druk
I
der
;-s, druckes / drücke
.5.
›äußerer Druck, Bedrängnis (z. B. militärischer Art)‹; daraus resultierend: ›Anspannung, psychischer Stress; Schmerz‹; in religiösen Kontexten: ›Anfechtung, Heimsuchung‹; auch: ›schwere Prüfung‹; bezogen auf das Resultat: ›Angst‹; Bedeutungsverwandte:
1; 5, (die
) 1; 2, , 1; 2, 2, 1; 2; 4, 1; 3, (der
) 2; 3, (das
) 6, (die
) 2, 4, 1, 2, (das
) 1, (die
) 1, 1, (die
) 1, ; vgl. 1, 1, (der
) 2.Syntagmen:
d. erwälen / lassen / leiden, jm. d. zufallen lassen
; d
. (Subj.) sich heben, auf jn. fallen
; j. druckes empfangen, druckes halber sterben
; j. in d. sein, sich in dem d. gelassen
; der d. von der natur / welt, von dem geist, d. von aussen / innen
; der alte / äusserliche / fremde / grosse / harte / innerliche / manigfaltige / schwere / unleidenliche d
.; das we, die anstürme des druckes
; die erlustigung in d
.Belegblock:
Angor. Angst enge engstigung [...] bekuͤmmernus pein truck not jamer qual bedrengknus bangigkeit.
Wiewol es in sinem leger seir starb, so sagt man dannest, er sult halber drucks gestorben sin
(den sterbenden Heerführer quält eine militärisch ausweglose Lage).
Ja druck ind ouch ellende, | Groyssz lijden hoyff sych dayr, | Man sloych zo houff dye hende.
allen die umb Christi nam, | Viel trucks vnd leidens empfan.
durch sinen willen deste gerner lident alle widerwertikeit, trug und getrenge von innan und von ussan.
so vil die anestürme manigvaltiger und groͤsser sint innerliches oder uszerliches truckes und anevehtunge von unserre eigenen naturen.
dar umbe so huͦte dich mit alleme flisse, so der geminte gemahele Jhesus dir lot soliche trücke zu vallen.
wie es [hus zuͦ dem Gruͤnenwerde] in dem aller ersten ursprunge gestiftet wart, und was grosser manigvaltiger froͤmeder trúcke sider daruf gefallen sint.
do kam an mich daz große alte we dez grossen alten truckes, der mir durch alle mine nature ging, und duncket mich wol, wie es rehte der selben trúcke, der selben krangheite eine were.
Man sicht was hochfart arbeit hat | Wie mā sich muttz / schmyer / nestel / briß | Vnd herte drück lyd.
Erlustigung in truck und in betrüepniß / das ist trost.
Ebd.
320, 9
: Darumb ist nicht sicherers in diser welt zuerweleen / dann leiden / truck / trang und widerwertigkait.
7.
›Stoß, Schlag‹ (allgemein); speziell: ›militärischer Ansturm, feindliches Aufeinandertreffen, Zusammenstoß feindlicher Parteien‹; ›Ansturm‹; Überwiegend berichtende Texte.
Belegblock:
Dô volgete mit drucke | brûdir Gunther unz hinan.
dovon wart den herren zehant der drug anegewunnen und gerietent vaste underligen.
und wart der erste drug des strites den herren anegewunnen, das sü bi verzaget worent.
Indem als ieder [diener] sim [herren] zü schrei, da gewunend die Eignossen den truk, erschlugend deren gar vil.
Trucktend [...] streng jn die vest wol gestellt ordnung der Zürcher / dann da ouch nun der schwal und truck der ordnung [...] angieng / dem vyend so ein grusam ansechen was / das sy nit lenger gstan mochtend.
also lauft der teuffel an | mit vil maniger missetat. | [...] als dw schirmer tunt zu hauf | an dem ersten druch dw sper; | dar nach mit den swerten her.
Morgens zue veld ausziehen | gunden zway her vil gross. | [...] | Ir paider truck gab in den wolcken dos.