2
prangen,V.
1.
›prahlen, aufschneiden, angeben, sich brüsten‹; zu .
Syntagmen:
in hochmut / hochfart / übermut p; hoch / trotzig p
.Wortbildungen:
prangerisch
pranglich
Belegblock:
Der vbeltheter pranget hoch, | Ist troͤtzig auffgeblasen, | Er acht kein ding, fragt nirgends nach.
Stoltzieren hochtraben sich breit machen prangen auffschwellen schwantz vffwerffen den kam vffrichten sich vff blähen sich auffbrüsten hochfart treiben sich vbernemen vberheben vffblasen.
Hochmuͤhtig seyn. Stoltzieren / hochmut treiben / sich erheben / vbermut vnd pracht treiben / prangen / sich auffwerffen / vberheben / erhoͤhen / auffpfeien / stolz / hoffertig seyn / die Augen hoch tragen / einen hohen Geist haben / auffbaͤumen / auffblasen.
da sie in Hohmut prangten.
alle ewer unterthanen, die yhr so schendlich verlassen, und yhr die weil getantzt, gebrasset, gebranget und gespielet habt.
Gantz geduͤltig mit vorlangen, | Nach der menschen seligkeit, | Hat er nackt vnd bloß gehangen, | Voller pein vnd hertzeleidt, | Vnd die Juͤden theten prangen, | Spotten seiner duͤrfftigkeit.
in hachvart ging er vor dem lewen prangen | und czoch sich vor den andern allen fur.
Vil manicher pranget also hoch | und hat ein hertz recht wie ein floh.
der mensch [...] Thut mit den gaben geudn und prangen, | Lest sich darmit gar prächtig sehen.
Prange nicht vor dem Künige / und trit nicht an den ort der grossen.
Darnach [...] stellet er sich wider auf den Berlach zuͤ den kaufleuten und branget wider gleich wie vor.
Etliche prangen mit undermischten [...] hochgelehrten Zwischenreden.
wie hoch er prongt in valschem sit, | daz ist rechter eren par.
2.
›durch Glanzentfaltung auffallen, glänzen, leuchten, strahlen; stolz einhergehen‹; zu .
Wortbildungen:
aufprangen
daherprangen
hineinprangen
Belegblock:
Luther, WA (o. J.):
darumb er [...] fallen lesst alle seine Koͤnigliche Maiestet und alles, was er hat zu rhuͤmen, und also daher pranget: Las faren Krone und herrligkeit.
luter vnd clar, gar wolgeuar | waren ir liechte wangen, | ir mundelin daz was rosen rot, usz sender not | so half si mir, myns hertzen gir | gond frolich vur ir brangen.
Doch sol man euch erfülln eur peger. | Laßt sehen, wie wol ir künt prangen her.
Kumb, wir wöln hinfür auff den blatz, | Das wir ein andern gucku fangen. | Geh mir nach, thu fein höfflich brangen.
Den [thomas minczer] fieret man gar balt mit brangen | für die fürsten vor allen dingen.
Über das / pranget dieser glückseelige Vatter / mit sechs [...] uͤbertrefflichen Toͤchtern.
Kackus der ander fürst gar schon | was uß der stat mit pomp geprangt.
ein rock von itelm samat bla | der hatt die czarten umbfanngen; | sie furt mich sonder brangen | hie hin zu dem brunnen schon.
von welcher Heldenthat [...] das Oesterreichische Stammen-Wappen / so gantz schoͤn roth mit einem weissen Zwerstrich jederzeit noch pranget.
Vil ougen waid | in mangem klaid | slecht, zierlich, raid, | sicht man zu Costnitz brangen.
3.
›sich zögernd verhalten, zieren‹.Belegblock:
die drei prangeten mit ainandern, kainer wolt dem andern fürgreifen und vor dem andern reden oder danken.