gerücht,
das
;-(e)s/–
;-t
(
gerüch
), vereinzelt ist Berührung mit 3; 4; 5 denkbar; vgl. auch v. Bahder, Wortwahl [...].
f.1925, 52
1.
›Lärm, die Situation störendes lautes Geräusch, wie es besonders durch die Stimme des Menschen, auch von Tieren sowie durch gewerbliche Tätigkeit u. ä. zustandekommt‹.Belegblock:
Jck byd, wylt my doch bedyeden | Dat gerucht vnder v lyeden. | Vns heeft all, got weet, besonder | Van den gerucht seer groyt wonder!
Die pannensmide und kesselscleger machen grois gerucht, das nit so bequeim vur gelerten ist.
Jn dem gerüchte entwachte die konnigynne / vnd gesach das [...].
der voyt von gota, or geleitsman reyt von on stille, swigende, das her keyn geruchte machte.
so horte er zuͦ stuͦnt ein gros gerichte maniger hande wilder tier.
Tiemann, a. a. O.
159, 14
.2.
›Ärger, Aufregung, Tumult bis zu aufstandsähnlicher Unruhe hin‹.Belegblock:
do quamen snoede lude vur de stat Collen int verbranten der stat moelen zwa. dat geruchte wart in so grois, si hetten anders die moelen alle verbrant.
und haben ihren boesen schnoeden rath aldar geschloßen und seint mit einer mirklicher großer procession komen auf das rathhauis mit einem großen ungebeir und geruicht.
Groß gerucht vnd gesegtz was vnder dem folk, das herre Pontus der junge solt vechten wieder den heydenschen ritter.
truncken lewthe ader ander lewthe die sich under einander rowfften, slogen zcogen ader geruchte machten.
‒
Vgl. ferner s. v. .3.
›lautes Beschreien des Täters eines schweren Vergehens (im Sinne von geschrei
8)‹; schwach belegt.Zur Sache:
Hrg
.1, 1584
Syntagmen:
das g. rufen
; mit g. klagen, jn. mit g. beklagen / verfesten / verfolgen, vor gericht bringen, vor dem schultheissen beklagen
.Wortbildungen:
gerüchtigen
Belegblock:
Hat der clegere vater dem genanten Mertin Moller [...] met geschreye unde met gerüchte vor den schultheyßin unde fronebotin by synem lebin beclaget.
Ebd.
193, 36
: hat her yn in hanthafftiger tat in gerichte met gerüchte, [...], nicht vorvestet, beclaget nach vorfolget.
4.
›Gerücht, meist unverbürgte, beunruhigende, mündlich weitergetragene Rede‹; teils mit einem gewissen Grad der Verbürgung, dann Tendenz zu ›Nachricht‹.Gegensätze:
.Syntagmen:
ein g. ausbringen / ausgiessen / hören
(mehrfach) / vernemen / machen / schreien, ein g. für ein g. einbrengen, das
(falsch verbreitete) g. büssen
; das g
. (Subj.) wankel / weit sein, weit auskommen, offenbar / ruchtbar werden, sich von etw. ergehen, von jm. ausgehen, mit 1000 zungen reden, wie ein adler fliegen, das g. sein
[und Hauptsatz in Konj.]; der poltergeist das g. heissen
; sich auf ein g. trösten
; das g. der urläuge, im reiche, von den feinden
; das böse / färliche / glaubliche / grosse / gemeine
(mehrfach) / schwerliche g
.; in gerüchtes weise
.Wortbildungen:
gerüchtträger
Belegblock:
Zv der zeit kam das gerüchte
[
lûmuntBeheim
1343: ,
geschrayMentel
1507: ,
gschreyFroschauer
1530: ].
von Jhesu für den vierfürsten Herodes. Wie ich bin in der Stadt gewesen, Ich mit schmertzen von dir ein böses Gerücht gehöret habe.
vp dat geruchte so troyste sich alle man, die des vnschuldich was.
Cortz was dayr dat gerucht seer wyt, | Dye Nuysser waren all verblijt.
man soll bei der warheit die rueger frogen, das sie ein geruecht für ein geruecht und ein warheit für ein warheit einbrengen.
[sie] sagten, wie sie in gerichts weyse vernommen hetten uneinigkeit.
wardt der man geware, das seine hausfrau, die er kurtz genommen hatte, schwangers leibes war; das gerichte ward offenbar.
Geruech, gewalt und glüeck | Sint stez wanckel und flüeck.
und das gerüech seiner [schlos] pefestigung und sterk im ganczen lant ruechtpar wart.
weil schon lange das Geruͤcht mit tausend Zungen von ihm redet.
Wann ir seyt zehoͤren die vrleg vnd die mere
[Var. 1483:
geruͤhd;
we͂neBeheim
1343: ,
geschreyLuther
1545: ]
der vrlege. Famiger atque famigerator, Ein gerücht traͤger / der neüwe geschrey auff bringt.
5.
›Leumund, guter oder übler Ruf e. P., damit einhergehende moralische Bewertung und entsprechendes Ansehen‹; vereinzelt mit Tendenz zur Metonymie, dann: ›Gegenstand der Nachrede‹.Phraseme:
das gute gerücht
; das böse / quade gerücht
.Syntagmen:
ein gutes g. haben / behalten / behüten / hochachten / kränken, ein böses g. erwecken / machen, jm. das gute g. nemen, ein gutes g. bringen, jm. ein quades g. werben, js. g. behüten / beschmützen
; js. g
. [wie] riechen, das g. aus der gemeinde kommen
, [wohin] ausgehen, jn. töten, zum buben machen, das gute g. keinen scherz leiden
; jn. des guten gerüchtes berauben, j. gutes gerüchtes erschallen
; js. g. einen schuz stiften
; an js. g. greifen, in ein böses g. kommen, jn. in ein böses g. bringen, jn. zu g. machen
›in üblen Ruf bringen‹, jn. an seinem guten g. beliegen / verleumden
; das erliche / unschuldige g
.; eine person von bösem / quadem g., der name von quadem g
.; die rettung js. gerüchtes
.Wortbildungen:
gerüchtträger
gerüchtig
Belegblock:
wie sein [Emser] gerücht reucht, ßo lautten auch seyne buchle.
erliche, fromme buͤrger ynn eyner stadt, eyns gutten lebens und geruͤcht.
Greifft man an dein ere, geleumb, gut gerucht, gut und was du hast, so greifft man in Christus guth.
Und ist damit unserm gerucht und unschuld eine maur und schutz gestifft wider boͤse meuler.
das gute Liefland, welches, [...], unserm Teuschlande an Künsten, Reichtumb und Gerüchte nicht weichen solte.
we ich by ir wesen muͤchte | suͤnder enich keruchte.
want dat eyn name is | Van quaide͂ geruchte, so hain ich des | Gevraget.
Ebd.
8687
: Dat der geen zo perde rede | De eyn guyt geruchte hedde.
dat irre ein den anderen [...] usme rade setzen und in in ampten und gaffelen liessen zo geruchte machen.
Ob auch jemand seinem nesten sein ehr, fam und gut geruchs abgeschnitten [...] habe.
Auff grass gerucht und geuden hie | wir ach nit sollen pawen.
Verwarlosiger [...] geruchtnisser
[Bildung nicht regelüblich]
diuaricosus. ob der verdacht ein soliche verwegne oder leichtvertige person von poͤsem leuͤmat vnd gerucht sey.
Demnach seindt zwey ding vor allen die die menschen hochachten / nemlich reychthumb / vnd guͦt geruͤch.
Durch sollich heymlich list und renck | Mach ich seym guten ghrücht ein gstenck.
Gerüchttreger [...] der ein boͤß Gerücht hat. Infamis.
Es kompt mancher mit der warheit inn ein boͤß gerücht. [...]. Wehe dem der inn ein boͤß gerücht kompt. [...]. Ein ehrlich gerücht ist offt ein vrsach ehrlich zu handlen. [...]. Es wirdt selten ein Kanne Wein getruncken, da man nicht frommen vnnd abwesenden jhr gut geruͤcht beschmuͤtzet. Ein gut gewissen / demuth vnserm hertzen / ein gut geruͤcht vnserem naͤchsten. Wir duͤrffen ein gut gewissen vnser selbst halben / vnd eines guten geruͤchts vmb ander Leuth willen. [...]. Das geruͤcht toͤdtet den Mann. Ein boͤß Zung ist ein boͤß geruͤcht. Gewin mit boͤsem geruͤcht ist schand. Wen das geruͤcht zum Buben macht / Der bleibt sein lebenlang veracht. Wirst du die Schantz einmal versehen / So ists vmb dein geruͤcht geschehen.