angst,
meist häufig
die
,der
;-Ø/-.
1.
›Gefahr, Not, Bedrängnis, Leiden, denen der Mensch ausgesetzt ist‹, speziell: ›Todesnot, Passion Christi‹; offen zu 2 und zu 3.Bedeutungsverwandte:
4, , 2, 1, 3, (das
) 1, (die
) 7, (die
) 2, (die
) 1 (oft), 1, , , , , , , ; vgl. .Syntagmen:
a. fülen / haben / leiden / beweinen / sehen, jm. a. tun / vorlegen
; a. sich heben, jn. halten / zwingen / verlassen
; etw. / j. in a. sein / stehen, jn. in a. bringen, durch a. wohin fliehen, jn. aus der a. füren, gesang von der a.
; bittere / grosse / nächtliche / schwere a.
; a. des feuers
(gen. def.).Belegblock:
daz ir man vngeraten ist vnde in boser vore ist vnde ir guͦt vor im in angeste ist.
des treit ein hus die hende min, | in dem ist angest, not und pin.
smerczen, pein ungeheure, | Vil schreken, vorchten, angst und not | der mensch mus han darczu den tot.
Ebd.
84, 78
: ich bit dich auch mere | durch das grass leidn und angst, das nun | gehabt hat dein ainporner sun.
da hub man an das gesank vom olperg oder angst Cristi.
in welen engsten ir stont von natúrlicher krankheit.
der im spricht tor: der wirt schuldig zuͦ der angst des feuers.
Da von das bluͦt von ime trang | Do in so bitter angst twang.
Daz ir durch grossen übermütt | Üns angste und schande tütt.
Ich man dich svͤzer vater herre iesv crist der grossen angest vnd not do dv ynne warest.
Froning, Alsf. Passionssp.
5902
; Jungbluth, J. v. Saaz. Ackermann
1, 5
; Gille u. a., a. a. O.
104, 441
; Kurrelmeyer, a. a. O. ;
Martin, H. v. Sachsenh.
4166
; van der Schueren
20
; Voc. Teut.-Lat.
b iijv
; Rot
290
; 2.
›Angst als länger anhaltender, oft religiös verursachter psychischer Zustand, Gefühl der Beklemmung, Bedrückung‹, selten auch ›augenblicklicher Angstzustand, Furcht vor etw./jm.‹; speziell: ›Todesangst Christi‹; Metonymie zu 1.Vorw. religiöse und didaktische Texte.
Bedeutungsverwandte:
1
1, 7, 1, 2, 2, I, 5, (das
), , 1
1, 1, (der
), 5, (das
) 1, (die
) 1, 1, , , , , 3, 1, , , ; vgl. , (s. v. 2).Syntagmen:
a. haben
(oft), die a. ansehen / sagen / klagen / abnemen / abschaffen / abwischen / vertreiben, a. vor jm. haben
; voller a. sein
; in a. sein / kommen / leben, jn. in a. bringen, jn. durch a. peinigen
; bitterliche / grosse a.
; a. der helle / der juden / der anfechtung / des verdamnisses
(jeweils gen. obj.).Wortbildungen:
angstbeichte
Belegblock:
Sterben dir freund, und varen si von dir, oder wo si hin kumen, daz solt du alles ledig sten und unbewegt; kurtzlich gesagt: angst der helle di wirt dir benumen.
der sprach: meister dort sitzet ein man, | vor dem ich grozen angest han, | daz her unsen rat melde morgen.
Vnsen anxt ind vnsen rauw, | Vns groisse noit ind bitterheit | Aff nym dorch dyn barmhartzicheit.
do dy jungeren sich inne gesament hatten durch dy angist der Juden.
do hatte her [kunig] angest das si [volk] sich suldin widir yn seczin.
dieser getrewer HERR wird wol meine Kranckheit wegnemen / vnnd meine Angst vnnd Jammersthrenen [...] gar abschaffen.
vinst du der czaichen ÿecz genant | nicht in deiner pegerde | Und hast angst oder sorge | und pist vorchtig sam umb dein heil.
Durch die tauf vertreibt er die angst der anfechtung; gewint hofnung einer grosern gnad durch die firmung.
Die einen die bekennent sich und voͤrhtent sich und hant ein we do inne und ein angest mit wiederbissende.
˹als Fluch:
daß dich Gots angst schende˺.
Nu vorchtent sich die boͤsen gaist, | Und was ir angst aller maist | Das sú varen muͤsten | Indie verren wuͤsten.
Es ist pezzer ze singen fumf spalm mit froͤleichen herczen dann doͤnung des ganczen salters mit angsten.
Als nu mein sël an dem vodern tag sich schied von dem leichennamen mit grosser angst vnd mit grossen schmerczen.
Da werden die hoffartigen menschen erfült mitt aller angst vnd traurikchait.
Von grossem angst wart er [Jhesus] erhytzet, | Das er pluettigen schwayss schwytzet.
Skála, Egerer Urgichtenb.
176, 2
; Gille u. a., a. a. O.
84, 86
; Sappler, H. Kaufringer
14, 368
; Klein, Oswald
7, 49
; Bauer, Imitatio Haller
66, 6
; Munz, Füetrer. Persibein
378, 1
; Voc. Teut.-Lat.
b vr
; Schwartzenbach
B iv
; Hulsius 5v;
3.
›militärische Bedrängnis, Kriegsnöte‹; Spezialisierung zu 1.Syntagmen:
die a. wenden / zu herzen nemen, jm. a. tun
; in a. kommen / sein
; grosse a.
(mehrmals).Belegblock:
Landtgreeff Herman [...], | Der do in anxt ind noeden groet | Bynnen Nuyssz was gesessen.
Do dat die van der burch vernamen, | in also groissen anxt sy quamen.
sint sy [Tartirn] [...] creftik in allir erbeit unde angiste, in stritin unde gewerre.
Die [stat] wart auff dem wasser und lant | an allen enden angewant, | Und teten ir gross angst und zwang.
Es ving ouch grofe Heinrich von Zwiren den kunig von Tennemark in sin selbes lant mit großen arbeiten und angesten.