stilschweigen,
das
;-s/–
.1.
›Stille, Ruhe; Schweigen; Abwesenheit und (teils strafbarer, da ein Vergehen deckender) Nicht-Vollzug menschlicher Sprechtätigkeit und von damit Assoziierbarem‹; speziell bei Luther
ist stilschweigen
das Gegenteil der Verkündigungspflicht; Syntagmen:
s. halten
; die menschen mit s. zum teufel faren, jn. mit s. stärken / vereren, die bosheit mit s. billigen, etw. mit s. unterdrücken / verantworten / verraten / vorbei gehen lassen, jn. in einer schrift mit s. übergehen
; das kurze s.; die pflicht des stilschweigens
.Wortbildungen:
stilschweigenheit
Belegblock:
Sol man denn gar nicht die Warheit predigen und durch solch stilllschweigen schlecht alle Menschen zum Teuffel faren?
so man, die da suͤndigen [...] mit stilschweigen stercken solt zum boͤsen, das were nicht geliebt.
Ich sing’ ihn nicht / weil ich ihn nicht genug ehren kan / als wan ich ihn mit stilschweigen verehre.
Dem schneid man ab die Zung so bald / | Das er ewig stillschweigen halt.
damit ich nicht / wann ich sie [HErren] in diesen vnd andern meinen schrifften lenger mit stilleschweigen vbergienge / fuͤr vndanckbar moͤge gescholten werden.
Taciturnitas Stilschweigenheit.
Mit stillschweygen kan man vil verantworten.
bevilcht haubtman dem diener ein stillschweigen zu verruefen bei verlesung der freihait.
Ein Ietzlicher d(er) solches horende, gestattende [...], derhalben mit Bruederlicher vnntherrichtung nicht strafft vnd von seinem negsten nit abwennt, derselbig soll seines stilschwaigens vnnd verhengkniss dem selbst schuldigen glaich gestrafft werden.
Eschenloher. Medicus ;
Oorschot, Spee/Schmidt. Caut. Crim.
318b, 6
; v. d. Broek, Suevus. Spieg.
214r, 14
.Älteres Frnhd.; Texte der Mystik.
Belegblock:
alle stimme und alle lûte die müezen abe und muoz ein lûter stilnisse dâ sîn, ein stilleswîgen.
Ebd. Anm.:
in dem stilleswîgen, dâ niht in die sêle sprichet, dâ wirt daz wort gesprochen in die vernünftekeit.
In diseme versinket der geluterte verklerte geist in daz goͤtteliche vinsternisse, in ein stille swigen und in ein unbegriffenlicheme und unsprechenlicheme vereinen.