angst,
meist
die
,
häufig
der
;
-Ø/-.
1.
›Gefahr, Not, Bedrängnis, Leiden, denen der Mensch ausgesetzt ist‹, speziell: ›Todesnot, Passion Christi‹; offen zu 2 und zu 3.
Bedeutungsverwandte:
 4, ,  2,  1,  3, (
das
1, (
die
7, (
die
2, (
die
1 (oft),  1, ,  2, , , , , ; vgl.  1.
Syntagmen:
a. fülen / haben / leiden / beweinen / sehen, jm. a. tun / vorlegen
;
a. sich heben, jn. halten / zwingen / verlassen
;
etw. / j. in a. sein / stehen, jn. in a. bringen, durch a. wohin fliehen, jn. aus der a. füren, gesang von der a.
;
bittere / grosse / nächtliche / schwere a.
;
a. des feuers
(gen. def.).

Belegblock:

Große, Schwabensp. (Hs. ˹
nd.
/
md.
,
um 1410
˺):
daz ir man vngeraten ist vnde in boser vore ist vnde ir guͦt vor im in angeste ist.
Jahr, H. v. Mügeln
162
(
omd.
, Hs.
1463
):
des treit ein hus die hende min, | in dem ist angest, not und pin.
Gille u. a., M. Beheim
75, 141
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
smerczen, pein ungeheure, | Vil schreken, vorchten, angst und not | der mensch mus han darczu den tot.
Ebd.
84, 78
:
ich bit dich auch mere | durch das grass leidn und angst, das nun | gehabt hat dein ainporner sun.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
1499
):
da hub man an das gesank vom olperg oder angst Cristi.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
, Hs.
1359
):
in welen engsten ir stont von natúrlicher krankheit.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
der im spricht tor: der wirt schuldig zuͦ der angst des feuers.
Päpke, Marienl. Wernher (
halem.
,
v. 1382
):
Da von das bluͦt von ime trang | Do in so bitter angst twang.
Koppitz, Trojanerkr. (
halem.
, Hs.
E. 14. Jh.
):
Daz ir durch grossen übermütt | Üns angste und schande tütt.
Piirainen, Stadtr. Sillein
36b, 28
(
sslow. inseldt.
,
1378
):
Ich man dich svͤzer vater herre iesv crist der grossen angest vnd not do dv ynne warest.
Helm, H. v. Hesler. Apok. ; ; ; ; ;
Fischer, Brun v. Schoneb. ;
Froning, Alsf. Passionssp.
5902
;
Jungbluth, J. v. Saaz. Ackermann
1, 5
;
Gille u. a., a. a. O.
104, 441
;
Kehrein, Kath. Gesangb. ;
Kurrelmeyer, a. a. O. ;
Koppitz, a. a. O. ;
Päpke, a. a. O. ;
Martin, H. v. Sachsenh.
4166
;
Wiessner, Wittenw. Ring.
399
;
2720
;
9229
;
9667
;
Kummer, Erlauer Sp. ;
Spiller, Füetrer. Bay. Chron. ;
Voc. Teut.-Lat.
b iijv
;
Maaler /v;
Rot
290
;
Henisch (dort Häufung von Sprichwörtern);
Dietz, Wb. Luther ;
2.
›Angst als länger anhaltender, oft religiös verursachter psychischer Zustand, Gefühl der Beklemmung, Bedrückung‹, selten auch ›augenblicklicher Angstzustand, Furcht vor etw./jm.‹; speziell: ›Todesangst Christi‹; Metonymie zu 1.
Vorw. religiöse und didaktische Texte.
Bedeutungsverwandte:
1
 1,  7,  1,  2,  2, I, 5, (
das
6, ,
1
 1,  1, (
der
),  5, (
das
1, (
die
1,  1, , , , ,  3,  1, , , ; vgl. ,  2.
Syntagmen:
a. haben
(oft),
die a. ansehen / sagen / klagen / abnemen / abschaffen / abwischen / vertreiben, a. vor jm. haben
;
voller a. sein
;
in a. sein / kommen / leben, jn. in a. bringen, jn. durch a. peinigen
;
bitterliche / grosse a.
;
a. der helle / der juden / der anfechtung / des verdamnisses
(jeweils gen. obj.).
Wortbildungen:
angstbeichte
›in Angst geschehene Beichte‹.

Belegblock:

Helm, H. v. Hesler. Nicod. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
Do diz ersach Pilate, | groze angest er hate.
Jostes, Eckhart
63, 6
(
14. Jh.
):
Sterben dir freund, und varen si von dir, oder wo si hin kumen, daz solt du alles ledig sten und unbewegt; kurtzlich gesagt: angst der helle di wirt dir benumen.
Fischer, Brun v. Schoneb. (
md.
, Hs.
um 1400
):
der sprach: meister dort sitzet ein man, | vor dem ich grozen angest han, | daz her unsen rat melde morgen.
Meisen, Wierstr. Hist. Nuys
2342
(
Köln
1476
):
Vnsen anxt ind vnsen rauw, | Vns groisse noit ind bitterheit | Aff nym dorch dyn barmhartzicheit.
Feudel, Evangelistar
92, 17
(
omd.
,
M. 14. Jh.
):
do dy jungeren sich inne gesament hatten durch dy angist der Juden.
v. Tscharner, Md. Marco Polo
15, 25
(
osächs.
,
2. H. 14. Jh.
):
do hatte her [kunig] angest das si [volk] sich suldin widir yn seczin.
Mathesius, Passionale (
Leipzig
1587
):
dieser getrewer HERR wird wol meine Kranckheit wegnemen / vnnd meine Angst vnnd Jammersthrenen [...] gar abschaffen.
Gille u. a., M. Beheim
80, 227
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
vinst du der czaichen ÿecz genant | nicht in deiner pegerde | Und hast angst oder sorge | und pist vorchtig sam umb dein heil.
zu Dohna u. a., Staupitz/Scheurl
2, 287, 11
(
Nürnb.
1517
):
Durch die tauf vertreibt er die angst der anfechtung; gewint hofnung einer grosern gnad durch die firmung.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
14. Jh.
):
Die einen die bekennent sich und voͤrhtent sich und hant ein we do inne und ein angest mit wiederbissende.
Gilman, Agricola. Sprichw.
1, 459, 2
(
Hagenau
1534
):
˹als Fluch:
daß dich Gots angst schende
˺.
Päpke, Marienl. Wernher (
halem.
,
v. 1382
):
Nu vorchtent sich die boͤsen gaist, | Und was ir angst aller maist | Das sú varen muͤsten | Indie verren wuͤsten.
Buijssen, Dur. Rat.
162, 2
(
moobd.
,
1384
):
Es ist pezzer ze singen fumf spalm mit froͤleichen herczen dann doͤnung des ganczen salters mit angsten.
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
82, 1
(
tir.
,
1464
):
Als nu mein sël an dem vodern tag sich schied von dem leichennamen mit grosser angst vnd mit grossen schmerczen.
Dies., Imitatio Haller
100, 26
(
tir.
,
1466
):
Da werden die hoffartigen menschen erfült mitt aller angst vnd traurikchait.
Wackernell, Adt. Passionssp. St. I,
35
(
tir.
,
v. 1496
):
Von grossem angst wart er [Jhesus] erhytzet, | Das er pluettigen schwayss schwytzet.
Helm, H. v. Hesler. Apok. ;
Ders., H. v. Hesler. Nicod. ;
Ders., Maccabäer ;
Leman, Kulm. Recht ;
Fischer, a. a. O. ;
Feudel, Evangelistar
5, 6
;
42, 32
;
Göz. Leichabd. ;
Skála, Egerer Urgichtenb.
176, 2
;
Gille u. a., a. a. O.
84, 86
;
Vetter, a. a. O. ; ;
Bihlmeyer, Seuse ;
Sappler, H. Kaufringer
14, 368
;
Klein, Oswald
7, 49
;
Bauer, Imitatio Haller
66, 6
;
Munz, Füetrer. Persibein
378, 1
;
Maaler /v;
Hulsius
A ijv
;
Dietz, Wb. Luther .
3.
›militärische Bedrängnis, Kriegsnöte‹; Spezialisierung zu 1.
Bedeutungsverwandte:
 2 (mehrmals),  1, I, 12; (
die
3, (
die
1, , .
Syntagmen:
die a. wenden / zu herzen nemen, jm. a. tun
;
in a. kommen / sein
;
grosse a.
(mehrmals).

Belegblock:

Meisen, Wierstr. Hist. Nuys
1071
(
Köln
1476
):
Landtgreeff Herman [...], | Der do in anxt ind noeden groet | Bynnen Nuyssz was gesessen.
Chron. Köln (
rib.
, Hs.
1. H. 15. Jh.
):
Do dat die van der burch vernamen, | in also groissen anxt sy quamen.
v. Tscharner, Md. Marco Polo
17, 23
(
osächs.
,
2. H. 14. Jh.
):
sint sy [Tartirn] [...] creftik in allir erbeit unde angiste, in stritin unde gewerre.
Gille u. a., M. Beheim
453, 201
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
Die [stat] wart auff dem wasser und lant | an allen enden angewant, | Und teten ir gross angst und zwang.
Chron. Strassb. (
els.
,
1362
):
Es ving ouch grofe Heinrich von Zwiren den kunig von Tennemark in sin selbes lant mit großen arbeiten und angesten.
Meisen, a. a. O.
30
;
919
;
Munz, Füetrer. Persibein
393, 7
.
4.
„das Läuten der Glocke jeden Donnerstag abends zum Gedenken an die Angst Christi“, anzuschließen an 1 und 2, zweite Nuance.

Belegblock:

Öst. Wb.
1, 242
. Sachdetails in:
LThK
1, 559
.
5.
›Risiko, Gefahr‹; Spezialisierung zu 1; hier die Redensart:
auf js. a. gehen
›auf js. Rechnung gehen‹.

Belegblock:

Wyss, Limb. Chron. U (
mfrk.
,
2. H. 14. Jh.
):
uff unse koste, angest unde vurlost.