jung,
Adj.
1.
›jung von Alter, an Jahren (von Menschen und Tieren), neu (von Sachen)‹; ütr. ›unreif‹, in Rechtstexten oft ›minderjährig‹; ›frisch (von Pflanzen)‹; subst. ›junger Mensch‹ (nicht immer formal vom Subst. junge
zu unterscheiden), als Neutrum das jung
›Jugend‹.Phraseme:
junge fasnacht
›Fastnachtsdienstag‹; jung und alt
›alle‹; jung werden
›geboren werden‹; von jung(s) (auf)
›von jung auf‹.Syntagmen:
jn. j. machen
(›verjüngen‹); j. der jare; junger affe / arzet / baum / bok / bruder / bürger / bürgermeister / degen / domherre / erbe / esel / vogel / fuchs / fürst / gauch / geselle / han / herre / hirsch / hund / kaiser / knabe / knecht / könig / man / mensch / most / ochs / ort
(›Neuwald‹) / rat / rebschos / ritter / römer / schos / schösling / schüler / schüzling / son / stam / stier / wald / weinstok / zwelfbote, junge amsel / dirne / frau / geis / grube
(›neu in Betrieb genommene Grube‹) / herzogin / jungfrau / katze / königin / ku / magd / person / pflanze / rebe / taube / schwester / tochter / witwe / zehent
(mit verschobener Bezugsgröße: ›Abgabe von Jungvieh‹) / zeit / ziege, junges bier / vieh / folen / volk / herz / hirn / holz / horn
(mit verschobener Bezugsgröße ›Horn von einem Jungtier‹) / hun / ingesinde / kalb / kind / kizlein / lam / leben / reh / schwein / tier / weib, junge hüner / jare / kinder
(›Kinder aus der 2. Ehe‹) / tage / zweige
; j. anfangen / sterben; jn. von j. aufziehen
.Wortbildungen:
jungferkel
Belegblock:
Im selben Jar ist ein kalb jung worden mit 2 kopfen.
den hadde he van junks upgezogen coestlichen ind furstlichen.
Synlose vnd Jungen sollen nit pynlich gestrafft werden.
die alten mit den iüngen sollen loben gots nomen.
da genas ich eins jüngen sons.
Man sagt vnd ist dÿe warheit, Jǔngk gewandt – alt gedönth.
Was die alten thun / das lernen die iungen.
Nun hoͤren zů beid iung vnd alt | Fraw Venus ist hie mit gewalt.
Worv̈mmb wiltu eyne witwe bleib, so du noch iunck pist.
In disen selben ziten in der nehesten wuchen vor unser frowen tage der jünger, do koment der bischof […] und vil andere herren.
Dann so die eltst [dochter] noch hat kein mann | Wie kan die jüngst dan einen han.
Sihe dort gegen vber etliche Junge Nasweise Messieurs.
eins Stirbet yunge das ander alte.
Im 84. jar kam die jung vassnacht uf sant Mathis abent.
Schayden dann die Jungen / auch ye Jünger sy seyn / so vil mer wirdt jrer künfftigen gůtten frucht […] erkant.
so ain alter zu einem narren gerathe, so übertrefe er umb etliche pfundt ain jungen gesellen.
Nun hat aber ermelter kürschner ain gar jungs kindt, noch in der wigen ligend.
ist auch nit ehegemäßig, daß ein junger ein alte nembt.
Aygner nutz, iunger radt | und alter neyd, die drew haben Rom zerprochen.
2 junge spitzige wolformirte renotzer hörnlein.
Des frewten sich gar junng vnd allt.
wo dann etwo in ainem wald […] junge örter wären, derselben soll aufs lengest verschont.
Ich pin jünnger gewësen vnd pin nu alt worden.
śo hat der Jünger Brueder […] śeines Bruedern tail erhalten.
do sol der eltist teilen vnd der iūgste kysen.
Köbler, a. a. O.
337, 7
; Stedtfeld, Roger-Glosse
77
; Luther, WA ;
Anderson u. a., Flugschrr.
3, 11, 23
; Stackmann u. a., Frauenlob
14, 20, 9
; Rupprich, Dürer ;
Banz, Kreuztr. Minne
16
; Roloff, a. a. O.
2294
; Michels, Murner. Badenf. Vorr.
39
; Lauater. Gespaͤnste
12r, 14
; Rohland, Schäden
446
; Martin, H. v. Sachsenh. Tempel
1275
; Gilman, Agricola. Sprichw.
1, 488, 8
; Scholz, Lanfrank. Chir. Parva
237r, 22
; Grothausmann, a. a. O.
108, 12
; Piirainen, a. a. O.
79, 7
; Voc. inc. teut.
m vjr
; Alberus
Oo jr
; Hulsius
J iijv
; Henne, Hochspr.
1966, 102
; Schatz, Sprache Oswalds.
1930, 80
; Gleinser, Anna v. Diesb. Arzneib.
1989, 158
.2.
als vor- oder nachgestellter Beiname zur Bezeichnung der 2. Generation: ›der Jüngere, junior‹.Belegblock:
ist gekomen vor gerichte […] Conradt Ritter unde geclait zcum alden unde zcum jungen Lorgken.
gelegen […] czwischenn junge Heinczen Han und jong Hanß Tilmanß heussern.
Sant Dyonisius des jungere den wunderte wie er also unmossen sere vor in allen zŭ neme.
Ein […] geschirrlin und sein deckel, vom jungen Wecker gemacht.
Von keyser otten dem iungen.
3.
an 1 anschließbar subst. der jüngere, jüngste
›die Mannschaft der jugendlichen Bergarbeiter‹.Sprache des Bergbaus.
Belegblock:
und er, der eldiste findet seinen gang in seiner vierung wieder, so hat ihn der jungere auf fernere beweisung nicht zu dringen.
Ebd.
127, 17
: Hetten die jungern in eim felde dem stollen virten pfennig gegeben und es erwuchse hader derhalben, so sollen die eldisten […] den jungern den ausgegebenen virten pfenning wiederumb zu erstatten schuldig sein.
4.
an 1 anschließbar subst. das junge
›Jungtier‹, in 1 Beleg ›Fötus‹; im Pl. vereinzelt für Menschen ›Kinder, Nachkommen‹.Bedeutungsverwandte:
.Syntagmen:
die jungen ausfüren / ausziehen / gebären / lieb haben / machen / schrecken / tragen; den jungen leben geben; jungen des rehs / rosses, der gemse / henne, des tieres
.Belegblock:
Wann man das glas puluer wirffet […] zwischen die rinden des baums da die rappen oder kreyen iungen machen.
wen di jungin geborn werdin nicht gar swarcz.
von dem bilde wurdent der hennen alle ire jungen geschaffen also sperwern.
Pyeris hat vil jungen gmaht.
Sú zugent junge und machtont nest | Als ander vogel sid und e.
Recht als der struß sin jungen | Git leben in der bruot.
5.
Superlativ ›letzter, der letzte‹.Phraseme:
der jüngste tag, das jüngste gericht
jeweils ›Jüngstes Gericht‹; das jüngste ende
›der Tod‹; das jüngste mal
›das heilige Abendmahl‹; der jüngste seufzer
›das Sterben‹; die jüngste taufe
›letzte Ölung‹; am jüngsten liegen
›im Sterben liegen‹.Syntagmen:
der jüngste brief / monat / sermon / tag, die jüngste fart / kapitulation / ordnung / stunde / woche / zeit, das jüngste bedenken / mal / stük / urteil / werk
.Belegblock:
als ich êgester sprach in dem jüngesten sermône.
Ich bin, sprichet got, der êrste und der jungeste.
vridesam was Maria an ir jogunt | und bleip biz an ir jungestez ende.
fur her in einen furigen wagen | […] | unnd komet widdir vor dem jungesten tage.
Das iungste vrteil wider die bosen.
itzo traumet in von dem jungsten gericht.
die goͤtlichen minne, dú in disem jungsten zite beginnet […] erloͤschen.
Die iúngeste woch des aduentes wurt selten geendet.
do gap man ime den iúngesten touff, das heilige oley.
Der herr wirt am jungsten tag komen und urtail geben úber alle menschen.
Och grossi zaichen tůt ir Gott | Untz uff den jungstlichen tag.
Zvͦ dem ivngsten mal so setzzet got […] vnd spricht.
alse wir sprechen, daz die mittersten sache si zwischen der ersten sache unde dem jungsten werke.
der júngst monat hies December.
Als der kranck was und an dem jüngsten lag
(›im Sterben lag‹).
Eynes yeglichen jungster tag ist / wenn er stirbt.
6.
Superlativ jüngst
als Adv. ›letztes Mal, neulich, kurz zuvor‹.Syntagmen:
j. abgelaufen / genant / geboren / verschinen
; am jüngsten, aufs jüngste, ze jüngst, zum jüngsten
(jeweils ›zuletzt‹).Wortbildungen:
jüngstlich
Belegblock:
Nuper. Jüngst nähist vnlangst vor vnlangem zunechst newlich kuͤrtzlich nechstmals hewer.
God gescof zů ersten den hymel vnde de erden, zů iůngest den menschen.
Sanctus Thomas an der Jungst gnantten statt schreÿbtt.
was er Iungsten In seiner vhrgicht gesagt sej aus Martter […] beschehenn.
ze jungest stifte sü das closter zů Selße in Strosburger bistum.
Do ward gros irrsale under dem folck, doch zů dem júngsten koment sie úber ain.
daß sie on jüngst eingefallne verderbliche kriegsübung […] solchen beschwerlichen schuldenlast […] geringert haben.
der kunig […] nam da wider fur den schaden, den er dem lanndt am iungsten nachgelassen hett.
Es hŭeb sich an gesüesset, | aufs jungst tet es in laid sich gar verkeren.
v. d. Lee, a. a. O.
30, 18
; Karnein, Salm. u. Morolf
669, 2
; Mönch v. Heilsbronn. Fronl.
10va, 27
; Bernoulli, Basler Chron. ;
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
48, 11
; Kurrelmeyer, Dt. Bibel ;
Jörg, Salat. Reformationschr.
306, 10
; Baptist-Hlawatsch, U. v. Pottenst.
399
;