Chron. Köln 3, 898, 23
(
Köln
1499
):
die luide verdrunken sere nae alzomail, bis up 6 of 7 die uisquamen.
Luther, WA Bibel
7, 112, 26
(
1522
):
die weyl Got trew ist, der euch nicht lest versuchen [...], sondern macht neben der versuchung eyn außkomen, das yhrs kund vbirtragen.
Bihlmeyer, Seuse
458, 17
(
alem.
,
14. Jh.
):
Do er us kam, do begunden sich die tiefel leichen.
Eis, Wahrsagetexte
33, 9
(
Hs. 1491
/
2
):
Der gefangen komt aus balde mit frewden.
Lemmer, Brant. Narrensch.
83, 5
(
Basel
1494
):
Noch armůt frogt yetz nyeman mer | Gar kum vff erd yetz kumen vß | Die tugend hant / sunst nüt jm huß.
Chron. Augsb. 2, 183, 2
(
schwäb.
, Hs. 16. Jh.
):
[es]
verpran den leuten, was sie hetten, und kam in wenig und gar lützel auß.
Ebd. 242, 30
:
dem Rottennanner kam auß, was er hett, wann sein gemach was nit so nahent bei dem feur.
Ebd. 6, 35, 4
(
zu 1527
):
man legt ein Vischerin ein und noch ein weib [...]; sie kamen auch aus.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron.
202, 35
(
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
Desselben tags was herr Engelprecht von Nassaw [...] haymlich auskomen und ward widerumb eingeholt.
Chron. baier. Städte. Regensb.
30, 3
(
noobd.
,
1517
):
wugs gar kain payrisch wein von winttergfrür, und was den wintter gleich auskam, erfrur im maien.
Turmair 4, 873, 18
(
moobd.
,
1522
/
33
):
war ain böser geist in ain guldenes trüehelein gepant. Ain römischer knecht zerhaut on gevärd das trüehelein, kam der pös geist aus.
Siegel u. a., Salzb. Taid.
87, 38
(
smoobd.
,
15. Jh.
):
kumpt sein auch so vil aus, das den schefherren sein lon und schefmiet davon gevallen mag.
Mollay, Ofner Stadtr.
233, 2
(
ung. inseldt.
,
1. H. 15. Jh.
):
Wo dÿ gefangen auß komen von dem Richter, So muͤß der richter peÿ seinem aÿd sprechen, [...] daß sÿ auß chomen sint an seynen willen.