erklären,
selten
erklaren,
V.
1.
›(jm.) etw. verständlich machen, erschließen, vermitteln, beschreibend darlegen‹; ›etw. deuten, interpretieren, auslegen‹; vereinzelt refl. bzw. unpersönlich: ›aus sich selbst heraus verständlich, klar werden‹;
zu  2, vgl. (Adj.) 8;  3;  3.
Syntagmen:
etw
. (z. B.
einen psalm, die heilige schrift, einen artikel des glaubens, einen spruch von Christo, die gebote
)
e
.,
etw
. [wie] (z. B.
christlich / einfältiglich / deutlich / gründlich, mit beispielen, mit klaren worten, mit zeugnissen der schrift
)
e., jm. die warheit e
.,
jm. e., das [...], j. jm. e., wie [...] / wer [...]
;
es
(Subj., unpersönlich),
gottes wort sich e
.
Wortbildungen
erklärer
(dazu bdv.:  2, , , ).

Belegblock:

Luther, WA (
1521
):
Ich kan hie nit die gebott erkleren und außlegen.
Ebd. (
1529
):
JTzt wird er sich selber erkleren, was da sey Gnade und barmhertzigkeit Gottes, Jtem was da sey der zorn Gottes.
Ebd. (
1538
):
Nun [...] erkleret sich, worumb ehr geborn sej, nemlich, das er umb unsert willen von himmel gestiegen sej.
Anderson u. a., Flugschrr.
3, 6, 8
(
Wittenb.
1525
):
Gotts wort mus sich selbst alleyn / deuten / ercleren vnd auslegen.
Peil, Rollenhagen. Froschm.
25, 23
(
Magdeb.
1608
):
Es hat auch zu vnser zeit vnser Deutscher Prophet Doctor Martin Luther selbst etliche Fabulen verdeutschet / vnd erkleret.
Rueff, Rhein. Ostersp.
1679
(
rhfrk.
,
M. 15. Jh.
):
vil schrifft hat er [der herr] uns offenbert, | mildeclich hat er uns die erclert.
Stambaugh, Milichius. Zaubert.
15, 2
(
Frankf./M.
1563
):
ein jedes
[Wort zur Bezeichnung von
Zauberey
]
an seinem ort soll erklert werden.
Ries, Rechenb.
J 3v, 18
(
Erfurt
1522
):
wiewol andere fragstugk zu erclern mher vorhanden gewesen / hab ich dieselbigen vmb muͤhsamkeyt der anhebenden vnderwegen gelasen.
Mathesius, Passionale (
Leipzig
1587
):
wir haben euch [...] den 22. Psalm einfeltiglich vnd Christlich erkleret.
Reichmann, Dietrich. Schrr.
216, 2
(
Nürnb.
1548
):
wo suͤnde ist / da ist der ewige todt / vn̄ kein leben. Solchs ist / Got lob / so klar / alß die schoͤne mittagsonne / bedarff derhalb nit langes erklerens.
Warnock, Pred. Paulis
28, 85
(
önalem.
,
1490
/
4
):
nún puncten, mit denen der herr sin lobliche urstende hát bewärt [...], und ist mir die nún argument erclären und uslegen ain wirdiger doctor.
Rot
314
(
Augsb.
1571
):
ein außlegung / vertolmetschung / da ein wort vnd ein sprach mit der andern erklaͤrt wirt.
Ebd.
320
:
Interpres, Außleger / erklerer / exponierer oder exponent.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
dadurch [dy syben freyen kunst] die heylig geschrifft erklartt und kristenlicher gelaub gesterckt ist worden.
Thiele, Minner. II,
30, 21
;
Österley, Kirchhof. Wendunmuth ;
Mathesius, a. a. O. ;
Gajek, Seidelius. Tych.
9, 25
;
Mayer, Folz. Meisterl. ;
Rot
310
;
Vgl. ferner s. v.  5, ,  8,  3,  2.
2.
›etw. (offiziell, rechtsverbindlich, in institutionellem Rahmen) äußern, darlegen, verkünden; etw. zum Ausdruck bringen‹; refl.: ›sich über seine Absichten, Motive u. dgl. äußern; seinen Standpunkt erläutern‹; auch: ›etw. feststellen; festlegen, bestimmen‹; speziell mit prädikativen Ergänzungen: ›jn. zu etw. bestimmen, jm. etw. (z. B. die Acht) zuerkennen, jm. einen bestimmten Status zuweisen‹; anschließbar an 1;
zu  2, vgl. (Adj.) 8;  3;  3.
Gehäuft Rechtstexte.
Bedeutungsverwandte:
1
 5,  9, , , ; vgl. .
Syntagmen:
j. etw
. (z. B.
seine dankbarkeit / freude / unschuld
)
e., j. eine sache durch artikel e., j. jm. etw
. (z. B.
seinen willen
)
e., j. sich e., j. e., das [...]
;
jn. für jn
. (z. B.
den babst für den antichristen
)
e., jn. in die aberacht / acht / anleite e
.;
jn. rechtlos e., etw. nichtig, von unwerten e
.

Belegblock:

Luther, WA (
1525
):
Weyl ich, Andres Botenstein von Carlstad, verneme, das etliche auff meine bucher [...] als auff ein bewerte gotliche lere fallen [...] mus ich mich besser erkleren, und, was yderman von meyner schrifft halten soll, vermelden.
Ebd. (
1544
):
weil sie uns nicht vor Bischoff und pfarher halten, so mussen wir uns wider nicht schemen und sie vor papisten und teufels kinder halten und erkleren.
Peil, Rollenhagen. Froschm.
579, 2299
(
Magdeb.
1608
):
WEr es nicht auch ein guter Rath / | Man schickt zum Meusen ein Legat / | Ließ vnser vnschuld vor erkleren / | Ehe denn man grieffe zu den wehren.
Ebd.
679, 5437
:
erkler vns deinen Willen / | Wir wolln jhn Angesichts erfuͤllen.
Köbler, Ref. Wormbs
37, 7
(
Worms
1499
):
SO einich teil sich ychts tzubewysen vndersteet soͤll er die sach [...] durch nemlich wort oder Artikel vnderschidlich vnd luter [...] erkleren vnd fürgebe͂.
Ebd.
145, 11
:
solichs alles vnd yedes erkennen vnd erkleren wir nichtig vnd von vnwerden.
Skála, Egerer Urgichtenb.
172, 8
(
nwböhm.
,
1575
):
buchsbaum
[hat]
ferner vff seiner aus sag vor hartt, vnd sich erclertt beinlich vnd In Todt darauf Zuuorharren.
Baumann, Bauernkr. Rotenb. (
nobd.
,
n. 1525
):
er den babst fur die rote hurn zu Babilonien, [...], und fur den warn und rechten entchrist ercleret.
Köbler, Stattr. Fryburg (
Basel
1520
):
da vnser buwmeister mit ir erkantnuß sprechen vnd erkleren / das die [hüser] buwfellig syent / so [...].
Spiller, Füetrer. Bay. Chron. (
moobd.
,
1478
/
81
):
kaiser Fridrich [...] erklärte in auch darumb in acht und aber acht.
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
97, 21
(
mslow. inseldt.
,
1610
):
śich beede Parteyen für einen Erbaren Stad gericht erboten vnd erclert, dieśen [...] Contract [...] Zuehalten.
Köbler, Ref. Nürnberg
137, 5
;
Vgl. ferner s. v.  2,  7, (
der/das
2.
3.
›etw. reinigen, erhellen, von Trübung befreien‹; meist bildlich;
zu  2, vgl. (Adj.) 12;  1.
Bedeutungsverwandte:
 2.

Belegblock:

Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch
24
(
rib.
,
1444
):
Och were myn syn nu so ercleert | Dat ich volkomelichen moechte | Dat [Eyn welsch boech] gewenden, dat id doechte | In duytzscher sprachen zo verstaen.
Belkin u. a., Rösslin. Kreutterb.
144, 15
(
Frankf.
1535
):
Der steyn erklert das gesicht des menschen.
Bihlmeyer, Seuse (
alem.
,
14. Jh.
):
[Ewigú Wisheit] Erlúhte min verstentnússe mit dem liechte dins waren geloͮben [...], erklere min húgnisse mit diner vroͤlichen gegenwúrtikeit.
Eichler, Ruusbr. steen
1035
(
els.
,
sp. 14. Jh.
):
mit offenen, erklereten oͮgen anschowent sv́ [heiligen] die svnne in ir clarheit, wan sv́ sint durch floßen mit der glorien gottes
(hier offen zu 4).
Haltaus, Liederb. Hätzlerin (
schwäb.
,
1471
):
Liecht bist du aller wunne, | Du clarhait in der sunne, | Du wol erklärter prunne, | Mein höchste zuuersicht!
Thiele, Minner. II,
32, 1019
;
Bauer, Geiler. Pred.
320, 5
.
4.
›jn. ins Überirdische erhöhen, erstrahlen lassen; jn. verherrlichen, verklären‹;
zu  2, vgl. (Adj.) 7;  2;  2.
Texte der Sinnwelt ,Religion / Didaxe‘.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  2,  2,  7.
Wortbildungen:
erklärung
3.

Belegblock:

Luther, WA
33, 256a
, 16 (
1530
):
das ich gott sei undt wider hin fhare, da ich zuvor gewesen bin, undt erkleret werde als ein gott, das ist euch zu hoch.
Ebd.
33, 443a
, 17:
Diese predigt bleibet so lange, biss das Christus auffstehet von den todten und erkleret wirdt.
Gropper. Gegenw. (
Köln
1556
):
Der Sun des mensche͂ wirdt alßdan in erklerte͂ Leib / zur rechte͂ seins Hymlische͂ Vatters sitze͂.
Matthaei, Minner. I, (Hs.
15. Jh.
):
mit willen yltt ich dar | da ich die gottin klar | fand in herklertem schin.
Ruh, Bonaventura
338, 24
(
oschwäb.
,
2. V. 15. Jh.
):
vmb din erluchtung, vmb din erlösung, vmb din hailigung, vmb din erclaruͦng stirbt er in marter.
Drescher, Hartlieb. Caes. (
moobd.
,
1456
/
67
):
do er in die selben kirchen kom, do sach er die hymelkünigin Mariam mit irem erchlerten leichnam auff einem wundergezirten stuͦel siczen.
Wackernell, Adt. Passionssp. St. I,
624
(
tir.
,
v. 1496
):
O lieber vatter von himelreych, | Die stunt ist kummen sicherleich: | Nu erklär deinen sun schon, | Das er dich erklär in dem himelischen tron.
Mayer, Folz. Meisterl. .