vnd erhoͤhet wurt.
Ebd.
716
:
got der neiget sich har abe zuͦ vns in dirre gemeinsame vnd erhoͤhet vnser moͤnscheit in in.
Warnock, Pred. Paulis
27, 189
(
önalem.
,
1490
/
4
):
Die fierd ist humane nature exaltacio, die erhöchung menschlicher nature, also daz wir menschen durch daz liden des herren zuͦ sölicher wirdikait erhöcht sint, daz wir gott sond ewiklich loben.
Chron. Augsb. (
schwäb.
,
v. 1536
):
daß dieselbigen fürohin ewigklich rat und recht solten besitzen, urtail und recht sprechen zuͦ merer erhöchung und auffnemung diser stat.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
wenn man ez
[Goldleim]
erhœhen wil, daz ze latein haizt sublimari [...], sô benimt man im der dünst oder der wint ainen mit waschen in ainer laugen.
Reithmeier, B. v. Chiemsee (
München
1528
):
Also werden durch die meszwanndlung alle ding des prots vnd weins erhoecht vnd gewirdigt.
Quint, Eckharts Trakt. ;
Barke, Spr. d. Chymie.
1991, 228
.
5.
›jn. (vom Boden) aufheben, jm. aufhelfen‹; ütr.: ›jn. (auch: etw.) aufbauen, stark machen‹; mit Bezug auf Jes. 1, 2 auch: ›jn. großziehen, jm. den Weg ins Leben ebnen‹; häufig bezogen auf Formen göttlicher Zuwendung zum sündhaften wie demütigen Menschen; im Einzelnen: ›jn. läutern, moralisch aufrichten‹; ›jn. trösten‹; ›jn. im Glauben, in der Hoffnung auf Erlösung stärken‹; ›jn. erbauen‹; dies in bildlicher oder ütr. Verwendung an 2 anschließbar;
vgl.  125.
Gehäuft Texte der Sinnwelt ,Religion / Didaxe‘, speziell der Mystik.
Bedeutungsverwandte:
 13,  1,  3,  1,  914, ,  1,  2, 3; vgl.  2,  4,  3,
1
 4.
Gegensätze:
 1.
Syntagmen:
jn
. (z. B.
die demütigen / feinde / kinder / söne
)
e
.,
etw
. (z. B.
die abgötterei
)
e
.,
jn. aus dem drek, durch das kreuz, mit x tugenden, in der zuversicht e
.;
got jn. e
.
Wortbildungen:
erhöhung
4 ›Tröstung, Stärkung‹ (dazu bdv.: vgl.  1,  2).

Belegblock:

Luther, WA (
1524
/
7
):
Moses schreibt [...] schone exempel des glawbens und unglawbens, straff der gotlosen, erhohung der frommen und glewbigen.
Ders., WA Bibel (
1523
/
4
):
Der den geringen auffrichtet aus dem staube vnd erhohet
[
Mentel
1466:
richt auff
;
Froschauer
1531 /
Eck
1537, Ps. 113, 7:
erhept
]
den armen aus dem dreck.
Ders. Hl. Schrifft.
Jes. 1, 2
(
Wittenb.
1545
):
Jch habe Kinder aufferzogen vnd erhöhet
[
Cranc
, 14. Jh.:
gehoet
;
Wormser Proph.
1527:
auffgebracht
]
/ Vnd sie sind von mir abgefallen.
Bömer, Pilgerf. träum. Mönch (
rhfrk.
,
um 1405
):
[der] das er ein sunder were, bekant hatte, | Wart gelediget und erhohet.
Strauch, Par. anime int.
22, 31
(
thür.
,
14. Jh.
):
daz wir di icht sin fon den Got clagit in Ysaia: ,soine habe ich generit und irhohit, abir si habin mich forsmehit‘.
Langen, Myst. Leben
194, 9
(
nobd.
,
1463
):
demutiget euch vnter die gewaltiger hant gotes dar auff, / daz er euch erhohen mag / in der zeit der wesuchung.
Illing, Albert. Sup. miss.
2028
(
els.
,
n. 1380
):
so werdent die gloͤbigen vferhaben vnd so groͤsliche erhoͤhet in dirre zuͦuersiht, das su̇ mit den federn irre tu̇gende v̇berfliegent begirde aller zitlicher dinge.
Baptist-Hlawatsch, U. v. Pottenst.
248
(
moobd.
,
A. 15. Jh.
):
Es wirdet ein mensche mit siben tugenden erhochet als mit siben staffel.
Spiller, Füetrer. Bay. Chron. (
moobd.
,
1478
/
81
):
Er erhöcht ser die hellischen abgötterey der ketzer; umb des willen tet in der Pabst Steffanus in den pann.
Bauer, Imitatio Haller
47, 1
(
tir.
,
1466
):
nach seiner armuet vnd truebsal so ist er [got] in erhöhen vnd erfreuen.
Ebd.
65, 28
:
souil ain idleicher mensch ie mer auf nimet in dem geist, souil würt er auch ie mër erhöcht durch das kchreücz.
Wagner, Erk. Ps.-J. v. Kastl
3, 34
;
Reichmann, Dietrich. Schrr.
244, 22
;
Hubert, Straßb. lit. Ordn. ;
Anderson u. a., Flugschrr.
7, 13, 19
;
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
38, 9
.
6.
›jn. (auch: etw.) ehren, rühmen, js. Ansehen erhöhen‹; ›jn. bevorzugen, privilegieren, fördern‹; ›jn. über seinen Stand erheben‹; ›jn. durch / mit etw. auszeichnen‹; auf den handelnden Gott bezogen: ›jn. auserwählen‹; anschließbar an 5.
Bedeutungsverwandte:
(V.) 23,  1113,  4,
1
 1; vgl.  1,
1
 1,  4.
Syntagmen:
etw
. (z. B.
js. manheit, namen, das römische reich
)
e
.,
jn
. (
den bapst, die mächtigen herren
)
e
.,
got jn
. (z. B.
Franziskus, Hieronymus, Maria, die barfüsser / heiligen / wiedersacher
)
e
.,
jn. mit allen gnaden, in dem reich der himmel e
.,
j. jn. in dem herzen, mit kluger rede, mit dem herzen e
.,
der keiser jn. zu oberkeit, zu freiherren / grafen e
.;
jn. ewiglich / hoch / ser e
.
Wortbildungen:
erhöhung
5a) ›Inthronisation‹; 5b) ›Verherrlichung, Auserwählung‹; speziell auch: ›Christi Himmelfahrt‹.

Belegblock:

Luther, WA (
1524
/
7
):
Wideruͤmb erhebt und erhoͤhet Gott unsere Widersacher auch also seer, das sie stoltz werden.
Alberus, Barf. (
Wittenb.
1542
):
Gott hat Franciscum auff erden Herrlich gemacht / weid ausgebreitet / erhaben / erhoͤhet / stigmatisiert.
Mathesius, Passionale (
Leipzig
1587
):
von der Aufferstehung vnd Erhoͤhung / Maiestet vnd Herrligkeit des HERRN vnd Heylandes.
Eichler, Ruusbr. steen
1108
(
els.
,
sp. 14. Jh.
):
vf daz sin namme erhoͤhet vnd erkleret werde in vns, so sv́llen wir ime nach volgen vf den berg vnsers bloßen gemvͤtes.
Chron. Strassb. (
els.
,
A. 15. Jh.
):
wanne dirre bobest was barfuͦssen ordens, herumb erhoͤhete er die barfuͦssen durch alle lant.
Haas u. a., Erasmus/Jud. Klag
8v, 14
(
Zürich
1521
):
O mit was hertzen / mit was kluͦger red / erhoͤcht vñ bryßt er mich da selbst.
Chron. Augsb. (
schwäb.
,
E. 15. Jh.
):
bey der zeitt ward ain yeder bapst erhöcht, das er über all bischoff wär.
da ward mit des grossen Constantino sper [...] erhöcht das römisch reich.
Ebd. (zu
1548
):
solche mechtige herrn von erbern geschlechten, so die kay. mt. zuͤ graven und freihern erhöcht und würdig gemacht.
Dreckmann, H. Mair. Troja
10, 3
(
oschwäb.
,
1393
):
daz auch dein manhait und dein nam dez bazz erhöht werd über alliu land.
Moscouia
E 1v, 23
(
Wien
1557
):
hat [Soliman der Thuͤrkhisch Khaiser] [...] solche sein erhoͤhung verkhundt.
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
69, 43
(
tir.
,
1464
):
der [got] da erhöchen ist seine heiligen vnd si gros machen ist in der erhöchung.
Ebd.
125, 25
:
v̈nsern herren Jesum Christum, der dich [Jeronime] erhöcht hat in dem reich der himel.
Koller, Reichsreg. Albr. II.
147, 38
;
Sermon Thauleri
8vb, 10
;
Koller, Ref. Siegmunds ;
Päpke, Marienl. Wernher ;
Kehrein, Kath. Gesangb. .
Vgl. ferner s. v. .
7.
›jn. / etw. auf eine (oft religiös begründete) absolute Stufe der Gültigkeit und Anerkennung heben‹; auch: ›jn. über sich selbst stellen‹; als Spezialisierung eng an 6 anschließbar.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  1.

Belegblock:

Leman, Kulm. Recht (
Thorn
1584
):
wer dese wort horet vnd beheldet vnd dornoch richtet. den irhoge ich [got]. obir syne nockebure.
Quint, Eckharts Pred. (
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
so vil dy geistleichen vber dy tzeitleichen [ding] erhöcht sind, so vil sind sy auch grözzer an irm lan.
Päpke, Marienl. Wernher (
halem.
,
v. 1382
):
[Gott will]
Úber alle engel koͤre sie
[Maria]
| Erhoͤchen iemer wirdeklich.
Schmidt, Rud. v. Biberach
120, 12
(
whalem.
,
1345
/
60
):
die ersten jerarchiam, dvͥ erhocht ist vber die ander.
Brévart, K. v. Megenberg. Sphaera
37, 19
(
noobd.
,
1347
/
50
):
der feuht hornpok ist geleich dem haizzen krebs; noch der leb wirt erhoͤht uͤber den aimer
(hier pars pro toto für ›Wassermann‹).
Reithmeier, B. v. Chiemsee (
München
1528
):
Des prots vnd weins accidentia werden erhoecht vber alle andere accidentia.
Bauer, Zist.-Pred. Haller
57, 21
(
tir.
,
1466
):
der da seinen nächsten erhöhen ist vnd sich selbst diemuetigen ist vnd verschmehen.
Piirainen, Stadtr. Sillein
39b, 12
.
8.
›sich überheben, sich über jn. stellen‹;
vgl.  1.
Bedeutungsverwandte:
2
 1,  1,  1,  3; vgl.  8,  5.
Gegensätze:
 12, .
Wortbildungen
erhöhung
6 (dazu bdv.: , ,
der
, 9, ,
der
, 3).

Belegblock:

Luther, WA (
1522
):
Das der Endecrist wuͤrt [...] sich hoch erhoͤhen und uͤber alles das do gott ist, wil er geertt sein.
Ders. Hl. Schrifft.
Bar. 4, 34
(
Wittenb.
1545
):
Vnd ich wil wegnemen jre macht, dar auff sie [Babel] trotzet, vnd jren rhum
[
Mentel
1466:
erhoͤhung
; Var. 1475
2
–1518 /
Eck
1537:
frolockung
;
Froschauer
1530 /
Dietenberger
1534:
muͦt
]
in klage verwandeln.
zu Dohna u. a., Staupitz/Scheurl
203
(
Nürnb.
1517
):
so sich ein ider untersteet (, sich) zu erhöhen, den andern niderzutrucken.
Sachs (
Nürnb.
1562
):
wer sich selbst erhöcht auff erden, | Derselbig wird ernidert werden.
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
21, 18
(
tir.
,
1464
):
Er sol sich nicht v̈bernemen vnd erhöhen mit dem vnuczen lob.
Vetter, Pred. Taulers ;
Koller, Ref. Siegmunds ;